Das Angeln nach Heringen und das Spinnangeln nach
Meerforelle, Dorsch,
Hornhecht, Zander, Barsch und
Makrele vom Ufer im Bereich Kiel / Rendsburg / Eckernförde ist mein Hobby.
Auch in der Saison 2020 verwende ich nur die beste Ausrüstung und die besten
Köder, um Meerforelle, Makrele, Hering, Dorsch, Zander oder Hornhecht
in höchster Qualitätauf den Teller zu bekommen.
Herzlich Willkommen auf meinen privaten Seiten.
News 13.01.2021 Ich bin ja nicht soo der Fußballbegeisterte, aber das Ereignis, Kiel schlägt Bayern im DFB Pokal in Kiel, kann wohl als historisch bezeichnet werden. Die Weltpresse greif das Thema auf. Kuddl hat erkannt, dass es sich auch um ein Angelthema handelt: Hier der Kuddl-HH Original Beitrag aus den Fangmeldungen: "Aus gegebener Veranlassung: Ein besonderer Fang, den der Torwart von Holstein Kiel gerade gefischt hat. Die Kieler Störche haben den großen FC Bayern im heimischen Stadion besiegt! Hurra! Bag-Limit erfüllt! Durch den Kieler Jung Fin Bartels (den wir hier in Hamburg-St. Pauli veredelt haben). Bestimmt ein Angler! ".
Dieser Sieg ist vergleichbar mit dem Fang einer direkten Tochter der Mutter aller Meerforellen :-) oder dem Fang eines Heringskönigs :) Die Begeisterung, der Humor und die Verbundenheit zu angeln und Fussball wird bei Kuddl durch seinen Beitrag deutlich. Gruß in die Weltstadt von allen Bayern München Bezwingern aus Kiel :-)
News 12.01.2021 Ich weiß gar nicht, ob man jetzt noch ein gesundes neues Jahr wünschen darf. Ich mach' das einfach 'mal:
Liebe Kolleginen und Kollegen, ich wünsche euch ein frohes neues und vor allem ein gesundes Jahr 2021.
Von Fischen wie Hering, Hornhecht, Dorsch und Meerforelle und ihren Fängen werden wir hier weiter lesen. Nun weiß ich es ganz genau: Es gibt beim Angeln nicht einfach DIE Nullnummer. Alle Nullnummern unterscheiden sich voneinander. Ob nun der Dobermann die gelandete 70iger Meerforelle am Strand gefressen hat oder sich der 80iger Dorsch im Wasser befreien konnte, auch Nullnummern geben spannende Geschichten, heute redet man von Narrativen, ab. Ich weiß wovon ich spreche :-)
Ich kann bei meinen täglichen Fahrten durch Eckernförde nun schon häufiger Kollegen in Watbekleidung auf den Parkplätzen, auf dem Fußweg oder im Wasser sehen. In den letzten Wochen konnte ich kaum mal einen Angler sehen. Die Differenz zwischen den Wasserständen in der Eckernförder Bucht war in den letzten Wochen enorm. Das ist gut für den Wasseraustausch. Kajak-Rudi hat im Bereich Eckernförde Heringe gefangen. Im Graben wurden ebenfalls bereits Heringe gefangen.
Und, wo die Heringe sind, sind auch Heringsfresser. Ich glaube, dass sich hier im Bereich große Meerforellen herumtreiben, die auch Heringe fressen. Auch unter den Dorschen gibt es Heringsfresser. Wenn ein solcher Heringsfresser am Band ist, merkt man das sofort.
Seit einiger Zeit füttere ich Vögel im Garten und nutze die Zeit beim trinken einer Tasse Kaffee für Beobachtungen. Auch wenn reichlich Futter vorhanden ist, stellen sich nicht sofort Vögel ein. Die Vögel, egal welche Art, haben ihre Fresszeit. Solche Zeiten gibt es bestimmt auch bei Meerforellen und Dorschen. Das Thema muss ich mal verstärkt erforschen.
Ich habe nun etwas mit dem real Donald Trump und etwa 70.000 QAnon Gläubigen gemeinsam. Es geht nicht um deren Gesinnung. Meine Gesinnung ist eine ganz andere. Aber mein Konto bei Hejfish ist nun wohl leider gesperrt. Vor einiger Zeit bekam ich eine Mail, mit der ich aufgefordert wurde, mich einzuloggen. "... Ansonsten behalten wir uns vor, deinen Account demnächst zu deaktivieren...". Aber warum soll ich mich bei Hejfish einloggen? Ich war doch gar nicht am Graben angeln. Ich muss sagen, das hat mir nicht gefallen. Na ja und Donalds Konto ist wie die 70.000 Konten nun wohl auch gesperrt, wenn nicht sogar gelöscht. Nein nein, nicht bei Hejfish. Bei Twitter. Da habe ich kein Konto. Wenn ich mir das vorstelle, mein Konto dirket neben dem von Donald, nee, dass will ich nicht.
Soweit ich es erinnere, konnte ich die Gebühr für die Berechtigungskarte für den Nord-Ostsee-Kanal nur per Kreditkarte zahlen. Nachdem von meiner Kreditkarte im vorletzten Jahr Wettbeiträge aus einem Casiono im Bereich von Gibraltar abgebucht wurden, nutze ich die neue Kreditkarte nicht mehr. Nun soll es so sein, dass ich per Kreditkarte nur noch mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung zahlen kann.
Und da waren sie wieder, meine 3 Probleme im digitalen Zeitalter. Ich müßte mit einer Kreditkarte, die ich nicht nutzen möchte, bei Hejfish zahlen. Dazu müßte ich mir wohl noch einen Kartenleser kaufen oder eine Software installieren, mit der ich mit identifizieren kann. Selbst wenn ich das hinbekäme, das ist in meinem Alter sehr schwer, könnte ich auf mein Hejfish Konto wohl nicht zugreifen, weil es gesperrt ist. Ich müsste dann ein neues Konto anlegen. Geht das überhaupt ohne gültige Marke für den Fischereischein? Es kann sein, dass ich an der Stelle zum Lügen gezwungen werde.
Na ja, ich habe dann das digitale Zeitalter voll genutzt und die Marke für den Fischereischein sowie die Kanalkarte über meinen Verein bestellt. Die Lieferung soll demnächst erfolgen. Nicht virtuell. Physisch per Post. Cool!
Bis die Marke und der Kanalschein hier sind, darf ich nicht angeln gehen. Das ist mir seit Jahren nicht passiert.
Wenn ich da an den dänischen Angelschein denke :-) Im Scheckkartenformat, wasserfest, schnell bestellt, es droht keine Kontolöschung. Wir sind hier Jahre zurück. Irgendwie ist das ganz schön peinlich. Mir jedenfalls.
Fischereiquoten: Es ist ein Drama. Gut, dass einige Fischer zur Laichzeit der Dorsche diese auch fangen und verkaufen dürfen. Für den reduzierten Heringsbestand in der westlichen Ostsee sind hauptsächlich unsere 3 Kollegen Klondikecat, Sellfisch und Petrifisch verantwortlich. Nicht die Fischer.
Heute bekam ich von Guenni1959 den Tipp, dass ich noch keine 2021iger Seiten erstellt habe. Das stimmt. Ich habe seit einiger Zeit soviel um die Ohren, dass ich weder zum Angeln noch zur gewohnten Pflege meiner Seiten gekommen bin. Ich bessere schnell nach. Zur Not wieder in Nachtschichten.
Vor Jahren fand ich es immer sehr beeindruckend, wenn mir Menschen erzählen konnten, dass die letzte (egal welche) Saison besser oder schlechter war als die jetzige. Durch die Anzahl der Fänge und die persönlichen Auskünfte weiß ich, dass das letzte Jahr wohl eine sehr schlechte Fangsaison war. Für Klondikecat war es die schlechteste Saison seines Lebens. Er angelt nun etwa 60 Jahre. Er kennt sogar Tiere mit dem lokalen Namen Kratscher. Selbst Fishfinder und die Kollegen vom Graben, Festlandseite, haben im letzten Jahr weniger Zander gefangen als im Jahr davor.
Im letzten Jahr wurden viele kleine Dorsche gefangen. Das machte den Kollegen Mut. Einige glauben, dass sich der Dorschbestand bei dieser Menge an Nachwuchs erholen müsse. Sie hoffen auf mehr und größere Dorsche. Ich bin eher sekeptisch. Die kleinen Dorsche werden seit Jahren gefangen. Trotzdem hat sich der Bestand hier an der Küste nicht vergrößert. Ja, wo sind sie geblieben? Warum gibt es so wenige Dorsche?
Ich habe einen Plan für dieses Angeljahr. Ich wollte es immer mal probieren, eine große Forelle mit Wurm zu fangen. Aber nur mit einem Tauwurm aus dem eigenen Garten. Im letzten Jahr habe ich viel und gerne bei bestem Wetter im Garten gearbeitet. Mittlerweile haben sich auch Regenwürmer eingestellt. Immer wenn ich einen Wurm entdecke, ob ein tennessee wiggler dabei ist, weiß ich noch nicht, muss ich an PapaA denken: "Wenn der Rasen erst mal da ist, kommen auch die Würmer." Meinem Rasen sieht man an, dass ihn die Würmer weggefressen haben :-) Aber nur stellenweise.
Ich kenne schon den Bereich, in dem ich auf meinen Fischzug gehen werde. Ich bin jedenfalls gespannt. Es muss aber erst mal wärmer werden.
Nur so am Rande: Im vergangenen Jahr hatte ich Schwierigkeiten, Tomaten zu schneiden. Der Fachmann weiß sofort: Das Messer ist stumpf. Deshalb klappt es mit dem Schneiden von Tomaten nicht. Weil ich nicht die Ruhe zum selber Schärfen der Messer hatte, ich nutze eine Tormek, kam der Messerschleifer gerade recht. Ich habe ihm ein paar Messer anvertraut. Mein großes Küchenmesser war so groß, so ein Messer hatte er noch nie gesehen. Er kam aus dem Staunen nicht heraus. Er meinte, aus das Messer bekomme sein Kollege scharf.
Ich nutze nun zum Tomaten schneiden sehr gerne ein kleines Tomatenmesser. Es hat einen Sägezahnschliff. Ich nehme es nur zum Schneiden der Tomaten. Ich habe es seit Jahren ohne zwschenzeitliches Schärfen in Gebrauch.
News 24.12.2020 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche euch ganz herzlich gesunde und fröhliche Weihnachtstage. Weihnachten ist ja die besinnliche Zeit. Ich konnte gerade lesen, daß mein Bäcker über die Feiertage nicht geöffnet hat. Brot habe ich keins mehr im Haus. Damit ich die besinnliche Zeit nicht mit knurrendem Magen verbringen muss, muss ich schnell noch flitzen. Ich werde mir Rosinenbrot kaufen. Das schmeckt mir im Moment am besten. Die Krabben sind hier alle ausverkauft seit Tagen. Es gab einen riesigen Preisverfall. Die Krabbenfischer können die Krabben im Moment nur schlecht verkaufen. Wie ich hörte, verschmähen manchmal sogar Platte und andere Fische diesen Köder. Ich muss schnell los. Sonst versäume ich Termine. Heute Abend kommt noch was von mir. Dann besinne ich mich, vorher ist hier noch rush hour.
Rush hour. Da fällt mir ein: Im Zuge des Brexit will Boris Johnson jetzt auch den Linksverkehr abschaffen. Erst mal Probeweise für ein halbes Jahr. In der Zeit sollen nur die LKWs rechts fahren. Hörte ich.
Bleibt alle gesund!!!
News 05.12.2020 Um eine Meerforelle zu fangen, muss man aufpassen wie ein Lachs.
Ich habe heute ein wenig Leerlauf und so kann ich hier schnell ein paar Zeilen tippern.
Ich schreibe mal nichts aus der vergangenen Zeit, da gäbe es sehr viel sehr interessantes zu erzählen, sondern von der nächsten Zeit.
Ein paar Mal wurde ich nach den Osdorfer Gesprächen gefragt. Finden sie statt?
Nein, leider nicht.
Corona verbietet mir die Teilnahme an solchen Geprächen leider.
Aber, nach der Impfung :-) bin ich dabei.
Es ist zwar schon ein wenig her, der herzliche Dank geht an Petermännchen für den Feuersalamander. Das war genial kreativ. Ich lache heute noch!
Ein Kumpel stellte mir kürzlich eine einfache Frage: „Hast Du Lachs schon mal im Geschirrspüler zubereitet?” Das hatte ich natürlich nicht und dachte nur, was für ein Quatsch. Doch dann wurde es interessant. Der Lachs wird nicht einfach so in den Geschirrspüler gelegt, sondern der Lachs wird vorher vakuumiert.
So was kann ich. Fishfinder auch. Und damit sind wir schon beim Garen im niedrig Temperaturbereich,
dem Vakuumgaren, sous- vide.
Wer möchte, kann das gerne ausprobieren. Erfahrungsberichte sind hier natürlich willkommen. Dem ein oder anderen Kollegen traue ich ein solches Experiment durchaus zu :-)
Der große Vorteil ist, beim richtigen Timeing sind die vorher schmutzigen Teller zum Essen bereits vorgewärmt.
Ich weiß, dass diese Seiten auch in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland gelesen werden.
Lidl ruft Fischprodukt zurück, das krank machen kann.
Man muss beim Essen von Forellen aufpassen wie ein Lachs.
News 13.08.2020 Heute hat es mich an meinen kleinen Schreibtisch verschlagen. Bei DER Hitze halte ich es draußen kaum aus. Hier in Gettorf kriechen die Eidechsen mittlerweile unter die glühende Holzkohle des
Lagerfeuers, damit sie nicht von der Sonne verbrannt werden :-)
Ganz herzlichen Dank für die vielen, sehr spannenden Einträge.
An den Schreibtisch gebracht haben mich die Berichte über die großen Forellen im Canale Grande. Ich habe solche Forellen nicht nur mehrfach gesehen, sondern ich hatte tatsächlich eine dieser großen Forellen am Haken. Ich erinnere das noch genau. Petermännchen, Fishfinder u.a. kennen die Details des Fangs. Ich habe den Kontakt mit der Forelle irgendwo auf einer Seite beschrieben. Ich finde den Bericht im Moment aber leider nicht. Ich bleibe dran. Ich vermute, weiß es also nicht genau, dass diese Forellen standorttreu sind :-) Als Köder hatte ich meinen Lieblingsköder dran. Ich weiß es noch genau. Kurz vor dem Verlust ist die Forelle gesprungen. Ich stand in der Kanalböschung und sie guckte mir in die Augen. Der Sprung war etwa 2 m hoch. Petri an alle, die losgehen.
News 26.06.2020 Doch, doch, ich bin still alive und mir geht es super gut.
Jedenfalls brauche ich kein Hawaii. Guenni 1959 empfielt das Gucken einer Reportage über Lachse (Stand 04.12.2020: Dieser Beitrag ist leider nicht mehr verfügbar. Nach Erhöhung der Rundfunkgebühren kaufen die öffentlich-rechtlichen Sender vielleicht 5 neue Festplatten für die Speicherung solcher Sendungen. Das würde die Preiserhöhung rechtfertigen). Nach dem Gucken des Films „Die Gier nach Lachs” isst er keinen Lachs mehr. Außer seinen selbst gefangenen! Die Reportage ist bis zum 20. Juli 2020 bei Arte in der Mediathek. Ich habe bis jetzt nur die ersten Sekunden gesehen :-)
Ich war kürzlich am Kai. Ohne Angel. Petrifisch und Sellfisch habe ich knapp verpasst. Dafür war Klondikecat, in kurzer Hose, mit einer Leihangel am Start. Die legte er schnell aus der Hand. Wir haben schön geklönt. G und N, mit Corona Frisur, waren auch vor Ort. Außer einigen Hornhechten in Schnürsenkeldicke kamen keine Fische heraus. Dorsche sind in den letzten Wochen dort kaum zu fangen gewesen. Das Besteck hält sich noch im Kanal auf. Wenn die kleinen Heringe ins Salzwasser kommen, werden sich die Räuber, auch Makrelen, einstellen. So ist jedenfalls die Hoffnung.
Wegen dieser fast aussichtslosen Situation was Fischfang angeht, in Eckernförde liegen jeden Tag Netze und Aalreusen, habe ich mich der Gartenarbeit gewidmet. 1 1/2 Jahre ohne Unkraut jäten hat Spuren in meinem kleinen Garten hinterlassen. Heute war ich allerdings mal so richtig zufrieden mit meinen Arbeitsergebnissen. Mittlerweile kann ich nicht mehr alle Pflanzenarten benennen, die hier wachsen. Die Wildbienen sind nicht mehr so zahlreich wie im letzten Jahr. Es gab noch keine Wildbieneneinflugschneise. Unterschiedliche Arten von Wildbienen habe ich allerdings schon gesehen. Die kleinen roten Beeren der Felsenbirne sind von den Amseln innerhalb kurzer Zeit abgefressen worden. 2 (i. Wo. zwei) Erdbeeren habe ich vor Vogelfraß mit einem großen Korb geschützt. Morgen ist die Ernte!
Ich konnte ein Bild von Mückenstichen im Fussbereich von Freewilli sehen. Er meinte, die sehen aus wie die Bisse von Kreuzottern :-) Diese Stiche hat er am Canale Grande erhalten. Ich werden das Mückenabwehrmittel, dass wir auf dem Osdorfer-Treffen von Köhler bekommen haben, demnächst ausprobieren. Falls das nicht helfen sollte, gurgel ich mit jhasdfag oder bestrahle mich innerlich mit UV-Licht. Aber wie? Das soll gegen Corona wirken.
Ich komme bald noch mal auf das Filetieren des Hechts zurück. Auch auf die Zubereitung mit Salbei: Damit bin ich durch. Vollkommen. Von dem Fang von sehr schönen Hechten in letzter Zeit hörte ich von unterschiedlichen Kollegen.
Hier der Link zu meinen Geheimseiten :-) Danke dafür an Surfer. Dieser findex ist nicht mehr aktuell.
Euch allen noch ein paar heiße Stunden. Morgen könnte es Gewitter und Regen geben. Petri für alle!
News 08.06.2020 Der späte Dank geht an Flosse und Pillepalle für das Senden der Bilder.
Eine Meerforelle auf Wattwurm beim Plattenangeln? Das ist eher selten. Vor Jahren hat Frido solch einen Fang mitgeteilt. Nun ist es Pillepalle, der einen solchen Fang meldet:
Hier sein Bericht: pillepalle, Kiel, 28. Mai 2020, 20:31 «Hallo Udo, hallo Angelfreunde, gestern Abend konnte ich beim Brandungsangeln am Strand ... eine Meerforelle von 44cm landen. Köder waren Wattwürmer. Klar. Eigentlich war ich auf Plattfisch aus, doch unverhofft kommt oft. Das war der einzige Fisch des Abends.
Grüße pillepalle»
Es ist das erste Mal auf diesen Seiten, das ich ein Foto zeigen kann, auf dem Wolfsbarsche zu sehen sind, die in Bülk aus dem Wasser kamen. Flosse, ja, diese Bilder sind für diese Seiten interessant. Sehr sogar. Danke dafür.
Flosse, Bülk, 06. Mai 2020, 15:12
« ... Wir haben im Wasser drei küchenfertige Wolfsbarsche gefunden, feinsäuberlich ausgenommen, selbst die Kiemen entfernt. Dies ist uns ein Rätsel. Ich wusste bis heute nichtmal, dass die in der Ostsee vorkommen. Und warum liegen die küchenfertig im hüftiefen Wasser? Einzige logische Erklärung, dass die ein Kajak-/Bellyangler „verloren” hat.
Oder hat jemand eine andere Idee? ... »
Ja, ich habe eine andere Idee :-)
In Arbeit ...
Hier wird ein Steinbeißer Hecht aus Juni 2020 filletiert
Juni 2020: Würfel aus Hechtfilet mit Salbei, Schinkenwürfeln und Blüten der Ringelblume zusammen in meiner Pfanne
News 07.06.2020 Ich war weiter schreibfaul. Ein paar Bilder und Geschichten habe ich noch in der Pipeline. Fishfinder hat seinen ersten Zander im Kanal gefangen. Guenni 1959, Köhler und DetiOne
haben gestern wieder Hornhechte gefangen. Kollega, der Kumpel von DetiOne, hatte eine gute Meerforelle am Haken. Diese Meerforelle konnte sich befreien.
Kajak-Rudi konnte Hechte, ohne Hörner, fangen. Deshalb fahre ich zu ihm. Er hat scharfe Messer. Die Akkus meiner Knipse sind voll. Ich werde sicher ein paar Bilder vom Filetieren eines Hechts machen.
Die Bilder werde ich zusammen mit Bildern der von Pillepalle gefangenen Meerforelle hochladen. Die Bilder von den Wolfsbarschen aus Bülk sind angekommen. Flosse hat sie fotografiert und mir per Mail gesendet. Danke dafür!
Ich sehe schon, das wird eine Nachtschicht.
Weiter viel Petri für alle Leserinnen und Leser.
News 26.05.2020 Der Raps hier in der Gegend hat fast ausgeblüht. Trotzdem fängt man hier noch Hornhechte. Und,
wenn ich mir die Fangerfolge von Guenni 1959 ansehe, nicht zu knapp. Guenni 1959 fängt immer noch ziemlich
viele Hornhechte. Petri Heil.
Früher war es ein besonderer Angeltag, wenn man Hornhecht, Meerforelle und Dorsch von einem Fischzug mit nach Hause brachte.
Das war der Kieler Angler Triatlon. Hier in der Gegend werden im Moment viele Dorsche in etwa 30cm Größe gefangen. Die Zeiten, in denen man Stellen hatte, bei denen man sicher einen Dorsch fangen konnte, sind anscheinend vorbei. Statt der Dorsche können nun Köhler, Makrelen oder sogar Wolfsbarsche gefangen werden. Achim A5353 hat vermutlich einen Lippfisch am Band gehabt. Köhler hat kürzlich einen kurzen Sandaal gefangen. Er wird damit keinen
Pfannkuchen zubereiten sondern den Sandaal einfrieren und ihn irgendwann als Köder verwenden. Von PapaA habe ich erfahren, wie man Sandaale fangen kann. PapaA und Jörg aus der Wik kennen sich. Um den Fang von Jörg aus der Wik geht es heute:
Jörg aus der Wik hat diesen Köhler mit einem Savage Gear Seeker ISP 87 16g, ca. 1 m unter der Oberfläche gefangen. Diese Information hat er auf eine Frage von Nordan weitergegeben. Damit kennt Nordan nun weitere Details zum Fang des Köhlers.
Ich habe kürzlich das Fangboot von Kajak-Rudi bestaunen dürfen. Eins ist klar: Ich werde mich nie in so ein Teil setzen. Das wäre für mich lebensgefährlich. Irgendwie sieht ein geschlachteter Hornhecht aus wie ein Kajak:
Frischer Hornhecht in der Küche
Eine Antwort schulde ich Kajak-Rudi noch. Rudi, hier sind zwei Rezepte für Dich. Zunächst ein Rezept zur Zubereitung einer Hornhecht Brühe. Dann das Rezept zur Zubereitung eines Hornhecht Fonds.
Wir hatten kürzlich vom Filetieren eines Hechts ohne Hörner gesprochen. Dein Rezept für Hechtrouladen habe ich noch. Dazu gibt es eine sehr schöne Geschichte. Neudeutsch würde man auch von Narrativen = Geschichten sprechen :-) Solche Narrative hört man am Lagerfeuer.
Das Hecht Filetiertreffen steht noch aus. Köhler, Fishfinder, Brommi (?) und der Lead Manager Kajak-Rudi sind dabei. Leider erst nach Aufhebung der Corona Beschränkungen.
News 25.05.2020 Ich habe gerade ein (blutiges) Bild von Jörg Wik in meinen Mails gefunden. Ich habe nachgegfragt, ob ich das so auf die Seite 1 bringen kann. Das Bild ist Klasse. Kleinen Moment.
Gruß jeweils an Antiton und Peter.
News 22.05.2020 Ich habe ein paar Nachfragen bekommen, ob es mir gut gehe. Ja, es geht mir bestens. Ich war nur
schreibfaul und wer Giersch, Pfefferminze und Quecke kennt, weiß, dass ich ordentlich in der Sonne geschwitzt habe. Schlimm wurde es besonders dann, wenn Quecke und Pfefferminze zusammengewachsen waren.
Ich war ein paar Mal angeln. Die Fische haben den Mindestabstand eingehalten. Die Kollegen haben aber in letzter Zeit ganz gut Hornhechte gefangen. Vom Ufer. Von der Sandbank. Vom Kajak. Dickes Petri dazu von dieser Stelle.
Köhler und Guenni 1959 haben geräuchert. Aale, Meerforellen, Heringe, Regenbogenforelle, Plattfische, Hornhechte. Steelhead und Makrele waren auch dabei. So wie ich die Kollegen kenne, kommt demnächst Makrelen in den Räucherofen. Die beiden haben nicht nur geräuchert, sie haben die geräucherten Fische auch gegessen! Danke an Köhler. Du weißt wofür!
Der Froster von Fishfinder enthält keinen Fisch mehr. Er möchte jetzt Hornhechtfrikadellen machen, hat aber keinen Fleischwolf :-) Am 1. Juni wird er wieder zandern! Er hatte quasi auch eine Angelpause.
Die Womo Stellplätze, an denen ich vorbei gefahren bin, waren rappeldicke voll. Ich sollte eigentlich Besuch bekommen, Verwandschaft. Die beiden haben einen Womo Stellplatz gefunden. Hier im Bereich. 100m von einem Hornhecht Fangplatz entfernt. Es sind beides keine Angler :-) Den Stellplatz wollen sie nicht aufgeben. Ich muss sie wohl abholen? Vielleicht wollen sie hier duschen?
Die Ministerin war in SPO, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Sie meinte im NDR, es sei alles ruhig. Wenn man schon mal da ist ... ???
Danke für die Einträge.
Gruß an Kuddl. Ich melde mich.
Gruß an Freewilli und Danke für die Baiser. Die waren sehr lecker.
Heute kommen bestimmt Hornhechte heraus. Wir haben warmes, sonniges Wetter.
Petri Heil an alle, die losgehen.
Ich muss leider schon wieder flitzen. Und staub saugen und und und.
Ach ja, ob Wollfäden Hornhechte festhalten, weiß ich nicht. Seidenfäden tun es. Zahnseide aus dem Discounter zusammenwickeln. Roten Wollfaden dazu. Dann klappt es.
News 30.04.2020 Ich habe mich auf den Weg in den Bülker Bereich gemacht. FreeWilli war dort auf der Jagd nach Hornhechten. Ich wollte ihn, mit dem nötigen Abstand, dort treffen. Nachdem ich ihn am «Defekten» gefunden und ich mich vergewissert hatte, dass er meine evtl. gefangenen Hornhechte abnimmt, habe ich einen silberfarbenen 16g Jensen Tobis an die Hauptschnur angebracht.
Jensen Tobis Blinker für die Jagd auf Hornhecht
Bei dem dritten Wurf hatte ich einen Hornhecht am Einzelhaken. Zunächst dachte ich, es sei ein Hänger, aber dann zeigte sich der Hornfisch von seiner silbernen Seite. Aber nur kurz. Die Bremse war nicht fest genug eingestellt. Die Schnur hing kurz durch. Dabei ist der Einzelhaken ohne Widerhaken herausgerutscht. Das war mein ersten Corona Hornhecht dieser Saison.
Später habe ich bei einem Aufschlag des Blinkers gesehen, es war weit draußen, dass unmittelbar neben der Eintrittsstelle des Blinkers in das Wasser ein Hornhecht in die Luft sprang. Der Hornhecht hat sich bei dem Aufschlag des Blinkers auf das Wasser wohl sehr erschrocken :-)
Wir sind beide ohne Hornhecht gegen 21 Hundert nach Hause gefahren. Die blaue Stunde haben wir nur im Ansatz mitgenommen. Der Tag war bis etwa 17 Uhr verregnet. Danach wurde es ein sehr schöner, warmer, sonniger Abend, den wir bei klaren Wasser für die Jagd auf Hornhechte nutzen konnten. Luft = Wasser etwa 10°C.
Dazu wollte ich mir erst mal einen Überblick verschaffen, was an Arbeit auf mich zukommt. Dabei bin ich auf einen Eintrag von Fliese vom 25.07.2019 gestoßen:
«Hi zusammen.Von Udo gab es schon lange keine Meldung mehr! Weiß jemand ob es ihm gut geht?»
Und nun guckt Euch an, was auf diese Frage für Reaktionen kamen:
Deti-one, Oldenburg, 26. Juli 2019, 22:22 Liebe Blogger... Udo scheint sehr eingespannt was wohl kein Wunder ist. Ich liebe diese Seite und wir werden die Lage hier alleine rocken müssen, bis der Tag kommt an dem Udo wieder im Ring ist. Bis dahin wünsche ich uns allen viel Kraft und Udo am meisten davon....
Guenni 1959, Schleswig-Holstein - Neumünster, 27. Juli 2019, 06:42 Das sehe ich genauso. Die Seite der Petrijünger hat für Udo zur Zeit keine Priorität und wir werden das hier weiter führen und alle wie gewohnt auf den laufenden halten. Udo mein Freund ich wünsche Dir viel Kraft und Stärke, Du schaffst das und im Gedanken sind deine Petrijünger alle bei Dir !!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Grüße Günni
Köhler, Rendsburg, 27. Juli 2019, 09:02 Da ich immer wieder mit einigen hier auch so kommuniziere wie auch gestern mit Günni, spricht Günni für uns alle. Gruß Steffan
Kuddl-HH, Hamburg, 27. Juli 2019, 15:49 Diesen guten Worten und den besten Wünschen für Udo möchte ich mich anschließen. Deti-one hat völlig recht: wir alle sollten für Udo zusammenstehen und mit Beiträgen und Fangmeldungen weitermachen wie bisher. Und an Udo: halt die Ohren steif!
Evil, Schleswig, 28. Juli 2019, 19:11 Moin in die Runde, Von mir auch alles gute und halt die Ohren steif. Mit freundlichen Grüßen Evil Tight lines und Petri Heil an alle
Dadda, Höki, 03. August 2019, 12:14 Moin alle zusammen. @ Udo, ich kann mich nur den Worten von Günni und Kuddl voll anschließen. Alles Gute
UK61, 07. August 2019, 18:21 Hab jetzt einiges nachgelesen hier im Blog. Und schliesse mich den anderen an alles gute Wünsche ich dir Udo.
Ich habe mich für diese Glückwünsche bisher noch gar nicht bedankt. Das hole ich hiermit nach. Dankeschön an Euch alle.
Deti-one hat es sehr schön formuliert: «... wir werden die Lage hier alleine rocken müssen, bis der Tag kommt an dem Udo wieder im Ring ist ...». Und ihr habt gerockt. Und wie!!! Dankeschön dafür.
Tatsächlich habe ich seit einiger Zeit wieder Zeit, Kraft und Spaß zu bloggen und auch zu angeln. 9 Heringe in dieser Saison, bis jetzt, ist das nichts :-)
Damit bin ich wieder im Ring. «... The fighter still remains
...» Den Gong zur nächsten Runde habe ich bereits gehört.
Auf meinem kleinen Schreibtisch liegt seit den Osdorfer Gesprächen 2020 ein leicht eingerissener Briefumschlag auf dem steht, von Guenni 1959 verfasst, «Es gibt Freunde und es gibt Familie. Manche Freunde werden zur Familie.»
Ich bin froh, dass ich zu dieser Familie gehöre. Ich folge gerne der Aufforderung von Kuddl-HH: Go on, Blogger!
News 17.04.2020 Ich habe die Einträge in den Fangmeldungen und aus dem Gästebuch weiter aufgeräumt. Die Beiträge sind nun auf den einschlägigen Seiten zu finden. Herzlichen Dank an alle, die uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Fischarten hier im Bereich aktuell unterwegs sind und sich vom Ufer oder vom Kajak fangen lassen. Im Moment lassen sich Hornhechte, Meerforellen, Heringe, Dorsche und Plattfische in den Förden fangen. Aus dem Kanal habe ich ein Fangbild einer sehr schönen Bach(?) Forelle gesehen. Plattfische und Aale werden auch im Kanal gefangen. Gruß an Köhler und Ostseefan.
Damit habe ich die Auswertung für das Jahr 2020 weitgehend abgeschlossen. Die neuen Einträge werde ich schnell auswerten.
Ach ja, von einem Kollegen aus der Nachbarschaft, es war nicht FreeWilli, hörte ich, dass „vor der Marine” in Eckernförde vom Kajak Köhler (Seelachse) gefangen wurden. Der Kollege, es war nicht Kajak-Rudi, soll einen halben Eimer mit Seelachsfilet erbeutet haben. Danke für die Information. Das hört sich spannend an. Petri Heil.
Ich würde gern noch eine Wattwurm Plümper Seite erstellen. Die Seite über das Angeln im Rollstuhl ist nun vorhanden, aber sehr ausbaufähig. Herzlichen Dank an Zico.
Die Kollegen, die nicht nach Schleswig-Holstein einreisen dürfen, fehlen mit ihren Beiträgen. Diese Beiträge vermissen hier alle. Grüße, stellvertretend an alle, die betroffen sind, gehen an Deti-One, den Hornhechtjäger und an Börnsen, der die Fangmeldung vom Lübecker vom erfolgreichen Fang von den Heringen in der Trave bestimmt gelesen hat. Ich denke gerne an die letzten Osdorfer Gespräche zurück. Das war vor Corona. Mann, war das ein schönes Treffen.
Die Einreise von Tagestouristen wird wohl erst in einem dritten Schritt erlaubt werden, sich also weiter verzögern. Die Slipanlagen und Sportboothäfen sind in Schleswig-Holstein gesperrt. Auch für Einwohner aus Schleswig-Holstein.
Wie sagt Sandra aus Bremen: «... wir haben einfach Geduld und sobald alles wieder in Ordnung ist, sind wir da :) Immer positiv denken ...»
News 17.04.2020 Moin alextv01, Danke für Deinen Eintrag. Im letzten Jahr hat Guenni1959 auf dem Ostufer ein Boot gemietet. Ich habe die Adresse vom Verleiher der Boote im Moment nicht.
In Corona Zeiten werden wohl keine Boote vermietet. Die Slipanlagen und Sportboothäfen sind geschlossen. Wir gucken uns im weiteren Verlauf des Jahres zusammen an, ob und wo sich Boote mieten lassen. Das ist für alle interessant.
Grüße an Micha (Altenholz). Deine Informationen aus 1/2020 habe ich nun auf die MfG 5 Seite gebracht. Deine Einschätzung, die ist jetzt verweigt:-), teile ich zu hundert Prozent. Petri für Dich.
News 16.04.2020 Er war wieder erfolgreich: Guenni 1959:
Der Fangbericht und weiteres kann auf meiner Seite Meerforelle 2020 gelesen werden.
@Günni, ich habe das Bild drehen müssen. Ich „kann nur Querformat” :-)
News 15.04.2020 In der Eckernförder Bucht wurde ein Delfin gesichtet.
Spannende Einzelheiten gibt es hier. Wer ein Kajak hat, ist klar im Vorteil :-)
News 12.04.2020Frohe Ostern Ein wenig spät kommt nun ein Osterbild. Ich habe es während der Corona Pandemie durch eine Fensterscheibe fotografieren müssen. Es gilt nach wie vor die physische Distanzierung mit Abstand halten und so:
Osterstrauß 12.04.2020 wg. der Corona Pandemie durch eine Glasscheibe gesehen
News 12.04.2020 Eine Doublette für mich am Kanal. Etwa 30 Anfasser. Zu große Haken? Gruß an Christof in die Nachbarschaft. Mittelsäger wurden mit Katapult beschossen. Angeln mit 5 Haken im NOK.
News 11.04.2020 Die heutige Fangmeldung von Fliese hatte es in sich. Er konnte mit einem Kollegen im Graben viele Heringe fangen. Guenni 1959 hat kürzlich etwas ähnliches von einer Mole berichtet. Die Heringssaison ist wohl doch noch nicht vorbei.
Meine Ausrüstung zum Heringsangeln stand noch bereit. Ich habe mich gegen 18:45 Uhr auf den Weg zur Jagd auf den Hering im NOK machen. Dort kam ich lt. Autouhr um 18 Uhr an :-)
Es waren einige Kollegen am Start. Sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite wurde gefangen. Ich konnte fliegende Heringe sehen. Leider hörte ich kein Na-na-na, na, na Na-na-na, na, hey Jude :-)
Es war also ein Schwarm mit Heringen vor Ort. Für mich war ein freier Platz mit viel Abstand zu den Kollegen frei. Ich habe meine Fenwick Iron Hawk zusammengesteckt und dann ein wenig Schnur von der Spule gezogen. Dabei habe ich vor Schreck den Atem angehalten: Aus der Gummidichtung am Bremsknopf quoll Angelschnur heraus. So war das Werfen unmöglich.
Schnur unter dem Gummi des Bremsdeckels der Spule
Hinweis: Das Bild zeigt diese Situation nicht. Gleich mehr.
Ich konnte es nicht fassen. Was war das denn? So etwas hatte ich noch nie gesehen, auch nicht davon gehört. Wie konnte das passiert sein?
Die Rute mit der Rolle und die Angeltasche standen seit dem letzten Gebrauch in einer Zimmerecke.
Damit war klar: Bei meinem letzten Fischzug mit FreeWilli, war noch alles o.k. Der Tüddel könnte, von mir unbemerkt, beim letzten Wurf entstanden sein oder aber bei der Fahrt zum Treffen mit Klondikecat.
Jedenfalls war das Angeln nach Heringen für mich so unmöglich. Ich konnte die Schnur aus der Dichtung mühselig entfernen. Es war vielleicht 1m geflochtene Schnur. Um die Dichtung nicht zu beschädigen, habe ich die Angelschnur vorsichtig mit einem Messer herausgepult. Ja, die Schnur rutscht durch. Während dieses Pulens wurden neben mir Heringe gefangen. Auch viele Doubletten. Die Zeit lief. Dann stieß ich auf das nächste Hindernis:
Ich konnte sehen, dass irgendwo auf der Spule, in den tieferen Wicklungen, die Schnur gerissen war. Da guckte mir ein Ende entgegen. Bei einem Wurf wären Gewicht, Vorfach und Schnur bis zur Rissstelle weggeflogen. Ich habe die Angelschnur von der Spule gezogen. Auf dieser abgezogenen Schnur liegt der Bremsknopf. Das ist auf dem Bild oben zu sehen.
Hätte ich dies früher bemerkt, hätte ich gleich die zweite Spule angebracht. Das tat ich jetzt. Auf solche Situationen bin ich vorbereitet :-) Und, was war? Der Wirbel an der Angelschnur war gebrochen. Macht nichts. Ich habe seit Jahren immer eine kleine Holzdose mit Ersatzwirbeln dabei. Auf solche Situationen bin ich vorbereitet :-)
Der Holzdeckel ließ sich allerdings nicht drehen. Auf solche Situationen bin ich nicht vorbereitet :-) Ich kam an die Wirbel nicht heran. Die Holzdose befand sich seit dem letzten Fischzug quasi immer sehr warm und trocken in meiner Angeltasche. Holz arbeitet, habe ich mal gehört. Ich werde den Deckel künftig nur noch sanft zudrehen.
Mir ist dann eingefallen, dass an dem „Tüddelband” noch ein Wirbel dran war. Den Wirbel konnte ich verwenden. Abschneiden, anbringen. Die Jagd auf Heringe konnte dann auch für mich beginnen.
Ich konnte aber auch sehen, dass nun statt Doubletten fast nur noch Leerwürfe herauskamen. Der Schwarm war nicht mehr vor Ort. Es war fast aussichtslos, noch einen Hering zu fangen. Auch der Mittelsäger vor meinen Füssen konnte keinen Hering mehr fangen. Er schwamm in einen anderen Bereich.
Mittelsäger am 11.04.2020 auf der Jagd nach Heringen im Graben
Einige Kollegen lehnten sich zufrieden zurück. Statt eines Lagerfeuers, auch Osterfeuer sind wg. der Corona Pandemie im Moment verboten, gab es Gespräche in der Natur bei einem roten Sonnenuntergang.
Zufriedene Kollegen nach der Heringsjagd im Graben in Corona Zeiten am 11.04.2020
Ich war irgendwie auch zufrieden: Ich war Teil der Natur. Ich hatte schöne Bilder im Kopf und war beim Heringsangeln dabei. Zwar ohne Hering. Aber immerhin. Ich war froh, dass ich „sauber geblieben” bin. Ich hatte nämlich keine Handtücher dabei. Ich hatte sie vergessen. Hätte ich auch nur einen Hering gefangen, wäre es für mich eine dreckige Angelegenheit geworden.
So konnte ich es dem Mittelsäger gleich tun und in einen anderen Bereich fahren. Ohne Heringsschuppen an den Händen. Ich bin an den Kai gefahren. Der liegt „gleich um die Ecke”.
Was ich dort sensationelles gesehen habe? Das kann ich euch erzählen:
Der gesamte Kai war auf voller Länge von Anglern besucht. Überall wurde gefangen. Heringe. Silver Flash. 5 auf einen Streich. Das konnte ich oft sehen. Es gab nur selten Leerwürfe. Jung und alt waren unterwegs.
Gruß an Jörg aus der Wik. Das war wieder einer dieser denkwürdigen Abende am Kai. Windstill. Sehr schön.
Die Polizei machte ihre Arbeit auf einem Schiff des Offshore Service. 2 Polizisten gingen auf das Schiff. Was da wohl los war?
Ich hatte „die Knipse” dabei, habe aber leider keine Bilder vom Treiben am Kai gemacht.
Weil es windstill war, konnte ich ein paar Gesprächsfetzen hören. Ein junger Kollege meinte begeistert: «Jeder Wurf ein Treffer». Ein anderer Kollege meinte: «Du musst schon ordentlich draufkloppen, um ihn tot zu schlagen.»
Von den zahlreichen Anglern kannte ich keinen.
Von dem Anglermüll, der am Kanalufer im Bereich der Holtenauer Hochbrücke auf der Nordseite herumlag, erzähle ich lieber nicht. Das habe ich dort so noch nicht gesehen.
Gegen 20Hundertdreißig war ich zu Hause. Dort habe ich mit einer Rohrzange die Holzdose geöffnet. Erfolgreich :-)
Mit einer Rohrzange konnte ich den Deckel der Holzdose öffnen
Jetzt suche ich noch die Handtücher. Dann kann ich morgen die Jagd nach Heringen wieder aufnehmen.
Ach ja, ich glaube es sind gestern Abend am Kai eher kleine Heringe in Sprottengröße herausgekommen.
Der herzliche Dank geht an Fliese. Ohne Deinen Eintrag hätte ich diesen schönen Abend nicht gehabt. Danke dafür!
Tiessenkai 12.02.2020 während der Corona Pandemie ohne Traditionssegler
Im Moment werden hier Salzwasser-Beiträge von Anglern mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein eingestellt. Touristen dürfen nach Schleswig-Holstein wg. der Corona Pandemie im Moment nicht einreisen. Auch Tagestouristen aus Hamburg haben Einreiseverbot. Der Angelladen in Kappeln hat geschlossen. Man kann den Schleischein dort im Moment nicht kaufen.
Im Rathaus von Kappeln soll es möglich sein. Danke an Hansvik und Nobody.
News 23.03.2020 Start Beschränkungen wg. Corona Pandemie.
News 18.03.2020 Einreiseverbot für Touristen, Tagesausflügler und Zweitwohnungsbesitzer nach Schleswig-Holstein. Als Folge davon dürfen Meerforelle und Hering hier nur noch von Menschen gefangen werden, die in Schleswig-Holstein ihren Wohnsitz haben.
News 03.03.2020 Etwa Beginn der Corona-Pandemie. Erste Informationen vom Robert Koch Institut.