Start • Heringe 2023 • Makrele 2023 • Community • International
Hallo zusammen, nach einer gefühlten Ewigkeit war ich heute mal wieder auf der Innenförde. Ich musste Geburtstagsgeschenke für heute Abend angeln. 30 min vor Sonnenaufgang ging es los. Beim Schleppen auf Meerforelle stieg gegen halb neun ein 63er Dorsch ein, der den Wobbler inhaliert hatte und deshalb mit musste. Eventuell mein letzter? Weiter ging es Richtung Werft, vorm Arsenal gab es eine 53er blitzeblanke, die keine Fortpflanzungsambitionen zeigte. Im Bauch auch keine Spur davon, dafür vier kleine Heringe. Das Fleisch trotzdem schön rot. Der Wasserschutzpolizei musste ich zwischendurch meinen Angelschein unter dem Trockenanzug rauswühlen, dafür bekam ich wertvolle Tipps, z.B., dass ich nur einen Dorsch mitnehmen darf und 2024 keinen. Super Hinweise, redet sonst ja keiner drüber:). Vor der Werft war dann Heringsalarm, von 4 bis 20m gestapelt, schön nach Größe. Es ging also nur darum, das Vorfach nach unten zu den Großen zu bringen. Nicht so einfach bei all den kleinen Hungrigen Silberlingen oben. Unten waren auch viele Dorsche von 40 bis 50 cm, aber ich hatte ja grade gelernt, dass die wieder rein müssen. Für den Geburtstag habe ich in jedenfalls genug Geschenke und das eine oder andere Bierchen verdient, finde ich. Euch Petri, Rudi
Moin Udo,
wie Du ja weist bin ich seit meinen Unruhestand (puha ist jetzt auch schon die 13 Saison) der Meerforelle verfallen, diese Fische faszinieren mich einfach, unberechenbar, immer für eine Überraschung gut, auch Nullrunden und befischbar bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Gut finde ich auch das Mann mit wenig Equipment los zieht, gute Jacke, gute Hose, gute Angel, Kescher, Pudelmütze fertig.
Natürlich habe ich auch die letzten 13 Jahre in meinem Fangbuch aufgezeichnet.
Im Querschnitt kann ich schreiben das die Fängigkeit der Silbernen seit meinen Aufzeichnungen konstant sind, kann ich ja nur für mich schreiben. Ohne jetzt angeben zu wollen aber im Schnitt sind jedes Jahr 80 bis 100 Meerforellen am Haken. Dafür gehe ich aber nicht 360 mal im Jahr los und der Fisch der 1000 Würfe passt auch nicht. Klar gibt es auch einmal Phasen wo man eigentlich in einem fischreichen Monat , einmal in die sogenannte Röhre guckt, das gleicht sich aber immer aus. Was die Größen betrifft ist da auch alles dabei , von bis. Gefühlt setze ich 3/4 der gefangenen Fisch zurück. Das liegt am eigenen gesetzten Mindestmaß und wenn Fisch in der Kühlung liegt kommt keine mit.
Was die Köder betrifft ,hat es jedes Jahr einen Toppköder gegeben ,der im drauffolgenden Jahr nicht mehr angeguckt wurde. Das hat sich bei mir in den vergangen drei Jahren auf Mittlerweile zwei Köder reduziert. Hört sich vielleicht komisch an, aber entweder fängt der eine oder der andere. Klar nehme ich immer noch ein paar Alternativen mit, aber ich nehme Sie nur mit. Jedes Jahr ist mindestens ein Überspringer dabei und so einige von 55 bis 65 cm. Alles andere liegt da drunter. Was die Dorsche betrifft , puha das ist lange her. Hatte einmal das Glück einen Scharm kurzfristig unter Land begrüßen zu dürfen, ein unvergessenes Erlebnis. Einer hing am Haken und 30 kam bis fast an die Waathose geschwommen als Begleitkommando hinterher.
Mein Angelrevier ist ganz klar die Eckernförder Bucht und auch Ost Holstein. Das war es dann aber auch und ich befische Plätze die nicht als HotSpots ausgewiesen sind. Habe natürlich in den vergangenen Jahren auch immer zwei Angelurlaub pro Jahr in Dänemark gemacht, was auch schön war, auch mal Fisch gefangen, aber der Aufwand lohnt sich einfach nicht, auch wenn der Erholungswert über allem steht. Wie oft habe ich in der hiesigen Ostsee nach einem Dänemarktrip gestanden mit einem Fisch am Band und mir die Frage gestellt , warum bist Du jetzt nach DK gefahren und da waren Tage hinter einander mit Nullnummern dabei, viele Tage. Nun gut , das Fangen steht nicht an erster Stelle , sondern die Natur und die Erdung und damit das innere Gleichgewicht und ein Fisch krönt dann ab und zu auch einmal den Angeltag.
Gruß und Petri
Günni
-
Kommentar vom 09.12.2023 10:08:51
Moin Günni, DANKE. Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, der auch meint, daß der Kieler Bereich für Mefos nicht soo fängig ist :-) Manchmal muß man doch ein paar km fahren, es muß ja nicht gleich DK sein, um an die Mefos zu kommen.
Ich freue mich auch, dass ich nicht allein mit der Ansicht bin, dass die Namen der bekannten Hotspots nur Schall und Rauch sind.
Wenig Equipment? Joh. Das mache ich auch so. Allerdings war meine Köderbox immer recht voll :-)
Dank Deiner Auskunft ist es klar: Das Spinnangeln nach Dorsch ist wohl nicht mehr soo erfolgreich. Ab nächsten 1.1. darf kein Dorsch mehr entnommen werden, was mir leicht fällt.
Einen Begriff, den Du verwendet hast, kenne ich gar nicht: Er lautet NULLNUMMER:-)
Du bist für mich der Frontman, auch in DK:
Dazu eine Frage, Du als Unruheständler mit Ausweis, brauchst Du in DK eigentlich noch einen "Angelschein"?
Lieber Günni, ich habe gerade ein tolles Bild von Kajak-Rudi mit einer RIESEN Meerforelle gefunden. Ich hole mir noch sein go, dann sende ich es Dir als Gruß von der ersten Seite.
Erstmal
Grüße von
Udo,
dass ist der, der eine nun ziemlich trockene Wathose und Stiefel griffbereit hat
Hey Andy,
hier ging es lediglich nur um eine Meinungsäußerung und um keinen Tiefschlag, das liegt mir nicht nahe, im Endeffekt soll und kann jeder machen und tuen wie er es und möchte und will. Es liegt mir auch nicht nah hier in diesem Portal irgendeine Unruhe rein zu bringen , das bin ich auch nicht.
Aber damit Ihr dann alle schön eure Ruhe hier habt, setze ich dann auch keine Fangmeldungen mehr hier ab.
-
Kommentar vom 07.12.2023 08:47:55
Moin Günni, mal von dieser Stelle. Mein Internet läuft wieder. Jetzt weiß ich auch das mit Beamtenlachs der Hering gemeint ist :-) Seit Tagen bist Du für mich Günni, der Gladiatorangler. Abgekürzt GG, gesprochen Dsche Dsche :-) Was Du für Strapazen auf Dich nimmst und absolviertst, dass schaffen die wenigsten von uns Angler.
Außerdem bist Du DER Frontman, keiner ist besser durch eigenes Handeln informiert als Du.
Du bist der Kollege, der auf meine Fragen, ich stelle sie gleich, eine auf persönliche Erfahrung basierende Einschätzung geben kann. Ich glaube sogar, eine bessere Auskunftsperson gibt es nicht:
Für mich erstaunlich ist die große Anzahl der Fische, die Du fängst. Das ist ja Wahnsinn. FRüher war es eher nicht üblich, währende der Schonzeit zu angeln. Du zeigst nun auf, dass während der Schonzeit viele blanke Fische vor Ort sind.
Haben sich die Zeiten geändert? War es vor vielleicht 10 Jahren noch anders? (Von den Barschen und Dorschen wissen wir es. Von den Mefos noch nicht).
Zum Beifang: Früher habe ich beim Angeln nach Meerforrellen gerne auch Dorsche gefangen und mitgenommen. Ist bei Dir in letzter Zeit mal ein Dorsch hängen geblieben? Als Beifang? Deine Auskunft interesiert mich sehr.
Könnte es sein, dass der reduzierte Dorschbestand dazu geführt hat, dass weniger kleine Mefos als Beute weggefressen wurden und deshalb (gefühlt) mehr Mefos gefangen werden als früher?
Oder liegt das eher an Deinem Wechsel der Reviere?
Wenn Du magst, lass uns an Deinen Erfahrungen und Einschätzungen gerne teilhaben.
Du hast wertvollstes Anglerwissen von dem ich finde, dass es unbedingt im Internet als Zeitgeschen dokumentiert werden muß.
Wir können das auch gerne beschnacken, wie es passt.
Ich hoffe, wir hören voneinander.
Erstmal
Herzliche Grüße von
Udo
das ist der, der bisher mit keinen Menschen gesprochen hat, der irgendetwas vom Nikolaus in seinen Stiefeln hatte. Vielleicht müssen es Watschuhe sein?
Guten Morgen,
vielen Dank für die Fangberichte die ihr hier meldet. Diese Seite ist für mich mit entscheidet ob ich zum Angeln gehe oder auch nicht.
macht weiter so.
Gruß Thomas
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:47:02
Gruß nach Felde von Udo aus Gettorf und, na klar, Petri für Dich
Lieber Günni,
deine Kritik habe ich zur Kenntnis genommen, danke! Als ich meine Gedanken zum Angeltag verfasst habe, war ich mir bereits sicher, dass eine kritische Reaktion darauf nicht lange auf sich warten lassen dürfte. Dennoch oder gerade deshalb habe ich den Bericht verfasst und die Situation so authentisch wie möglich beschrieben. Ich verstehe dieses Board als Möglichkeit zum Austausch für Angler mit unterschiedlichsten Erfahrungsschätzen und nicht (nur) als Plattform für aufpolierte, makellose Fangberichte von selbsternannten Profianglern. Die Authentizität des Forum-Betreibers motiviert mich, ebenfalls nah an der Wahrheit zu bleiben. Dass du mir im selben Atemzug Angelkodex und -deiner Tonart zufolge- jegliche Kompetenz absprichst, ist schade. Ich verorte das mal als reflexhaftes Tiefschlagen, wie es in den Internetforen ja heutzutage so üblich ist. Ich komme damit gut klar und es wird mich nicht dazu verleiten, die Dinge beim nächsten Mal schön zu färben oder ganz zu verschweigen. Ich werde mich auch nicht weiter zu der Situation rechtfertigen und bin stets offen für konstruktive Kritik. Es gibt so viele schwarze Schafe da draußen, die ihr Handeln nicht mal eine Sekunde lang reflektieren! Ich persönlich zähle mich nicht dazu.
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:46:34
...
Moin in die Runde,
erst einmal Petri zu der Meerforelle Angel-Andi. Aber eines muss ich einmal loswerden, deinen Anglerkodex stelle ich absolut in Frage. Warum? es ist ja nichts neues das man auch einmal eine Meerforelle beim Heringsangeln als Beifang fängt. Was macht der richtige Angler da? er stellt sich darauf ein und das wiederum bedeutet wenn er von einer drei Meter hohen Mauer / Spundwand fischt das er das notwendige Equipment mit dabei hat um auch so einen Fisch sicher landen zu können. Klar ist das ein Fisch in dieser Größe sich wert, gar keine Frage. Aber auch so einen Fisch kann man müde drillen, wenn man weiß wie es geht und dann braucht man nicht den sich währenden Fisch , so wie du geschrieben hast drei Meter hochwuchten, ein absolutes NoGo und der Ehre des Anglers nicht würdig.
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:46:23
...
Moin! Melde mich mal wieder von der Kaikante Wellingdorf, von meinem Lieblingsplatz. Heute war ich los in der Absicht, mich für eine Stunde abzukühlen. Am Heringsvorfach einen schlanken Blinker ("Schockfarbe" rot-schwarz ;-)) als Wurfgewicht. Ich war der einzige dort, etwas Nebel, Windstille, das Wasser ruhig, eher niedrig. Gegen 11.45 Uhr, noch keine 15 Minuten vergangen, vielleicht 4 mal ausgeworfen: Volltreffer! Eine stattliche silberblanke Meerforelle von 60cm war eingestiegen und testete mein Material. Ich ging als Sieger hervor. Das Wuchten eines solchen Fisches über eine 3m hohe Kaikante empfinde ich durchaus als herausfordernd! Das Verletzungsrisiko für den Fisch bei einer derartigen Landung ist nicht unerheblich. Mit nem Kescher wird man in der Situation nix alleine. Aber sie durfte mit. Damit war mein Eigenbedarf mehr als gedeckt und ich durfte wieder nach Hause ins Warme. Viele Grüße und schönen Advent!
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:27:48
Moin Angel-Andi, Petri zu dem Fang. In einem Vorjahr hätte ich beinahe mal eine große Meerforelle zu Weihnachten mit nach Hause gebracht. Ich habe aber die Schnur zu schnell aufgewickelt und deshalb bleibt mir nur die Erinnerung. Die Mefo hatte einen schönen breiten weißen Bauch. Guten Appetit!
Am Tiessenkai konnte ich mal 2 60iger Dorsche, es waren Heringsfreser, fangen. Das ist für mich unvergesslich geblieben. Dort am Kai hat sich rumgesprochen, dass die Landung solcher Fische am besten und sicher an einer Stelle in der Nähe des weißen Pollers erfolgen kann. Manchmal muss man auch 100m gehen, um den Fisch an die Stelle zu bringen. Das ist genau wie am Kanal Nordufer. Wenn ein "Brocken" beißt geht es ab nach Westen, zum Geländer Ende. Dort ist eine Stelle, an der man den Fisch sicher landen kann.
Wenn aber unverhofft so ein Fisch "reinkanllt", das passiert bei 1 Mio Würfen vielleicht ein halbes Mal, dann muß man handeln. Anders geht es nicht.
Mir ist es am Kanal mal passiert, ich wollte nur ein paar Probewürfe parallel zum Ufer machen, da ist mir ein bestimmt 3m Lachs, nagut, einen Meter hatte er sicher, eingestiegen. Ich wußte vorher, dass eine Landung an der Stelle sehr schwer werden würde. Ich wollte ja auch eigentlich gar nichts fangen. Zum Glück konnte sich der Lachs bei einem Sprung befreien. Wir haben uns kurz in die Augen gesehen. Für mich unvergeßlich.
Weiter viel Petri Heil für Dich
und Grüße von Udo
P.S.
Schockfarbe kommt übrigens von Schock o laden Farbe. :-)
Moin Zusammen,
heute war Schneeangeln am Kanal bei mir angesagt. Ein letztes mal auf Zander los :) Na ja hatte zum Glück noch dran gedacht meine Köderfische (Hering) aufzutauen, denn denke so im Freien wär es nix geworden. War wieder mit meinen Kollegen los, wobei dieser mit zwei Stunden Vorsprung noch mehr Sonne als ich genießen durfte, als ich aber ankam erstmal die Ernüchterung, er hatte noch nichts gefangen und keinen Biss (Gummifisch). Da er letztes Wochenende noch 7 Stück (2 zum Mitnehemen ) fangen konnte, war das erstmal ernüchternd "Wenn er schon nix fängt". Naja aufgebaut und Köderfisch Ruten raus, die Theorie war: Wasser Temperatursturz Fische lahm aber vielleicht gehen Sie noch auf Aas. Nach einer halben Stunde der erste Biss, wobei es eher ein Abziehen in Zeitlupe war( zum Glück gegen die Strömung, sonst hätte ich es gar nicht mitbekommen. Aber Fisch gehakt und konnte ihn Problemlos rauskurbeln bis zur Mauer, dann hat er sich aber vom Haken gelöst, aber irgendwie hat Ihn der Drill dermaßen geschwächt dass er erstmal oben aufschwamm und ich Ihn noch Keschern konnte. Da war er mein Schneezander nicht all zu groß aber mit 48cm maßig und schön dick. Dann war erstmal lange nichts bis auf einen Biss und so gegen halb Sieben haben wir dann angefangen einzupacken, langsam alles in den Rucksack gepackt die Spinnruten auseinander gebaut, die erste Köderfischangel eingeholt, abgebaut und da war er der dritte Biss des Tages und er hing und mit dem wieder aufgebauten Kescher problemlos gelandet der zweite (kleine 46er) Zander der mitdurfte. Theorie war dann bekräftigt denn auf Wobbler und Gummifisch beim Kollegen ging gar nichts. Na ja und Irgendwie kamen alle Bisse auf die hintere Hälfte vom Hering (hatte Sie durchgeschnitten).
Mein Fazit war das es schön zu Wissen ist das bei kalten Wetter mit Köderfisch auch Zander geht, aber ich werd nicht mehr gehen da es mir zu kalt ist und ich auch zu träge werde :)
In diesem Sinne Petri an Alle die der Kälte trotzen und schöne Grüße.
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:16:07
Moin Antiton, früher bin ich auch bei solchem Wetter losgegangen. Ich hatte nicht mal kalte Finger.
Du bist mitten in einem Lernprozess:
"...aber ich werd nicht mehr gehen da es mir zu kalt ist und ich auch zu träge werde..."
Ich kann sogar mit ruhigem Gewissen zu Hause bleiben, hörte ich doch gerade, dass die Wassertemperaturen nun auf vielleicht 2°C im Kanal gesunken sind. Bei solchen Bedingungen sollen die Heringe nicht mehr im Kanal ziehen. Die sollen sich eher Richtung Außenförde im tiefen Wasser, oder in dem Dorschloch :-) am Sartorikai, aufhalten.
Ja, es ist immer schön, wenn ein Plan aufgeht. Petri dazu.
Ich hoffe, wir kommen vor Deiner Abreise im neuen Jahr noch mal gemeinsam los.
Erstmal
Gruß an Dich und Deine Kumpel vom eiskalten Wasser
von
Udo
Moin in die Runde,
dann setze ich hier einmal meine "Beifangmeldung" in Sachen größeres Silber für den Monat November ab. Der Monat war alles in allem sehr Fischreich, eigentlich schon ein bisschen o la la, aber gut ich habe es für mich angenommen. Festzuhalten bleibt das es keinen Trip ohne Fisch gab, wenn gleich ich nicht allzu oft los gekommen bin, was zum einen ein bisschen am Wetter lag und ein paar privaten Angelegenheiten. Trotz allem habe ich es 11 mal an und in die Ostsee geschafft. Insgesamt habe ich 17 Meerforellen gelandet, ein paar Gute durften die Heimreise mit antreten. Ein absoluter Ausnahmefisch von gefühlten 80cm durfte wieder zurück in ihr Element weil sie braun gefärbt war und nicht unerwähnt möchte ich die 8 Meerforellen lassen, die mir im Drill den Rücken gezeigt haben und ausgestiegen sind und das waren alle richtig gute Fische. Aber so What, das ist Angeln wie es sein soll, mal gewinnt der Fisch und ab und zu auch einmal der Angler ;-)
Ich wünsche allen Lesern ein schöne Vorweihnachtszeit,
Gruß und Petri
Günni
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:14:48
Moin Günni, an den Begriff o la la kann ich mich gut erinnern:-)
Gruß
Udo
Moin Udo und allerseits! Im Osten nichts neues, oder nicht viel. Die Ostseeküste ist für mich kaum zugänglich gewesen zu Zeiten mit Gelegenheiten. Also ging es mal wieder, zum ersten mal bei Eiseskälte, wochenends auf den See. Wahrscheinlich, mangels freier Wochenenden, zum letzten mal im Jahr. Einen wirklich schönen Küchenhecht konnte ich überreden. Diesmal habe ich mir Klopse vorgenommen. Das Fischessen mit dem Familenelektriker und besseren Hälfte brachte Traumnoten nach dessen getaner Arbeit. Und dann noch den emeritierten Dorfsheriff von der Westküste am Buttstrand wiedergetroffen. Insgesamt also eine zufriedenstellende Wintereingangswoche. Petri, allen die loskommen !
-
Kommentar vom 07.12.2023 09:12:22
Moin Dr.Fish, einen Familienelektriker könnte ich auch gebrauchen :-) Das mal so nebenbei. Petri zu dem Hecht und guten Appetit für die Hechtklöße. WEiter viel Petri für Deine weiteren Fischzüge im Süß- und Salzwasser.
Grüße von
Udo
Moin,
Udo isst nicht nur Fisch. Beim gemeinsamen Grünkohl Essen in der Forstbaumschule haben wir stundenlang über die kommende Heringfangsaison gesprochen. Zum Schluss gab es noch einen "Kurzen".
Petri Heil wünscht
Heli-Hai
-
Kommentar vom 23.11.2023 08:16:47
Moin, Heli, ich weiß genau, dass ich mit Dir einen guten Fang gemacht habe und Dich hier zu lesen ist ein Freude und Auszeichnung. Wir haben in unserer light Wohngemeinschaft zusammen sehr schöne aber auch eine sehr dramatische Situation erlebt. Ich finde, wir haben das gut "verkraftet".
Ich habe das Essen in der Forsti ganz anders in Erinnerung :-) Ich bin doch gar nicht zu Wort gekommen :-) Deine Berichte von Deinen Mopete-Touren durch In- und Ausland, Deine Pläne für die Stiefel-Umrundung. Vor allem weiß ich aber, was Du mit den Lotto Millionen machen wirtst, die du noch gar nicht hast :-)
Erwähnen möchte ich, dass Du der einzige NICHT-ANGLER bist, der es bis hier in die Rubrik Fangmeldung "geschafft" hat :-)
Vielen Lesern bist Du vom Ansehen her bekannt. Du warst doch vor ein paar Jahren auf den Plakaten einer Kampagne zu sehen, hast ihr Dein Gesicht gegeben. Auch dazu: Hut ab vor dem Heli-Hai.
Ich finde, Du hast mit den Naturburschen hier viel gemeinsamt: Wer zu Hause Regenwasser auffängt und in der Tonne badet ... :-)
Heli, Du sagst ´bitte Bescheid, wenn Deine knappe Zeit für meine Heringsgeschichten reicht :-)
Ganz herzliche Grüße an Dich
auch von dieser Stelle
von
Udo, das ist der, der weitere Geschichten rund um den Hering hat
Kommentar vom 23.11.2023 08:33:29
Ach ja, Heli-Hai ist ein guter Fang. Ich lasse den Eintrag gerne an dieser Stelle in den Fangmeldungen stehen :-)
Moin Zusammen,
hier noch ein Nachtrag zum Wochenende. Frau und Kind hatten einen Wochenende Ausflug gemacht und das wollte ich natürlich anglerisch ausnutzen. Deshalb bin ich direkt nachdem ich Sie zum Zug gebracht hatte an den Satorikai um mich dort dann mit Udo zu treffen und vielleicht ein paar Heringe zu fangen. Das Wetter war überraschend gut und musste dann sogar mit Sonnenbrille angeln weil es richtig geblendet hat, Heringe gab es anscheinend aber nur in größerer Entfernung, zumindest konnte ich für ca. 5-10min einen Schweinswal beobachten der neben zwei Kormoranen um die Wette getaucht ist. Als dann Udo kam flog direkt an der Kaimauer ein kleiner Eisvogel entlang. Die Kieler Stadtnatur kann schon was:) Im Anschluss ging es dann mit zwei weiteren Kollegen nach Rendsburg auf Zander und co. Dort angekommen setzte ich erstmal zwei Posenruten aus mit Wurm und Köfi und versuchte es nebenbei auf Hering. Nach etwa einer halben Stunde hatte mein Kollege dann auch den ersten Zander (54) gefangen. Kurz darauf gab es auch die ersten Bisse auf Köfi und konnte an der Wurmpose einen kleinen Barsch fangen. Dann wurde es auch dunkel und endlich konnte ich den Biss auf die Köfi Pose verwandeln und es hing ein schön dicker Aal dran. Naja dieser konnte sich dann aber selbst schonend am Kescher enthaken und schwomm von dannen. Kurz vor dem einpacken zur Kaffeepause hatte sich dann auch noch ein 43 Zander an dem Köfi versucht der dann auch wieder schwimmen durfte. Und auf dem Weg gab es noch einen 53er Zander für meinen Kollegen. Nach der Pause in tiefster Nacht (19:30) nochmal den Spot gewechselt. Dort hing dann ein fertiges Heringsvorfach bereit, da es dort gut beleuchtet war und man auch immer wieder Heringe sehen konnte, das Vorfach direkt dran gemacht und konnte dann noch zwei Heringe fangen. (Das Vorfach hängt wieder dort:) )Das war dann aber auch alles für den Abend. Am nächsten Morgen hatte ich mich dann wieder mit Udo am Kanal verabredet um es nochmal auf Herbsthering zu probieren. Das hat dann auch ganz gut geklappt und konnte noch ,ca.15 überwiegend Kleine fangen + wieder sehr nette Unterhaltungen mit Udo.
Petri an Alle die rauskommen und schöne Grüße!
-
Kommentar vom 23.11.2023 08:37:27
Moin Antiton, herzlichen Dank im Namen der Leserschaft für Deinen ausführlichen Bericht. Schweinswal und Eisvogel in der Innenstadt, Das lass bloß nicht unseren Umweltminister hören, sonst kommt der vielleicht auf die Idee, die Kreuzfahrer aus dem Gebiet zu verbannen. Ja, Angeln ist hoch politisch!
Ich fand es schön, dass einer Deiner Kollegen, mit denen Du die erfolgreiche 4 Fischarten Tour absolviert hast, Leser dieser Seiten ist (herzlichen Gruß, unbekannter Weise). Noch schöner ist es, dass er von diesen Seiten Antiton kannte, Dich aber nicht zuordnen konnte :-) Was nach eurem Gespräch geklärt ist. Schöne Geschichte.
Ich glaube, ich habe Dir noch nicht erzählt, dass Klondikecat, als er zu einem Angeln mit einer Redaktörin der KN am Tiessenkai war, klar Nullnummer, in die Filmaufnahmen eines Borowski-Tatorts reingeplatzt ist.
Das Vorfach, dass ich von Dir bekommen habe, höngt bei mir in der Küche am Handtuchhalter gaaanz oben. Es streckt sich. Demnächst ...
Nach Deinem Erfolg am Graben kannst Du nun als Guide arbeiten.
Wir kontakten bei Bedarf.
Beste Grüße von
Udo
Moin allerseits, die Wetterverhältnisse waren optimal, also ging es Samstagvormittag zu dritt in zwei Booten auf den See. Der Erfolg ließ bis zum späteren Mittag auf sich warten, wie so oft. Über sieben bis knapp acht Metern Wassertiefe kam dann der ein- oder andere Hecht ans Band, welche Freude bei zwischenzeitlich fast Windstille und ein wenig Sonnenschein! Was die Kormorane derzeit dort allerdings treiben, treibt einem die Tränen in die Augen. Das kann kein Gewässer Holsteins verkraften. Wirklich ganz, ganz schlimm, die Sache mit dem Öko- Aktionismus zum Vogelschutz. Ich kann nicht genau sagen, ob das einige hundert, oder schon über tausend Vögel waren, die dort offenbar täglich ihr Unwesen treiben. Als wenn das Wasser über eine Strecke von fast einem Kilometer kocht. Wie Mühlenräder wechseln sich die Tiere beim Tauchgang ab, und die Möwen freuen sich über die offenbar zahlreich an der Oberfläche treibenden, verletzten Fische.
-
Kommentar vom 23.11.2023 08:49:21
Moin Dr.Fish, einmal konnte ich so eine "Futterwalze" der Kormorane beobachten. Es war auf dem Ostsee. Das war ein Naturschauspiel! Petri zu Deinen Fängen. Ich habe für Deinen Plan, Deine alte Heimat zum Heringsangeln aufzusuchen, immer wieder mal leise über die Erreichbarkeit Deiner westwärtigen Angelstelle Andeutungen für Dich gemacht :-)
Dir & Kollegen erstmal weiter viel Petri Heil
Grüße von Udo aus seiner kormoranfreien Höhle
Heute gab es Hering auf der Inselseite in Holtenau
Zwar nicht die Massen aber in ordentlicher Größe
Für eine Mahlzeit auf jeden Fall genug. Erst war es sehr mühsam aber mit der Sonne kamen dann doch noch ein paar raus und mit nachhause.
-
Kommentar vom 14.11.2023 06:16:27
Moin UK61, herzlichen Dank für Deine Meldung und dickes Petri zum Fang der Heringe in ordentlichen Größen. Ich wollte es Dir nachmachen und heute früh auf die Jagd gehen. Regenschauer !peitschen! an die Scheiben, kräftiger Wind aus SüdWest lassen mich hier noch sozusagen verharren. Neue Schnur ist gestern auf die Rolle gekommen. Alles liegt griffbereit. Es kann gut sein, dass wir uns gelegentlich wieder treffen.
Bis dahin weiter viel Petri Heil
Grüße von
Udo
Heute konnte ich zwischen 15:30 und 17:00 der Förde im Bereich Schwentinemündung eine größere Menge an Heringen entnehmen. Nordseeklasse: groß und dick, des Anglers Glück. Dazwischen ne menge Dorsche um die 30 cm. Petri allen, Rudi
-
Kommentar vom 11.11.2023 07:07:34
Moin Rudi, was für ein Wort: Nordseeklasse. Mal sehen, ob diese Heringsklasse für mich als armeseliger Uferangler erreichbar sind?
Am Kai habe ich sie gerne Norweger genannt. Es bleibt sehr spannend. Ich halte Dich über meine Fänge hier auf dem Laufenden. Ist ja klar.
Ich hoffe, die Heringe verhalten sich anders als das Licht in einer Knipse: Der Blendendurchmesser und damit die Lichtmenge reduziert sich nämlich von Blendenstufe zu Blendenstufe um den Faktor 1/√(2), also etwa 0,7. Wenn die Heringsdichte von der Schwentinemündung bis zum Sartori oder die Schraube um den geannten Faktor abnehmen sollte, dann man gute Nacht :-) für die Uferangler. Bloß gut, das ein Heringsschwarm eine große Ausdehnung hat und keine Reflektionen auftreten. Grob gesprochen :-)
Ein Stellnetz auf der Sandbank hätte einen solchen Efekt :-(
Herzlicher Gruß an Dich und Petri zum Fang des Nordseekalibers und das besondere Dankeschön dafür, dass wir jetzt darüber informiert sind.
So, Sachen überprüfen und dann ...
Udo
Kommentar vom 11.11.2023 07:38:14
Ach ja, seit ich den Firefox benutze, ist das Problem behoben :-)
Kommentar vom 12.11.2023 08:51:32
Grüße von Atiton und mir. Wir haben versucht, es Dir nachzumachen. Nach erwa 3 Stunden angeln hatte ich 3, Antiton 5 Heringe im Eimer. Mehr ist nicht vorbei gekommen. Bootswngler waren ausdauernd an der Ostseite nah an der Kaimaier unterwegs :-) Das ist außerhalb meiner Wurfweite :-)
See yo U do