Start

International

Heringe 2024

Allgemeines über Heringe in Kiel

Heringsangeln in Kiel

Tipps zum Fang von Heringen

Berichte vom Kanal

Berichte von der Küste

Fang­meldungen

Community

Start Fische fangen Fische zubereiten Datenschutz Impressum

2025 Heringsangeln und Fangmeldungen • Heringe Kiel

Ist der Hering nun voll da?
Ist der Hering nun voll da?

Klubberer in den Fangmeldungen: ... Noch eine Bitte: Wenn genügend Platz ist, haltet doch bitte etwas Abstand von Kindern als Angel­anfänger ein. Kinder können noch nicht so gut auswerfen, d.h. sie werfen auch mal schräg aus...

Heringsangeln in Kiel Film von Karl Eckert Er kommt aus den Tiefen des Ozeans...

09.04.2025 Das Vogelkonzert beginnt im Moment morgens etwa um 5Hundertdreißig. Seit der Zeit war ich aktiv. Zum Angeln nach Heringen bin ich erst am späten Nachmittag gekommen. Ich wollte mich im OEH so richtig besacken, ist der Fachbegriff bei gierigen Anglern. Ich brauche zunächst noch etwa 20 Heringe für die Küche. Das reicht mir locker.

Ich packte dazu meine 1,80m lange Black Master und den Rest ein. Das Angeln vom Kai ist mit der Rute sehr gut möglich. Gegen 16Hundertdreißig kam ich im OEH an. Freie Parkplätze, soweit das Auge reichte. Es war kein Kollege weit und breit zu sehen. Auch nach 10 Minuten war dies noch genau so. Sollten die Heringe nicht mehr da sein? Es gab nur eine Möglichkeit das herauszufinden:

Ein Local kam auf dem Fahrrad vorbei: Ich bin seit heute morgen 8 Uhr unterwegs. Ich war überall. Nix. Schließlich bin ich zur Enge gefahren. Gleich beim ersten Wurf hatte ich einen Biss. Bei zweiten Wurf kam ein weiterer Hering dazu. Das war es. Nun habe ich 2 Heringe. Davon wird nicht mal meine Frau satt. Das war früher anders. In Breiholz, soweit kamen die Heringe damals, konnte ich mit der Stippe Heringe fangen. Der Eimer war schnell voll. Hier habe ich früher ein paar mal schwarz geangelt und auch gut gefangen. Da gab es diesen Holzsteg noch nicht. Es war ein interessantes Gespärch. Aber vcm Schnacken wird der Eimer nicht voll.

Erster Wurf: Nix. Bei den nächsten Würfen war mir so, als hätte ich ein paar dieser Knabberbisse. Es tat sich sonst nichts. Es kam kein weiterer Kollege. Letzter Wurf: Biss. Und was war? Ich habe den Hering im Drill verloren. Das hört sich dramatisch an. Es kommt gelegentlich vor.

Ich wusste, das Stadler auf der Jagd nach Steinbutt und großem Silber in Dänemark ist. Also war seine Geheimstelle frei. Für mich. Das wollte ich ausnutzen. Beim Parken traf ich auf ein Pärchen mit einem Hund, dessen Rassenzugehörigkeit ich nicht einordnen konnte. Der sieht fast aus wie ein Kromfohrländer. Der ist da mit drin. Der Rüde hatte den Namen Anakin. Beim Angeln nach Hornhechten kann man die Darth Vader Montage nutzen. Ihr entkommt kein Fisch, egal ob Hornhecht oder Meerforelle. Ich war mit der schwarzen Seite der Macht unterwegs, mit der Black Master Rute von der Art Cormoran.

Beim Skatspiel beginnt das Reizen mit der Zahl 18. Ich ließ den Stein mit der 18 rechts liegen und begab mich direkt in das einsame Stadler Eck. Gleich beim ersten Wurf bekam ich einen Knabberbiss. Auch den Hering habe ich im Drill verloren. Der zweite Wurf brachte mir den ersten Hering des Tages. Bei den vielen Leerwürfen hatte ich Zeit, die Gedanken schweifen zu lassen.

Beim Kaiser The Donald, er glaubt, er hätte neue Kleider an, sind die Zahlen 10, 25 46 und sogar 104 Zahlen, mit denen er die Welt sehr reizt. Auch mich. Was wird mit Simms werden? Simms produziert in den USA, Montan, Bozeman. Es ist der Wilde Westen. Eine frühere Produktion von Wathosen in China funktionierte nicht so gut. Die Qualität hat gelitten. Nach der Rückverlagerung der Produktion in die USA sollen die Hosen wieder wie gewohnt sehr gute Qualität aufweisen. It’s not a hobby. And it’s not a sport. Fishing is our way of life Ob die Simms Sachen demnächst von der EU erhöht bezollt werden? Diese Marke ist quasi die Harley Davidson für Angler. Montana ist republikanisch. Beim Skat kann man sich überreizen. Darth Vader.

Die Black Master zeigte den Biss eines Herings an. Das abendliche Vogelkonzert hatte eingesetzt. Ich hatte in der blauen Stunde warme Hände. Da dreht wohl ein Schwarm mit Heringen herein? Joh, es kamen immer wieder Bisse. Die Heringe blieben zunächst nicht hängen. Ich erinnerte mich an das Angeln mit fishfinder. Er fing. Ich hatte Kontakte, bekamt aber die Heringe nicht heraus. Die Haken des Vorfachs waren abgerostet. Lag es heute am Vorfach? Das ist fast neu. Das kann nicht sein. Trotzdem, neues Vorfach ran. Versuch macht kluch. Plötzlich fing ich Heringe und bekam sie heraus.

Gruß an Kajak-Rudi und Danke für Deine Angaben zur Vorfachqualität. Ab sofort werde ich auf die Schärfe der Haken vor dem Angeln achten. fishfinder wechselt seine Vorfächer für Heringe regelmäßig. Genau wie Klondiekcat. 1 x am Anfang der Saison wird ein neues Vorfach angebracht. So war es bisher.

Größen der Heringe vom 09.04.2025 aus dem Bereich der Obereider
Größen der Heringe vom 09.04.2025 aus dem Bereich der Obereider

Ich konnte ein paar Doubletten hintereinander landen. Der Hering war voll da. Gut, dass ich die blaue Stunde noch mitgenommen hatte. Ich war der letzte Mensch, der den Bereich gegen 21 Uhr verlassen hat. Mit 15 Heringen. Alle Heringe hätten noch am Laichgeschäft teilgenommen. 11 Milchner. 4 Rogner.

Mitten in der Wildnis habe ich über 4G erfahren, dass der Kaiser nun weiß, dass er von allen nackt gesehen wird. Der Kaiser hat heute seine Kleider verloren. Wir sind nun wieder bei 10. Erstmal.

08.04.2025 Kurzer Ausflug ohne Angel zu den Heringen in der Schlei

Ich war mit Hinnerk verabredet. Ich wollte mir unbedingt ansehen, wie das Angeln nach Heringen mit Wathose in der Schlei abläuft. Michel hatte kürzlich einen schönen Fangbericht aus Rabelsund gesendet. Herzlichen Dank dafür von dieser Stelle. Das war ein spannender Bericht. Ich kann nun ein paar weitere Einzelheiten vom Angeln nach Heringen in der Schlei mit Wathose benennen und ein paar Bilder dazu zeigen. Los geht's:

Hinnerk hat mich zu einer anderen Stelle gelotst. Rabelsund? Halt auf! Morgens um 5 sind die Plätze belegt. Wie auf Mallorca. Statt Handtuch reserviert eine Schwimmkiste den Platz für jemanden, der nicht da ist. Kaum Heringe. Auch vom Boot läuft es zäh. Nee, fahr Du man lieber mit der Missunde Fähre. Das ist eine landschaftlich schöne Strecke. Dein Auto ist höher als 1,60m. Es passt nicht durch die Zufahrt. Da treffen wir uns um 1. Ich bringe alles mit. Dann legen wir los. So ist Hinnerk!

Ein Millionen Grab für das Land: Die romantische Fähre in Missunde
Ein Millionen Grab für das Land: Die romantische Fähre in Missunde

Eine Studie hat zunächst ermitelt, wie ein Ersatz der Stinkefähre aus dem Jahre 1417 erfolgen müsse. Klar, nun auschließlich mit Bio Antrieb. Muskeln werden durch Strom ersetzt. Leider wurde das Anglerwissen nicht in die Studie einbezogen. Die nagelneue Fähre lief nicht so richtig. Der Einfluss des Ostwinds wurde nicht berücksichtigt.

Die Fahrt durch die Landschaft bei praller Sonne war sehr schön. Gettorf ist schon Provinz. Die Gegend hier sieht nach Dänemark aus. Die Bauweise der Häuser. Die verwendeten Steine. Die Farben. Die Gärten. Herrlich. Fast alles ist sehr gepflegt. Ich konnte aber schnell Unrat am Ufer sehen:

Kleidung am Ufer? Klar, out for Hering in Wathose
Kleidung am Ufer? Klar, out for Hering in Wathose

Watangeln von Papa mit Sohn nach Heringen in der Schlei
Watangeln von Papa mit Sohn nach Heringen in der Schlei

Dieses Bild zeigt ein wesentliches Element: Die Schwimmkiste. Die Farbe der Kiste spielt keine Rolle. Die schwimmende Kiste hilft dabei, die Heringe sicher zu landen, sie zu betäuben und den Kiemenschnitt zu setzen. Diese Kollegen hatten noch einen speziellen Rutenhalter dabei.

Vorbereitende Studien ermöglichen die Nutzung des Rutenhalters auch bei Ostwind
Vorbereitende Studien ermöglichen die Nutzung des Rutenhalters auch bei Ostwind

Hinnerk hat alles griffbereit im Kofferraum
Hinnerk hat alles griffbereit im Kofferraum

Hinnerk steigt schnell in die griffbereite Wathose
Hinnerk steigt schnell in die griffbereite Wathose

Die Schwimmkiste dient Hinnerk auch als Rutenablage nach dem Fang der Heringe
Die Schwimmkiste dient Hinnerk auch als Rutenablage nach dem Fang der Heringe

Die beiden Kollegen waren mit ihrem Fangergebnis gar nicht zufrieden. Sie wollten weiter nach Rabelsund. Oder sogar nach Kappeln. Sie kamen aus Frankfurt. Andere Kollegen kamen aus Berlin und Ratzeburg. Ein Auto hatte das Kennzeichen NF = Neu Fundland. Ein Uferangler verschwand schnell. Ein Boot mit Angler kam herein. Und, bist Du zufrieden mit Deinem Fang? Ich bin nach dem Angeln immer zufrieden. Heute habe ich in 4 Stunden 20 Heringe gefangen. Das waren früher mehr. Sie kommen wohl erst noch. Ist noch zu kalt. Der Wind wehte aus Ost.

Die Schwimmkiste mit Angel ist sicher am gefundenen Stein befestigt
Die Schwimmkiste mit Angel ist sicher am gefundenen Stein befestigt

Nun kam Hinnerk als Local ins Spiel: Das sieht bei Euch schon ganz gut aus. Ich erkläre Euch mal diese Stelle: Ihr habt nicht weit genug hinaus geworfen. Da verläuft eine Kante. Eure Würfe gingen eher in das flache Wasser. Der Hering zieht da hinten. Eine Rute, die weite Würfe ermöglicht, geflochtene Schnur, 50g Beschwerung, auf keinen Fall einen Löffel oder sowas, das muss weit fliegen, Pilker ist auch gut, dann seid ihr im Zielgebiet. Das Gewicht zum Grund durchsacken lassen. Die Heringe sind hier immer unten. Dann klappt es. Auf jeden Fall müsst ihr weit genug hinaus. Die Sache mit Rabelsund und Kappeln könnt ihr getrost vergessen. Dort ist es überfüllt und: ihr habt für die Orte bestimmt keinen Schein. Außerdem ist es bei dem Gedränge dort nötig, absolut gerade zu werfen. Es gibt 3 Gebiete an der Schlei. Am liebsten würde es der Fischer sehen, wenn ihr bezahlt, ohne zu angeln. Eure Karte gilt nur für diesen Bereich. Bleibt einen Moment. Ich zeige Euch, wie man hier Heringe fängt. Hinnerk ließ sofort Taten und Heringe folgen.

Hinnerk fängt und erklärt dem Nachwuchs, was mit dem Hering zu tun ist und ... lässt ihn machen!
Hinnerk fängt und erklärt dem Nachwuchs, was mit dem Hering zu tun ist und ... lässt ihn machen!

Die beiden blieben. Der Papa machte sich mit den neuen Informationen auf die Jagd nach Heringen in der Schlei. Er ging in das Wasser. Er war nun vollkommen davon überzeugt, am richtigen Ort zu sein. Der Sohn sah sich die Sache an. Seine Ausrüstung ermöglichte es ihm leider nicht, die erforderliche Wurfweite zu erzielen.

Da kam wieder Hinnerk ins Spiel. So ist er: Hier hast Du meine Rute. Versuche es mal damit. Ist klar, der Fang von Heringen lief dann schleppend, aber er lief! Der junge Kollege warf zwar nicht gerade, das war egal. Er war begeistert und wurde von Wurf zu Wurf besser. Wir konnten das sehen und uns freuen. Dann brachte Hinnerk noch seinen Geheimpilker an. Den habe ich seit 10 Jahren. Mit dem wirfst Du noch ein paar Meter weiter.

Die beiden waren nicht mehr aus dem Wasser zu bekommen. Hinnerk wollte los. Er ließ seine Ausrüstung bei den beiden bisher nicht bekannten Kollegen. Die würden ihm seine Sachen nach Gebrauch nach Hause bringen. Einfach in den Briefkasten stecken. ... Die Sachen sind mit Dank zurückgegeben worden. Bis auf den Pilker. Der wurde dem Heringskönig aus der Schlei geopfert. Der Sohn war bei der Rückgabe der Sachen etwa 10cm größer als vor dem Fang der Heringe. Etwa 40 Heringe sind es geworden. Trotz des Ostwinds. Hörte ich später.

Petri Heil und ganz herzlichen Dank an Hinnerk, der nicht nur mir diesen schönen, ja sogar hyggeligen, Tag ermöglicht hat.

Eigentlich ist Hinnerk schon berühmt. Ab 20. April 2025 gibt es einen schönen Reisebericht von / mit ihm aus Norwegen. Er ist mit seinem Kumpel Basti und seinem Sohn auf einer Männertour in Norwegen unterwegs gewesen. Da gab es Fische, große Fische. Auch die kann Hinnerk fangen.

Wenn Basti im Wasser steht und angelt, ist er übrigens auf keinen Fall Freizeitfischer. Er angelt im Rahmen seiner beruflichen Tätigtkeit. Basti ist auch bekannt als Sebastian Rose, der Angelcoach. Er schreibt auch schöne Beiträge z.B. für die Zeitschrift Kutter und Küste.

Im neuen Heft von Kutter und Küste geht es auch um das Meeresangeln von Meerforelle, um 10 TOP Srände in Ostholstein sowie um die Insel im Fisch und andere sehr spannende Sachen!

Der Tag ging für mich langsam, und mit viel Gold, zu Ende:

Der herzliche Gruß geht zu <b>Tom</b>, nach Kappeln, in die Hauptstadt der Heringe
Der herzliche Gruß geht zu Tom, nach Kappeln, in die Hauptstadt der Heringe

Für mich ging es über Kappeln, der Hauptstadt der Heringe, zurück nach Hause. In Kappeln habe ich einen Stop eingelegt. Gruß von dieser Stelle an Tom. Ich war total ausgehungert. Ich konnte mich an eine sehr schönes Mahlzeit mit gebratenen Heringen und köstlich knusprigen Bratkartoffeln erinnern. Leider hatte die Fischbude an diesem Tag geschlossen. Ich suchte deshalb ein Restaurant auf. Dort habe den wohl schlechtesten gebratenen Hering mit Bratkartoffeln seit langer Zeit gegessen. Eigentlich waren beide Zutaten nicht gebraten sondern irgendwie ... Sogar das einzige Salatblatt war ölig. Dafür war nichts gewürzt. Beim Essen konnte ich den Kollegen zusehen: Vom Kai in Kappeln wurden von etwa 16 bis 17 Uhr von etwa 25 Anglern vielleicht 15 Heringe gefangen. Etwa.
Gruß an Kuddl: Ich bin ohne Aal gefahren. Ich habe meine Dosis Räucherfisch für dieses Jahr schon hinter mir.
07.04.2025 Ich habe gehört, dass die Südschleuse in Holtenau seit etwa 1 Woche nicht in Betrieb sein soll. Etwas anderes wird mir hier angezeigt.
Klondikecat ist nicht erfreut von seinem Fangergebnis UtB. Sein letztes Angeln brachte ihm einen Hering in 2 1/2 Stunden. Grob gerechnet haben seine Kosten für den Fang eines Herings UtB in diesem Jahr etwa 2,50 Euro betragen. Er überlegt, künftig auf den Kauf der Kanalkarte zu verzichten. Er angelt dort fast nur nach Heringen.
03.04.2025 Also, im Moment habe ich keine Heringe in der Küche. Ich muss gelegentlich wieder los, um Heringe für die Küche zu fangen. Ich konnte mit Klondikecat sprechen. Er ist regelmäßig UtB / Sonnenseite. Auf der Nordseite haben im Bereich der Holtenauer Schleusen etwa 40 Angler Platz, um ohne Tüddel nach Heringen zu angeln. Auf der Süd Seite ist Platz für etwa 15 Heringsangler.

Am Tiessenkai soll in den letzten Tagen nur ein Hering gefangen worden sein. Der Hering soll 35cm lang gewesen sein. Diese Meldung steht im zeitlichen Zusammenhang zum 1. April. Die sonst zuverlässige Quelle, mit der Klondikecat gesprochen hat, könnte einem Scherz aufgessen sein. Sicher sind die Fangmeldungen von 2 Anglern: 2 Heringe.

Das Laichen der Heringe im Naturgewässer konnte Klondikecat nicht beobachten. Nach dem Fang von Heringen war das Wasser in seinem Eimer allerdings weiß. Er hatte sehr reife Heringe gefangen. Sie standen kurz vor der Teilnahme am Laichgeschäft. Auch hier waren sehr viel mehr Milchner als Rogner im kleinen Fang, der immer etwa bei 8 - 10 Heringen in etwa 2 1/2 Stunden lag.

Auch UtB konnte Klondikecat viele Knabberbisse feststellen. Vielleicht waren diese Heringe satt gefressen und wollten knabbern? Das selbe kann ich auis dem Bereich RD melden. Knabberbisse und, was neu für mich war, ich hatte mehrfach Heringe von außen im Maulbereich gehakt: Diese Heringe waren in unmittelbarer Nähe der Heringsfliege, haben aber nicht auf die Fliege gebissen. Bei der zuppelnden Bewegung sind diese Heringe an den Haken gegangen. Diese Knabberbisse hat auch fishfinder bei seinem Angeln nach Heringen bemerkt. Die Heringe, die richtig gebissen hatten, waren sehr leicht vom Haken zu lösen. Sie fielen fast von selbst ab. Sie hatten nur knapp gebissen.

Einen großen Schwarm mit Heringen hat Klondikecat bei seinem Heringsangeln nicht getroffen. Angelzeit vormittags ganz grob etwa 9 - 11 und nachmittags 14 - 16 Uhr. Etwa. Manchmal gab es nur 2 Heringe. Manchmal blieb der Eimer leer.

Grüße an Dedl und Gunt.
02.04.2025 Luft 6°C. Es ist arxxxkalt. Das findet auch Hinnerk. Er hat heute früh bereits einen Blick auf das Herings­angeln in Rabelsund geworfen. Dort wird mit Wathose nach Heringen geangelt. Dieser kurze Blick reichte ihm. Er konnte 2 Heringe sehen, die von weit ausein­ander­stehenden Fängern gefangen werden konnten. In Kappeln wird schon vom Boot gefangen.

Ähnliches hörte ich aus Eckernförde. In Strande habe ich nicht mal Heringsschuppen sehen können. UtB ist es manchmal sehr schwer, Heringe zu fangen.

Ich werde nachher Eiswürfel kaufen. Wir Fachleute sprechen gerne von Stückeis :-) Ich werde meine Heringe aus dem Kühlschrank nachher auf Stückeis zu einem Froster bringen. Ich konnte dort eine Schublade mieten. Die Heringe kommen dann für ein paar Wochen in den Frost. Danach werde ich daraus Rollmops und Heringshappen (Matjesreifer) machen. Auch Ende Mai wird Hering aus Wildfang bei mir auf dem Speisezettel stehen. Voraussichtlich. Der Gruß und der herzlichen Dank gehen an Hinnerk. Er ist unser Auge und Ohr in Kappeln. Und in Norwegen, ach, eigenlich überall, wo es Fisch gibt.
01.04.2025 Gedanken zur Genauigkeit: Ich habe heute Glück gehabt. Auf meinem Weg zu der Angelstelle von fishfinder, wir wollten schnacken, konnte ich einen Schatz finden und heben.

Es glitzerte mich aus dem grünen Gras an: Ein <b>FF3442</b>
Es glitzerte mich aus dem grünen Gras an: Ein FF3442

Es ist kein FF27. Es war ein Nachbau. Ein guter. Das könnte eins von meinen ersten gewesen sein, meinte fishfinder. Jedenfalls ist es nun in meiner Köderbox. Dieser Fund ist der Anlaß, um auf die Genauigkeit einer Waage einzugehen. Meine Waage zeigt mir ein Geweicht von 34,42g an. Boh, das ist ganz schön genau. Könnte man glauben. Die digitale Anzeige suggeriert dies. Diese Waage hat aber einen eingebauten Messfehler. Der ist in der Betriebs­anleitung angegeben. Falls nicht, Finger weg von dem Produkt. Wegen des technisch bedingten Messfehlers stimmt das tatsächliche Gewicht mit der Anzeige nicht überein. Diese Beschwerung ist schwerer oder leichter als der abgelesene Wert. Sie wiegt um 35g, vermutlich. Genau weiß ich es nicht und kann es auch nicht messen. Dazu wäre eine geeichte Waage erforderlich. Für diesen Wiegebereich habe ich eine solche Waage nicht. Es ist eine Frage des Geldes.

Kürzlich hatten Boris und fishfinder ihre zunächst gemachten Fangangaben nach der Zählung zu Hause korrigiert. Ein herzliches Dankeschön dafür. Diese Meldungen geben mir die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass es nicht nur technische Toleranzen beim Messen gibt. Auch das einfache Zählen von ein paar Heringen am Kai führt mitunter trotz hoher Konzentration zu Zählfehlern. Das macht nichts. Solche Zählfehler können schon mal 10 bis 40% oder mehr von der genauen Anzahl der Heringe abweichen. Isso.

In meinem fiktiven Institut für Heringsforschung ist dieses Fehler Phänomen bei der Messung menschlichen Zählens bekannt. Jeder, der bei einer Inventur (messen, zählen, wiegen) mitgemacht hat, kennt dies. Es gibt weitere Beispiele aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung. Jawoll, so ist das.

Auf diese hier bekannte Tatsache komme ich deswegen, weil es ein Institut gibt, das dieses hier geschilderte Phänomen zumindest in einem Fall nicht berücksichtigt hat. Bei einer Berechnung für einen bestimmten Zweck wurde die Anzahl der Heringe, die von allen Anglern an einem Kai zur besten Beißzeit gefangen wurden mit 1.234 Stück angegeben. Die Einzelmeldungen der Angler wurden in ein Protoll übertragen. Stempel drauf und fertig ist die zweifelsfreie Forschungsgrundlage. Sie wird als stückgenau betrachtet und für weitere Berechnungen verwendet. Finde den Fehler :-)

Doch doch, ich habe den Eintrag in meine Fangmeldung schon gemacht. 2 x gezählt :-)
01.04.2025 Schnellmeldung: fishfinder UTB Inselseite = Sonnenseite. Von etwa 16 bis 19 Uhr: 20 Heringe. 15 Milchner / 4 Rogner / 1 leer
31.03.2025 Der herzliche Gruß geht an Stadler. Ich war ihm auf den Spuren. Bei meinen Nachforschungen konnte ich statt Stadler Moritz treffen. Das ist ein Anfang :-) Petri Heil.

Suche nach Stadler an der Enge: Hier ist eine Hundestaffel im Einsatz
Suche nach Stadler an der Enge: Hier ist eine Hundestaffel im Einsatz

Zunächst hatte ich geglaubt, es handle sich dabei um eine Übung, um ein Training für den Mantrailer, den Spürhund nach Personen. Erst seit heute vermute ich, ich bin nicht der Schnellste und Hellste, dass dies ein richtiger Einsatz war:

Eine Frau aus Noer ist verschwunden. Irgendwo muss sie sein. Im Bereich der B76 sollen weitläufig Suchen mit Spürhunden durchgeführt worden sein. Hörte ich. Der Wald, in dem ich zum Angeln nach Heringen stand, kam wohl als möglicher Ablageort in Betracht. Wer weiß, was uns noch alles an den Haken gehen wird?

Durch diesen Wald bin ich gegangen und habe nach Stadler gefragt. An einer seiner Geheimstellen angelte ein junger Mann. Der schaltete sofort: Ah, eine Internetbekanntschaft. Ich stellte mich neben ihn. Das war für ihn o.k. Ich wollte ja auch Heringe fangen. In einer für mich neuen Umgebung. Kein Kai. Keine Schüttung. Einfach ein flaches Ufer. Wie sollte ich da Heringe rausbekommen? Ah, das tiefe Wasser reicht bis kurz vor das Ufer. Das könnte gehen. Quasi eine schonende Strandlandung. Wie bei Meerforellen. Als Uferangler kann ich sowas erkennen. Also los.

Ich war mit meiner alten, 2,90m langen Fenwick Ironhawk unterwegs. Über mir die Äste der Bäume, neben mit viel Schilf, kaum Platz um auszuholen. Aber irgendwie gelang mir der Auswurf. Als Beschwerung für mein Vorfach für Heringe mit 2 Haken hatte ich einen alten Atomskjea Blinker in 30g verwendet. Mein kostbares, geknicktes FF27 hatte ich zu Hause gelassen.

Anders als so mancher Hechtköder dreht sich dieser Blinker nicht. Er schlängelt sich schön durchs Wasser. Das Einkurbeln der Heringe gelingt damit gut. Gleich beim erste Wurf: Nix. Hatte der Kollege was?. Die Kollegen, die ich auf dem Weg zu meiner Angelstelle fragte, hatten nichts. Der Kollege neben mir hatte immerhin 5 Heringe im Eimer. Das war ein gutes Zeichen. Also, nicht entmutigen lassen, weiter gehts. Beim dritten Wurf hatte ich direkt vor meinen Füssen einen Einschlag: Ein Fisch. Er bliebt nicht hängen. Eine Sekunde später hatte der Kollege einen Biss: Mein Köder hat ihm wohl besser geschmeckt!

Nun weiß ich es: Heringe schwimmen wohl manchmal auch sehr schnell, wenn sie auf der Jagd sind. Von den Hornhechten kenne ich das bereits. Ich tauschte mein Vorfach: Von 10er Haken auf 14er Haken. Hier und heute waren wohl keine Löwen unterwegs.

Der nächste Wurf ging fast bis an das gegenüberliegende Ufer. Kaum war der Köder mit einem Platsch aufgeschlagen, wälzte sich in 1m Entfernung ein armlanger Fisch mit sehr dunklem Rücken aus dem Wasser und verschand elegant in der Tiefe. Ich war begeistert und teilte dies meinem Kollegen mit. Der hatte den Fisch nicht gesehen. Ich rätselte, was war das für ein Fisch? Eine Meerforelle. Ja, so einen Rücken haben die Großen. Erst später gab mir fishfinder den Tipp: Das war sicher ein Rapfen. Ich hatte Rapfen lange nicht gesehen, jahrelang nicht. Ja, das war war wohl ein Rapfen gewesen!

Der Kollege neben mir fing wieder einen Hering. Er, der Kollege, war Mitte / Ende 20 und hatte seit seinem 13ten Lebensjahr heute das erste Mal wieder geangelt. Die Angel kam aus dem Baumarkt. Als Priest diente ein Zweig. Sein Messer war sehr scharf. Weisst Du wie man Knoten macht? Zeig mal Deine Schnur. Ah, monofile. Die kräuselte sich an einer Stelle. Ja, die Stelle würde ich rausschneiden. Ich kann nur den verbesserten Albright Knoten. Der ist zwar für eine Verbindung zwischen Mono und Geflecht gedacht. Der müsste halten. Es wird gleich komisch aussehen. Damit ich genau sehen kann, muss ich die Brille abnehmen und mir die dünnen Schnüre vor die Augen halten. Der Vorteil dieses Knoten ist es, er ist sehr schlank. Dadurch läuft er gut durch die Ringe. Mist. Erster Versuch hat nicht geklappt. Diese Schnur ist starrer als Geflecht. Nun aber. Siehste, noch Spucke drauf. Zusammenziehen. Das läuft wie es sein soll. Ich gebe Dir 2 Jahre Garantie darauf :-) Sein 40g Blei, auch aus dem Baumarkt, flog gut und kam gut zurück.

Dann fing ich auch. Hin und wieder. Anders als mein Kollege, hatte ich trotz sehr tiefer Köderführung keinen Hänger. Die Heringe standen tief, wenn sie da waren. Ich freute mich, dass der Knoten in der Schnur des Kollegen auch das Lösen der Hänger überstand. Die Rute war dabei krumm, aber sowas von. Der Knoten hielt wohl.

So, die Heringe haue ich mir gleich in die Pfanne. Ich wohne gleich hier oben. Moment, mach das bloß nicht. Gleich nach dem Fang kringeln sich die Heringe. Durch die Hitzezufuhr läuft die Totenstarre sehr schnell ab. In Zeitraffer. Lass sie lieber über Nacht oder noch länger kalt liegen. Dann läuft das.. Eine 20g Beschwerung hatte ich noch über. Die gab ich ihm mit.

Der junge Kollege heißt nun im Internet Moritz. Bei ihm sind die Heringe in besten Händen. Er setzte sich auf sein Fahrrad und schnackte noch mit einem anderen Kollegen, der sich mit dem Rad auf den Weg nach Hause machte. Von dem hatte er vorher schon Tipps bekommen. Jetzt kam das Controling. Hast was gefangen?.

Wie beim Anglen nach Meerforelle gilt: Kaum warst Du 3 Minuten weg, haben sie gebissen. Die blaue Stunde war angebrochen. Das Vogelkonzert setzte ein. Die Vögel im Schilf gingen schlafen. Aber, die Heringe wurden im Dunklen noch aktiv. Ich konnte noch ein paar nachtaktive Heringe fangen. Wie können sie die Heringsfliege zielsicher erkennen? Das bleibt das Geheimnis der Heringe.

Von etwa 17 bis etwa 21 Uhr hatte ich 13 Heringe rausgezuppelt. Sie stammten aus einem Jahrgang. Sie hatten, bis auf einen Hering, noch nicht am Laichgeschäft teilgenommen. 10 Heringe waren Milchner. 2 Rogner. Da war es wieder, dieses unausgewogene Verhältnis. Gruß an meercat.

Ich stolperte mal wieder ohne Lampe durch den dunklen Wald. In der Ferne konnte ich Licht erkennen. Das war die Richtung, in der ich irgendwo das Auto geparkt hatte.

Licht am Ende des Horizonts beim Angeln nach Heringen
Licht am Ende des Horizonts beim Angeln nach Heringen
30.03.2025 Aus Erfahrung weiß ich, dass es am Wochenende an den Stellen, an denen sich Heringe fangen lassen, meist überfüllt ist. Deswegen angel ich an Wochenenden meist nicht. Heute habe ich eine Ausnahme gemacht. Trübes Wetter, 8°C Luft, starker Wind aus W / NW. Es war der Morgen nach der Zeitumstellung. Ich bin zum OEH gefahren und ich hatte Glück: Es war nicht überfüllt, Es waren nur wengige Kolleginnen und Kollegen vor Ort.

Die Plätze Richtung Norden waren gesucht. Ich habe mit meinem Angelplatz die Anglergrenze nach Süden markiert. Schon nach wenigen Würfen und offenen Augen wusste ich es: Mein Platz fing relativ schlecht. Neben mir, Richtung Schnellfresse, wurden viel mehr Heringe rausgezuppelt als ich es vermochte. Selbst ein 3 Käse Hoch fing schnell nach dem Auswurf fast bei jedem Wurf einen Hering. Tolle Sache.

Der Kleine hat einmal perfekt mit voller Wucht gekonnt gerade ausgeworfen. An sich ein löblicher Vorgang. Mit seinem Wurf löste er einen Schrei der Empörung und Entrüstung bei allen Anglern aus, die von West nach Ost auswarfen. Der Kleine stand auf dem Anleger und warf von Nord nach Süd aus: Quer über alle Schnüre ...

Ich hätte das dynamische Element eines Anglers in mir nutzen sollen, blieb aber auf auf meinem Platz. Ich konnte den Überblick behalten und auch über die vollkommen freie Wasserfläche Richtung SW werfen. Einen Süd-Wester hatte ich mir aus Wollmütze und Kaputze selbst gebastelt. So konnte mir der kalte, peitschende Regen am Kopf nichts anhaben.

2 Kormorane waren auf einem Fischzug. Einer war so groß wie eine große Gans. Er kam mit einem großen Hering hoch und bekam daraufhin so einen Hals. Die beiden suchten den gesamten SW Bereich ab. Ich konnte keinen weiteren Fang von Heringen durch die Kormorane sehen.

Bei mir bissen Heringe aus der 20iger Klasse direkt vor den Füssen in der untersten Schublade. Ich hatte, aus Angst vor Abrissen, mein letztes FF27 mit Knick zu Hause gelassen. Mein erfolgreicher 40g Abu Toby war die Beschwerung für das Heringsvorfach. Mit ihm konnte ich auch mit der kleinen 1,80m Rute weit auswerfen. Mit nun geflochtener Schnur auf der 2000er Abu Sorön noch weiter. Dort bissen im Mittelwasser die Heringe in 28iger Größe. Diese großen Herigne haben regelrecht gebissen. Sie waren auf der Jagd. Ein paar Heringe haben bei mir nicht gebissen. Ich hatte sie, unbeabsichtigt, von außen im Maul gehakt. Diese Heringe waren wohl satt. Darauf deuteten auch die zahlreichen Anfasser / Gegenschwimmer hin. Später konnte ich volle Mägen mit einer hellen amorphen Masse entdecken. Gruß an alle Heringsforscher.

Als ich mit meinem Fang ganz zufrieden war, habe ich den Löffel, den ich irgendwann einmal von Kajak-Rudi bekommen hatte, als Beschwerung am Heringsvorfach angebracht. Ich hatte die Fangmeldung von Kajak-Rudi gelesen und wollte den Löffel erneut testen. Erster Wurf, er flog sehr gut und weit, brachte aus großer Entfernung einen der Heringe aus der 28iger Klasse. Nach einem Fototermin mit dem schönen Hering kam der wertvolle Löffel wieder in die Tasche. Ich wollte keinen Abriss riskieren.

Löffel als Beschwerung am Heringsvorfach? Die Heringe beißen!
Löffel als Beschwerung am Heringsvorfach? Die Heringe beißen!

Ich bekam sonntäglichen Besuch. Ah ha, nun kam der Klönschnack. Es war weit nach dem Aufstehen. Die Kirchen­glocken hatten zur Feier des Tages ihr bestes bereits erledigt. Der Kollege angelt seit 55 Jahren. Nun ist er 75 Jahre alt. Er gehört zu den Kollegen, die keine Fischereischeinprüfung abgelegt haben. Ich muß lückenlos jedes Jahr eine Marke kaufen. Sobald ich keine kaufe und danach wieder eine haben möchte, muß ich die Prüfung ablegen. Ich kaufe immer für 5 Jahre. Das ist sicherer.

Er war früher hauptberuflich, nicht in seiner Freizeit, Speedway Fahrer. Egon Müller, er ist Weltmeister, ist sein Kumpel. Mit dem ist er auch zu Rennen in Amerika gewesen. Die Zeiten sind vorbei. Am 1. Mai geht es für ihn nach Brokstedt. Dort findet ein Speedway Event statt. Dort trifft er auch seinen Kumpel Egon. Auf seinem Resthof hat er sich eine Strecke gebaut. Er trainiert dort und nicht nur das:

Er kann auf dem großen Gelände, ohne Nachbarn zu stören, räuchern so viel er will. Seine Spezialität sind Heringsfilets. Du brauchst zum Schneiden ein sehr scharfes Messer. Ich war früher Fleisch-Designer. Ich kann schärfen. In diese Heringsfilets wird eine süß / saure Gurke gewickelt. Mit einem Spieß wird das irgendwie zusammengehalten und kommt in den Rauch. Goldgelb kommen die veredelten Heringsilets wieder heraus. An seiner Mimik und Gestik konnte ich sehen, dass diese Heringe für ihn nicht nur eine Mahlzeit sind, sondern der maximale Genuß. Geht aber auch gebraten oder in sauer eingelegt.

Ich fange in dem Bereich, in dem der Junge angelt, besser als hier. Noch besser fangen dort die alten Russen. Die werfen vom Klappsessel einen Löffel aus, der trudelt langsam nach unten. Der Löffel lockt wohl die Heringe besonders stark. Sofern der Löffel glänzend poliert ist, fängst Du noch mehr. Ich ging zur Tasche und holte meinen Löffel heraus und meinte: Irgendwie bin ich auch ein alter Russe.

Wenn hier Heringe ankommen, hat der Rendsburger Fischer den Zugang zum OEH nicht mit Netzen abgesperrt. Die dürfen ja nicht mehr so viel fangen. Heringe sind ja knapp geworden. Wir Angler schaffen es nicht, den Bestand der Heringe auszurotten. Was der mit einem Hub rausholt, schaffen wie zusammen in unserem ganzen Leben nicht. Solcher Raub zerstört den Heringsbestand. Das schaffen keine Angler. --- Irgenwie kam mir diese Ansicht bekannt vor. --- Ich teile sie. Im fiktiven Institut für Heringsforschung ist dies eine gesichertere Tatsache der Wirklichkeit. Uferangler schaffen es nicht, den Herings- oder Dorschbestand auszurotten. Das geht nur durch Tradition und starre politische Haltungen. Der ausgerottete Dorsch der westlichen Ostsee ist ein Opfer starrer, interessengeleiteter Politik. Tradition statt Artenschutz. Entscheiden und handeln mit Unterstützung eines hauseigenen Instituts statt entscheiden auf Grundlage universitärer Wissenschaft. Da ist eine Köderfischsenke kein Netz. Wer Wirklichkeit verschleiert, will Interessen verbergen! RIP Dorsch.

Früher waren hier Raiffeisen Silos und ein Schrottplatz. Der ist jetzt da hinten, wo der Kran zu sehen ist. Hier hat sich viel verändert. Was es immer noch gibt, sind die hier reingeschmissenen Einkaufswagen. An denen bleibt man ab und zu hängen. Ich gedachte und trauerte kurz über den Verlust eines FF27 an der Stelle.

Ich konnte sehen, das mein Nachbar eine Trilene gefangen hatte. 3 Heringe auf einen Streich. Er hatte also eine Jahreskarte. Mein Daumen ging nach oben. Der Daumen nach oben kam zurück. Sein Tagesziel war erreicht. Es war für mich die Zeit der Mathematik: 4 Packen weniger 3 Packen ergibt.

Ich hatte während den Schilderungen des Locals meine Heringe in zwei Durchgängen im Setzkescher entschuppt. Beim zweiten Durchgang konnte ich die Schuppen der Heringe aus dem ersten Durchgang noch im Wasser schweben sehen. Moment, dachte ich! Das ist im Bereich Kiel anders. Da sinken die Schuppen schnell nach unten. Oder erinnere ich das falsch? So ein Schuppenschwarm ist immer ein schöner Anblick. Das findet auch fishfinder. Die Schuppen locken die Heringe an. Sie mögen das Geglitzer. Sie beißen auch auf nackte Haken, wenn die Haken glitzern. Goldhaken sind gut.

Ich hatte eine Geschichte für den Kollegen: Früher wurden in den Angelvereinen die Kronkorken der Flaschen gesammelt. In der Makrelensaison wurden diese Kronkorken in das Wasser geworfen. Das soll die Makrelen angelockt haben.

Guck' mal da! Der Kollege zeigte auf die Wolke mit den schwebenden Heringsschuppen. Das sind bestimmt 20 Heringe. Sie kamen aus der Tiefe, um einen Blick auf das Geglitzer zu werfen. Die Heringe haben sich sehr für dieses Schauspiel interessiert. Mit diesem letzten Heringsgruß des Tages bin ich zufrieden nach Hause gefahren.

Heringe in allen Größen vom 30.03.2025 Petri Heil!
Heringe in allen Größen vom 30.03.2025 Petri Heil!
20.03.2025 Von einem Kurzbesuch in der Hörn, das ist das Ende der Kieler Förde in Kiel, konnte die folgenden Bilder mitbringen.

Mit einem Roller zum abendlichen Heringsangeln in die Hörn in Kiel
Mit einem Roller zum abendlichen Heringsangeln in die Hörn in Kiel

Ich konnte mit einem Kollegen sprechen, der schon auf dem Nachhauseweg war. Er wurde von seinem Enkel begleitet. Er war mit seinem Heringsangeln sehr zufrieden. Gestern konnte er 50 Heringe fangen. Heute 20. Das reicht für 2 Familien. Alle freuen sich auf die frischen, knusprigen Heringe.

Auf dem folgenden Bild lässt sich sehr schön sehen, dass die Bitte von Klubberer (s.o.) beim Heringsangeln in Kiel durchaus berücksichtigt wird. Es wird Platz für die Kinder gelassen. Trotzdem hörte ich den hilflosen Ruf: Papa, hilf mir. :-)

Abendliches Heringsangeln am 20.03.2025 in Kiel mit der Familie. Platz genug für jugendliche Werfer. Klasse!
Abendliches Heringsangeln am 20.03.2025 in Kiel mit der Familie. Platz genug für jugendliche Werfer. Klasse!
20.03.2025 Biologie der Heringe auf dem Küchentisch. Auf meiner Suche nach dem Herzen der Heringe habe ich heute Erfolg gehabt:

Aussehen und Lage des Herzens bei clupea harengus, dem Hering
Aussehen und Lage des Herzens bei clupea harengus, dem Hering
20.03.2025 Ich war heute ohne Angel UTB auf der Inselseite.

Heringsangeln am Frühlingsanfang 2025 unter den Holtenauer Hochbrücken, Kiel, Inselseite
Heringsangeln am Frühlingsanfang 2025 unter den Holtenauer Hochbrücken, Kiel, Inselseite

Ich wollte dort nicht zufällig fishfinder treffen. Ich habe dazu quasi in Holtenau geparkt, alle Parkplätze waren belegt, und dadurch einen neuen Heringspfad kennengelernt. Es war gegen 17 Uhr sehr voll. Es waren viele Angler vor Ort. Heringe konnte ich zunächst nicht fliegen sehen. fishfinder konnte ich bereits auf 100m Entfernung an seinem Eimer erkennen. Es war ein weiter Weg zu ihm. Bei 17°C Luft ein schöner Spaziergang. Von den vielen Anglern kannte ich keinen.

Zunächst haben wir einen Erfahrungsaustausch zu unserern Heringen gemacht, die wir kürzlich am Sartorikai gefangen hatten. Wir haben die selben Eindrücke von den Heringen:
• Sie waren lang, fett und sehr weich.
• Sie ließen sich nur sehr schlecht schlachten. Die gewohnte Dr.Fish Methode versagte weitgehend.
• Die Heringe sind nicht wie gewohnt durch den Kiemenschnitt ausgeblutet. Das Fleisch war nicht weiß. Es war rot geädert.
• Für bessere Bratergebnisse ziehen wir statt dem Braten in Butter das Braten der Heringe in Butterschmalz / Öl vor.
• Die heutigen Kanalheringe weisen die aus den Vorjahren bekannte Qualität auf: groß, festes Fleisch.

Zu den Nematoden: Auch fishfinder hat seit Jahren keine Nematoden in seinen Heringen gefunden. Auch in den Heringen vom Sartorikai hatten wir beide keine Nematoden entdeckt. Arbeitshypothese: Ich hatte die Heringe bei etwa Null Grad, nicht ausgenommen, ein paar Tage gelagert. Vielleicht konnten die Nematoden dadurch ungestört in die Bauchhöhle gelangen? Ich werde das gelegentlich genau unter die Lupe nehmen.

Wir konnten die Schleusentheorie überprüfen. Es war Beißpause und Zingst kam vollbeladen vorbei:

In einer Beißpause der Heringe kam Zingst an uns vorbei
In einer Beißpause der Heringe kam Zingst an uns vorbei

Zingst fuhr voll beladen auf die Schleusen Kiel Holtenau zu. Wir wussten, dass die Tore zur Kieler Förde offen gewesen waren. Das Tor zur Kanalseite öffnete sich nun für Zingst. Plötzlich waren Heringe da. Die Beißpause war beendet. Sogar die Mittelsäger kamen an die Kaikante, um sich Heringe zu ertauchen. Das war erfolg­reich. fishfinder hat noch ein paar von diesen Heringen fangen können. Es waren nur wenige. Diese Beißphase war kurz. Alle Angler waren gegen 19 Uhr bereits gegangen. Wir waren die vorletzen, die den Bereich verließen. fishfinder war zufrieden mit seinem Fang.

Ein schöner erster Frühlingstag am Kanal. Bei mir setzte auf Schlag die Frühjahrsmüdigkeit ein :-) Was willste machen?
19.03.2025 Heute habe ich die Heringe alle draußen bei Sonnenschein gebraten und in den Aufguss mit Ingwer und den anderen Gewürzen gelegt. In ein paar Tagen werde ich probieren. Ich bin gespannt, ob ein Zitronengeschmack vorhanden und ob eine Schärfe spürbar ist.
19.03.2025 Nein, nein, ich war heute noch nicht los. Ich habe eine paar zwingende Arbeiten erledigt und mich dann auf die Suche nach dem Herzen der Heringe gemacht. Dabei habe ich eine Überraschung erlebt, die alle Heringsangler und vor allem alle Heringsfresser angeht. Das Thema ist sehr alt. Wer die Grundregeln beachtet, bleibt gesund.

Ich glaube ich habe einen Anisakis simplex in einem Hering entdeckt.

Besonderheit:: Ich hatte diese Heringe, andere als alle Heringe je zuvor, nicht sofort geschlachtet = ausgenommen. Ich habe die Heringe bei etwa Null Grad im Kühlschrank extra gelagert. Nach dieser Lagerung konnte ich das erste Mal in 20 Jahren einen solchen Wurm live und in Farbe entdecken. Auch andere Kollegen, die stets genau darauf achten, haben in den letzten Jahren keinen Wurm, keine Nematode, in der Bauchhöhle eines Herings entdecken können.

Ein altes Thema: Wurm im Hering: Anisakis simplex? Sind dies die berüchtigten Nematoden im Hering?
Ein altes Thema: Wurm im Hering: Anisakis simplex? Sind dies die berüchtigten Nematoden im Hering?

Ich habe bereits früher ein paar Ausführungen zum Thema Nematoden in Dorsch, Hering, Meerforelle gemacht.

Den aktuellen Stand der Forschung kenne ich nicht. Das wird sich schnell ändern. Ich komme auf das Thema zurück.

Gutes Durchgaren des Herings ist wichtig. Rollmops aus Hering ohne Einfrieren ist gefährlich. Ebenso räuchern ohne vorheriges einfrieren. Es müssen schon ein paar Tage sein, die der Hering im Froster verbringt. Wie gesagt: Ruhe bewahren und den Hering oder die Meerforelle gut durchgaren / einfrieren. Insbesondere bei Rogen und Milch sorgfältig vorgehen. Als Angler sollte man über das Thema bestens informiert sein.

Update zu den Nematoden: In Heringen mit einer Länge von mehr als etwa 20cm Länge konnte ich heute, 15.04.2025, Nematoden entdecken. Fangbereich Tiessenkai. In ähnlichen Heringen, die ich in den Tagen zuvor in anderen Bereichen gefangen hatte, konnte ich ebenfalls Nematoden in der Bauchhöhle feststellen.

Ich gehöre seit heute auch zu den Menschen, die bereits das Herz eines Herings gesehen haben. Ich komme auf das Thema zurück. Biologie auf dem Küchentisch eines Anglers aus dem Bereich Kiel.
18.03.2025 Wind aus Ost? Das waren die Bedingungen, um mich auf die Suche nach den Heringen in der Enge zu machen. Gleichzeitig wollte ich nach Stadler aka Grundelslayer😉 suchen :-) Ich hatte alles dabei. Auch die Knipse. Sogar der Akku war voll. Würde ich laichende Heringe sehen können? Seit meinem letzten Besuch in dem Bereich OEH weiß ich, dass mir meine kurze 1,80m kurze Angelrute mit einem WG bis 25g für den Fang von Heringen vom Ufer reichen würde. Die Heringe, die ich am Kai vom OEH fangen konnte, schwammen alle dicht an der Kaikante. Teilweise sehr dicht. Meine 2000er ABU Sorön ist mit Monoschnur befüllt. Wird schon gehen, so habe ich mir das vorgestellt. Vorsichtshalber habe ich meinen großen weißen iMer mitgenommen.

Kaum im Bereich der Enge angekommen traf ich auf einen Kollegen, der sein bestes gab, um einen Hering zu fangen: Ich war schon hinten an der Spitze. Nix. Kein einziger Zupfer. Nirgends. Aber, hier wirkt der Ostwind nicht. Die Sonne von vorne im Gesicht tut gut und wärmt. Das wird heute wohl nichts mehr mit den Heringen. Gut ist aber, dass die Schleusen in Kiel wieder geöffnet sind. Die Heringe können wieder durchkommen.

Eindruck von einer Stelle aus dem Bereich <i>Stadlers Enge</i>. Kein typischer Heringsplatz
Eindruck von einer Stelle aus dem Bereich Stadlers Enge. Kein typischer Heringsplatz

Keine Heringe? Das kann nicht Stadler sein. Keine laichenden Heringe? Also weiter.

Ich war wohl von den Locals gut als fremder vom Ufer angelnder Heringsangler zu identifizieren. Ein Radfahrer hielt an. Sofort waren die Heringe das Thema. Ich bin seit 5 Stunden unterwegs. Conventgarten, OEH, vorher die ganze Enge. Alles. Gut am OEH haben ein paar Kollegen mal einen Hering gefangen. Es ist kein Schwarm da. Heutzutage ist das ja alles anders. Wegen der Klimaerwärmung. Sogar im Februar, erzählte mir eine Frau, wurden hier laichbereite Heringe gefangen. Aber heute? Enge nennen wir Angler den Bereich hier, von diesen Bäumen bis zur Kurve. Es kann hier manchmal richtig voll werden. Da kriegst Du manchmal kaum einen Platz. Es kann auch ruppig zugehen.

Was ist da hinten eigentlich? Da steht ein blauer Kran am Wasser. Dort kann ich eine schöne Kaianlage erkennen. Kommt man da an das Wasser, um nach Heringen zu angeln? Das ist ganz schön weit von hier.

Ach, das ist das Winterlager für Boote. Mit dem Kran werden sie rausgehoben. Ist alles abgesperrt.

Diese Auskunft ersparte mir das Lesen eines Kapitels in dem Buch Der Weg war umsonst. Was noch schöner war, mein Suchbereich nach Stadler wurde erheblich übersichtlicher.

Schnell hatte ich Kontakt zu einem weiteren freundlichen Kollegen: Im Frühjahr, so Mitte bis Ende März wird am OEH besser gefangen als hier. Danach wird hier besser gefangen als im OEH. Gut ist, dass die Schleusen in Kiel wieder geöffnet sind. Die Heringe können wieder bis hierher durchkommen.

Ich setzte meine Suche fort und konnte mit weiteren Kollegen sprechen. Auch sie erzählten mir, das die Schleusen in Kiel wieder geöffnet sind und die Heringe wieder bis hierher schwimmen können.

Hier ist kein typischer Heringsbereich. Den Setzkescher hätte ich nicht mitnehmen müssen. Einfach Heringe nach dem Biss rausheben wäre nicht soo einfach möglich. Dazu war das Wasser im Uferbereich zu flach. Besser wäre hier meine leichte Lachsrute mit 2,90m Länge zum Heringsangeln.

Eins ist klar: Wäre ich ein Hering, würde ich im Bereich Stadlers Enge laichen. Hier sind beste Laichbedingungen für Heringe vorhanden.

Ich hatte nun sehr gute erste Eindrücke von Stadlers Enge. Ich wollte Heringe fangen. Wenn es möglich ist, 20 Heringe. Ich hatte bereits den Aufguss für genau diese Menge noch nicht gefangener Heringe vorbereitet. Die Aromen aus den Zutaten sollen Zeit haben, rausgezogen werden zu können. In diesem Aufguss ist nun eine sehr hohe Dosis Ingwer enthalten. Irgendwie muss der Geschmack des Ingwers doch spürbar in die Heringe gelangen.

Massiver Einsatz von Ingwer im Aufguss soll den Ingwergeschmack in den Hering bringen
Massiver Einsatz von Ingwer im Aufguss soll den Ingwergeschmack in den Hering bringen

Hier im Bereich von Stadlers Enge waren keine Heringe. Also ab zum OEH. Würde ich da erfolgreich ein paar Heringe fangen können?

Dort angekommen hielt ich erst mal inne. Ich wollte noch eine viertel Stunde warten. Dann würde ich mir mit meinen geballten Erfahrungen beim Heringsangeln und der kurzen Rute einen Platz zum Heringangeln suchen. Die Berichte von Tom hatte ich im Kopf. Die haben mir sehr geholfen. Danke dafür. Im Moment war es hier so, wie in Stadlers Enge. Es wurde von keinem Angler ein Hering gefangen. Doch dann geschah es: Ich war beim Start dieses denkwürdigen und erfolgreichen Fangabends dabei! Erste Heringe wurden gefangen. Von links nach rechts. Da war sichtbar ein Schwarm reingedreht. Das war für mich der Anlass, das Angeln nach Heringen im OEH aufzunehmen. Schnell und unverzüglich. Nun war Eile geboten! :-)

Der kalte Wind blies mir in das Gesicht. Die wärmende Sonne im Rücken verschwand langsam hinter dem Bahndamm. Ich war aufgeregt und fragte mich, warum die erfolgreichen Heringsfänger die Vorfächer bis fast zum Horizont warfen. Ich konnte die Bisse weit draußen am nicht mehr zupfenden Angeln am dann langsamen Einholen deutlich erkennen.

Als Beschwerung hatte ich einen 30g Atomskjea angebracht. Der fliegt nicht soo gut, sinkt aber schön. Mit der kurzen Rute kam ich damit nur etwa auf die Hälfte der erforderlichen Wurfweite. Ah, sie stehen weit und tief.

Gut, dass ich für solche Fälle meinen 40g Abu Toby dabei habe. Der wirkt auf die Heringe wie ein Hering im Jagdmodus. Das ist ansteckend. Die kurze Rute steckte das Gewicht gut weg. Die Weite stimmte nun. Absacken lassen. Weiter. Grund. Nix. Langsam einkurbeln. Köder bewegen. Biss. Läuft. Ich war begeistert. Wie die Kollegen: Läuft gut heute. Ein paar Tage ging hier gar nichts. Die Schleusen in Kiel waren geschlossen. Aber nun kommen die Heringe wieder bis hierher.

Es wurde langsam dunkel und kalt. Sogar unter Null Grad Luft. Mir lief die Nase ständig. Die Heringe bissen gut. Auch direkt vor meinen Füsssen. War klar: Die Heringe kreisten im OEH. Sie waren an der Kante und auch weit draußen. Es waren unterschiedliche Schwärme, die sich vermischten. Den Heringen geht es dort gut.

Mein Angelnachbar fing einen maßigen Dorsch. Ich staunte. Ich guckte mir den Dorsch nicht genauer an. Wenn ich mich nicht täusche, hatte der Dorsch eine sehr rötliche Farbe. Ein Tangdorsch? Ich glaube "Petermänchen" hatte von einem gleichen Fang in Kiel berichtet. Der Dorsch war eindeutig als Heringsfresser im Süsswasser unterwegs. Das war ein besonderes Ereignis für mich.

Der OEH leerte sich schnell. Abendstimmung mit Blick auf <i>Stadlers Enge</i> und Gruß an Tom
Der OEH leerte sich schnell. Abendstimmung mit Blick auf Stadlers Enge und Gruß an Tom

Ich hatte meine 20 Heringe zusammen. Plus 2.

Es ging kürzlich in der Community um den Herzstich bzw. Kiemenschnitt bei Heringen. Ich kenne niemanden, der jemals das Herz eines Herings gesehen hat. Vielleicht wurde das Herz beim Hering per Dekret erschaffen? Ich werde mich nachher auf die Suche nach dem Herz eines Herings machen.

Die Heringe liegen nun bei etwa Null Grad im Kühlschrank. Ich hätte die Lagerung über Nacht auch draußen vornehmen können. Dort war es kälter als bei mir im Kühlschrank.

Heringe in unterschiedlichen Größen aus den kreisenden Schwärmen im OEH Mitte März 2025
Heringe in unterschiedlichen Größen aus den kreisenden Schwärmen im OEH Mitte März 2025

Tom, Schleswig, 17.03.2025 10:10:29
Hallo in die Runde,
gestern am späten Nachmittag gab es trotz Wolken und kaltem Wind reichlich Fisch am OEH.
Bei mir in zwei Stunden 38 Heringe, überwiegend groß.
LG,
Tom

Ostseefan, SAD, 15.03.2025 17:42:38
Moin Udo! Der heutige Besuch an der OE hat meine Heringssaison erfolgreich beendet! Die Fische die ich für mich brauche habe ich zusammen... - morgen wird es wieder neblig ;! Grüße Ostseefan
- Kommentar vom 16.03.2025 07:11:18 Moin Ostseefan, ich sage Dir einen herzlichen Dank für Deinen Eintrag aus dem Mogennebel :-) Aber ich glaube, die Sonne kommt heute noch durch.
Gegen meine Gewohnheit und Überzeugung wollte ich an einem Samstag in Deinem Bereich Heringe fangen. Und, was war, satter Nothingburger :-) Das ist auch kein Wunder. Ich habe gar nicht geangelt, sondern nur geguckt. :-)
Ich war gegen 16 Uhr vor Ort. Es war nicht überfüllt, was die Angler anging. Bis etwa 18 Uhr, dann waren wohl alle weg, konnte ich vielleicht 4 / 5 Bisse sehen. Ab etwa 17:30Uhr.
Alle Kollegen hatten Mützen oder Kaputzen auf. Etwa 6 Grad Luft. Ab etwa 17 Uhr wurde es schnell leerer. Die gehenden Kollegen hatte aber alle irgendwie ein paar Heringe in den Setzkeschern. Fangzeit war wohl vor 16 Uhr.
Eins ist aber sicher: Wie in den letzten Jahren, haben wir im Moment die schönste Jahreszeit des Jahres :-) Das wird noch lange anhalten :-)
Dickes Petri sagt Dir Udo
P.S. In Sehestedt konnte ich ganz rechts unten keine Schuppen sehen. Keine Angler weit und breit zu sehen.

Boris, Elmshorn, 15.03.2025 12:45:23
Liebe Kanalangler,lieber Udo,
das Blatt hat sich gewendet:gestern extrem gute Heringsfänge in Bereich Suchsdorf!
Die Kälte war auszuhalten-kein Schnee :-)-und den Heringen wars wieder mal egal...
Danke Udo für die Motivation betreffs Schleusentätigkeit!
Petri und Gruss
Bo
- Kommentar vom 16.03.2025 06:50:38 Lieber Boris, Deine Fangmeldung macht mich glücklich. Ich konnte von dem vermuteten Heringsstau vor den Schleusen in Kiel Holtenau berichten und, kaum waren die Schleusen wieder geöffnet, wurden "extrem gute Heringsfänge" festgestellt. Zum einen direkt UTB Südseite und nun auch von Dir im Bereich Suchsdorf (ah, Bus). Durch diese Fangmeldungen wird ein zeitlicher Zusammenhang zwischen Schleusenöffnung und Fangmöglichkeit deutlich sichtbar.
Diesen Zusammenhang konnten wir nur zusammen darstellen und erkennen.
Tit for tat. Der eine hilft dem anderen.
Das Ergebnis dieser Strategie ist hier für alle sichtbar.
Deswegen herzlichen Dank an Dich und an alle, die eine kurze Fangmeldung hier lassen. Die Einträge, ein Puzzlestein, verdeutlichen das große Bild über die Situation des Laichszugs der Heringe in Kiel.
Jeder kann sich an diesem Gesamtbild ein wenig orientieren und es als größeren Puzzlestein nutzen.
Ganz wichtig:
Wenn Schiffe aus Richtung Westen kommen wird ab und zu die Frage gestellt: "Na, ob die Schiffe wohl Heringe aus dem Bereich RD mitbringen? Das warte ich noch ab."
Diese Frage ist unrichtig. Für den Fangerfolgt ist wichtig: Ah, jetzt öffnen sich die Tore der Schleusen für das Schiff aus RD. Mal sehen, ob in der Schleusenkammer Heringe waren, die nun rausschwimmen. Lieber 10 Minuten länger auf Heringe hoffen :-) :-) :-)
Vom Standort UTB lässt sich das Schleusen der Heringe gut erkennen. Von Suchsdorf aus eher nicht :-)
Petri und Grüße, lieber Bo, an Dich nach Elmshorn von Udo

Dr.Fish, Ostufer JWD, 14.03.2025 18:14:38
Moin Udo und Community, vor gut einer Woche sollte es am Donnerstag endlich zur After-Work-Party losgehen. Wie schön, ein Achtunddreißigtonner hatte sich ins Nadelöhr gestellt mit irgendeinem Problem. Endlich angekommen, war der Weg zum Geländer Under The Bridge mit zwei gut begehbaren Trampelpfaden frei. Ein Hering wollte mit, er wanderte in den Eimer der UTB-Verabredung, denn der hatte immerhin fünf, also dann sechs, eine große Herings-Pfanneneinheit (HPE), andere nennen es ein halbes Dutzend. Nun noch den letzten Winter-Infekt komplett besiegen und vielleicht Frühlingswetter, und es geht wieder los.
Petri, allen die loskommen !

- Kommentar vom 15.03.2025 06:53:59 Moin Dr.Fish, herzlichen Dank für Deinen schönen Fangbericht. In meiner Provinz kann ich leider nicht alles kaufen, was ich benötige. Das ist bestimmt wie in JWD. Deshalb musste ich mich gestern zu einem Sondereinkauf in die nahe Metropole begeben.
Ich brauche immer noch rote oder rosa Pfefferkörner. Die fehlen mir für die Zubereitung meiner Heringe. Vielleicht muss ich direkt dort bestellen, wo der Pfeffer wächst?
Auf diesen Fahrten komme ich auf der UTB Festandseite vorbei. Ich fahre gerne einkaufen :-)
Ich konnte es in einigen Einträgen lesen: Das Wetter wird als kalt empfunden. Nach den wenigen, sehr schönen Tagen habe ich "schon einen auf Frühling gemacht". Das war voreilig. Nun bibber ich wie Günni, Ahab und Tom, wenn es raus geht.
Heute morgen war das Wasser draußen gefroren. Ahab bezweifelt die 20° nächste Woche. Günni musste wegen Schneefall sein Vorhaben abbrechen. Ich habe die Heizung wieder andrehen müssen.
Diese Umstände halten mich sehr von meinen Fisch- und Knipszügen ab. Ich müsste aber dringend los. Jetzt laichen die Heringe vielleicht? Aber Polarforscher möchte ich nicht sein. Ich trete draußen noch ein wengig kürzer. Mit betriebsbereiter, gepackter, nun 1,80m Angel mit 2er Heringsvorfach für alle Reviere. So habe ich Zeit, meine Heringe, die ich noch gar nicht gefangen habe, zu verplanen.
Das ist wie die Lockerung der Schuldenbremsee: Mann, wird es mir mit den Heringen demächst gut gehen! Es wird hier das Paradies sein. Wenn man die Arbeiten, die gerne mache, nicht berücksichtigt :-)
Das Wetter lässt mir im Moment Zeit zur Besinnung. Zeit zu planen. Es holt mich aus dem Angeln-Wollen Aktionismus heraus. Und dann kommt bei mir fast Panik auf. Meine Güte, dass alles musst Du noch erledigen, willst Du schaffen? Wie soll das gehen? Die Natur explodiert weiter. Sie gibt mir das Tempo für viele Arbeiten vor. Wie in jedem Jahr.
Meine Heringe sind verarbeitet. Der Bestand der sauren Heringe ist auf zwei VTE (volle Teller Einheit) = 1 HPE geschrumpft. Ein paar reifen zu Salzheringen. Eine paar reifen zu Appetithappen.
Rollmops, Matjes, Heringshappen, einwecken, gebraten mit Bärlauchpfannkuchen, das Heringsherz suchen. Das steht auf meiner Agenda. Ich muss dringend los und Heringe fangen. Sonst sind sie weg.
Es ist spannend!
Grüße vom Westufer, nicht ganz JWD
von
Udo

Tom, Schleswig, 13.03.2025 09:20:12
Hallo,
ich war gestern von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr am OEH in Rendsburg.
Es wurden 14 Heringe in allen Größen.
So ein Abend, an dem man sich über jeden einzelnen Biss/Fisch freut.
LG,
Tom
- Kommentar vom 15.03.2025 07:34:51
Moin Tom, herzlichen Dank für den Hinweis Heringe in allen Größen. Dann sind die Schwärme trotz des Streiks durch die Schleusen gerutscht. Am Morgen nach der Öffnung wurde UTB Festlandseite von ganz früh bis 9 Uhr sehr gut gefangen. Hörte ich. Wenn in Sehestedt nicht der Heringsfilter in den Kanal gebaut wird :-) Gruß an Rille, dann wirst Du in Deinem aktuellen Angelbereich viele Heringe vorfinden.
Ich gucke mir die Sache dort auch wieder schnell an.
Weiter viel Petri Heil für Dich
Grüße vom Udo

UK61, 12.03.2025 20:39:26
Mit dem nötigen Münzgeld in der Tasche hab ich mich dann heute zum ersten Mal dieses Jahr aufgemacht um am Satorikai zu angeln.Ich musste auch gar nicht weit laufen vom meiner Parkgelegenheit zum Angelplatz. 8 Heringe haben dann nach gut 2 1/2 Std mit mir den Heimweg angetreten. Alle noch voll mit Milch und Rogen. Das gab dann gleich was zum Abendessen in Omeletteform. Bis auf den Regen war es mal wieder ein entspanntes Angeln am Kai mit netten Mitanglern und Polizisten die mal eben zur Kontrolle vorbei kammen.
- Kommentar vom 13.03.2025 06:13:39 Moin UK61, mich freut sehr, dass Du Dich aufgemacht hast und erfolgreich nach Hause konntest. Omlett kann ich mittlerweile auch ganz gut zubereiten. Es gibt leckere Sachen!
Ja, Polizeikontrolle, die ist jederzeit möglich. Polizisten dürfen nicht streiken. Früher hatten wir Bahnbeamte. Die durften auch nicht streiken. Da lief es noch bei der Bahn. Bei jedem Wetter.

Die Bahn fährt immer!

Das war wirklich so!
Grüße sendet und weiter viel Petri wünscht UK56

11.03.2025 Ich gehe heute mal nebenbei der folgenden Frage nach: Kommen trotz des Streike in den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel Holtenau Heringe in den Nord-Ostsee-Kanal?

Hier ist die klare Antwort: Ja, die Heringe können in den Nord-Ostsee-Kanal schwimmen.

Für wenige Schiffe werden die Schleusentore geöffnet. (Aktuell: 12.03.2025, 8:50Uhr: Regenpfeifer II wird gerade ausgeschleust.) Bei normalem Verkehr würden vielleicht mehr Heringe durch die Schleusen in den Kanal schwimmen. Mal sehen, was die Fangmeldungen sagen? Einzelheiten finden sich unter So kam der Hering in den Nord-Ostsee-Kanal.

10.03.2025 Ich konnte heute im OEH punkten. Grüße an Stadler und Tom. Wie kürzlich in Kiel, konnte ich an einem sehr schönen, warmen, späten Nachmittag das Heringsvorfach auswerfen.

10.03.2025 Auch im Obereiderhafen Rendsburg ziehen die Heringe Menschen in ihren Bann
10.03.2025 Auch im Obereiderhafen Rendsburg ziehen die Heringe Menschen in ihren Bann

Mein erster Wurf ging in die Ferne. Der Tipp von meinem freundlichen, erfolgreichen Nachbarn war kurz und gut: Sie sind hier vorne. Danke! Da waren sie dann auch. Einen Hering habe ich mit 27cm Länge gemessen und mit 144g gewogen.

Die Heringe stammen vermutlich aus 3 Altersklassen
Die Heringe stammen vermutlich aus 3 Altersklassen

Einige Heringe waren sehr reif
Einige Heringe waren sehr reif

Ich entschuppe die gefangenen Heringe nach dem Anglen mittlerweile auch mit einem Drahtsetzkescher. Das hat gewisse Vorteile. Für den Fall, dass darin sehr reife Heringe entschuppt werden, kann ich berichten, dass sich Milch und Rogen der sehr reifen Heringe ggf. an schwer erreichbaren Stellen festsetzen. Zur Reinigung musste ich pulen.

Rille, Pries, 10.03.2025 19:03:28
Hallo Leute
Heute und gestern am Kanal Holtenau Nord Seite
Zwischen 14 und 17 nix garnix nicht einmal ein anfassen.
Merkwürdig haben die vieleicht einen Heringsfilter in der Schleuse eingebaut?:-)
LG Rille

- Kommentar vom 11.03.2025 06:40:41
Moin Rille, sehr gut, von Dir zu lesen. Dann bist Du gut über den Winter gekommen.
Der Heringsfilter in der Schleuse :-) Da werde ich noch insgeheim lange drüber schmunzeln. Sehr schöner Gedanke.
Ich habe mich gestern in den Bereich RD aufgemacht. Dort sind Heringe angekommen. Ich glaube es sind 3 Jahrgänge. Etwa 20cm, 24cm und 27 cm. Etwa die Größen, die ich in Kiel sehen konnte. Die Kieler Heringe waren vielleicht noch ein wenig breiter? Ich habe noch keine Messvorrichtung :-(
Eins ist sicher: Die Heringe kommen wieder zurück in Deinen Bereich. Dann drängeln sie sich mit den Heringen, die noch nach RD wollen. Ich glauebe, Du wirst noch gute Fänge haben!
Grüße und viel Petri Heil für Dich und an alle an den Holtenauer Hochbrücken, Nord und Süd. Ich habe gestern mit einem Kollegen gesprochen, der wurde im Dorf Pries geboren und ist als Kind mehrfach in den Dorfteich gefallen. Er hat dort auch geangelt. Der Haken war ein rostiger Nagel. Er hat damit Metall rausgeholt :-)
Grüße von Udo

Stadler, Obereider/Enge, 10.03.2025 18:06:20
Moin Udo und Konsorten,
Leider gibt's nur ne Nullnummer zu berichten (ausser mir auch keine anderen Angler vor Ort) @ Udo: wenn du mal Laich sehen willst ist das nach dem Ablaichen an der Enge sehr gut möglich, in der Vergangenheit war das Wasser quasi gelb. Btw. am OEH bin ich nie, keine Lust auf Menschenmassen beim Angeln 🥴
- Kommentar vom 11.03.2025 06:04:28 Moin Stadler, das wichtigste zuerst: Das Laichen der Heringe: Ja, das würde ich gerne einmal im Leben sehen. Das ist im Bereich Kiel auch möglich, hörte ich.
Wenn man Glück hat, kann man das vielleicht alle paar Jahre einmal sehen. Aber man muss dann jeden Tag lange unterwegs sein.
Vor Jahren hat mir Köhler den engen Bereich mal gezeigt. Kajak-Rudi würde schon ernsthaft von Wildnis sprechen. Ich war nach dem Erwerb des Uferangelscheins dort sofort unterwegs. Als einziger Angler. Ohne Hering. Das war vor ein paar Tagen. Auch am OEH war ich fast der einzige Angler. Es war insgesamt noch zu kalt. Es waren noch keine Heringe da.
Gestern war ich mitten im Geschehen am OEH dabei. Gerade angekommen konnte ich fliegende Heringe sehen. Ich bekam noch einen Platz. Gut fand ich, dass ich mit den Kollegen gut in nette Gespräch kam. Gleich nach meinem ersten Wurf Richtung Enge bekam ich den Tipp: "Sie sind hier vorne." Und so war das auch.
Es ist ein ganz anderes Heringsangeln als im Bereich Kiel. Das Massenangeln in Kiel, ich hatte ein Bild von dem "Volksfest" gezeigt, fand hier auch statt. Es war aber insgesamt sehr viel ruhiger: In Kiel hört man eigentlich ständig ein Martinshorn. Am OEH ist kein Straßenlärm und die Glocken der Kirche geben den langsamen Takt vor. Ich fand es, "abgehärtet" in Kiel, sehr ruhig und angenehm. Lag es an der Windrichtung?
Dann gehe ich jetzt wie folgt vor: Ich werde einfach Richtung Kanal gehen und die Augen auf halten und jeden der sich bewegt fragen: "Bist Du Stadler?" Es kann sein, dass ich nur eine Knipse dabei habe. Ich habe nach 2 Fischzügen genügend Heringe für die nächsten 2 Wochen. Etwa.
Von Ostseefan, er kommt aus dem Bereich SAD, hörte ich, dass man auch im OEH das gefärbte Laichwasser sehen kann. Mit Glück.
Ich bin gespannt, ob ich diese Saison das Laichen der Heringe erleben und dokumentieren kann. Das ist mir ein Bedürfnis.
Falls Du ein Bild machen kannst, bitte her damit :-)
Nach Deinen Angaben weiß ich nun, wo ich Dich entdecken kann.
Die Chancen stehen gut, Dich zu treffen.
Bis dahin maximales Petri Heil in der Wildnis: Ist schön dort!
Grüße von Udo

Achim A 5454, Pülsen, 09.03.2025 20:29:43
Moin, heute von 6:00 bis 11:00 Uhr am NOK Südseite zu dritt 37 Heringe gefangen. Die Heringe waren klein und alles andere als fett. Beide Kanalseiten waren sehr gut besucht.Der beste Fang des Morgen war ein wunderschöner roter Mond bei der Hinfahrt und ein unvergesslich schöner Sonnenaufgang.
Ich wünsche euch bessere Fänge
Achim

© Achim A 5454 Bei ihm gibt es manchmal geräucherte Heringe
© Achim A 5454 Bei ihm gibt es manchmal geräucherte Heringe

- Kommentar vom 11.03.2025 06:53:23
Moin Achim, ich musste an Dich denken, als ich das rote Mondlicht sah: Ist das etwa der rote Mond, den Achim gesehen hatte? Das kann nicht sein. Es war eine hoch hängende rote Ampel die aus den Ästen hervor schien :-)
Ist ja eigenartig. Ich war 2 mal los und die Heringe, ich ich gefangen habe, waren fast alles Löwen.

fishfinder meinte zu der Größe: Das ist die Dicke, die für die Matjesheringe aus dem Bereich Norwegen gewünscht wird. Die Heringe waren sehr breit. Ein Kollege meinte, die kannst Du ohne Fett braten, die haben das Fett schon mitgebracht.

Und tatsächlich, die Heringe verhalten sich in der Küche anders als die Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee, früher auch Hering IIIa / 22-24 oder IIIa-Hering. Es könnte sein, dass diese fetten Heringe in der Fischindustrie nur schlecht verarbeitet werden können. Matjes dürfen aus diesen fetten Heringen nach Lebensmittelbuch wohl nicht hergestellt werden. Privat mit Matjesreifer ist das natürlich erlaubt.
Ich glaube Achim, Du wirst noch so manchen guten Hering aus dem Canale Grande rausholen, sofern kein Heringsfilter in die Schleusen eingebaut wurde :-)
Petri und Grüße in Dein nun Womo von Udo

Digitaler Messschieber: Auch zum Messen der Dicke von Heringen geeignet
Digitaler Messschieber: Auch zum Messen der Dicke von Heringen geeignet

09.03.2025 Meldung von 14:00Uhr: Der herzliche Dank geht an Ostseefan. Er hat sich die Lage der Heringe in Eckernförde angesehen. Wenige Heringsschuppen. Viele Angler. Kein gefangener Hering bei einem Angler zu sehen. Keinen Hering an Land konnte Ostseefan im Bereich Sehestedt sehen. Null.

Raupenfisch, Hörn Brücke, 09.03.2025 13:17:22
Gestern gab es wieder Hering und Makrele.

- Kommentar vom 09.03.2025 13:24:20
Herzlichen Dank Raupenfisch, dass ist der erste Eintrag des Jahres aus dem Bereich. D.h. Tabellenplatz 1 für Dich.
Am Sartori lief es, aber nicht soo gut wie vorgestern.
Wir sind ja erst am Anfang der Saison.
Bei Laboe soll es einen Makrelenstamm geben, der über Winter hier bleiben soll. Hörte ich mehrfach.
Sehr wenig Fänge im Kanal.
Sehr guter Beitrag!
Danke sagt Dir Udo

Boris, Hornie, 09.03.2025 11:58:37
Mahlzeit zum Zweiten,
ich bin ja immer für Ausgleich :-)...
Gestern war der Hering gegenüber dem Kieler Bahnhof ganz gut vorhanden...so Stücker zehn...
Schönes Abendangeln!
Danke und Gruss Udo-das mit dem Streik am NOK ist interessant!
Dickes Petri und LG

Boris, Elmshorn, 09.03.2025 22:32:56
Korrektur: es waren immerhin 14 Heringe ... gute Grössen.

Bo
- Kommentar vom 11.03.2025 07:02:09 Moin Bors, Danke für Deinen Eintrag und Petri zu Deinem Fang. Das mit dem Streik wird heute wichtig: Wer hat die beste Information? Die Gewerkschaft, die Zeitung oder das WSA, der Chef der Schleusen? Ich halte Dich auf dem laufenden.
Oh, da kommen Fische durch die Schleusen. Sie haben Heringe mitgebracht. Kommen die auch durch den eingebauten Filter? :-) :-)
Grüße nach Hornie von Udo

Schlei Hinnerk, Rendsburg, 09.03.2025 07:17:48
Moin! War gestern in Rendsburg am Obereiderhafen zum schauen. So gegen 18 Uhr würde dort vereinzelt Hering gefangen. Keine Massen, aber gute Größen. Ich selber habe mich auf einen Döner konzentriert. War ein voller Erfolg! Gruß von der Schlei
- Kommentar vom 11.03.2025 07:06:28 Moin Schlei Hinnerk, herzlichen Dank noch einmal für Deine Bärlauchpflanzen. Alle sind gut angewachsen. Ich habe sie schon mehrfach gegossen. Das wird was! Nun habe ich 2 Bärlauchsorten im Garten: Eine Sorte aus dem Bereich Köln und die andere aus dem Bereich Kappeln. Mit der immer vorsichtigen Ernte ware ich noch ein wenig.

Der Anfang für eine Bärlauchplantage ist gemacht. Danke, <b>Hinnerk</b>
Der Anfang für eine Bärlauchplantage ist gemacht. Danke, Hinnerk

Die Geschichte mit dem Döner hat mir gut gefallen :-) Gut dass Du so konzentriert warst :-)
Wir haben uns knapp verpasst. Eigentlich wollte ich auch dort hin. fishfinder hat mich aber nach Kiel mitgeschnackt. Das war ein voller Erfolg.
Wir bleiben auf jeden Fall in Kontakt. Nach Kappeln möchte ich dieses Jahr auch noch. Sogar zum Angeln. Ich melde mich rechtzeitig bei Dir an.
Grüße von Udo, dass ist der mit dem Morgenkaffee

Schuppe, 09.03.2025 07:06:30
Ich war gestern Vormittag ein gutes Stündchen unter der Holtenauer Hochbrücke, Nordseite und habe einen Hering mitgenommen. Bei einem der vielen anderen Angelkollegen habe ich noch einen weiteren Fisch gesehen. Das war es, also nicht doll. Kommt da noch was ?
- Kommentar vom 11.03.2025 07:12:37 Schuppe, Moin, auf jeden Fall. Da kommt noch was. Die Heringe im Bereich RD waren teilweise sehr reif. Andere wengier. Von dort werden auf jeden Fall Heringe zurück kommen. Das ist Deine Chance! Wenn dann noch Heringe durch den Heringsfilter in der Schleuse kommen, siehe Eintrag von Rille :-), ist der Eimer schnell voll. Ein paar Grad Temperatur für Luft und Wasser wirken Wunder.
Da kommt auf jeden Fall noch was und ich werde mir das angucken.
Grüße von Udo und viel PETRI für Dich!

Kajak Rudi, Kiel, 08.03.2025 20:23:43
Moin zusammen, heute in der Innenförde nach Hering geschaut. Nennenswerte Schwärme waren nicht zu beobachten. Einzelne Exemplare waren bissig. Wasser hatte 6 Grad, die Welle kommt wohl noch. Petri Rudi.
- Kommentar vom 08.03.2025 20:53:08
Moin Kajak-Rudi, ich sach noch zu fishfinder und Kieläär: Wenn das man nicht Kajak-Rudi ist, der nach Fisch sucht. Wir konnten Dich in der Wildnis auf Deiner Kaperfahrt sehen. Langsames Tempo, auch mal ein Rücksetzer. Plötzlich warst Du weg. Dann kamst Du wieder aus Richtung Hörn. Das war eine schöne Beobachtung.
Auch am Kai war kein großer Schwarm. Trotzdem konnten die Kollegen ein paar Heringe fangen. Es waren sehr fette 26cm Exemplare dabei. Matjes-Dicke und Fettgehalt. Sehr schöne Fische.
Grüße von Udo. Das ist der, der an Deine Worte denkt:
So ein Trockenanzug ist nur ein paar mm dick. Lange schützt der Anzug nicht vor dem eiskalten Wasser...

Boris, Elms, 08.03.2025 15:32:51
Mahlzeit!
Leider melde ich eine 00-Nummer vom Kanal(Suchsdorf)auf Hering gestern...
Ist der Hering voll da? Dort scheinbar nicht!?
Das ist Angeln...
Petri Bo
- Kommentar vom 08.03.2025 21:03:47 Mahlzeit, Boris, gestern war der Hering voll da. Wir haben mit einem gemeinsamen Kollegen aus Elms gesprochen. Er kannte noch Deinen Kreuzer. Heute war der Hering am Kai auch nicht voll da.
Ganz herzlichen Dank für Deine Meldung vom Kanal. So ein Nothingburer wird von Anglern leicht verdaut und ist allgemein bekömmlich. Wenn der Magen knurrt, muss man wieder los :-)
Petri auch für Dich
Udo
Kommentar vom 08.03.2025 22:01:43
P.S.
Nächste Woche könnte der NOK für 3 Tage bestreikt werden. Dadurch könnte es dazu kommen, dass weniger Schiffe geschleust werden. Jede Öffnung eines Schleusentores bietet den Heringen die Möglichkeit ein- oder auszureisen.
Mit
https://www.vesselfinder.com/
kann geprüft werden, ob sich Schiffe in den Schleusen befinden.
Einzelheiten kenne ich im Moment noch nicht

08.03.2025 Heute war der Hering in Kiel während meines Aufenthalts am Kai nicht ganz so voll da wie gestern. Es waren viele Angler im Innenstadtbereich unterwegs. Auch in der Hörn wurde gefangen. Dann natürlich auch an der Schraube. So sah es am Sartorikai aus:

Es spricht sich bis zu mir herum, wenn die Chancen zum Fang eines Herings gut sind
Es spricht sich bis zu mir herum, wenn die Chancen zum Fang eines Herings gut sind

Der gesamte Kai war voller Menschen. Es war wie früher: Hunde, Kinder, Jung, Alt, mit Rollator, ohne Rollator, Rollstuhlangler, zahlrieche Nationalitäten, Wasserschutzpolizei auf dem Wasser, Heringe und das Schönste:

Ich durfte mittendrin sein und mit einem FF25 an einem Heringsvorfach mit zwei 14er Haken zusammen mit geschätzten Kollegen mitmischen!

Die Stena versperrt den Blick auf das Kajak mit Kajak-Rudi, der in der Wildnis auf der Jagd nach Heringen ist
Die Stena versperrt den Blick auf das Kajak mit Kajak-Rudi, der in der Wildnis auf der Jagd nach Heringen ist

Den Begriff Wildnis verwendet Kajak-Rudi in seinem Bericht, der in der rechten Spalte ganz oben auf dieser Seite zu lesen ist.

BISS! Die Heringe waren alle sehr gut genährt. Oft beste Quasi Matjes Qualität
BISS! Die Heringe waren alle sehr gut genährt. Oft beste Quasi Matjes Qualität

Frühjahrslaicher der westliche Ostsee sehen anders aus. Dies waren auch keine Ihlen. Das waren Heringe im Norwegenformat.

Dem Bild sieht man nicht an, dass der Kollege in der Mitte, er trägt ein Handtuch in der rechten Gesäßtasche, kürzlich eine Meerforelle mit seiner Familie verspeisen konnte. Eine frich gefangene Meerforelle. Der Kollege rechts im Bild kam gerade von der Jagd nach einer Meerforelle. Ein Grönländer folgte dem Köder bis unter die Rutenspitze. Als sie mich sah, drehte sie sofort ab.

Der Sartorikai ist quasi die Wiener Oper der Angelplätze:-) Deutlich ist auf dem Bild die Körpersprache der Angler zu erkennen: Die Utensilien, Eimer, Messer, Priest, Setzkescher und so, hat der Kollege, der in der Mitte zu sehen ist, rechts neben sich abgestellt. Die Botschaft ist einfach: Ich muss mit meiner Angel zum Auswerfen nach hinten rechts ausholen. Anders geht es nicht. Bitte bei der Platzwahl berücksichtigen.

Auf dem Bild nicht zu sehen ist eine Kollegin, sie stand ein paar Meter weiter Richtung Innenstadt, die hatte ihre Angelsachen, die zum Fang eines Herings benötigt werden, auf ihrer linken Seite abgestellt. Sie war Linkshänderin.

Der Kollege auf dem Bild rechts hat schon als Kind nach Heringen geangelt. Das waren Zeiten, als die Angler Hosenknopf an Hosenknopf nebeneinander standen und nach Heringen angelten. Der Hering wurde in der Küche benötigt. Von der ganzen Familie. Das nennt sich im politischen Bereich subsidentes Angeln. Die Fische dienten als Lebensgrundlage. Auch das Sammeln von Pilzen und die Jagd fallen unter diese Wirtschaftsform. Sie wird durch die EU gewünscht, aber in der Dorschpolitik nicht angewendet. Präsident Trump ist absolut für die Selbstversorgung. Gefördert wird dies durch Zölle, den tariffs. Jeder musste bei dem Heringsangeln einen kleinen Teil eines riesigen Schwarms fangen und mitnehmen. Das schont auch heute bei mir, den Geldbeutel. 19 Heringe = 5 x Mittagessen. Das spart 5 x den Kauf des Hauptgerichts. So einfach ist die Rechnung. Keine Sorge, saure Heringe halten sich ein paar Wochen. Es gibt nicht jeden Tag bei mir Hering.

Damit neben ihm Angler Platz finden können, stellt dieser Kollege seine Utensilien hinter sich. Die Gesinnung ist klar: Komm ruhig ran. Es ist Platz für alle da. Wie achten aufeinanderer. Das läuft irgendwie. Wir wollen alle etwas zu essen haben.

Es ist doch schön, so etwas erkennen zu können!

Wer glaubt, das Angler einen rauhen Umgangston haben, den möchte ich darauf hinweisen, dass es unbedingt erforderlich ist, gerade zu werfen. Dadurch wird vertüddeln der Schnüre mit den Nachbarn vermieden. Wer nicht gerade wirft, wird vielleicht persönlich massives, krasses zu hören bekommen.

Hier ein Beispiel: Diese harte Behandlung hast Du Dir selber zuzuschreiben. Du hättest ja gerade werfen können. Was? Muss ich Dir erst eins mit dem Kantholz auf die Nase schlagen, damit ich Deine Aufmerksamkeit bekomme? Wie bei einem Maultier?

Das ist NICHT der Umgangston, den man am Kai unter Kollegen pflegt. Mit dieser Gesinnung und diesem Stil beschreibt Kellogg den Verhandlungsstil des Herrn im Weißen Haus. Jawoll. O-Ton!

Der Herr aus dem Weißen Haus ist auf dem Bild nicht zu sehen. Er ist hier so unsichtbar, wie der Angler, der den Weißen iMer in die Mitte zwischen den Kollegen gestellt hat. Der iMer wirkt, wie das Taschentuch in der Wiener Oper, als Resiervierung. Alle wissen, Ah, Kollege kommt gleich.

Ah, es ist Strömung. Sie läuft in die Hörn. Die Welle kommt wohl. Meine leichte Beschwerung des Vorfachs würde sofort durch die Strömung in die anderen Schnüre getrieben. Das will ich nicht. Ich will mir ja nicht meine Angelchancen verderben. Ich hole schnell eine 20g Beschwerung. Die Heringe stehen sowieso tief.

Manchmal reicht es nicht aus, gerade zu werfen, um den gefürchten Tüddel zu vermeiden. Tüddel mit geflochtenen Schnüren? Halt auf! Man muss auch darauf aufpassen, dass die Montage durch die Strömung nicht versetzt wird. Deshalb: Angeln nach Heringen mit Treibmontage: Das ist in Kiel manchmal gefährlich. Sehr gefährlich.

Ich glaube, die auf dem Bild zu sehenden Kollegen waren mit ihrem Fangergebnis zufrieden. Auf jeden Fall ist an diesem warmen sonnigen Tag der Anfang für die Frühjahrs Heringssaison gemacht.

Eine Passantin war begeistert: Wissen Sie, früher als Kind haben mein Bruder und ich hier immer nach Heringen geangelt. Es war immer voll. So wie heute. Das habe ich lange nicht gesehen. Es erinnert mich an meine Kindheit. Das ist ein herrliches Erlebnis Sie hatte den angelfähigen Enkel an ihrer Seite.

Das Abrödeln dauert immer ein wenig. Ein paar Gespräche. Und weitere Gespräche. Plötzlich kam "Petermänchen" vorbei. Hat einer eine Lampe dabei? Ich muss ins Wasser gucken um zu sehen, ob dieser große Schwarm mit Heringen wieder unterwegs ist.

Gespannt guckten wir in das trübe Wasser. Nichts. Das Abrödeln ging weiter. Der Fokus lag nicht mehr auf dem Wasser. Plötzlich zeigte sich die langjährige Angelerfahrung von fishfinder. Er hat immer irgendwie ein Auge auf dem Wasser. Das funktioniert eigenständig :-) DAAAAAA, guckt euch DEN Strudel an. Was ist das denn? Wir konnten alle diesen Strudel sehen. Dieser Strudel, es waren eindeutig Fischbewegungen, rückte in unsere Aufmerksamkeit, zog uns in den Bann.

"Petermänchen" hat dies an einem Vortag bereits beobachtet. Zusammen mit dem großen Schwarm von Heringen, der an der Kaimauer langschwamm, konnte der Eindruck entstehen, als würden die Heringe laichen. Ich war begeistert. Laichende Heringe. Endlich war ich dabei. Knipse raus und: Nothingburger. Unter den Lichtverhälnissen und Bedingungen bekam ich kein brauchbares Foto von dem Vorgang.

Die Abfahrt verzögerte sich weiter. Erst musste geklärt werden, was da los war. Laichende Heringe hätten für trübes Wasser gesorgt. Die Fläche wäre vermutlich größer gewesen.

Dann war es klar: Es waren viele Heringe vor Ort. An Ort und Stelle. Wir konnten sie nicht sehen. Sie haben nicht gebissen. Der Strudel ist entstanden, als ein Heringsfresser, es kann kein Dorsch gewesen sein, sich aus dem Schwarm einen Hering holen wollte. Dieses Bild kennen wir von den Makrelen, die in Besteckschwärme schießen. So konnten wir herausfinden, was sich an der Stelle kurz vor Feierabend abgespielt hat: Ein Heringsfresser wollte einen Hering fressen.

Ich finde, angeln ist spannend und aufregend. Wie ein Krimi.

08.03.2025 Die herzlichen Grüße gehen an Michel. Das ist der, der hier die Nutzung einer Fiskars Fischschere auch zum Schlachten der Heringe nach den Empfehlungen von Dr.Fish vorgeschlagen hatte. Petri Heil für Deinen Fischzug, auf dem Du beabsichtigst, ein Flunderwunder vom Strand oder von der Sandbank in Wathose zum Fang einer Portion Butt auszuprobieren.

Was kann passieren, wenn der Schwarm mit den Heringen weg ist oder die Heringe nicht mehr beißen? Dann kann es zu einem Erfahrungsaustausch kommen. Der Winter war lang. Es wurden bei Kunstlicht in verschlossenen Stuben unbeabsichtigt Dämpfe von Klebern eingeatmet, Bucktail verarbeitet, mit Duftstiften gearbeitet, weltweit nach allem möglichen geforscht, Sachen aus China bestellt, kleine Goldhaken beim Hegenebau begutachtet, Knoten analysiert und gebunden, Ideen für Patente entwickelt. Was man so macht, wenn die Heringe nicht in Kiel sondern im Nordpolarmeer sind :-)

Ein großes Thema ist das Flunderwunder, dass abends am Kai im Licht der Kopflampe besprochen wird.

Das Lagerfeuer wurde von meinem Landwirtschaftsminister leider gelöscht. Er hat es ausgep... Er wollte, dass ich eine Altersabfrage für Nutzer meiner Seiten einrichte. Zuckerwerbung sollte für unter 18 jährige bis 22 Uhr verboten werden. Personalausweiskontrolle auf meinen Seiten? Nein Danke. Deshalb sind die Werbeeinnahmen zur Unterstützung der Aufzucht von Meerforellen weggefallen. Die Werbung wurde zur Nullnummer. Leider. Das nur so nebenbei. So ein Unsinn.

Statt wärmendes Lagerfeuer nun Schnacken am Kai. Aber nur, wenn es nicht regnet. Das ist zerstörende grüne Politik, die ich nicht haben will.

Wenn der Heringsschwarm weg ist: Zeigt her eure Füsschen und vor allem das neue Flunderwunder
Wenn der Heringsschwarm weg ist: Zeigt her eure Füsschen und vor allem das neue Flunderwunder

Der große Herigsschwarm war noch sichtbar vor Ort, aber kein Hering wollte mehr beissen. Das Vorfach baumelte mitten im Schwarm und, es gab nicht einmal einen Gegenschwimmer. Null. Dies hatte ich vor zig Jahren im Bereich Falckenstein bereits erlebt. Es sind sehr zahlreiche Heringe zu sehen und keiner beißt. Was ist da los? Sind sie, wie die Makrelen manchmal, im Filtermodus unterwegs?

Ich angelte links neben "Petermänchen". Wir kamen etwa zur selben Zeit an. Es war eine Überraschung und ein schönes Wiedersehen nach den langen, dunklen, kalten Wintertagen bei heute fast 20°C Luft, windgeschützt.

Wie alle wissen, ist "Petermänchen" ein begnadeter Bastler mit genialen Einfällen. Dazu ist er ein sehr geschickter Handwerker mit einer Geräteausstattung, die ich nicht kenne. Diese Kombination von Mensch und Werkzeug führt immer wieder zu überraschenden Ködern, die man nicht kaufen kann. Die Reparatur einer Wobbler Tauchschaufel? KLASSE! Die Köder, z.B. der nachempfundene Castmaster aus einer Edelstahlschraube, die er im Wasser gefunden hatte oder seine Interpretation eines Flunderwunders erfreuen jeden, der die Köder sieht und sofort entsteht der Wunsch Den Köder muss ich haben und ausprobieren! Unbedingt. Die Köder stellt "Petermänchen" allerdings nur für seine eigene Verwendung her.

Von Petermänchen gebundene full dressed Heringsfliege kurz vor dem Einsatz im März 2025
Von "Petermänchen" gebundene full dressed Heringsfliege kurz vor dem Einsatz im März 2025

Links neben mir angelte ein Kollege mit einer Angelrute, die die Farbe Guideline blau hatte. Die Farbe kenne ich. Es war aber keine Guideline, wie ich erfahren konnte. Es war eine modifizierte Blupp (?) Rute mit Solid Tip. Diese Spitze ist unzerbrechlich. Diese Spitze lässt sich knoten, wenn man möchte. Ich konnte das sehen und bestaunen. "Peternmänchen", der sachkundige Bastler, bekamt das mit und sofort entstand ein Expertengespräch. Ich stand sprachlos, aber erfolgreich angelnd daneben :-)

Aber wie bekommst Du die Spitze in die zuvor abgebrochene Rute? Einfach durchschieben und einkleben. Klar, dazu müssen zunächst alle Ringe ab. Die sind aber schnell wieder dran.

Ich hatte eine Doublette an meiner selbst gekauften Rute und dem selbst gekauften 2er Heringsvorfach. Den Spitzenring der Angelrute hatte "Petermänchen ausgetauscht. Läuft!

Dann war der Schwarm vorbei und sofort gab es neben mir einen Bastlertreff, an dem ich teilnehmen konnte. Thema war insbesondere dieses Flunderwunder.

Hier kann eines der Flunderwunder als Ganzes bewundert werden
Hier kann eines dieser Flunderwunder als Ganzes bewundert werden

Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus. Das Flunderwunder wurde zum Suchbild. Nachmittags hatte ich an einem Gartenschlauch gearbeitet und mit Dichtringen zu tun. War da ein Dichtring verbaut? Das sind auf jeden Fall Hemdenknöpfe, wie sie meine Oma angenäht hat. Was ist dass denn? Jedes Teil hatte einen Sinn. Auch die Stelle, an der es angebracht war.

Ob das Werk gelungen ist, kannst Du mit folgendem Test herausfinden. Den kann ich aus verbalem Unvermögen leider nicht beschreiben. Wenn sich dadurch nichts vertüddelt, wird es sich weder beim Wurf noch bei der Köderführung vertüddeln. Die größten Erfolge hatte ich damit im flachen Wasser. Superfang: Eine 45iger Flunder im knietiefen Wasser. Im klaren Wasser. Da sehen die Platten den Köder besser. Nicht in der Brandung, im trüben Wasser.

Omas Hemdenknöpfe als nicht verzichtbare Teile an einem sehr fängigen Flunderwunder
Omas Hemdenknöpfe als nicht verzichtbare Teile an einem sehr fängigen Flunderwunder

Der herzliche Dank geht an alle Angelkollegen, die das Schreiben solch schöner Geschichten ermöglichen oder die sie selber schreiben.

Eins ist jedenfalls klar: In der Zeit, als ich geangelt habe, war der Hering heute voll da.

Leise hörte ich "Petermänchen" murmeln: Ich glaube, ich habe das Vertrauen in meine Heringsfliegen verloren. Ich fange ja kaum was. Ich nehme nun erstmal wieder ein gekauftes Vorfach mit kleinen Haken. Petri Heil!
07.03.2025 Die Jagd nach einem Hering verlief heute für mich erfolgreich. 19 Heringe, davon 4 Rogner, konnte ich mit in die Küche nehmen. Zum Abendbrot gab es für mich, frisch aus der Pfanne, gemehlten Kaviar vom Hering aus Wildfang auf Eierpfannkuchen mit gerösteten Schinkenwürfeln. Ohne Bärlauch.

Kaviar vom Hering aus Wildfang auf Eierpfannkuchen mit gerösteten Schinkenwürfeln
Kaviar vom Hering aus Wildfang auf Eierpfannkuchen mit gerösteten Schinkenwürfeln

07.03.2025 Während meiner Angelzeit war der Hering in Kiel 2025 voll da. Früher erfolgten Anreisen nach Kiel zum Heringsangeln an die Hörn auch aus dem nördlichen Niedersachsen. Im Kombi befand sich eine Maurerbütt. Die musste voll werden. Mit Hering. Angeln musste sich lohnen. Manchmal war am Abend, wenn überhaupt, nur eine Handvoll Heringe in der Maurerbütt. Solche Gier habe ich hier jahrelang nicht gesehen.

Transport der etwa 20 Heringe in einem Karton mit Rad und Bahn in die Küche
Transport der etwa 20 Heringe in einem Karton mit Rad und Bahn in die Küche

Der Transport der Heringe in einem Karton nach Hause hatte ich bisher noch nicht gesehen. Der Kollege hat es etwa 100km bis in seine Küche. Die etwa 20 Heringe hat er in dem Karton für die Rückreise gelegt. Er fährt damit zunächst mit dem Klapprad zum HBF Kiel. Dann geht es per Bummelzug, der nicht immer pünklich ist, dafür aber meistens fährt, zurück Richtung Hamburger Speckgürtel. Dieser Vorrat an Heringen reicht ihm für eine gewisse Zeit.

Früher erfolgte der Transport von geangelten Heringen von den Jugendlichen und so :-) in Kiel per Bus und Straßenbahn nach Hause.

Nach der Beißzeit zogen sehr viele Heringe in einem großen Schwarm direkt an der Kaimauer entlang. Anhaltend. Wollten die Heringe laichen? Die Fische waren ein paar cm unter der Oberfläche sehr gut im Mondlicht zu erkennen. Die Breite des Schwarms mit den schnell ziehenden Heringen betrug etwa 2 - 3 m. Wassertemperatur etwa 3°C. Meine Heringe fühlten sich nach der Landung sehr kalt an. Beim Schlachten konnte ich die schwarze Bauchhaut beim ersten Durchgang oft nicht vollständig entfernen. Die schwarze Haut klebte förmlich am Muskel. Das kalte Wasser hat Wirkung auf den Zustand der Heringe nach dem Fang.

07.03.2025 Stop - gestern nullnummer im OEH - Dort sind noch keine Heringe angekommen - Kontrolle durch 2 Uniformierte - petri zum sartori - stop

"Petermänchen", Kiel, 06.03.2025 20:53:00
Wir warten noch auf die richtige "Porsche" Fangmeldung! Hoffentlich kein E- gekauft? Wer weiß! Petri zur ersten Forelle mit W4 in 2025!
Montag und Dienstag, hier ein paar Würfe an der Hindenburg-Ufer-Linie gemacht, saukalt und ohne Fischkontakt. Beide male bis Ende Förde geradelt, aber Heringe waren in dem Zeitfenster auch nicht zu fangen.
Heute am Satori, nachdem die Mefo` sich am o.g Ufer von den Menschenmassen nicht wirklich angezogen fühlten, dann am Satori ca. 30 Heringe gefangen, ca. 10 Angler vor Ort, alle mit Fisch, von Doublette bis mehr Haken hat ein 5er Vorfach ja leider nicht!
Beisszeit: 17:00 bis open end!
So muss noch Heringe putzen.... die Küche wohl auch!
Petri und Mahlzeit.
- Kommentar vom 09.03.2025 12:03:04 Moin "Petermänchen", der Bericht von der Probefahrt mit dem Porsche kommt bestimmt. Auf Günni ist immer Verlaß!
Wir haben uns zufällig ein paar Mal am Kai getroffen und geschnackt, was das Zeug hält. Herzlichen Dank für Deine Tipps und die Informationen hier von der Lage im Bereich der Innenstadt. Das interessiert alle.
Diese Strudel in der Dunkelheit auf dem Wasser sind wohl keine laichenden Heringe, sondern Heringe, die von einem Räuber aufgeschreckt wurden. Dir weiter viel Erfolgt bei der Jagd auf Schuppenträger aller Arten.
Die kommenden kalten Tage müssen wir "abwettern". Wir haben noch eine gute Zeit vor uns.
Erstmal
Grüße von Udo

06.03.2025 Auf den Erwerb des Kanalscheins habe ich diese Saison verzichtet. Ich bin auch aus meinem Verein ausgetreten. Als Angler kann ich mir das erlauben. Als solcher stand ich heute allein am OEH. Mann war das schön. Sonne die wärmte. Eine große Wasserfläche nur für mich. Wenige Passanten. Die Kirchenglocken schlugen jede viertel Stunden einmal mehr. Nach 4 x schlagen wurde der Merker gelöscht. Um 12 Uhr Mittags, high noon, konnte ich 12 Glockenschläge hören , . Ab und an fuhr ein Zug im Hintergrund. Radfahrer fuhren gelegentlich und gemächlich in beide Richtungen. Es war wohl das friedlichste Heringsangeln, dass ich bisher je erlebt hatte.

Plötzlich kam Hektik auf. Ein Local kam auf einem Fahrrad mit einsatzbereiter Rute. Zielsicher steuerte er seine Stelle an. Er wollte, wie ich, nur ein paar Wurf machen, um zu erfahren, ob der Hering schon angekommen ist. Er probierte ein paar Stellen aus. Nothingburger.

Als Schattenangler auf der Jagd nach Heringen
Als Schattenangler auf der Jagd nach Heringen

Dieses Bild ist entstanden, als die Kontrolle, es war eher ein schöner Gedankenaustausch, durch die beiden Uniformierten (mit Handschellen und allem!!!) beendet war. Ich hatte den Schein nun zwei Tage und schon geriet ich in die erste Kontrolle. Da haben Sie den Jackpott erwischt. Ich entdeckte die Knipse in der Tasche, als ich den Schein wieder wasserdicht sicher verstaute. Mein Blick fiel auf das Wasser. Es war sonnig. Ich warf einen Schatten. Die einen haben eine Schattenflotte. Ich bin ein Schattenangler. Läuft!

Ich erkannte ihn sofort als Kollegen. Er kam per Fahrrad vom Einkaufen. Ohne Angel. Er wusste es: Die Heringe sind noch nicht vor Ort. Im letzten Jahr waren sie früher hier. Noch ein paar Tage Sonne, dann sind sie hier. Aber: Es soll Nachtfrost geben.

Ich konnte ihm erzählen, dass kurz ein Kormoran hier gewesen ist. Der hat nicht einmal einen Tauchversuch unternommen, wusste ich zu erzählen. Es ist kein Hering hier.

Er wohne in der Nähe der Schwebefähre, mit Blick auf den Kanal. Dort ist regelmäßig ein großer Schwarm mit Kormoranen unterwegs. Hunderte. Die fliegen bis kurz hinter den Conventgarten. Da gehen sie auf's Wasser. Was sie da wollen? ...

Stadler, Obereider/Enge, 05.03.2025 18:53:41
Moin, ich dachte ich wäre der Erste, der es probiert 😁. Nen Schwarm war es wohl nicht, aber kurz vor Sonnenuntergang bissen zwei Heringe auf den untersten Haken (natürlich am gegenüberliegenden Ufer). Wenn's noch n bisschen wärmer bleibt bin ich voller Hoffnung
- Kommentar vom 11.03.2025 07:17:30 Moin Stadler, ich noch mal :-) Ich wollte mit meinem amtlichen Uferangelschein sofort an das Wasser. In den Bereich von Dir und von Tom. Das musste endlich sein. Mit dem Fang von Heringen hatte ich nicht gerechnet. Ich wollte mich erst mal orientieren und war wirklich froh, dass ich alter Mann durch das Straßengewirr und dem einsamen Wald die Stelle zum Parken wieder gefunden habe. Heute sieht es so aus, als würde die Sonne wieder durchkommen. Es ist zwar diesig und nur etwa 3°C Luft. Petri wünscht Dir Udo

Tom, Schleswig, 05.03.2025 18:29:30
Hallo in die Runde,
ich hatte heute Zeit und Lust auf frische Luft.
Ich war am Nachmittag für eine Stunde am Obereiderhafen und dann für eine halbe Stunde in Kappeln.
In Rendsburg waren 3-4 weitere Angler vor Ort. In Kappeln auch.
In der Zeit, in der ich geangelt habe, wurde kein Fisch gefangen.
Ein Kollege in Kappeln stand offenbar schon den ganzen Tag am Hafen und hatte am Vormittag einige wenige Heringe erbeutet. Gefühlt war es deutlich kälter als die angezeigten 9 Grad.
Es wird besser werden...
LG,
Tom

Moin Tom. Irgendwie ist mein Kommentar im Nirwana verschwunden. Nun aber: Nicht mehr lange, dann gibt es frischen Hering bei Dir. Für die Zwischenzeit das folgende Bild als kleiner Trost :-)

Aufschrift: Feinstes Heringsfilet in Tomatentunke vom (ehemals) VEB Fischwerk Sassnitz
Aufschrift: Feinstes Heringsfilet in Tomatentunke vom (ehemals) VEB Fischwerk Sassnitz

Bei einer spiritistischen Sitzung konnte ich mit dem Nirwana Kontakt aufnehmen :-)

Kommentar vom 11.03.2025 07:22:31 Moin Tom, last but not least, wieder herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Ich hatte mir den Uferangelschein besorgt und habe damit gleich den engen Bereich aufgesucht und einen Nothingburer gefangen. Danach bin ich zum OEH gefahren, um mich zu orientieren. Gestern habe ich viele Angler und auch Heringe vorgefunden. Zweit schwarze Autos mit SL Kennzeichen konnte ich sehen. Die standen bereits auf dem Parkplatz als ich kam und waren noch da, als ich den Bereich verlassen habe. Nun weiß ich auch, dass es nur alle 10.000 Würfe einmal vorkommt: Der Hänger mit Abriss. Ich habe leider mein vorletztes ff20 abgerissen. Die 10.000 habe ich von dem Kollegen neben mir benannt bekommen. Ein erfolgreicher Local.
Zuerst hatte sich die geflochtene Hauptschnur mit dem Wirbel verdrallt. Da war nichts zu retten. Schnitt. Die Schnur ist wohl "auf". Sie zerfasert bereits, trotz regelmäßiger Kürzung. Da muss ich ran. Dann habe ich das Heringsvorfach direkt, ohne Wirbel an die Geflochtene geknotet. Im Knotenbereich erfolgte der Schnurbruch. Hätte ich schnell einen neuen Wirbel angebracht ... ???
Das war dort mein erstes erfolgreiches Angeln nach Heringen. Eins ist sicher: Das werde ich wiederholen und dabei die Augen nach Dir aufhalten! Petri für Dich, auch beim Angeln vom Boot, wünscht Udo

04.03.2025 Heute war es soweit. Ich habe den Erlaubnisschein zum Fischfang vom Ufer aus von der Stadt­ver­waltung ohne Probleme bekommen. Das ist eine Sprache, die verstehe ich. Es war nur Barzahlung möglich. Nun bin ich offizieller Uferangler. Jawoll! Es ist egal, ob ich in der Freizeit oder beruflich angele :-) Auch Dorsche darf ich nicht nur fangen sondern auch entnehmen. Wenn sie noch da wären. Sind sie aber nicht. Aus dem Ufer­schein ergibt sich, dass ich mit 3 Haken am Heringsvorfach angeln darf. Ich habe es gerne einfach: Ich verwende ein Heringsvorfach mit 2 Haken. Davon habe ich jede Menge. Dann muss ich nicht basteln.

Die Idee für das Angeln nach Heringen in dem Bereich habe ich von Stadler und Tom mit ihren spannenden Meldungen aus den Vorjahren bekommen. In diesem Jahr wollte ich dort dabeisein. Es ist ein Bereich, in dem die Heringe zielsicher zum Laichen kommen. Sie sind dort nicht nur auf der Durchreise, wie im Sund, in den Belten bei Fredericia oder im Schleusenbereich von Kiel. Ich würde sehr gerne einen laichenden Heringsschwarm beobachten und an Wasserpflanzen angeheftete Heringseier selber sehen können. Mit Knipse. Das ist in dem Bereich möglich. Ob mein Plan gelingen wird? Es bleibt spannend.

Und, last but not least, habe ich dort auch beste Chancen, Tom und Stadler zu treffen, um den beiden für ihre schönen Berichte persönlich Danke sagen zu können. Bei Tageslicht betrachtet: Der Bereich der Enge hat sehr viele Geheimstellen. Das wird eine schwere Suche :-) Petri Heil!

Dr.Fish, Ostufer JWD, 02.03.2025 17:41:23
... Nach der Pneumokokkenimpfung in der Jägerallee bin ich am Donnerstag noch kurz UTB, nur um zu kiebitzen. Runter, drei Minuten gucken, weiter. Der Kollege unmittelbar UTB links inselseitig mit dem Öcalan Oberlippenschmuck hatte alles dabei, Heringsvorfach, Meerforellenblinker mit Drilling, ein Bling-Bling in der Farbe grün. Gegenüber sah ich einen Silberling zappelnd fliegen. Noch ein Anfang. Meine erste Heringssichtung in diesem Jahr, bis auf den in Tomatensauce, dessen Deckel beim Abreißen die Küche jedes mal renovierungsbedürftig gestaltet. So auch gestern...

Sanni, Bremen, 02.03.2025 12:36:48
Moin Moin
So, heute morgen sind wir nach Kappeln gefahren und wollten mal sehen, ob wir ein paar Heringe fangen können.
Waren gegen 8.00 Uhr vor Ort. Bis um ca 10.30 Uhr hatten wir 31 Heringe in verschieden Größen. Die Hälfte mit schon weichem Rogen. Auch andere vor Ort haben sehr gut gefangen.
Liebe Grüße und ab zum Heringsangeln ;) ;)

- Kommentar vom 09.03.2025 12:09:09
Moin Moin in die Hansestadt!
Herzlichen Dank für Deine Meldung. Mit dem Eintrag gehörst Du zu den "Frühbuchern" der Heringe. Auf der Heringsseite habe ich mittlerweile den Verlauf der Heringssaion 2025 ein wenig dokumentiert.
Nach Kappeln werde ich dieses Jahr bestimmt auch noch zum Angeln nach Hering fahren. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Günni und Kieläär waren bereits erfolgreich bei der Jagd nach Meerforellen. Es gab auch schon Küchenfische. Gefangen wurde allerdings nicht beim ersten Wurf. Dazu muss man aus einer Hansestadt kommen :-)

Petri Heil für Dich / Euch
Möge der Überspringer mit Euch sein und lasst Euch die Heringe schmecken!
Grüße von Udo aus Gettorf, ein Ort, ohne Contrescarpe :-)

01.03.2025 Der Holtenauer Fischer kann es benennen: Der Hering zieht ab einer Wasser­temperatur von etwa 5°C. Darunter ist der Hering träge und zieht keine Kreise. Er ist wohl eher im tiefen Wasser, in der Schifffahrtsrinne, im Loch, zu finden.

Klondikecat konnte beobachten, das UTB keine Kormorane und nur sehr selten Heringe am Ufer zu sehen waren. Ein Kormoranschwarm kaum am Tiessenkai sichtbar aus Richtung Kiel Leuchtturm.

Im Bereich der alten Schleuse werden nun wieder sehr umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Bei den Arbeiten an der Spundwand am Tiessenkai / Holtenauer Reede werden auch Taucher eingesetzt. Die hatten bei ihren Arbeiten Besuch von dem Delfin. Gruss an PapaA. Er hat Fotos.

UK61, 27.02.2025 17:00:12

Moin ich war heute mal an der Holtenauer Inselseite
Mal schauen was mit Hering los ist. In der ersten 1/2 Std einer immerhin 28 cm. DANN nichts mehr. Ein anderer mitangler kam aber der blieb nicht lange. Ich hab mich dann auch nach nichtmal 1 Std wieder nach Hause begeben.
Hinweise auf große Fänge waren auch nicht zusehen keine Schuppen usw. Mal sehen nächste Woche starte ich den nächsten Anlauf.

- Kommentar vom 27.02.2025 19:01:03 Moin UK61, gut zu zu hören, dass Du wieder los bist. Dr.Fish freut sich über die Infos von UTB. "Petermänchen" hat von seinen Fängen bereits berichtet. Die Info hast Du. Großes Silber wird auch gefangen. Hörte ich von Frontman Günni. Als Geheimstelle kann ich Dir dazu den Strand empfehlen, den Du aufgesucht hast, als die Schranke unüberwindbar und überraschend unten war :-) Der Bereich ist gut. Vielleicht noch 500m weiter nordwärsts? Petri Heil wünscht Dir Udo aus der Provinz aus Gettorf

"Petermänchen", Kiel, 27.02.2025 18:07:10
Vorgestern in der "Blauen Stunde" 12 fette Heringe voller Laich am Satorikai.
Gestern dagegen 0!
.... Kurzmeldung ... und weiter gehts!
- Kommentar vom 27.02.2025 19:05:34
Moin "Petermänchen", Kurzmeldungen finde ich gut! Danke. Es bleibt spannend. Vielen Dank für Deine Tipps. Kurzgrüße von Udo

26.02.2025 Endlich ist der Hering voll da. Konnte ich lesen: Es ist vier Uhr morgens, stockfinster und ziemlich kalt. Lange ließ der Hering auf sich warten, doch jetzt ist er endlich da. Diese Geschichte wird vom NDR gesendet und zwar in ein paar Tagen am 01.03.2025 von 08:30 bis 09:00 Uhr. Wenn der Hering kommt.

Mir fällt das Wort Lügenpresse ein ... Fette Beute: Viele Heringe sind im Netz und alle voller Rogen, das gibt mehr Geld beim Verkauf....

Wie dieses selektive Fangen der Frauenheringe erfolgt ist, bleibt mir ein Rätsel. Gleich um die Ecke residiert allerdings kein fiktives Institut. Dieses findet mit KI sicher eine Möglichkeit zusammen mit dem ICES und einem südafrikanischen Institut, um nur weibliche Heringe aus dem Schwarm zu fangen. Femizid ist der Fachbegriff. Frauen fangen, weil sie mehr Geld beim Verkauf bringen. Der NDR praktiziert Volksverdummung.

In Kiel ist der Fang von Heringen im Moment auch vom Ufer möglich, hörte ich. Es sind Heringe in beachtlicher Größe und Dicke unterwegs. Hörte ich. Einen davon hat Kajak-Rudi gefangen. Petri Heil!

Heute konnte ich auf einer Fahrt ein paar Storchenpaare in ihren Nestern sehen. Schön zu sehen.

Bo, Bo-horn, 23.02.2025 00:21:00
Nabends,
schliesse mich den spärlichen Heringsmeldungen an:5 schöne Heringe(wie im Jänner:-)) am Satori am Abend,überraschend und nicht geplant-wollte doch auf Schellfisch...davon aber null.
Sehr ungewohnt dort-keine Autos die mir in die Hacken fahren...Hüstel...
Nehme meine Alarmmeldung wegen angeblicher Sperrung etc zurück,hatte das falsch verstanden...Nun also ein Angler-und Fussgänger-Kai???
Sehr verwundert...
Beste Grüsse Beau
- Kommentar vom 25.02.2025 07:36:25 Nabends Bo,
Danke für den Eintrag Deiner Fangmeldung. Die Fischereiverwaltung hatte für Testzwecke wohl 5 Schellfische ausgesetzt? Die hat Dir "Rudi Milonga" vor der Nase weggeschnappt :-)
...
Bo, beste Grüße nach Bo-horn und ja, es sind von Günni zwar alle Köder und die Angel verkauft worden. Ein paar Köder habe ich aber zurück behalten. Die übergebe ich Dir gerne persönlich auf Deiner nächsten Schellfischtour. Wasser nun wohl 4°
Grüße aus der Provinz von Udo bbr>
22.02.2025 Heringsfänge vom Ufer in Kiel. Boris war erfolgreich. Beobachtung von Hinnerk: In der Schlei stehen die ersten Angler. Kormorane versuchen aus einem Schwarm mit Heringen zu fressen. Wasser 2°C. Kürzlich ein paar Tage wärmende Sonne.

Kajak Rudi, Kiel, 22.02.2025 09:43:45
Hallo Hannoh Nühm, Udo und Community, eine vereinzelte Fangmeldung für einen Hering kann ich beitragen. Den gab es gestern in der Innenförde. Schön groß immerhin, aber ein Hering macht noch keinen Schwarm wie schon der heilige Ulrich um 1340 zu sagen plegte.

Zu Beginn der Tour war der gesamte Steg unter der Schwentinebrücke mit tarnfarbenen Ausrüstungsgegenständen belegt und ein hochkonzentrierter junger Mann pumpte sein Schlauchboot auf. Meine erste Vermutung, dass er sich auf den Weg gen Osten machen wollte und mit Kampfmesser, Sicherheitsnadel und Gaffa-Tape Putin zur Räson bringen wollte, stellte sich als völlig haltlos heraus. Es ging um Wels. Drei Nächte in der Wildnis um mit komplexer Montage und allerhand Equipment zu verbringen fasste er mit den Worten zusammen: ich halte es nicht mehr aus, ich muss draußen schlafen.

So sind wir eben, während andere auf Milongas Tango tanzen, suchen wir das echte, kernige Dasein in mitten von Mutter Natur. Ich machte mich unverdrossen auf den Weg in die Wildnis gegenüber Satori. Da war tote Hose. Als dann die Kieler Pelzmütze auftauchte, kam dann neuer Ehrgeiz auf.

An der Kante vom Loch wurde ich dann fündig. Schellfisch. Unverhofft und nicht oft kann man die da an den Haken bekommen. Fünf der respektablen Kämpfer kamen mit, zwei mit Laich. Ob die sich hier nun vermehren wollen? Das wäre mal was.
Ostsee Hering | Ostsee: Unter Mir Ist Alles Voll Mit Hering!! | Kajakangeln auf Hering (mitten im Winter Heilige Makrele!

Hannoh Nühm, Förde, 13.02.2025 17:54:25
In einem anderen Forum wird von mehrfachen Heringsfängen im Kieler Hafen berichtet. Kann das hier schon jemand bestätigen?
- Kommentar vom 14.02.2025 12:40:47
Moin Hannoh Nühm, Danke für Deinen Eintrag in dieser relativ fischfreien Zeit.
Ich war heute zu einem Shopping in der Hauptstadt. Festlandseite. Ich habe UTB Süd tatsächlich zwei Menschen gesehen und angesprochen. Sie hatte irgenwie noch nicht richtig ausgepackt. Ob sie denn Heringe gesehen hätten. Hatten sie aber nicht. Den letzten Angler hatten sie vor ein paar Tagen gesehen. Die sind nach kurzerZeit bibbernd wieder gegangen. Ohne Hering.
Auf der gesamten Inselseite war kein Mensch zu sehen, obwohl es heute wettertechnisch einigermaßen erträglich war.
Die beiden waren internationale Schiffspotter. Wir hatten gemeinsame Bekannte. Die Fotoausrüstung war Klasse. Ich hatte zufällig Objektive dabei. Die wollten sie nicht mal geschenkt haben :-)
Ich konnte keine Schuppe sehen.
Das heißt nichts. Der Kieler Hafen ist groß. Der Freihafen von HH ist flächenmäßig etwa so groß, wie das Gebiet der Landeshauptstadt Kiel.
Petri Heil
sagt Dir Udo aus der Provinz

Butt4711, Kiel, 03.02.2025 17:17:49

Moin, lese hier schon lange mit und freue mich über jede neuen Beitrag.
Nun will ich auch mal eine Information loswerden. Der Seehafen Kiel hat den Sartorikai mir Pollern garniert , sodass ein Parken an der Wasserseite nicht mehr möglich ist. Dürfte für den ein oder anderen Angler zukünftig schwerer werden ,hier zu angeln.
- Kommentar vom 04.02.2025 08:21:33 Moin Butt4711, Danke für Deinen Eintrag. Deine Angaben machen mir Hoffnung :-) Schwerer heisst auch: nicht unmöglich. Das ist gut. Ich gucke mich um. Herzlichen Dank!!! Grüße von Udo
4711 ist mir ein Begriff: Echt kölnisch Wasser! Das sollte jeder Heringsangler kennen :-)

01.01.2025 Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr.

Anatomische Lagebezeichnungen beim Hering:

ventral – bauchwärts, zum Bauch hin, vorne
dorsal – rückenwärts, zum Rücken hin, hinten
kranial – zum Schädel hin, kopfwärts, nach oben
kaudal – schwanzwärts, steisswärts, nach unten

anterior – (nach) vorne
posterior – (nach) hinten
superior – (nach) oben
inferior – (nach) unten

Lage in Bezug zur Medianebene (Mitte)
medial – zur Mitte, zur Medianebene hin, in der Mitte
lateral – von der Mitte weg, seitwärts

distal - weiter vom Rumpf entfernt, von der Körpermitte weg, entfernt vom Ursprung

proximal - näher am Rumpf, hin zur Körpermitte, Richtung Ursprung

heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen
heringe_2025.htm © 2011/2025 udo krummrey gettorf




Der herzliche Dank geht an Günni für das Bild Herr der Heringe. Das Modell des Holtenauer Leuchtturms habe ich von Klondikecat bekommen. Herzlichen Dank dafür!

Herr der Heringe</q>
Herr der Heringe


OEH = Ober Eider Hafen

UTB = Under the Bridge = Unter den Holtenauer Hochbrücken

Nothingburger = Nullnummer

Angelhallos = Halluzies = Halluzinationen = Irrbilder

FF27 = Beschwerung für ein Heringsvorfach. fishfinder hat es entwickelt und gelastert. Aus bestem Stahl. Die Zahl gibt das Gewicht an. FF27 ist eine Beschwerung von fishfinder in 27g.