Start
Heringe 2024
Darth Vader Montage
Hornhechte
Fangmeldungen
Community
|
Fische fangen
Fische zubereiten
Datenschutz
Impressum
Hornhechte angeln im Bereich Kiel in der Saison 2024
UK61, 05.10.2024 21:51:28
Ich hab heute Mal einen für mich neuen Strand getestet abseits von Kiel, Es gab zwar keine Mefo aber einige halb starke Hornhechte haben meinen Blinker bis vor meine Füsse erfolgt. Ich denke das wird nächstes Jahr bestimmt interessant in der Hornhechte Zeit.Und auf Meerforelle geh ich da sicher noch Mal hin. Beste Grüße an alle die loskommen.
Günni, Schleswig-Holstein - Neumünster, 24.09.2024 17:41:09
Moin in die Runde,
... Dann war erst einmal Ruhe ab und zu biss ein Hornfisch, aber alles kleine Schiedder ... Seatrout over and out. Gruß und Petri vom Frontmann Günni
13.06.2024 Eine meiner Angelstellen ist für mich im Moment nicht erreichbar. Dort gibt es wegen Bauarbeiten keine Parkplätze. Das konnte ich als erstes erkennen. Gruß an UK61. Die Schranke war oben. Deshalb konnte ich einen Blick auf die Parksituation am Bülker Leuchtturm werfen. Mit Knippse.
Für das Parken am Bülker Leuchtturm muß man nur bezahlen, wenn die Schranke oben ist
Vom Friedrichsorter Leuchtturm über Schilksee und Strande bis zum Bülker Leuchtturm habe ich keinen Kollegen gesehen. Der Bereich Bülk war (fast) menschenleer. So etwas habe ich dort noch nie gesehen. Selbst in Schneestürmen waren dort mehr Menschen unterwegs. Angelkollegen waren zur Hornhechtsaison immer vor Ort. Im ganzen Bereich konnte ich einen Kormoran sehen.
Nach einem kurzen Dänisch Kurs weiß ich nun, daß es sich bei Frohkost gar nicht um fangfrischen Fisch handelt. Gruß an Günni.
Abends war ich noch an meiner Geheimstelle am Graben, um zu sehen, ob ich dort nun endlich Fangverhältnisse vorfinden könnte. Ob das Wasser dort noch salzig ist, weiß ich gar nicht. Es ist fast schon Zandergebiet. Es sah dort nicht sehr erfreulich aus. Ich konnte immer noch kein Leben im Wasser sehen. Auch keine steigenden Fische. Das heißt noch nichts. Trotzdem können Fische am Ort sein. Geduldig angelte ich weiter bis ich das Vogelkonzert, sogar mit KuckKuck, hören konnte. Das konnte ich genießen. Kein Mensch störte dieses Konzert. Herrlich.
Plötzlich klatschte es 10m links neben mir auf dem Wasser. Da war ein Fisch gesprungen. Ein schlanker. Das konnte ich vermuten. Es war wohl keine fette Sommerforelle, wegen der ich an diese Stelle gekommen war. Es war aber ein großer Fisch. Nun waren in dem Bereich des Klatschens Bewegungen des Wassers an der Oberfläche zu sehen. Schnell brachte ich einen halben HKK mit der Bauartzulassung von Dr.Fish in den Bereich. Es dauerte nicht lange. Dann war der 70cm Hornhecht am Haken. Ich konnte ihn landen. Auch mit angedrücktem Widerhaken.
In dem Bereich konnte ich einst meine bisher fetteste Meerforelle fangen. Nun konnte ich einen extra dicken Hornhecht in das Fangbuch eintragen. Ein solches Kaliber kenne ich nur aus dem Herbst. Damit hatte ich in dem Bereich überhaupt nicht gerechnet.
Natürlich wollte ich wissen, ob der Hornhecht Besteck im Magen hatte. Es ging ihm wie mir. Er hatte Hunger und einen leeren Magen.
Es war ein schöner Tagesausklang. Morgen werde ich wieder die Zubereitung von Ceviche aus den Hornhechtfilets versuchen. Mais muß ich noch kaufen. Ich bin gespannt.
Hinnerk, Schlei, 11.06.2024 21:24:37
Moin an Alle. Falls ihr noch scharf auf Hornhecht seid ist Kappeln noch eine gute Adresse. Heute in drei Stunden 8 gute Hornhechte. Es funktionieren aber nur Fetzenköder. Egal was. Mein Nachbar war mit Hühnerherzen dabei, ich schnöde mit Hornhecht. Achtung! Es wird stark kontrolliert! Gruß von der Schlei! Hinnerk
-
Kommentar vom 15.06.2024 16:49:21
Moin Hinnerk, herzlichen Dank für Deine Fangmeldung und für die Benennung Deines Köders! Ich wurde schon ein paar Mal gefragt: Was benutzt Hinnerk eigentlich als Hornhechtköder. Ich wu0te von Schleiheringen. Nun haben wir es aus 1. Hand: Hornhechtfetzen waren fängig.
Ich habe eben einen Beitrag von Tom kommentiert. Er ist langjähriger Begleiter dieser Seiten und kommt aus Deinem Bereich. Ich glaube, ihr habt beide das gleiche erfolgreiche "Angelkaliber". Deinen "Butttouren" sind legendär.
Dir weiter viel Petri Heil auf all Deinen Fischzügen, besonders in Norwegen!
Ganz herzlichen Dank für die Mitteilung Deines veganen Fischrötchens. Ich erlaube mir, das Rezept hier demnächst unter Quellenanghabe vorzustellen.
Eins sage ich Dir:
Mach den Ofen an :-) Es droht Hagel :-)
Grüße von Udo, dem Regenwassersammler
Seeadler, Altenholz, 06.06.2024 18:50:02
Moin Udo und Kollegen,
auch von mir noch ein kurzer Rückblick auf letzten Samstag. Der strahlende Sonnenschein, allerdings wieder bei lauem SO-Wind, haben mich noch einmal für gut drei Stunden an den Strand getrieben. Zwei spitze Bisse (1 x Mefo und 1 x Hornhecht) - das war es. Kein Kleinfisch, keine Aktivitäten im und auf dem Wasser.
Fazit meiner Hornhechtsaison: Bei neun Besuchen rund 20 Hornis, das ist im Vergleich zum Vorjahr und zu 2021 äußerst mager, da hatte ich Mitte Mai an einem Tag mehr gefangene Fische.
Beste Grüße
Hans
-
Kommentar vom 15.06.2024 16:36:18
Moin Hans Seeadler,
eins ist schon mal sicher: Ich habe Dir die Hornhechte nicht weggefangen :-) Auch in den Vorjahren nicht :-)
Ich höre es oft, daß es mit dem Fang der Hornhecxhte in diesem Jahr leider nicht so ist, wie in den Vorjahren. Diesmal ist alles anders. Das wird selbst von der Insel Poel berichtet. Deti-One hat es festgestellt.
Ich für mich bin mit der Saison sehr zufrieden. Ich benötige nicht sehr viele Hornhechte in der Küche. Vorgestern habe ich den fettesten Hornhecht meines Lebens und mit 70cm Länge im fast Süßwasser gefangen. Das war eine Überraschung. Die Fieltes...eine Wucht! War das schon ein Vorgeschmack auf die großen Herbsthornhechte.
Ich glaube, Hornhechte können weiter gefangen werden. Ich werde demnächst noch einmal an der Küste auf die Jagd gehen. Mal sehen, was meine alten Stellen hergeben?
Nicht mehr lange, dann kommen hoffentlich die Makrelen. Die fische finde ich in der Küche fast noch besser als Heringe.
Es bleibt spannend!
Grüße nach AHZ
von
Udo
UK61, 30.05.2024 12:02:42
Moin. Ich war heute morgen am Hundestrand. Solo kein anderer Angler weit und breit. In den ersten 1 1/2 Std konnte ich sieben Hornhechte an den Haken kriegen. Danach wie abgeschnitten kein Biss und auch nichts mehr an der Oberfläche zu sehen. Also das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Gruss an alle die noch losziehen
-
Kommentar vom 30.05.2024 22:44:16
Moin UK61, irgendwann möchte man kein weiteres Kapitel in dem Buch "Der Weg war umsonst" lesen. Ich könnte mir vorstellen, dass Du gar nicht erst getestet hast, ob die Schranke oben ist?
Auf jeden Fall dickes Petri zu dem Fang der Fische, die eigentlich gar nicht mehr gefangen werden können, weil der Raps verblüht ist.
Ich bin gespannt, wie es mit den Fängen weiter geht. Der Juni war bisher oft der schlechteste Angelmonat des Jahres. Wenn es im Wasser so ist wie in der Natur, könnte das anders werden. Im Moment entwickeln sich die Insekten sehr gut! Heute konnte ich 4 Hummerarten gleichzeitig bemerken. Sogar die Königinnen waren emsig auf Futtersuche.
Weiter viel Petri für Dich.
Bald ist Makrelenzeit ...
Grüße von
Udo aka UK56
Steffen, Mecklenburg Vorpommern (Insel Poel), 29.05.2024 09:43:26
Danke Udo für deine Hornhechtzeitreise. Viele von euch angeln mit Blinker oder Fäden. Hm, jedem das seine. Meins ist es nicht. Ich angel nur mit Spiro und Schweinefleisch( Nackensteak oder Schweinebauch). Hatte bis letztes Jahr auch mega zum Erfolg geführt. Halt nur dieses Jahr ist es anders.
-
Kommentar vom 30.05.2024 22:37:12
Moin Steffen, ja, in diesem Jahr ist wirklich vieles anders als in den Vorjahren.
Hier im Bereich wird meistens auch mit der Wasserkugel und Naturködern nach den Hornhechten geangelt. Nach meiner Einschätzung die Methode fängiger als "das Blinkern".
Wichtig ist auf jeden Fall, dass es einem auffällt, dass es anderes als im Vorjahr ist. Da hilft nur Dokumentation.
Je mehr Meldungen kommen, um so besser.
Grüße nach JJJJJWD von Udo
P.S.
JWD ist Janz weit draußen, daß ist der Bereich hinter Laboe bei uns.
28.05.2024 Ich habe mal in meinen Hornhecht Seiten gestöbert: Im Jahr 2015 hat Kajak-Rudi folgendes in die Bibel geschrieben;
« ... ich bin der Überzeugung, dass der Wind momentan unser natürlicher Feind ist. Wollte auch letzte Woche wie jedes Jahr vor Bülk Hornhechte mit meinen Apex-Oberflächenwobblern fangen. Aufgrund des auflandigen Windes und der damit vebundenen Wellen habe ich dann weiter Richtung Innenförde eingesetzt. Dort war fischäßig kaum was los. Ein Küchendorsch und zehn Heringe in acht Stunden...»
28.05.2024 Nicht nur im Wasser kann Kajak-Rudi punkten. Nein, auch in der Küche:
© Kajak-Rudi Schmackhafte BIO Hornhechtfrikadelle mit Kartoffelecken und selbstgemachter BIO Majo
© Kajak-Rudi Die Hornhechtfrikadellen auf dem Backblech
© Kajak-Rudi Die genormte Formung der Hornhechtfrikadellen
Seeadler, Altenholz, 28.05.2024 16:43:17
Moin Udo und Kollegen,
gestern endlich nach einer gefühlten Ewigkeit WESTWIND und auch ansonsten beste Bedingungen. Also Rute raus, die Hornis freuen sich auf leckere Fisch- und Fleischfetzen - dachte ich...
War leider ein Satz mit X! Während ich in den letzten Wochen immer einige Hornis für die Küche fangen konnte, gab es gestern nicht einmal einen Biss und ich ging mit vielen Fragezeichen im Kopf nach Hause. Das war es wohl für 2024 und kein Vergleich zu den Vorjahren!
Beste Grüße
Hans
-
Kommentar vom 28.05.2024 21:54:21
Moin Hans Seeadler,
ich glaube, da geht noch was in diesem Jahr. Sobald sich die Sitation verbessert, erfährst Du es.
Grüße von
Udo
Steffen, Insel Poel/ Mecklenburg Vorpommern, 28.05.2024 11:21:36
Wie gut das Ihr hier diesen Hornhechtticker habt.In Mecklenburg Vorpommern Insel Poel das gleiche Phänomen.Viel Algenschlick und gute 50 bis 75% weniger Hornhechtfänge als Letztes Jahr. Das spiegelt sich auch bei anderen Anglern so ab solche Ergebnisse.Ich beangel den Hornhecht seit 9 Jahren und es war nie so ein Problem Hornhecht zu fangen.Dieses Jahr extrem anders. Hatte mich schon mit der Uni Warnemünde und Hannover in Verbindung gesetzt die den Hornhecht erforschen.Denen ist auch nichts bekannt ausser das die Erhöhung von Co² gehalt das Verhalten die befruchtung der Eier beeinflusst.
https://www.cen.uni-hamburg.de/about-cen/news/12-news-2019/2019-11-12-abendblatt-katarina-alter.html
-
Kommentar vom 28.05.2024 21:17:56
Moin Steffen, herzlichen Dank für Deinen Eintrag und für Dein Interesse am Hornhecht und an diesen Seiten.
Ich suche mal die Hornhecht Seiten der letzten 100 Jahre raus :-)
Deti-One durfte während der Corona-Zeit leider nicht nach SH einreisen. Das verfälscht das Bild der Fänge.
Bis gleich
Grüße von Udo
Kommentar vom 28.05.2024 21:22:25
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2010.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2011.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2012.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2013.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2014.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2015.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2016.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2017.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2019.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2020.htm
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2023.htm
Dr.Fish, Ostufer JWD, 27.05.2024 07:46:03
Moin Udo, und Allerseits ! Im vergangenen Jahr konnte ich vor der eigenen Haustür bei wenigen Gelegenheiten gar keinen Hornhecht fangen. In diesem Jahr wird offenbar nur an den absoluten Top- Stellen gut gefangen. Und Ostwind, immer Ostwind, dazu wurde bereits alles gesagt und geschrieben. Meine zwei Versuche in dieser Saison, während der Ostwindpausen, brachten Schneidertage. Gefühlt waren sie in JWD vor der freien Küste noch nicht so richtig angekommen. Auf dem Holsteinsee lief es mit der Gemeinschaft am Sonntag besser. Bei mir nicht wie sonst, aber bei den Gleichgesinnten in organisierter Geselligkeit. Ergebnis sind sechs Hechtfilets im eigenen Kühlschrank, 2/3 davon als Mitgift des gestrigen Bootskapitäns, der hatte mehr Petri als ich an diesem Tag. Aber: Irgendwann werden wir glorifizierend zurückblicken, und uns an die grandiosen Plattfischjahre zurückerinnern. Ich gehe das Thema für mich mal an!
-
Kommentar vom 28.05.2024 20:53:44
Moin Dr.Fish, dass war ja wohl ein schöner Angeltag, der Fisch in die Küche brachte. Sehr schön!
Die Plattfische müssen irgendwas fressen. Hoffentlich bleibt noch das ein oder andere Heringsei übrig. Vielleicht schafft es sogar ein kleiner Hering, den Platten zu entkommen?
Wir leben in aufregenden Zeiten.
Weiter viel Petri und guten Appetit in der JWD-Küche
wünscht Dir
Udo
Sprotte, Heikendorf, 26.05.2024 19:42:55
Hallo zusammen, waren am Donnerstag von 07:00 bis 14:00 Uhr an Hundestrand Falkenstein. In der Zeit mehrere Hornis an der Rute, leider konnten nur drei , dafür große Exempplare gelandet werden.Wetter anfangs Regen, dann grauer Himmel, ablandiger Wind , drehend auf Nordwest. Fanggerät Pose und Sibro mit Fischfetzen und Rindstreifen.Mein Fazit:Fische sind noch am laichen, konnten in ca. 50 Meter vom Ufer beobachtet werden.Alle gefangenen Fische waren Milchner.Dann der Höhepunkt: Ein Familie Schweinswale,ca.8Stck,nur etwas 20 Meter vom Strand ,jagen in der Rinne hinter der Sandbank.Ih denke die richtige Beißzeitkommt noch nach der Hochzeit.
-
Kommentar vom 28.05.2024 20:46:45
Moin Sprotte, herzlichen Dank für Deine Einschätzung. ho, 8 Schweinswale, dass ich ja fast wie in Norwegen. Tolles Erlebnis. Ich gucke täglich auf ein Glas mit Hornhechtbrühe. Die habe ich im letzen Jahr am 21.7. eingekocht. Das war der Fangtag des Hornhechts. Ich glaube / hoffe auch, dass wir noch am Beginn der Saison sind. Die Großen kommen zuerst. Vielleicht haben die Schweinswale Hornhechte gejagd? Tolles Erlebnis. Da wäre ich gerne dabei gewesen.
Weiter viel Petri für Dich / Euch.
Grüße von Udo
Tobiasflunder, Dänisch-Nienhof, 26.05.2024 11:39:31
Moin allerseits,
waren gestern an der Küste unterwegs und wie die Kollegen vor mir kann ich das Bild leider nur bestätigen. Kein Hornhecht weit und breit zu sehen. Allgemein war sehr viel Kraut unterwegs und das Angeln mit Kunstköder recht schwierig. Allerdings war der Abschnitt „Schollen verseucht“. Angeln mit Tauwurm und langsames einkurbeln übern Grund brachte jedesmal mindestens eine Scholle.
-
Kommentar vom 28.05.2024 20:35:08
Ein kräftiges: Moin Tobiasflunder, in die Schloßallee. Auf jeden Fall dickes Petri zum Schollenfang. Die Fische scheinen überall zu sein. Allerdings nicht mehr im Canale Grande. Danke auch für die Mitteilung Deiner Beobachtung. Das interessiert alle. Das Interesse reicht bis zur Insel Poel. Dort das selbe Bild, dass mit vielen Einzelmeldungen deutlicher wird.
Auf jeden Fall weiter viel Petri für Dich / Euch.
Ich habe dort bei Dir im Bereich an der Staße kürzlich an der Bushaltestelle einen Kollegen getroffen, den ich lange nicht gesehen hatte. Schöne Ecke.
Grüße aus Gettorf
von
Udo
Steinschweißer, Kappeln, 26.05.2024 08:21:53
Moin
In der Geltinger Bucht an meinen Hornhechtspots leider auch nur noch wenig Fisch an den Haken zu bekommen. Auffällig ist aber der braune Algenschlick auf dem Blasentang und gaaaanz wenig Leben. Wo früher Asseln und Flohkrebse mit Schnecken und Garnelen alles voll war, ist seit paar Jahren alles tot.
Warum soll da auch der Hornhecht länger verweilen? In der Schlei das gleiche Bild.
Fische muss man wirklich lange suchen. Für die ne handvoll Fisch musste ich oft los und auch als Schneider nach Hause.
Die Hoffnung auf gute Fänge stirbt aber zuletzt.
-
Kommentar vom 28.05.2024 20:23:36
Moin Steinschweißer, herzlichen Dank für die Mitteilung Deiner Beobachtungen und die Frage: Warum soll da auch der Hornhecht länger verweilen? Das macht mich nachdenklich.
Bei meinen wenigen Fischzügen konnte ich kaum Leben im Wasser sehen. Meerforellen und Hornhechte haben wohl eher an Spots gebissen, in denen Sandaale unterwegs waren. Vor Bülk soll ein Hornhecht kürzlich kleine Heringe im Magen gehabt haben.
Warten wir mal auf Berichte in denen hoffentlich zu lesen sein wird, dass nun das Leben im Wasser tobt. Ich hatte auch Hoffnung. Bis ich diesen Algenschlick sah. Das ist gruselig. Da blühte nicht einfach das Wasser. Das sah aus wie eine nach oben gespülte Todeszone.
Wir können nur weiter beobachten.
Petri, trotz der im Moment widrigen Bedingungen, für Dich.
Grüße von
Udo
Deti-one, Oldenburg, 26.05.2024 00:12:24
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass die Hornhechtsaison eher mies läuft. Ständiger Ostwind, immer wieder teils massiver Krauteintrag, und recht zickiges Beisverhalten hat die Sache wirklich nicht leicht gemacht. Meine Mit - Angler haben wirkliche Steher Qualitäten an den Tag gelegt, um mit einem ausreichenden Ergebnis nach Hause zu gehen. Es war insgesamt o,k. aber von den Fängen der vergangenen Jahren weit entfernt. Der Weg war das Ziel. Er war weit dieses Jahr. .. Sehr weit! Grüße an alle!
-
Kommentar vom 28.05.2024 20:01:09
Moin Deti-One, gestern am Kai hörte ich in einem Gespräch, dass der Kollege neben mir führte, dass er aus Old / Old kam. Das ist ein sehr weiter Weg. Gut zu hören, dass Du Werder-Fische gefangen hast. Zufrieden mit dem Fang warst Du wohl nicht. Da hilft es nix: Du mußt wieder kommen und es noch mal versuchen!
Ich glaube nicht, dass die Saison beendet ist. Vielleicht startet sie ein wenig zögerlich?
Wenn die Fänge hier erfreulicher werden sollten, erfährst Du es. Da bin ich sicher.
Grüße von
Udo
UK61, 20.05.2024 12:40:03
Moin. Heute war die Schranke auf. Ich konnte
Angeln 4Std für 2,50€. Gebracht hat es 2 Hornhechte
bei mäßigen Nordostwind. Viele Angler in den Buhnen
aber wenig Fisch. Petri an alle die Angeln.
-
Kommentar vom 28.05.2024 19:57:41
Moin UK61, herzlichen Dank für Deine Meldung. Sie zeichnet mit an dem Bild der Hornhecht Saison 2024. Weiter Petri für Dich und
immer eine offene Schranke :-)
Grüße von UK56
Mogli, Hamburg, 13.05.2024 12:07:16
Moin zusammen!
Ich möchte mich nochmal bei Rudi und Udo bedanken für ihre Antworten. Ursprünglich hatte ich ja geplant, den Tag auf entspannt in kurzer Hose und T-Shirt am Wasser zu verbringen und dort von Land den Hornfischen nachzustellen.
Letztendlich kam es jedoch anders: Ein guter Freund und ich entschieden uns spontan, die Wathosen zu schnappen und zum Femarnsund zu fahren, bei strahlendem Sonnenschein und bestem Ostwind ;)
Ich startete mit Spiro und Fischfetzen, während mein Kollege einen Sandaal-Hardbait benutzte. Er hatte bereits nach 15 Minuten vier Fische gefangen, während ich noch nicht einen Biss hatte - so ist das manchmal.
Der Angler passt sich dem Fisch an, und nicht umgekehrt.
Also zackig meine Montage gewechselt und dann gings auch direkt rund. Zusammen konnten wir so in etwa 3,5 Stunden 32 Hornis landen :)
Gegen Mittag zogen Wolken auf und der Wind frischte merklich auf. Wie auf Knopfdruck wurden die Alulatten ultra zickig.
Schlagartig wurde es sehr schwierig, weitere Fische ans Band zu bekommen.
Es hat sich in jedem Fall richtig gelohnt und wir hatten eine Menge Spaß. Heute Abend gibts lecker Horni-Ceviche und am Wochenende wird dann geräuchert.
Ostwind, geh los mein Kind! ;-)
In diesem Sinne, allzeit stramme Schnüre!
Mogli
-
Kommentar vom 14.05.2024 07:39:21
Moin Mogli,
herzlichen Dank für Deinen Bericht. Auffällig ist, wieder mal, dass ein Sandaal bei dem Fang der silbrigen Fische eine herausragende Rolle spielte.
Ja, Fehmarn, da laufen die tiefen Rinnen, die die östliche Ostsee mit Atlantikwasser versorgen. Alle kennen den Namen Kadettrinne. Das sind die Autobahnen für die Fische.
Hier im Bereich ist es eher flacher.
Ganz herzlichen Dank für den Tipp zur Zubereitung der Hornhechte mit der Ceviche Koch Methode. Es ist quasi Kaltkochen. Wichtig: Ohne Haferflocken :-) Ceviche ist das peruanische Nationalgericht. Räuchern ist auch hier bekannt :-)
Dir / Euch weiter Petri Heil auf Euren Fischzügen, wo immer die auch stattfinden.
Dein Eintrag bereichert die Hornhechtsaion!
Grüße nach Hamburg
aus der Provinz Gettorf
von
Udo
Kommentar vom 14.05.2024 07:59:28
Ostwind, geh los mein Kind :-)
In mir ist das Kind im Manne noch vorhanden :-)
Deti-one, Oldenburg, 12.05.2024 15:50:25
Hallo zusammen… das Dream Trio Köhler, Seeadler und meine Wenigkeit auf Hornhecht Jagd am 10.5.. Kalt, keine Sonne Wind NW … eher auffrischend. Traum Bedingungen. War klar wie es wurde: ZÄH. Alle haben durchgehalten, der Fang bescheiden. Trotzdem schöne Stunden an der Eckernförder Bucht. Grüße aus NDS
-
Kommentar vom 12.05.2024 22:52:33
Moin Deti-One, in Gettorf waren es kürzlich 26°C. Deshalb bin ich in kurzer Hose und T-Shirt und Watkleidung losgefahren. Am Wasser habe ich mir schnell die Watjacke angezogen. Kalter Wind über das Wasser :-( Der Fischzug spielte sich zusätzlich noch zu meiner üblichen Abendbrot Zeit ab. Sehr durchgefroren und sehr hungrig bin ich im Dunklen nach Hause gekommen. Ich habe daraus gelernt :-)
Schade, dass wir uns knapp verpasst haben. Herzliche Grüße und Petri für das Dream Trio. Es wird weitere Gelegenheiten geben, um auf die Jagd nach dem Werderfisch zu gehen.
Erstmal.
Grüße aus Gettorf nach OLD/OLD / RD und AHZ
von
Udo
Flori, Nordfünen, 11.05.2024 08:30:43
Moin zusammen - wir sind wie fast jedes Jahr zu dieser Zeit in Nordfünen unterwegs und stellen den Platt- und Hornfischen nach. Ich habe die nächste Generation dabei (14 Jahre jung), die sich neben dem Hobby PC/Smartphone jetzt auch die Hände in der Natur schmutzig macht (Wattwürmer, Platten mit der Schere zerlegen usw.) und selbstständig die Brandungsangeln bedient, auswirft und ordentlich weit damit kommt - das macht einen stolz… so langsam übernimmt er die Brandungsausrüstung ;-) dann kann ich mich nun dem entspannten Minimalangeln auf Mefo/Horni widmen ;-) gefangen haben wir ca. 15 Platten + ein paar untermaßige, sehr lecker frisch aus der Pfanne mit dänischem Kartoffel- und Agurkesalat. Dazu drei Hornis (tolle Jahreszeit - das entspannte WoMo-Fahren durch die Rapsfelder in DK/DE ist immer wieder ein Highlight!!! Also bitte nicht über langsame WoMo-Fahrer aufregen, die ab und an für Erinnerungsfotos stehen bleiben ;-)). Dazu gab es eine 12 cm-Mefo auf Sbiro + Schinkenfetzen, die ganz schnell wieder baden geschickt wurde. Heute geht es weiter - Stehen direkt am Strand, die Brandungsruten im Blick und der dampfende Kaffee auf dem WoMo-Tisch. Euch in DE gute Fänge bei dem genialen Wetter. Ach… als der Wecker um 3 Uhr heute Nacht klingelte, haben wir keine Nordlichter gesehen - zu dichte Wolkendecke :-(
Viele Grüße, Flori
-
Kommentar vom 12.05.2024 08:42:22
Moin Flori, ich noch mal, herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Wie berichtet, habe ich Hornhechte, ich hatte sie von Günni erhalten, in der Küche. Bei dem Schlachten der Fische geht es nicht so zu wie beim Kauf von in Plastik eingepackten veganen Bio Produkten in urbaner Umgebung. Es stinkt dabei sogar.
Deine Beschreibung (...jetzt auch die Hände in der Natur schmutzig macht (Wattwürmer, Platten mit der Schere zerlegen usw...) ist wichtig! Genau das tritt bei den Zettis (nicht den Zandern sondern den Angehörigen der GenZ) ein: Der Verlust des Kontaktes zur Natur. Das ist dramatisch.
Ich habe vor einiger Zeit ein Bild von meinen Heringen aus der Küche gezeigt. Es war am 18.4. Die Schale mit dem Fisch stand auf bedrucktem Abfallpapier auf dem gerade eben noch der Teil eines Werkes eines der bedeutensten Künstler unser Zeit zu erkennen ist.
Nichtangler kennen "The Last Supoper" von Daimon Hirst nicht. Selbst Kunststudierende sind sehr oft unwissend.
Bei dem Werk, das Abendmahl, werden Grafiken gezeigt, die Verpackungen von Medikamenten zeigen. Bei den Medikamenten handelt es sich zum Beispiel um "Concentrated Oral Solution" Hühnchen mit weiteren medizinisch klingenden Ausdrücken.
Bei dem Abendmahl von Hirst kommt nicht mehr der Naturgeschmack und deren menschliche Verarbeitung von Naturprodukten auf den Tisch, sondern diese Produkte aus der Fabrik.
Wenn Du mal Zeit hast :-) kannst Du darüber philosophieren, was mit unseren Gesellschaften passiert sein muß, damit solche Kunstprodukte zum Abendmahl als Ersatz von natürliche Nahrung gereicht werden. Ich finde die Überlegungen spannend :-)
Ich habe Ende April hier Polarlichter sehen können. Zufällig. Nicht in Plastik verpackt ;.)
Herzlichen Dank für Deinen Beitrag.
Jetzt geht es gleich in die Küche, ich werde die Hornehchte zu einer oral solution machen müssen.
Das war mein Wort zum Sonntag :-)
Grüße von
Udo
P.S.
Ein politisch nicht behandeltes Thema ist das WoMo. Wie soll eine schwere Batterie in ein Fahrzeug gebaut werden und kann dann noch ein 30g Buttlöffel mitgenommen werden? Ich weiß, dass manche WoMos heute durch Ein/Umbauten kaum noch Zuladung haben dürften. Es bleibt spannend!
Kajak Rudi, Kiel, 10.05.2024 17:04:42
Hallo Mogli, momentan vermutlich fast überall. Unter den Aspekten Parkplatz, Erreichbarkeit und ausreichend Platz am Wasser kannst du zum Hundestrand zwischen Falckenstein und Schilksee fahren. Da wird in jedem Fall gefangen. Wasserkugel oder Spiro erforderlich. Ansonsten ist Bülck natürlich top, aber unter vorgenannten Aspekten suboptimal. @ Udo: gehört hier nicht hin , wusste aber nicht,ob die Sparte "Community" alle bekannt ist. Vielleicht verschieben? LG Rudi
-
Kommentar vom 12.05.2024 12:26:02
Moin Rudi, das ist so schon in Ordnung. So kann ich für meine großartige Revier Beschriebung Werbung machen. Im TV heißt sowas Product placement :-)
See yo U do
Mogli, Hamburg, 10.05.2024 11:31:26
Moin ihr Lieben!
Kann mir jemand ein paar Tipps für die Kieler Förde geben, wo man dem Hornhecht von Land / Brücke nachstellen kann?
Danke vorab und allzeit stramme Schnüre!
Mogli
-
Kommentar vom 12.05.2024 12:13:51
Moin Mogli,
Manchmal muß man sich eine Stelle suchen. Wie diese Seite:
https://www.udokrummrey.de/reviere.htm
Grüße und Petri
von
Udo
Kajak Rudi, Kiel, 09.05.2024 23:06:28
Heute gabs während einer Paddeltour mit meiner besser aussehenden Hälfte vom Hundestrand nach Bülck ein Dutzend Hornfische en passent. Die kommen jetzt langsam in Wallung. Am WE wird dann richtig geangelt. Petri Rudi
-
Kommentar vom 10.05.2024 08:59:47
Rudi, Du Tiefgründiger. Erst beim zweiten Lesen habe ich abgebrüllt :-) Du hast auf jeden Fall Recht!
Grüße
Udo
Max, Kiel, 09.05.2024 21:51:47
Heute wurde in der Kieler Förde bei Allen gefangen.
Die Fänge lagen zwischen einem und 12 Hornhechten.
-
Kommentar vom 10.05.2024 09:00:56
Moin Max, Boh! Dickes Petri! Tolle Meldung. Jetzt geht es voll los.
Grüße von Udo
UK61, 06.05.2024 20:49:32
Heute bin ich erst am späten Nachmittag los gekommen.
Ziel war Bülk aber da durfte ich nicht hin um 16:33 war die
Schranke unten wer weiß warum. Also ab zu dem Strand an dem ich eigentlich nur dem Watangeln nachgehen wegen der 4beiner am Ufer. Aber schon in den ersten 20 min hatte ich 2Hornis. Nach gut 2Std sind dann 5 mit nachhause gefahren. Eine Platte hatte sich auch noch am Heringsabschnitt verbissen leider blieb sie im Blasentang hängen und hat sich dann verabschiedet. Aber die Alternative zu Bülk hat sich ja als fängig erwiesen und ich hab Parkgebühr gespart.
Viel Petri heil an alle die loskommen.
-
Kommentar vom 12.05.2024 23:22:45
Moin UK61, dann hat Dein Fischzug noch ein Happy End genommen. Dann hast Du schnell auf eine andere Stelle gewechselt, die sich als fängig erwiesen hat. Alles richtig gemacht und dabei noch gespart. Ja, das Parken ist überall schwierig geworden.
Weiter Petri Heil für Dich.
See yo U do
Kajak Rudi, Kiel, 04.05.2024 20:39:15
Moin zusammen, nach einer Woche Flachwasserpaddeln unter ostfriesischer Tropensonne heute endlich wieder Ostseeangeln. Uferangler im Bereich Kahlenberg haben einige Alus auf Heringsfetzen gefangen. Bei mir zuppelte es ab und zu, nix hängen geblieben. Und dann war da noch der vermeintliche Hänger. Als ich merkte, dass was Lebendes dran war, tippte ich auf Köhler. Vor dem Kescher waren mir und der Meerforelle dann klar, dass sie nicht darin landen würde. Erstens zu gross und zweitens hatte sie keine Lust drauf. So drehte sie nach kurzer Sichtung der Lage längs zum Boot ab, schwamm unter dem Bug durch und verabschiedete sich mit einem Salto Mortale. Irgendwie hab ich es ihr nicht übel genommen. Tolles Tier. Petri allen
Bootsangler, Außenförde, Bülk, 04.05.2024 17:09:31
Ahoi Udo und Kollegen
Gestern hab ich noch an der Friedenstaube auf Hornhecht geschneidert, weiter nach Bülk zu fahren war keine Option. Wind und Welle waren nix für meine Nussschale.
Heute war es dann schön friedlich und ich bin zum Zebra gehoppelt. Ich weiss ja nicht, ob es die Parkplatzsituation oder die frühe Saison war, aber von Land aus waren in Falkenstein mehr Angler unterwegs als in Bülk, im Wasser waren in Bülk allerdings mehr Fische als in Falkenstein.
6 Hornhechte und eine Flunder auf Rindfleischstreifen sind es dann geworden. Am Anfang der Saison ist es ja manchmal noch etwas dünn, dafür sind dann die Hornhechte dicker. Und an so einem armdicken Lorbass ist ja mehr dran als an 3 dünnen.
Günther, Hohwacht, 03.05.2024 00:27:53
Moin Udo und alle, nach tagelanger Suche war es heute endlich soweit. Der erste Horni für dieses Jahr auf mein blaues Durchlaufblech. Die Sonne zeigt endlich Wirkung.
- Kommentar vom 03.05.2024 06:47:38 Moin Günther, viele werden Dich für Deine Meldung hassen :-) und noch viel mehr werden Dich dafür lieben :-) Petri zum Hornhecht. Dann sind sie nun ganz offiziell angemeldet. Herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Grüße von Udo und weiter viel Petri Heil für Dich
18.04.2024 Auf die Bedenken von fishfinder muß ich noch eingehen: Muß beim Hornhecht im Smoothiemaker Eis dazu gegebene werden? Gerinnt bei der hohen Drehzahl das Eiweis? Wie im Cutter? Rudi fragen. Dies ist nur ein Memo an mich selbst :-) Nein: Kajak-Rudi verwendet kein Eis. Ggf. ein wenig Wasser.
14.04.2024 Doch, doch, die Hornhechte sind hier. Ich muß die Einträge aus den Fangmeldungen noch auf diese Seite verschieben. Es wurden auch Fänge aus JWD, Fehmarnsund gemeldet. Sie sind wohl überall. In Kiel wurde in einem Bereich, in dem sich die Hornhechte erfahrungsgemäß erst nach Ende der Kieler Woche einstellen, ein Hornhecht gefangen. Memo an mich selbst: KEINE HAFERFLOCKEN für die Frikadellen aus Hornhecht verwenden.
03.04.2024 Auf der Fahrt zum Angeln nach Heringen im Bereich Kiel war noch alles grün. Der Raps war teilweise nun kniehoch. Auf der Rückfahrt, es gab zwischendurch ein paar Momente mit Sonnenschein, traute ich meinen Augen kaum:
Das erste Rapsgelb 2024 deutet sich unscharf an: Hornhechte
heringe hornhechte makrelen meerforellen dorsche
hornhechte_2024.htm © 2011/2025 udo krummrey gettorf
|
|