Start
International
Heringe 2023
Allgemeines über Heringe in Kiel
Heringsangeln in Kiel
Tipps zum Fang von Heringen
Berichte vom Kanal
Berichte von der Küste
Fangmeldungen
Community
|
Start
Fische fangen
Fische zubereiten
Kajak Kiel
Datenschutz
Impressum
2024 Heringsangeln und Fangmeldungen • Heringe Kiel
Ob die Heringe im Puppenwagen transportiert werden?
Eine sehr gute Anmerkung macht Klubberer in den Fangmeldungen: ... Noch eine Bitte: Wenn genügend Platz ist, haltet doch bitte etwas Abstand von Kindern als Angelanfänger ein. Kinder können noch nicht so gut auswerfen, d.h. sie werfen auch mal schräg aus...
Heringsangeln in Kiel Film von Karl Eckert Er kommt aus den Tiefen des Ozeans...
Ein alter Beitrag, der aber immer frisch ist:
Andreas!, Bochum, 21.10.2022 12:13:00
Hallo Udo,
nach einer langen Zeit des Mitlesens möchte ich die aktuell aufgeworfene Frage des Lagerns von frisch gefangenem Fisch zum Anlass nehmen, hier auch einmal was zu schreiben...
Wenn ich frischen Fisch habe, entscheidet für die Lagerzeit die Garmethode. Für rohen Fisch (Tatar von der Meerforelle!!!) kann der Fisch ruhig direkt aus dem Wasser verarbeitet werden - älter als ein Tag kommt er mir roh allerdings nicht auf den Tisch.
Soll der Fisch gebraten werden kann ich nur zustimmen, dass eine Lagerzeit von 1Tag im Kühlschrank die Struktur des Filets deutlich besser erhält! 2-3 Tage schaden da auch nicht. Diesen Hype pre Rigor Mortis kann ich insofern nicht nachvollziehen.
Gruß, Andreas
Moin Andreas!, Danke für Deinen Eintrag. Den von Dir genannten Hype habe ich gar nicht mitbekommen. Das Thema hat mich vor Jahren mal beschäftigt. Fisch in bester iki fish Qualität auf dem Tisch
Meine seriösen und aktuellen Literaturquellen sind sich alle nach wie vor einig: Fischgenuss und auch einfrieren: Erst nach der Starre.
Grüße und Petri
von
Udo
Ausblick: Eine Freundin düselt demnächst nach Japan. Vielleicht bekomme ich ein paar Bilder vom iki Fisch und einem Fischmarkt ... Gibt es in Tokyo Heringe?
01.12.11.2024 Gestern konnte ich mit fishfinder zusammen nach Heringen angeln. Er war erfolgreich. Ich leider nicht. Ich hatte spürbare Fischkontakte. Konne aber leider keinen Hering haken. Den Grund dafür habe ich erst einen Tag später herausgefunden: Die Haken waren im Hakenbogen durchgerostet.
Heringsfliege ohne scharfen Haken fängt nichts
Dieses Vorfach hatte ich erst 3 x verwendet. Allerdings hatte ich es, versuchsweise, einen Tag in Salzwasser mit hoher Salzkonzentration eingelegt . Nach dem Bad lassen sich so behandelte monofile Vorfächer sehr viel besser handhaben. Ich hätte nicht gedacht, dass die Haken so schnell abrosten können.
fishfinder konnte wieder eine Doublette aus dem Wasser heben. Einer der beiden Heringe war sehr klein. Es war der kleinste Hering, den ich jemals an einem Vorfach gesehen habe. Es handelte sich um großes Besteck. Der Hering war < 10cm lang. Ich hatte die Knipse dabei habe. Ich war aber so durchgefroren, dass ich auf das Schiessen eines Fotos verzichtet habe. Ich nachherein ärgert micht dies. Vielleicht hat fishfidner noch die Möglichkeit ein Foto zu machen. Er wird möchte diesen wertvollen kleinen Hering als Köderfisch verwenden. Er kommt deshalb in den Froster.
Diese Heringsgröße brachte mich auf die Idee, das von Antiton selbstgebundene Heringsvorfach anzubringen. Würde ich damit einen Hering fangen können?
Ob dieses Heringsvorfach von Antiton Heringe fängt?
Auch fishfinder hatte Bedenken: Die Heringsfliegen sind in diesem Halbdunkel schon an Land kaum zu erkennen. Unter Wasser dürften diese Heringsfliegen so gut wie unsichtbar sein. Die Schnur ist so dünn, dass ich sie gar nicht sehen kann. Nee, da muss Glitzer ran :-) Bei viel Sonne wären diese Heringsfliegen sicher fängig.
Tatsächlich hat auf dieses Vorfach kein Hering gebissen. fishfinder angelte neben mir, sozusagen als Referenzperson. Er fing. Ich nicht. Ich hatte keine Gegenschwimmer mehr. Ich konnte keine Heringe mehr spüren.
Nach zahlreichen Fangversuchen habe ich ein neues Vorfach von der Art angebracht, das erfahrungsgemäß fängig ist. Mit Glitzerfäden. Der erste Wurf damit brachte mir einen schönen Hering.
Dieses Beispiel zeigt, dass auch Heringe in Besteckgröße aktiv nach sichtbaren Heringsfliegen jagen und zupacken. Klondikecat meint, schon in der geannnten Größe frisst das große Besteck seine kleineren Artgenossen. Heringe sind eindeutig Raubfische.
Für das Binden von Heringsfliegen ist das eine wichtige Erkenntnis: Es muss kein Plankton oder ein Wasserfloh als Köder immitiert werden. Eine kleine Fischimmitation ist genau der richtige Köder zum Fang von Heringen.
fishfinder, Neumünster, 30.11.2024 18:29:33
Moin in die Runde,
heute die schöne Sonne genutzt und auf Herbsthering los. NOK Inselseite an der Hochbrücke. Sehr zäh am Anfang aber als Udo dazu stieß brachte er einen kleinen Schwarm mit. Es war ein schöner Nachmittag von 14.30 bis 16.30 dann wurde es dunkel und unangenehm kalt. 20 schöne Heringe sind es geworden. Alle recht gut im Futter und keiner hatte abgelaicht.
Schöne Mahlzeit an frischen Heringen. Ach ja und einen Köderfisch gab es auch noch dazu. Ein Hering war Mittelfingerlang.
Viele Grüße Jens
-
Kommentar vom 01.12.2024 05:45:38
Moin fishfinder, das war mal wieder ein sehr schönes Angelerlebnis mit Dir. Es hatte die letzten Tage / Nächte, Kajak-Rudi würde jetzt das Wort "massiv" gebrauchen, massiv geregnet. Deswegen war der Kanal wohl bis zum Rand voll. Es musste wohl Wasser abgelassen werden. Die Strömung war sehr spürbar. Das FF25 war ein Spielball der Gewalten unter Wasser. Das fand ich so spannend, dass ich ganz vergessen habe, nach Heringen zu angeln.
Du hast Deinem Namen wieder alle Ehre gemacht: Du hast die Heringe gefunden!!!
Es waren eine ganze Menge Kollegen vor Ort, auch mit vielen Angeln und laut hörbaren Bissanzeigern bei Tageslicht. Gefangen wurde fast nichts. Nur selten konnte ich einen Hering sehen.
Nur an einer Stelle wurde sehr gut gefangen. Die Stelle war genau dort, wo Dein Vorfach im Wasser war :-)
Dein Fangerfolg wurde von allen gesehen und beachtet. Ein Kollge kam vorbei und wünschte nicht nur "Petri Chail" zu Deinem Fangerfolg. Er wollte auch nach der Ursache dafür gucken. Mit Kennerblick sah er in einer Sekunde das ungebogene FF25. So etwas hatte er nicht. Das Gewicht hielt er für die Ursache des Fangerfolges. Er war zufrieden mit seiner Analyse.
Ich hatte auch ein FF25 dran :-) Leider war mein Fangerfolg sehr bescheiden. Ich hatte zwar ein paar Gegenschwimmer und Kontakte, konnte aber kaum mal einen Hering herausheben. Es hat lange gedauert, bis ich einen Vorfachwechsel vorgenommen habe. Erster Wurf damit = Treffer. Dann war der Schwarm vorbeigezogen :-)
Grob geschätzt hast Du etwa 10 x mehr gefangen als ich. Unsere Geheimstellen lagen nur ein paar Meter auseinander!
Von dem kleinen Hering, es war großes Besteck, hätte ich gerne ein Foto gemacht. Das war der kleinste Hering, den ich je an Lang gesehen habe. < 10cm. Ich habe auf das Foto nur verzichtet, weil ich durchgefroren war. Bis auf die Knochen. UK61 würde sagen: "Unangenehm steifer Ostwind ließ mich alsbald von dannen ziehen".
Das war ein Fischzug nach meinem Geschmack. Heute war ich mit dem Kopfteil der Berkley und dem Handteil der Fenwick unterwegs.
Petri Heil zu Deinem Fangerfolg.
Bis demächst
Grüße von Udo
Hanno Nyhm, Canale Grande, 25.11.2024 14:34:53
Holtenauer Bridge!
Montag, Zeifenster 10:30-13:00 Uhr
Ca. 60 Heringe, teilweise recht groß, überall, oben unten, Mittelwasser.
6 Angler(beide Seiten, gesamt), alle haben gefangen.
-
Kommentar vom 25.11.2024 17:39:03
Danke, Hanno Nyhm, das ist mal eine Meldung. Sie riecht nach Fisch! Ich habe gerade noch gehört, zwischen 10 und 14 Uhr sind dort nie Heringe. Und nun solche Meldung! Ich war in der Zeit in der Küche. Ich habe Heringe gebraten. Die Küche ist nun wieder frei für Neuzugänge. Tolle Geschichte.
Grüße von Udo
Rolf, 23.11.2024 22:37:17
Heute mal wieder am NOK. Im Bereich Levensau.
14.00 - 18.00. Bevor das Scheißwetter da war habe ich eingepackt zwei Wittlinge, drei Plattfische und einen Dorsch zum Mitnehmen. Es gab schon bessere Jahre
-
Kommentar vom 25.11.2024 06:17:55
Moin Rolf, herzlichen Dank für Deinen Eintrag und besonders für Deine Einschätzung zur Lage im Eimer!
Für Klondikecat, er angelt hier im Bereich seit mehr als 60 Jahren, ist diese Saison die schlechteste seines gesamten Lebens. Kein Stint mehr im Kanal, kaum Makrelen, keinen Dorsch bislang, Plattfische dafür ein paar mehr, kleinere Heringsschwärme. Das auf der einen Seite der Waage. Auf der anderen Seite der Waagschale sitzen (u.a.) die Schwärme der schwarzen Schwäne.
Wie sagte mir mein Horoskop am Anfang des Jahres: Vergessen sie 2024. Freuen sieh sich auf 2025.
Petri Heil zu Deine Fischen. 3 (oder mehr?) Arten von einem Fischzug, das ist schon was, bei uns.
Grüße von
Udo
UK61, 23.11.2024 21:42:46
Ich hatte heute Vereinsangel an der Levenesauer(Schweinsgeige) Hering ist auf jedenfall da.
Neben Hering ging noch Butt und Wittlinge an den Haken.Bis Bald mal wieder am Kai.
-
Kommentar vom 25.11.2024 06:28:39
Moin UK61, es ist ja sagenhaft, wo Du überall angelst. Petri zu Deinen Fängen. Wir treffen uns bestimmt wieder an einem Kai, da bin ich sicher. Danke noch für Deine Warnung vor dem Hindernis unter Wasser. Die Warnung hatte ich ja ignoriert und mein einziges Vorfach abgerissen. Was soll passieren? Die Ursache dort scheint beseitigt zu sein.
Im Moment sind Wittlinge wohl ein großes Thema.
Dir jedenfalls weiter viel Petri auf Deinen Fischzügen.
Grüße von UK56
Hörnchen, Elmshorn, 23.11.2024 21:17:51
Nabend allerseits-wollte nur vermelden, dass es gestern und heute Hering satt gab im Bereich Suchsdorf(Canaille Grande)Gestern Schneegestöber-heute trocken...leider kein Dorsch oder Wittl auf Hering...
Grüssle
Bo
-
Kommentar vom 25.11.2024 06:33:43
Moin Hörnchen, die Art Hörnchen schien ausgestorben zu sein, bis "Petermänchen" das einzige Exemplar seiner Art aus den Tiefen der See im Netz gefunden hatte! Tolle Überraschung und noch als Überraschung Dein Angeln in Bereichen, in denen Du fürher wohl nicht unterwegs warst. Die Meldung mit dem "Hering satt" müsste mich zu einem Fischzug zwingen. Ich habe noch 20 Heringe im Kühlschrank. Manche sind sauer auf mich. Manche nicht. Gut dosiert kann ich mir den Fang von vielleicht noch 10 Heringen erlauben. Die kann ich gut in meinen Speiseplan einbauen.
Eins weiß ich: Wir sehen uns. Ob am Kai oder an der Canaille Grande ist egal. Jetzt heißt es für mich nicht nur: Ist Hering da? Sondern auch, ist der Vielnamige da? :-)
Grüße nach Elmshorn
Von Udo
Das ist der, der am Wochenende im PI HH Bereich mit der U2 unterwegs war. Allerdings ohne Angel und Knipse. Eins kann ich Dir sagen, dort in dem Bereich Weihnachtet es bereits sehr!
21.11.2024 Mein Fang war sehr übersichtlich, 2 Heringe.
Ob Winterhering oder Herbstheringe. Auf jeden Fall sind es Schneeheringe
Ich konnte aber eine, zumindest für mich, sehr wichtige Beobachtung machen:
Wie fast immer habe ich aus Routine die Inselseite des Canaille Grande (der Dank für den Tipp mit der richtigen Schreibweise geht an Hörnchen), für meine Jagd nach den Herbstheringen in Kiel aufgesucht.
Ich hatte gestern beobachtet, das Kollegen an ihrer Geheimstelle gefangen hatten. Ich an meiner Geheimstelle hingegen nichts, nothing. Ich stand nur ein paar Meter weit von ihnen entfernt. Bis zu mir kamen die Heringe nicht. Heute habe ich mich, weil sie frei war, genau an die fängige Stelle gestellt und konnte nach kurzer Zeit erfolgreich 2 Schneeheringe verhaften . Es war ein Doppelwumms. Gaaanz tief. Gaaanz nah. Ich guckte mich ein wenig um. Die beiden Kollegen auf meiner Seite packten zusammen. Auf der Festlandseite baute ein Kollege auf . Ich versuchte weiter, einen der Herbstheringe zu fangen. Nothing. Null. Nüscht. Nix. Nada.
Die beiden Kollegen guckten in meinen Eimer und waren erstaunt, 2 Heringe sehen zu können. Wir chaben nix . Ich kenne diese beiden Locals. Sie fangen sonst gut. Man muss Geduld chaben . Das habe ich verstanden. Geduldig versuchte ich, nun allein auf voller Länger UTB, weitere Herbstheringe zu fangen. Es zuppelte leider nichts mehr.
Den Kollegen gegenüber auf der Festlandseite hatte ich sozusagen immer im Blick. Er stand genau in meiner Wurfrichtung. Was ich sah, war bedeutend: Er holte mit fast jedem Wurf einen Hering aus dem Wasser. Da war ein Schwarm. Er kam kaum dazu, sich auf den mitgebrachten Klapphocker zu setzen. Er hatte ständig zu tun, das kleine Silber aus dem Wasser zu holen. Dickes Petri Heil dazu von meiner Seite :-) Mir hingegen ..., an meiner neuen Geheimstelle, gelang es nicht, auch nur einen weiteren Hering zu fangen.
Ab und zu kam die Sonne durch. Sie wärmte angenehm. Ich bin schließlich nach Hause gefahren. Ich konnte keine anderen Beschwerungen ausprobieren. Ich hatte wieder die Hälfte zu Hause vergessen . Geduldig habe ich mich dort auf meinen nächsten Fischzuzg vorbereitet. Ich wollte sogar meine kleine Berkley mit Anti Schuppen Schampoo bearbeiten. Dazu wollte ich die Rolle abnehmen. Das gelang mir ohne Zange nicht mehr. Der Rollenhalter war nun nach sehr langer Zeit nicht mehr brauchbar. Das Handteil der Berkley ist nun entsorgt. Das Kopfteil passt genau auf das Handteil der Iron Hawk.
Ich weiß, dass Klondikecat eine nagelneue gute Rute mit einem Wurfgewicht 7g - 28g abgeben möchte. Ich kläre schnell, ob sie 2,70m Länge hat. Das ist die Länge mit der ich, ohne Rückenschmerzen zu bekommen, entspannt und lange angeln kann. 2,90m Länge geht für mich gerade noch. Eine 3,30m lange Iron Feather war nie etwas für mich. Nach einer Beratung von Günni habe ich nun ein Argument, dass absolut gegen die Anschaffung einer Teleskoprute spricht. Eigentlich kenne ich nicht einmal einen Kollegen, der mit einer Teleskoprute angelt.
19.11.2024 Ich hatte bereits gestern kurzfristig einen spannenden Fischzug abgesagt. Meine Wetterinfos, von denen ich weiß, dass sie oft nicht stimmen, haben für heute Glatteis, Schnee und einen Winterorkan vorhergesagt. Es war diesig, 3°C Luft, kaum Wind. Die Engländer würden dazu sagen: Dunkelflaute. Der Fischzug hätte bei diesen Bedingungen stattfinden können. Dieser Fischzug ist aufgeschoben, nicht aufgehoben.
So hatte ich Zeit, ein paar Sachen für mich einzufädeln. Nach einer Tasse Kaffee bin ich gegen 15:30Uhr zum Canale Grande gefahren. Mit Angel. Mit Knipse. Es gab viele freie Parkplätze. Wenige Kollegen fingen sich einen Nothingburger zusammen. Ich zunächst auch. Dann kam die Geheimwaffe, die Garantie beim Heringsangeln für einen Doppelwumms, die Taurus erschien lautlos aus dem Nichts:
Die Taurus, gesehen beim Angeln nach Heringen im Canale Grande am 19.11.2024
Kaum war sie 2 Strich achterlicher als querab, kam der Doppelwumms. Ich war begeistert. Die Schleusen hatten sich geöffnet. Es kamen Heringe mit. Sie waren schwer zu fangen. Es war kein großer Schwarm. Es waren eher einzelne kleine Trupps. Das Bild der Heringe aus meiner Küche zeigt es: Es waren Heringe in 3 Größen. Alle hätten in nächster Zeit am Laichgeschäft teilgenommen. Auch der ganz kleine Hering.
Herbstheringe vom 19. November 2024 aus dem Canale Grande Kiel
Der herzliche Gruß geht an Kielläär. Für ihn habe ich das sehr schöne Brett, dass Kajak-Rudi hergestellt hat, ins rechte Licht gesetzt.
19.11.2024 Einige Kollegen, ich auch, reinigen nach dem Fang von Heringen die Fangstelle am Kai mit Wasser. Dadurch werden alle Schuppen weggespült. Nachfolgende Angler können dann nur schlecht erkennen, dass an der Geheimstelle Heringe gefangen wurden. Heute hörte ich von Klondikecat eine gegenteilige Geschichte:
Ein Kollege hatte das Privileg, an einer exklusiven Stelle nach Heringen angeln zu dürfen. Dort konnte er sehr gut fangen. Auch dann, wenn in anderen Bereichen noch nicht gefangen wurde. Seinen Fang nahm er in einem großen Eimer mit. Er musste einen sauberen Platz hinterlassen. Er entschuppte und schlachtete die Heringe anschließend am Kai. Dort blieben die Schuppen liegen. Sie erweckten den Eindruck, als seien dort sehr viele Heringe gefangen worden. Tatsächlich war der gesamte Bereich fischleer. Es wurde dort kein Hering gefangen. Also, Sachen gibts. Um eine solche Sachlage erkennen zu können, muss man Oberindianer , also ein sehr erfahrener Spurenleser oder ein sehr guter Kriminalist sein.
18.11.2024 Ich hingegen habe mich auf die Jagd nach dem kleinen Silber gemacht. Anders als Günni hatte ich mir keine schöne Bucht sondern einen voll im
kalten Westwind liegenden Kai ausgesucht. Jeder Wurf brachte keinen Biss. Es waren gegen 14:30Uhr keine Heringe am Platz. 2 weitere Kollegen waren zu sehen. Es glänzte nichts silbriges in der Sonne. Heringe sollen sich morgens um 7 Uhr gut fangen lassen. Dann wieder ab 15 Uhr. Sonst nicht. Hörte ich heute. Alles in allen waren es wieder ein paar schöne Minuten am Wasser. Bei herrlichen Sonnenschein, der allerdings nicht wärmte. Kurz vor dem fetten Regen war ich im Auto.
Ein Heringspfad zu den Kieler Herbstheringen Mitte November 2024
17.11.2024 Grüße an Welle und den Eutiner. Auf Eure Einträge komme ich noch zurück. Danke dafür. Von Heiko habe ich ein Fangbild eines Wittlings bekommen. Petri Heil! Dieser Wittling ist beim Angeln nach Heringen an den Haken gegangen.
© Heiko Wittling aus Mitte November 2024. Gefangen mitten in Kiel
Eutiner, Eutin, 17.11.2024 08:39:30
Moin an alle,
Wir waren heute auch an der Holtenauer.
Welle....wir standen neben euch😀.
Hatten viele kleine Wittlinge...3 zum mitnehmen.
Einige Platten...viele auch sehr dünn.
Und zwischendurch immer mal Heringe.
War ein schöner Tag.....der Wind hätte etwas weniger sein können.
Bis zum nächsten Mal
Petri euch allen
Kommentar vom 18.11.2024 06:44:11
Moin Eutiner, Du begleitest diese Seiten ja auch schon jahrelang. Danke dafür und Danke für Deinen Eintrag. Von Heiko habe ich das Bild seines Wittlings bekommen. Selbst ich konnte beim Angeln nach den Heringen schon kleine Wittlinge fangen. Die ersten für mich seit langer Zeit.
Der Wind war heftig . Bei einem Wurf vom Kai hat er mir einen Schnurbogen erzeugt, die Schnur hat sich im 10m entfernten Bauzaun verfangen. Nicht schlimm. Ich konnte den Tüddel schnell lösen. Und dann ging die Suche nach den Heringen weiter.
Ich konnte gestern meinen Fang von 2 Tagen, insg. 16 Heringe, braten und einlegen. Ich knusper die Schwanzflossen mit ein wenig Salz gerne frisch nach dem Braten. Das spart Platz im Behälter :-)
Grüße nach Eutin
Die Meldung vom Fang der Wittlinge im Canale Grande war sehr wichtig. Dankeschön im Namen aller Kollegen.
Grüße von Udo
Welle, Kiel, 16.11.2024 19:25:59
Lieber Udo:) und Liebe Gemeinde :)) Heute waren mein Neffe und ich unter der Holtenauer Hochbrücke und haben unser Glück versucht, von 8.30Uhr bis um 14.30Uhr haben wir bei dem schönen Wind und Wetter geangelt. Wir hatten viel Spass und 26 mal Glück, die Heringe hatten bestimmt auch 12 mal Glück :)) Alles Gute für Dich und die tolle Gemeinde. Liebe Grüße von Welle
-
Kommentar vom 18.11.2024 06:31:02
Moin Welle, alles gute zurück. Auch für Deinen Neffen nach Hamburg. Über Deine Meldung freue ich mich immer sehr. Sie hat Tradition und zeigt es deutlich: Es sind nochein Heringe da, die man für die Küche fangen kann. In die Fang Statistik des fiktiven Instituts für Heringsforschung in Kiel geht nun ein :-)
26 Heringe in 5 Stunden zu zweit, ohne Netz und Harpune.
Aus den Zahlen kann ich ablesen, dass ihr viel Spaß hattet.
Ich war ein paar Meter weiter, am Kai. Ich hatte auch schönen Wind und 2 x Glück. Ich hatte dort auch meinen Spaß. Nach etwa einer Stunde habe ich meine Fangstelle verlassen. Ich konnte auf meiner Rückfahrt einen kleinen Hirschbraten in Altenholz kaufen. Der Preis lag nur unwesentlich über dem Preis von Heringen. So konnte ich das erste mal in meinem Leben Wild zubereiten. Hat geklappt!
Grüße an Dich / Euch
von
Udo
16.11.2024 Hier ein Nachtrag: Bei den Gesprächen am Kai habe ich erfahren, dass für Stunden keine Heringe gefangen werden konnten. Sie waren einfach weg. Das könnte daran gelegen haben, dass ein Dorschschwarm, mit maßigen Dorschen, auf der Jagd nach den Heringen war. Statt der Heringe sind den Kollegen für kurze Zeit zahlreiche maßige und auch untermaßige Dorsche an die Haken gegangen. Doch doch, ich konnte Fotos sehen. Der Dank für das Zeigen der Fotos geht an Heiko. Er war zu der Zeit an der Stelle und sich der Besonderheit der Situation bewusst. So etwas hätte ich nicht für möglich gehalten. Maßige Dorsche in Kiel. Sind die Dorsche doch noch nicht ausgestorben?
14.11.2024 Manche Sachen verdränge ich. Bei mir sind es Staus. Die vergesse ich. Heute wollte ich schnell ein paar Heringe in der Innenstadt rausnehmen. Ich denke mit. Deswegen habe ich mich antizyklisch verhalten. Ich bin ganz einfach dem Feierabendverkehr entgegen gefahren. Ich fand das Klasse. Bis ich auf Höhe Gutenbergstraße zum Teil des Feierabendverkehrs wurde. Etwa 45 min hat meine Fahrt gedauert. DAS MACHE ICH NIE WIEDER. Irgendwann war ich dann am Kai. UK61 war in Höchstform. Ich stelle mich trotz seiner Warnungen an die freie Stelle. Erster Wurf. Gleich Hänger und Abriss! Mist. Es war mein einziges Vorfach. Ich neige nicht mehr zu Vorfachabrissen. Deshalb bin ich spartanisch unterwegs. Meistens geht das gut. Heute leider nicht. Ich habe das Angeln nach Heringen in Kiel gar nicht mehr aufgenommen.
So hatte ich Zeit zu klönen. Das war sehr schön. Von Kielläär, herzlichen Gruß von dieser Stelle und ein massives Dankeschön für das Senden des Bildes von dem ersten 30iger Hering, der auf diesen Seiten zu sehen ist. Und hier ist er:
© Kielläär Der erste 30cm Hering, der auf diesen Seiten zu sehen ist
Es gibt weiteres zu berichten. Morgen mehr.
14.11.2024 Wie sagt Ostseefan so schön? Bin dann mal unten am Graben . Bei mir im Bereich heißt der Graben Canale Grande . Früher wurde er von Boris auch schon mal als Kanallie Grande bezeichnet. Ich war heute jedenfalls kurz dort. Ich wurde aufgefordert, zuzugreifen.
Herbstheringe aus dem Canale Grande, Griep to!
Heute war ich der Held bei zwei von drei Kollegen. Ich war der vierte Angler UTB. Gruß an Dr.Fish. Mehr Angler waren wir auf der Inselseite nicht. Auf der Festlandseite war ein Kollege zu sehen. Wo chast du cher? . Die Frage galt meinem kleinen Setzkescher, der in meinen Eimer passte.
Dieser kleine Setzkescher passt genau in einen Eimer
Nach einem solchen Setzkescher zum Entschuppen von Heringen, im Bereich Kiel ist die Verwendung eines Setzkeschers erlaubt, habe ich lange gesucht. Bei einem Tauschgeschäft, es ging bestimmt um FFXX Beschwerungen, habe ich fishfinder zugesagt, ihm einen solchen Setzkescher in Neu zu besorgen. Von ihm stammt die Anregung für einen solchen Kauf. Die Idee dahinter ist genial. Also habe ich mir auch so einen Setzkescher zum Entschuppen von Heringen gekauft. Und damit habe ich heute die
Aufmerksamkeit auf mich gezogen: Wo chast du cher? .
Die Kollegen waren mit meiner Beratung zufrieden. Sie haben sich über diese Idee und den Fortschritt, der das für das Angeln nach Heringen bedeutet, sehr gefreut. Der Dank geht an fishfinder für die Anregung. Ich glaube, er hat seinen Setzkescher von seinem Opa bekommen. Petri Chail! .
Griep to! Hab' ich! 14 Herbstheringe aus dem Kanal sind in meiner Küche
Es handelte sich um Heringe in 2 Größen. Sie kamen in 2 Schwärmen. Etwa die Hälfte der Heringe war zum Laichen hier. Die andere Hälfte zum Fressen. Keiner der Heringe wies Kormoran Bissspuren auf. Es fehlten Anzeichen von Netzverletzungen. Ostseefan erwartet diese Schwärme vielleicht am Graben?
Diese Heringe habe ich nach der Methode Dr.Fish verarbeitet. Siehe dazu den Bericht in der rechten Spalte oben. Den Heringskiel habe ich mit einer Schere abgeschnitten. Dieser Kiel soll als Naturköder dienen. Bei meinem letzten Versuch, eingesalzene Kiele als Köder zu verwenden, fand ich diese Kiele aufgeweicht in der Box wieder. Sie waren unbrauchbar. Meine Vermutung ist, dass sich an ihnen Teile von Innereien befunden haben, die den Reifeprozess eingeleitet haben. Wie bei der Matjesherstellung.
Heute habe ich diese Kiele gesäubert. Ich habe auch die anheftende Bauchhaut entfernt. Sie sind nun eingesalzen. Aber, sowas von. Meine Erwartung ist, dass sie statt sich aufzulösen nun sehr hart werden. Das möchte ich feststellen können. Wenn das Ergebnis eintritt, weiß ich, dass die Kiele der Heringe, dann dosiert eingesalzen, als Köder verwendbar sind. Aber erst nach einer Reinigung. Die Reinigung könnte die dauerhafte Konservierung mit Salz ermöglichen. Dies möchte ich herausfinden. Anm. 25.11.2024: Die Kiele haben sich nicht aufgelöst!
Gesäuberte Kiele der Herbstheringe. Sie sollen einem Zander sagen: Griep to!
Wer keine Heringe fängt glaubt vielleicht, es liege an der Farbe der Perlen. Ich nutze nur noch eine Art von Vorfach. Die fangen immer. Wenn sie nicht fangen, sind keine Heringe da. Da bin ich nun ganz sicher.
Ich habe es heute wieder ausprobiert: Das Setzen des Hakens ist sinnvoll.
Ich gucke demnächst mal nach einer sehr sensiblen Teleskoprute. Mal sehen, wie das Angebot hat. Meine kleine 2,70m lange Berkley Rute mit einem WG von 7 - 28g löst sich nämlich langsam auf. Der Rollenhalter ... Geht aber noch ein paar Tage.
14.11.2024 Die Meldungen über Fänge von Herbstheringe in Kiel verdichten sich. Meine Küche ist nun auf Heringe eingestellt. Für meine Jagd nach dem Herbsthering in Kiel nehme ich heute die Knipse mit.
UK61, 13.11.2024 20:48:42
Heute hab ich mir dann auch einige Herbstheringe am S-Kai abgeholt, endlich. Und ein Rezept für eingelegte Heringen gab's auch noch gruss an Heiko :) Wenn das Wetter mit spielt geht's morgen weiter.
-
Kommentar vom 14.11.2024 07:40:08
Moin UK61, das hört sich sehr gut an. Dann hast Du die korrekte Stelle eigenständig gefunden! Auch an den anderen Kais sind Herbstheringe gefangen worden.
Mit Heiko ist auf jeden Fall "gut Hering essen".
Wenn das Wetter mitspielt, sehen wir uns.
Grüße von
UK56
Kommentar vom 14.11.2024 07:51:08
Ich habe im Netz eine sehr interessante Seite über eingelegte Heringe mit Hintergrund Informationen gefunden :-)
Kommentar vom 14.11.2024 07:52:39
Herzliche Grüße an Heiko, der hat gerade einen Wittling gefangen und an "Petermännchen", der hat einen Wittling in der Küche. Auf der genannten Seite bedindet sich ein schönes Suchbild :-)
"Petermänchen", Kiel, 11.11.2024 21:48:15
Heute Nachmittag am Satori 25 Schöne dicke Heringe gefangen.
Über Gestern hat Udo schon berichtet.
Heringe fast alle oben, weit draußen, herzlichen Dank an Udo wegen der Heringsvorfächer.
Die haben Wunder bewirkt!
Eine echte Stöckermakrele durfte ich bewundern.
Über Schellfische (5 Grad Celsius) habe ich auch eine interessante Information erhalten. Danke!
Und einen Gruß an Boris, weil wir dort keine Kontakt-austausch-möglichkeit hatten, falls Du wieder hier in der Region angelt, Kontakt gerne über Udo.
Rollmops ist in Arbeit.
Petri Leute!
-
Kommentar vom 13.11.2024 08:00:29
Moin "Petermänchen", was Du alles aus dem Netz zauberst, sagenhaft. Sorry, dass ich Dich nicht sofort erkannt habe. Wir kennen uns nur aus einer halbdunklen Umgebung, so bei Tageslicht ... :-) Aber nun.
Schellfisch in Kiel? Da verweise ich auf Boris. Da ist er wieder.
Dort gibt es sogar Bilder von den Schellfischen, die Boris gefangen hat. Und seinen interessanten Fangbericht. Petri!
Bei unserem Treffen erzählte mir ein ganz junger Kollege, dass er in der Hörn kürzlich einen Hai gesehen habe. 1m lang und dreieckige Rückenflosse. Es war sicher keine Meerforelle. Vielleicht war es ein Schellfisch?
Zum Fang eines Schellfisches am besten Tage nutzen, an denen Kajak-Rudi nicht unterwegs ist :-)
Petri zurück
Grüße von Udo
Angel-Andi, Schwentinental, 10.11.2024 21:20:17
Hering ohne Ende heute auch in der Schwentinemündung! Zwischen 14 und 16 Uhr durchgehend Bisse mit jedem Wurf. Unterm Strich deutlich mehr Angebot als Nachfrage, mit mir waren insgesamt nur drei Angler an der Kaikante unterwegs.
-
Kommentar vom 11.11.2024 05:12:42
Moin Angel-Andi, dann machst Du mit einer massiven Fangmeldung weiter :-) Dankeschön. Das war in etwa die Zeit, in der wir auch gefangen haben. Es ist schön, im Gespräch und durch die Einträge hier, mitzubekommen, dass nun endlich ein großer Schwarm? oder mehrere kleine Schwärme? in Kiel vorbeikommen.
Ich hoffe, ich bekomme auch noch ein paar Heringe in die Küche. Die ist seit gestern Abend auf die Ankunft von Heringen vorbereitet :-) 28 Stück würden mir für die nächsten Wochen reichen für meine Vorhaben.
Ich war übrigens noch nie an einem Heiligen Abend angeln. Der steht vor der Tür, wie ich überall sehen kann.
Ob es stimmt, dass Weihnachtsheringe eine rote Nase haben?
Ich gucke mir gleich noch die Doku über die Heringsfänge in 2023 an.
Darin kommt der Name Angel-Andi vor :-)
Herzlichen Dank für Deine Fangmeldung.
Die ist ein wichtiger Teil für die Dokumentation der Situation der Heringe in Kiel im Zeitablauf. Das ist Zeitgeschichte.
Weiter viel Petri Heil für Dich und mögen ausreichend Heringe der Nordsee-Klasse den Weg in Deine Küche finden.
Grüße von Udo
10.11.2024 Das, was die australische University of Tasmania
für den Dorsch in der Ostsee ist, ist Kajak-Rudi für den Hering in Kiel. Er hat seine Augen und Ohren immer offen und registriert alles. Im Unterschied zur Universität fängt Kajak-Rudi persönlich. Seine Aussage war eindeutig:...der Hering ist jetzt massiv in der Innenförde... .
Das Wort massiv zwang mich zu einem Fischzug in die Innenförde. Mit Angel. Sofort konnte ich "Petermännchen" und Heiko im Gespräch stören. Nebenbei konnte ich sehen, dass von den besten Geheimplätzen sehr gut gefangen wurde. Auf den billigen Plätzen war der Fangerfolg nicht so gut. In anderen Bereichen der Innenförde wurde zu der Zeit nicht gefangen. Hörte ich.
Nachdem geklärt war, dass ich in den Eimer von "Petermänchen" angeln durfte, konnte die Jagd nach dem Hering beginnen. Gleich beim ersten Wurf konnte "Petermänchen" einen Doppelwumms an seinem Vorfach mit den 2 Haken aus dem Wasser bekommen. Ich konnte gleich beim ersten Wurf einen Wittling fangen. Der zweite Wurf brachte mir einen Silver Flush : 5 von silberner Farbe. Das war fantastisch.
Wir hatten nun auch auf den billigen Plätzen das Glück, auf einen Schwarm mit Herbstheringen zu stoßen. Nach etwa 15 Minuten war der Schwarm nicht mehr da. Die kleine Tüte, die in den Rucksack von "Petermännchen" passte, war so voll, wie sie sein musste, um in der Küche alles realisieren zu können, was seit langer Zeit geplant war: Rollmops! Wir haben dann mit dem Angeln nach Hering in Kiel aufgehört. Das war heute ein sehr massives Angelerlebnis.
© Heiko's massiver Fangerfolg vom 10.11.2024
In unseren Gesprächen konnten wir die meisten Themen nur kurz ansprechen. Leider. Wir wissen aber, dass die Gespräche bei nächster Gelegenheit fortgesetzt werden.
Kajak Rudi, Kiel, 09.11.2024 21:27:34
Hi Udo und Community der Hering ist jetzt massiv in der Innenförde. Ich war heute mit meinem Ersatzboot nachschauen, weil mein Fangboot wegen massiven Wassereinruchs im meiner Werft liegt. Egal wo haben sie eifrig gebissen. Verschiedene andere Meeresbewohner haben sich auch am Paternoster versucht: Stockmakrele, Wittlinge, ein Flussbarsch (!) und eime kleine Meerforelle. Als es mit einer größernen Menge Fischs kippelig wurde, musste ich mich disziplinieren. Die Vorräte sind aufgefüllt. Grüsse Rudi
BluesOxator, Haseldorf, 31.10.2024 14:21:11
Gestern unter der Holtenauer Hochbrücke auf Herbsthering geangelt.
Haben dann zu Zweit in drei Stunden 21 Fische mitnehmen dürfen.
Nachdem die Wasserschutzpolizei die Erlaubnisscheine kontrolliert hatte, wurden die Heringsbleche mit Blinklichtern von mindestens 3 Anglern verwendet. Wie uncool und unsportlich das ist. Die Dinger sind verboten und solche Angler bringen die Angler in Verruf die sich an die Fischereigesetzte halten.
-
Kommentar vom 01.11.2024 07:06:02
Moin BluesOxator, wieder einmal herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Du hast das erlebt, was alle Angler, erleben. Fänge von Heringen sind selten, aber möglich. Euer Ergebnis ist quasi "repräsentativ". 10 fische pro Person in drei Stunden. Macht etwas 3 Heringe pro Stunde.
Ja, diese Blinki Blinkis sind zweifelsfrei verboten. Das wurde hier schon mal besprochen. Ich kann die Verwendung überall sehen. Die Kontrollöre kommen nicht im Dunklen, wie man weiß :-) Und wenn, dann haben sie einen großen schwarzen Hund dabei, der an der Leine reißt und sich nur schwer beruhigen lässt.
Wir hoffen alle, dass noch ein paar Schwärme reindrehen,
"Das Wasser muß noch kälter werden. Dann kommen sie."
Das ist hier die ausgesprochene Hoffnung für einen schönen Fang von Herbstheringen.
Grße, wieder einmal, nach Haseldorf, von Udo
31.10.2024 Auf diesem Fischzug mit Bootsangler hatte ich meine Knipse dabei. Leider bin ich nicht dazu gekommen, ein Bild zu schießen . Ich hatte von der ersten bis zur letzten Sekunde alle Hände voll zu tun: Mit Tüddel, mit der Wurfrichtug, mit dem Handling der kurzen Rute, mit einem verdrehten Wirbel, mit den großen Heringen, mit den fesselden Geschichten von Bootsangler.
Er ist etwa seit Bestehen dieses Blogs dabei. Sein Bruder hat früher ab und zu Fangmeldungen eingetragen. Ich erinnere mich noch an die Elbe Torsk Blinker. Quasi haben wir eine gemeinsame Geschichte. Eine sehr schöne Geschichte. Es war eine sehr schöne, unvergessliche Angeltour, die mir neue Sichtweisen auf die Heringe gezeigt hat. Ich hörte viel über seinen Bereich. Über die Eigentumsverhältnisse einiger Häuser. Von Parties am Strand. Von ganz jungen Anglern, die Fische fingen. Von Weltumsegelungen. Von Handballspielen, die aus besonderem Grund abgesagt werden mussten. Muschelkochen am Strand. Motorbrand auf hoher See. Geklaute Bootsmotoren: Einer Motor wiegt etwa 200kg und kostet etwa 20.000€. Da muss ein Boot mit einem Kran gekommen sein? Eduard Zimmermann ermittelt noch heute. Gruß an Petermänchen. Von großen Makrelenfängen in den Vorjahren. Von riesigen Schwärmen mit buckelnden Meeräschen, die man nicht fangen konnte. Genau so wenig, wie die stümenden Makrelen. Möwen als Anzeiger für den Standort der Makrelen in der Förde. Die Makrelen haben das Besteck nach oben getrieben. Dort waren die Möwen. Wir sprachen über den schon lange abgerissenen Dampferanleger in Schilksee. Junge Menschen kennen diesen nicht mehr: Davon hat mir mein Opa erzählt . Wir hingegen waren in dem Bereich gerne und selbst unterwegs. Damals gab es noch Dorsche, die ich vom Ufer fangen konnte. Damals waren wir quasi Nachbarn. Bootangler wohnte in Nummer 2. Ich in Nummer 4. Allerdigs wohnten wir dort in unterschiedlichen Jahren. Wir kennen beide Hamburg. Ich wohnte auch einmal neben der Sporthalle, in der er die Bälle gehalten hat.
Viele haben ein Wohnzimmer, in dem sie sich gut auskennen. Bootsangler guckt aus seinem Schlafzimmerfenser beim Aufmachen der Augen auf das Wohnzimmer seiner Heringe. Außer bei Nebel. Es ist ein besonderer Bereich zum Leben und zum Angeln. Selbst sonst vegetarische Kinder essen dort gerne Fisch. Es sind pescetarier.
Ich konnte von mir erzählen und schwupps wurde es dämmerig. Ich hatte geschrieben, dass ich mich mit Herbstheringen besackt habe. Genau waren es 41 Heringe, die ich in die Küche bekam. Bootsangler hat in meinen Eimer geangelt. Herzlichen Dank dafür! Es waren dickrückige Löwen dabei. Es waren nicht alle Größen vorhanden. Die kleinen Heringe fehlten komplett. Alle Heringe waren auf das Laichen vorbereitet. Die Aufnahme des Laichgeschäfts wird noch einige Zeit dauern. Vielleicht 4 - 6 Wochen? Das ist meine Schätzung, die ich anhand der Gonadenreifung treffen konnte.
Keiner der schönen Heringe wies eine Verletzung auf. Kein Netz, kein Kormoran. Alle waren gut genährt. Sie traten nie als einheitlicher großer Schwarm zusammen auf. Kleine Trupps zeigten sich, die gar nicht soo klein waren. Der Fang aus den Trupps gelang etwa für 5 Minuten. Dann war Beißpause. Es kam aber immer wieder ein Trupp in Wurfweite. Das war schon besonders. Es schien so, als würden sie ihre Köpfe aus einem Versteck, einem Unterstand, stecken, um nach Futter zu suchen. Oder haben die Heringe vielleicht unsere Heringsfliegen gesehen und sind deswegen an den Haken gegangen?
An der Hörn kenne ich das von den Makrelen. Die standen in ihrem Versteck. Wenn Futter an deren Maul vorbei kam, haben sie sich das Futter geschnappt. Aber nur dann, wenn keine Angelschnur am Futter war. Nullnummer. Gruß an fishfinder
Bootsangler fing sehr gut. Um genau zu sein: Gleich der erste Wurf brachte ihm Heringe. Viele Heringe blieben an seinem Vorfach hängen. Ich hatte sehr viele Kontakte mit Heringen, sie waren auch an der Heringsfliege. Es hakte sich aber leider keiner dieser Anfasser Heringe. Manchmal bin ich beim Angeln wach. So kam ich auf die Idee, statt meines verbrauchten Vorfachs, es waren nur noch 3 stumpfe Haken dran, zu tauschen. 5 neue scharfe 14er Haken am Seitenarm der Hauptschnur des Heringsvorfachs brachten beim ersten Wurf sofort Bisse und einen 5er silver Flush. Ich hatte nur eine kurze Angel dabei. Auch vom Kai am Geländer am Canale Grande konnte ich damit schon oft punkten. Diese Angelrute war bestens geeignet und sollte meine Schulter schonen. Das Herausheben der Heringe war mir problemlos möglich. Heute hätte ich gerne monofile Schnur auf der Rolle gehabt.
Natürlich habe ich von den FFXX Blechen von fishfinder erzählt und bin prompt mein letztes FF20 mit Knick losgeworden . Es ist in beste Hände gekommen :-) Heute war ein leichtes Gewicht die beste Beschwerung für das Heringsvorfach. Ein FF20 war fängig. Es dauerte im Vergleich mit einem 20g Gewicht ziemlich lange, bis es im Beißberich der Heringe ankam. Das habe ich bemerkt. Deshalb habe ich nach ein paar Würfen wieder auf das 20g Gewicht gewechselt. Damit war ich schneller am Hering. Die Heringe waren nicht auf dem Grund sondern immer irgendwo ein zwei Meter darüber.
Ich glaube, die Heringe, die Kajak-Rudi im Bereich der Schwentinemündung erfolgreich fangen konnte, waren auch etwa im 10m Bereich unterwegs. Bei etwa 13m Wassertiefe.
Wir waren etwa eineinhalb Stunden erfolgreich an einer der Geheimstellen von Bootsangler. Ich habe von weiteren Geheimstellen erfahren. Ich konnte von meinen Geheimstellen, die gleich um die Ecke lagen, erzählen. Auch Bootsangler hat sehr lange keinen Dorsch mehr gefangen.
Ich bin sicher, irgendwann gibt es einen neuen, weiteren Bericht, selbstverständlich einen Bericht über einen erfolgreichen Fischzug, einen Bericht von der Jagd nach Heringen mit Bootsangler.
Wer glaubt, ich hätte nun für Wochen ausreichend Heringe zum Verzehr und zum Experimentieren (einwecken und Rollmopsrezept von Petermänmnchen ausprobieren) in der Küche, der täuscht sich. Ich muß bald wieder los.
Heute gab es für mich die letzten sauren Heringe. Heringe? Finde ich gut!
30.10.2024 Meldung von Heiko: Keine Heringe am Sartorikai. Wenige Heringe am Canale Grande Inselseite.
UK61, 29.10.2024 17:56:06
Moin Damit ich ich nicht umsonst auf den Weg nach Kiel mache. Wie siehst es mit den Heringen aus? Läuft was am Satorikai oder am Nok? Beste Grüße UK61
-
Kommentar vom 29.10.2024 18:58:56
Moin UK61, ich habe mich heute besackt . Kajak-Rudi gestern. Ich war aber an einer Stelle, an die ich als Uferangler normalerweise nicht hinkonmme. Bootsangler hat mich mit an seine Geheimstelle genommen. Es sind stellenweise große Schwärme zum Fressen vor Ort. Sie wollen noch laichen. Ich persönlich würde es eher im Bereich der Seestraßen versuchen. Ich glaube tiefes Wasser finden die Heringe gut. Eine Stelle mit mindestens 10m Wassertiefe. Da könnten vielleicht Heringe zu finden sein. Die Frederic Chopin ist wohl wieder weg? Wenn ich was höre, erfährst Du es hier.
Strande gestern: Nothingburger, wie berichtet. Keine Angler unterwegs. Keine Schuppe gesehen.
Grüße von UK56
29.10.2024 Für mich war heute der Herbsthering voll da. Was für große, schöne Heringe mit großen Brustflossen. Der herzliche Dank geht an Bootsangler. Er hat mich mit an seine Geheimstelle genommen. Als ich herausgefunden hatte, wie er die Heringe sehen kann, gab es für mich nach einem Vorfachwechsel auch mal einen Silver Flush. Das sind beim Poker 5 von einer Farbe. Mit Silber Ass! Mehr geht nicht. Bericht kommt asap. Ich bin voll zufrieden. Das war ein sehr schöner Fischzug!
29.10.2024 Statt meiner 2,90m langen Iron Hawk, der leichten Lachsrute, statt meiner 2,70m langen Berkley Skeletor (Gruß an Berkley One), meiner schweren Heringsrute, mache ich gleich meine 1,80m lange Black Master für einen Fischzug klar.
Haben Sie die Operation überhaupt schon 'mal durchgeführt? fragte Prof. Dr. Börne die Ärztin, die ihn operieren sollte. Ja, schon ein paar Mal. Irgendwann muss sie ja mal gelingen , war die Antwort.
Ich hoffe, dass mir mit dieser Rute heute ein sensationeller Fang von Herbstheringen in Kiel gelingen wird. Klar, die Knipse kommt auf den Fischzug mit.
28.10.2024 Nullnummer in Strande. Kein Zupfer. Später Vormittag / Mittag. Kein Angler weit und breit. Keine Schuppe zu finden. Kein Schweinswal.
Kajak-Rudi, Kiel, 28.10.2024 20:12:14
Hallo Udo und Mitangler,
die Meldung von Bootsangler hat mir keine Ruhe gelassen, also bin ich zum Nachschauen gefahren. Bis HDW bin ich allerdings nicht gekommen, da mich Heringsschwärme auf halber Strecke aufgehalten haben. In einer Stunde konnte ich eine größere Menge zum Mitkommen überzeugen. Hauptsächlich mittlere Größen. Im Dunkeln wollten sie dann nicht mehr beißen. Zwischendurch habe ich auch versucht zur Abwechslung eine Forelle zu fangen. Wie in Noer lief auf Schleppen gar nichts, ein paar Würfe mit einem Sandaal á la FG (Frontman G.) brachten wie bei Noer immerhin eine untermaßige Forelle, die sich daher weiter ihres Lebens freut. Petri allen Rudi
-
Kommentar vom 29.10.2024 19:08:43
Moin Rudi, herzlichen Dank für Deine Fangmeldung. Ganz herzliche Grüße von Bootsangler an Dich.
Erstmal
Grüße von
Udo
Schlei Hinnerk, Schlei, 26.10.2024 21:43:03
Moin!
Ich habe heute meinen Sohn nach Fredericia gebracht. Wo ich schon mal da bin wollte ich es Mal auf Hering versuchen. Der Svovlsxrekaj am Alten Hafen war Rappel voll. Ich hab mich irgendwo dazwischen gequetscht und mein Heringspaternoster reingeworfen. Es wurde nichts gefangen. Ein âlterer Däne wies mich darauf hin dass kein Hering sondern Makrele gefangen wird. Ein taugliches Heringsvorfach (glitter grün von Behr) hatte ich dabei. Umbauen! RUMMS! 5 Makrelen, full House. Ich könnte in 2 Stunden 25 Makrelen mit nach Deutschland importieren. Keine Löwen. Wer will - 0,10 er geflochtene maximal, kleine Haken am Makrelengedöns, Heringspaternoster mit geflatter geht auch! Gewicht 35 bis 70 Gramm, Pilker geht super ! Kein Lõffel! Im Fredericia ist manchmal eine heftige Strömung! Unter 18 und ab 67 (neu) braucht man keinen Angelschein. Gruß Hinnerk
-
Kommentar vom 29.10.2024 19:55:40
Moin Hinnerk, auch Dir ganz herzlichen Dank für die schönen Neuigkeiten.
Als Angler erfährt man quasi so nebenbei, dass sich das Renteneintrittsaler in DK erhöht hat. Auf 68 Jahre.
Günni meint, die Zahlung der Gebühr ist immer gut angelegt. Er würde die Befreiung wohl nicht in Anspruch nehmen wollen.
Ganz dickes Petri zu den Makrelen. Das ist eine Geschichte nach meinem Geschmack. Entfernung von Gettorf 130km. Das ist machbar. Zumal das Fahren in DK auf gut ausgebauten Straßen ein Vergnmügen sein soll. Hörte ich. Ich dürfte dort sogar ohne Angelschein angeln :-)
Grüße von
Udo
UK61, 25.10.2024 11:53:56
Gestern hab ich mich auf die Suche gemacht nach Herbsthering.War nichts. Erst Holtenauer Inselseite hier war ich allein kein Angler auf meiner Seite. Auf der anderen Seite immerhin 4 Mann. Ich konnte auch keine einzige Schuppe entdecken. Nach einer guten Stunde bin ich dann ans Kai gefahren, auch hier kein Heringsangler. Also ab nach Hause.Sieht so aus als kommen sie dies Jahr später. Petri an alle.
25.10.2024 In einem Gespräch mit Klondikecat konnte ich erfahren, daß früher 32 Heringe in seinen kleinen Eimer passten. Dann war er voll. Nach etwa 60 Jahren hat er immer noch den selben Eimer. Heute passen 42 Heringe in den Eimer. Dann ist er voll.
Kleine Herbstheringe vom 23.10.2024 / 8 Stück passen in eine Pfanne
Die Pfanne ist voll: 6 frische Heringe in einer Pfanne
Am 8. November 2022 sah es anders aus. Die Heringe waren größer. 6 Heringe füllten die Pfanne. Solche Heringe gehören in die Küche. Gruß an UK61. Ich hoffe auch, dass die Herbstheringe noch kommen.
24.10.2024 Nein, ich nutze kein Blinki Blinki .
24.10.2024 Der Gruß geht an Bootsangler. Als Uferangler bin ich bei viel Sonne und Tageslicht durch den sehr belaubten Wald zu einer meiner Geheimstellen zum Heringsfang gegangen. Es ist Ferienzeit. Auch für die Herbstheringe? Ich kenne den Bereich als sehr überlaufen. Und heute? 2 Angler, die ersten Angler, die ich seit Monaten sehen konnte, klönten auf der Sandbank. Ich glaube, sie kamen aus dem Bereich OH. Vielleicht hat Günni die Kollegen von dort vertrieben? Wir werden es nie erfahren. Ich war der einzige Heringsangler. Und das blieb so bis in die tiefste Dunkelheit.
Gleich beim ersten Wurf brachte mir das sorgfältig eingepackte und nun mühsam enttüddelte 5er Vorfach für Heringe einen Biss. Ich liebe solche Tage. Es war kein Heringszuppeln . Auch ein kleiner Dorsch fühlt sich anders an. Den kleinen Köhler habe ich schnell zurückgesetzt. Das war eine Überraschung.
Bei dritten Wurf gab es wieder einen Biss. Auch dieser kleine Köhler, er stammte aus der untersten Schublade, schwamm schnell wieder davon. Beim 5ten Wurd zuppelte es anders. Ah, kleiner Dorsch . So war es auch. Beim 7 Wurf wusste ich es: Es zuppelte wie ein Hering, der Fisch roch nach Hering, er sah aus wie Hering. Es war ein Hering. Den habe ich behalten. Ich hoffte, es würden weitere Heringe dazu kommen. Das dauerte ein wenig.
Im Laufe der Stunden konnte ich zahlreiche Heringe in allen Größen fangen. Auch sehr kurze Heringe. Es war jeweils immer nur 1 Hering am 5er Vorfach. Es war kein großer Schwarm vor Ort. Es waren Einzelfische. Sie waren aber nicht so selten wie im Canale Grande. In 5 Stunden 20 Heringe ist ein wenig mühsam. Ich war zufrieden.
Zwischendurch hatte ich immer wieder mal Anfasser und Gegenschwimmer an Leine und Blech (FF50). Auch kleine scharfe Zupfer. Diese Zupfer hatte ich schon am Sartorikai bemerkt, als ich kürzlich mit Heiko, Gruß, angelte. Das kann vom der Bescherung kommen , meinte Heiko. Ich wusste, es waren sehr schnell schwimmende Fische, die die Heringsfliege packten, nicht voll erwischt hatten und so dem Haken entgangen waren. Ich kann das Spüren. Gefangen habe ich dort trotzdem nichts.
Solche Zupfer hatte ich nun auch. Ich nutzte alle Tricks, einschließlich der Variante Schneeheringe fangen . Und das war ein voller Erfolg. So wusste ich, es waren Makrelen, die das Zupfen verursachten, keine Hornhechte. Diese Makrelen waren eindeutig die hier bereits bekannten Scomber harengus. Diese Makrelen war sehr klein. Die Größe dieser kleinen Makrelen kann man auf dem Bild erkennen. Leider ist mir eine Makrele durch den Spalt im Setzkescher gerutscht. Sie hatte die selbe Größe. Eine Stachelmakrele hat dann auch noch gebissen. Es war meine erste Stachelmakrele, die ich gefangen habe. Zu den Haken in 14er Größe: Die Haken sind sehr scharf. Sie durchdringen auch Schnürsenkel mühelos und sitzen sehr fest.
Irgendwann machte ich geplant den letzten Wurf. Ich blieb das erste Mal hängen. Ich konnte das selbe wie Dr.Fish erleben. Das FF50 blieb unten. Der Knoten am Wirbel hatte sich gelöst. Den hatte ich zwar inspiziert und für gut befunden. Schaize. So ein FFxx aus Stahl ist wertvoll. Am Vorfach befand sich noch ein Haken. An dem war der letzte Hering. Ich konnte ihn herausheben.
Ich hatte für fishfinder und mich Setzkescher mit 25cm Durchmesser gekauft. Damit habe ich Schulden bei ihm beglichen. Die Kescher waren über ein halbes Jahr nicht lieferbar. Natürlich hatte ich meinen Setzkescher dabei und habe ihn zum Entschuppen der Fische verwendet. Das ging sehr gut. Alles sauber? Ja, sieht gut aus. Weil es so leicht ging, habe ich noch einen Durchgang gemacht. Nach kurzer Zeit konnte ich sehen, das neben dem Setzkescher leblose Fische schwammen. Was war das denn? Schnell holte ich den Kescher ein.
Er hatte unten eine Klappe mit Feder und diese Klappe hatte sich, warum auch immer, leicht geöffnet. Aus dem Spalt sind die Fische gerutscht. So ein Mist! Diesen Zustand kann ich bebehen. Das passiert mir nicht noch mal.
Besonders kann ich nun empfehlen, in dieser Jahreszeit eine Lampe mitzunehmen. Meine lag irgenwo zu Hause. Sie nützte mir auf meinem Weg durch den sehr dunklen Wald, in den kein Licht drang, nichts. Ich war wie blind. Es war wie im Bärenpopo: Stockfinster. Kurz dachte ich über die Folgen nach, was ein Sturz auf meine rechte Schulter bewirken würde. Die Schmerzen im Knie lenkten mich ab. Mit einem vorsichtigen Schritt nach dem anderen bin ich ohne Sturz zum Auto gekommen.
Das Vorfach habe ich mir genau angesehen. Es war nach der Verwendung im Salzwasser sehr geschmeidig. Ich konnte es reparieren. Es hat zwar nur noch 4 Seitenarme. Das reicht mir für die Küste dicke. Überlegt habe ich, nur noch Vorfächer mit 2 Seitenarmen zu verwenden. Bei Bedarf könnte ich 2 oder 3 davon zusammenketten . Das würde mir das Entdüddeln ersparen. Eingefallen ist mir der Tipp eines Kollegen, der meinte, eine monofile Angelschnur müsse vor dem Aufspulen auf die Rolle eine Nacht in Salzwasser liegen. Dann sei sie bestens für das Aufspulen vorbereitet. Ich werde das mit diesen starren, neuen Vorfächern ausprobieren. Ich werde sie in Salzwasser einweichen und dann zum Angeln verpacken. Vielleicht entgehen ich so dem Tüddel bei der ersten Verwendung?
Gleich gucke ich zur Entspannung einen Film mit Morgan Freeman. Meistens kommen in den Filmen nur wenige Heringe oder gar keine Heringe vor, aber das ist in Ordnung. Immerhin wird Bobby Fisher erwähnt. In diesem Fall trägt Freeman Handschellen.
23.10.2024 Ich war heute wieder los, um den Herbsthering im Bereich Kiel zu finden. Ich habe dabei viel erlebt. Dorsch, Köhler, Stachelmakrele, Makrele und
Hering. 5 Fischarten auf einem Fischzug ... Boh ey! Nachher mehr. Ist schon spät.
21.10.2024 Heute wollte ich wieder wissen, ob ich einen Schwarm mit Herbstheringen entdecken könnte. Ich konnte in mehr als 1 Stunde 2 Heringe fangen und entnehmen. Nun habe ich 5 Heringe zu Hause. Das ist eine Mahlzeit. Auf einen großen Schwarm mit Herbstheringen bin ich leider immer noch nicht gestoßen. Ich war der einzige Angler auf der Inselseite. Die 3 Kollegen auf der Festlandseite hatten ein ähnliches Fangergebnis wie ich, soweit ich es sehen konnte.
Heringe aus dem Canale Grande vom 12.04.2024
Hanno Nyhm, Förde, 21.10.2024 22:01:20
Montag 10 Uhr am Satorikai, danach an die Schraube, abends wieder an Satori... 3 Minnimakrelen, ansonsten hat keiner dort irgendwas brauchbares gefangen.
Steigerungsfähig das Ganze!
Bootsangler, Innenförde Nord, 20.10.2024 17:00:31
Ist der Herbsthering da?
Also bei mit vor der Tür war er dieses Wochenende auf jeden Fall.
Ich hatte hier einen stabilen Schwarm unterm Dock, der mal hier und mal da raus lugte, aber vom Kopf bis zur Spundwand war da eigentlich ständig Betrieb. Bin heute noch einmal raus und wieder das gleiche Spiel. Nach einem historisch dünnen und demotivieren Jahr, tat das richtig gut und ich hab mich mal einfach bedient. So ein Jahr verändert ja die Küche und es gab schon erste Beschwerden. Schön wieder Heringe im TK zu haben.
Alle Größen dabei, alle noch mit Laich aber schon ziemlich reif.
-
Kommentar vom 20.10.2024 22:09:22
Moin Bootsangler, mit der Fangmeldung hast Du besonders mir eine große Freude bereitet.
Freitag war an div. Angelstelle nichts los. 3 Heringe konnte ich fangen. Die kamen aus der Förde in den Canale Grande.
Große Heringsschwärme habe ich bis jetzt noch nicht angetroffen.
Wenn überhaupt waren nur kleine Trupps unterwegs. Manchmal nur Einzelfische. Volle Eimer habe ich bei uns Uferanglern bisher nicht sehen können. Alle hoffen auf einen stabilen Schwarm zur Angelzeit zu treffen :-)
Deine Fangmeldung macht Hoffnung.
Heute hörte ich von einem Kollegen, dies sei die schlechteste Saison, die er in seinen 60 Jahren angeln erlebt hat. Hornhecht, Makrele, Frühjahrshering, Dorsch sehr knapp. Andere Fischarten Wittling, Stint sind verschwunden. Als echte Überraschung erwies sich ein absoluter Ausnahmefisch: Es war eine Schwarzmund Grundel von 12cm Länge. Die erste ihrer Art seit x Monaten, die im Bereich Canale Grande auf Grund gefangen wurde. Bei uns gelten die SMG als ausgestorben :-)
Dann hast Du Dein Beschwerdemanagement sozusagen auf Eis gelegt?
Klasse Erfolgsgeschichte. Guten Appetit sagt Dir
herzlich, leicht sabbernd,
Udo
19.10.2024 Ich habe in den letzten Tagen ein paar Fischzüge unternommen. Ich war auf den Spuren von UK61, Sanni und Stepp unterwegs. Klar, ich habe den Herbsthering im Bereich Kiel gesucht und dabei ein paar interessante Gespräche führen können. Ich konnte 3 Heringe fangen und entnehmen. Sie sind nun in meiner Küche. 2 oder 3 Heringe fange ich mir noch in den nächsten Tagen, so meine Hoffnung, dann gibt es eine sehr schöne Mahlzeit mit frischen Heringen.
Ich war auf vier Fischzügen. In Wanderschuhen. Meine Watschuhe wurden mir politisch ausgezogen. Ich wollte mir die Situation der Heringe in Kiel ansehen. Auch, um darüber berichten zu können. Drei Fischzüge brachten mir lediglich Nothingburger. Von solchen haben viele Kollegen auch genascht:
Es lassen sich mitunter Herbstheringe fangen. Gruß an UK61 und an Sanni. Die Kollegin und der Kollege bringen Licht in das Dunkel der Heringsforschung des fiktiven Instituts für Heringsforschung in Kiel. Sie berichten, daß stellenweise und nur selten viele Heringe gefangen werden konnten. Ich kann ergänzen: Oft wurden gar keine Heringe gefangen. Oder 'mal einer. Geheimstellen sind wieder sehr in Mode.
Anders als in den letzten Jahren sind in diesem Herbst in meinem Bereich wohl keine großen und nur wenige Heringsschwärme unterwegs. Wer einem solchen Schwarm begegnet, kann schon 'mal 40 oder sogar 50 Heringe fangen und dann in der Küche aus dem Vollen schöpfen . Petri Heil!
Einen solchen Fang kann in diesem Herbst keiner der mir persönlich bekannten Kollegen vorweisen. Ich kann es auch nicht.
Gestern habe ich noch eine zweite Angelstelle aufgesucht, um mein Fangergebnis zu verbessern. Das hat nicht funktioniert. Dabei konnte ich mit einem Kollegen sprechen, herzlichen Gruß von dieser Stelle, der 2 Heringe am Haken hatte, diese aber nicht herausbekommen hat. (Ich habe leider vergessen, ihn nach der verwendeten Hakengröße zu fragen. Ich nutze ein Vorfach mit scharfen 14er Haken.)
Ich kam dort gerade an und wurde von Heiko mit den Worten begrüßt: Wir haben gerade von Dir gesprochen . Der Kollege hatte Heiko davon berichtet, daß er auf diesen Seiten das Bild des Dorschs gesehen habe. An der gezeigten Situation, aber wesentlich an der Rute und Rolle, konnte er den Fänger und den Ort des Fangs zweifelsfrei identifizeiren. Dem Kollegen haben sich durch dieses Bild soziale Zusammenhänge offenbart :-) Herzlichen Gruß. Ich kenne Dich vom Sehen und vom Zuhören von einem anderen Kai.
UK61, 15.10.2024 19:57:17
Ich war heute morgen an der Holtenauer auf der Inselseite um mal zu testen ob schon Hering da ist. Es waren in der Zeit 4 Heringsangler vor Ort. Ergebniss mein Nachbarn 1 ich 1 einmal 0 und der ein Mitangler ca. 40 Stück. Keine Ahnung wie er das gemacht hat. Ich hoffe beim nächsten Mal bin ich der glückliche :) Aber wenigstens hatte wir tolles Wetter.
-
Kommentar vom 16.10.2024 13:15:36
Moin UK61, ich werde verrückt :-) Danke für den Eintrag.
Boh, das ist mal ne Meldung!
Dabei ist heute starker Wind aus SO.
Grüße und Petri von Udo
Ah, sehe gerade, "heute" war gestern.
Gestern war vormittags S bzw W bzzw. SW.
Interessant
Sanni, Bremen, 15.10.2024 19:09:26
Moin Udo,
Nach langer Zeit eine Heringsfangmeldung aus Kappeln.
Heute Morgen von 8 bis 11.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein und 3 Grad 50 Heringe in allen Größen gefangen. Viele Milchner und der Rogen kaum ausgebildet. Die Hauptzeit kommt wohl noch.
Liebe Grüße Sanni
-
Kommentar vom 16.10.2024 13:15:01
Moin Sanni, ich werde verrückt :-) Danke für den Eintrag.
Grüße und Petri von Udo
Kommentar vom 16.10.2024 13:17:52
Ichg vergaß das DICKE Petri!
Dickes Petri!
14.10.2024 Ich komme auf meinen letzten erfolglosen Fischzug zurück. Ich hatte versucht, Herbstheringe zu fangen. Ich war gut vorbereitet. Dachte ich. Wichtig war mir auch herauszufinden, wie ich nun auswerfen kann. Das klappte mit dem FF25 ganz gut. Ich kam fast an die alten Weiten heran. Es gibt aber noch ein paar Grenzen. Ich muß weiter trainieren. Ich war auch froh darüber, dass ich gerade auswerfen konnte. Der Wind wehte stark aus etwa SW. Ich fand es ungemütlich. Es dauerte nicht lange, da hatte ich etwas am Haken. Es war mein Nachbar, der mich deswegen auch gleich ansprach.
Ich hatte zunächst die starke Strömung nicht bemerkt, die das FF25 schnell Richtung SW (!!!) verdriften ließ. So kam es zu dem Tüddel. Schuldigung, mein Fehler. In Situationen, in denen 2 geflochtene Schnüre, ein Heringsvorfach, Dunkelheit, Wind und 2 Personen, deren Augen im Nahmodus keine Details erkennen können, beteiligt sind, greife ich gerne zum Messer. Ein paar Schnitte an den richtigen Stellen und der Tüddel löst sich schnell. So auch diesmal.
Bei der Gelegenheit konnte ich mir die Beschwerung des Heringsvorfachs meines Kollegen aus der Nähe ansehen. Irgendwie kam mir das längliche, gebogene, geformte dünne Metallblech bekannt vor. Ich konnte es aber nicht einordnen. Ich hielt es für einen Nordpolarmeer-Blinker ohne Haken. Das Blech war fast so lang wie mein Unterarm.
Eben habe ich zu Hause einen Schuhanzieher genutzt. Und plötzlich wusste ich, was ich gesehen hatte. Ich glaube nun, daß es ein großer Schuhanzieher gewesen ist, mit dem der Kollege, anders als ich, eine Zeitlang Hering um Hering heraushoen konnte. Interessant!
Schuhanzieher als Beschwerung für ein Heringsvorfach?
Ich habe dann auf FF50 gewechselt. Ich bekam nichts an den Haken. Der Kollege packte dann zusammen. Ich auch.
08.10.2024 Es ist wieder warm geworden. 18°C. Ein wenig Sonne. Unter diesen Bedingungen konnte ich am Canale Grande, Inselseite, in 2 Stunden einen Hering fangen, den ich im Drill leider verloren habe. In der gesamten Zeit konnte ich sehen, dass zwei weitere Heringe gefangen wurden. Das war es dann auch mit dem Herbsthering. Erstmal?
06.10.2024 Heute, am Sonntag bei Sonnenschein, hatte ich großes Gedränge am Kanal erwartet. Ich wollte mich in die Schlange der Angler einreihen und mir ein paar Heringe für die Küche fangen. Eine kleine knusprige Mahlzeit? Das wäre nach meinem Geschmack gewesen. Vordringlich wollte ich aber probieren, ob ich die Angel wie gewohnt auswerfen könnte. Klar, die neue, gebrauchte, Knipse sollte nach Änderungen an den Einstelllungen, ausprobiert werden.
Der Parkplatz war übervoll. Ein Kollege war auf der Jagd nach Heringen. Er war schon länger dabei, um sich den Belag für seinen Herings Nothingburger zu fangen. Dabei war er sehr erfolgreich. Es waren keine Heringe da. Der Nothingburger konnte perferkt mit Nichts belegt werden. Vielleicht bringen die Schiffe ein paar Heringe mit? Das haben wir beide gehofft. Das Schleusentor würde gleich aufgehen. Aus Richtung RD kamen ein paar kleinere Schiffe. Vielleicht bringen die Schiffe Heringe mit?
Schnell war meine Angel einsatzbereit. Leider konnte ich das Vorfach nur etwa 10m weit auswerfen. Ich kam auf die doppelte Wurfweite, als ich mit Unterstützung des Ostwinds auswarf. Ich bin noch ein wenig eingeschränkt. Das wusste ich jetzt. Ich habe mich dann festgeklönt . In der Zeit kamen immer mehr Kollegen. Einem Kollegen konnte ich eine gefundene Kurbel einer Angelrolle überreichen. Er war darüber sehr erfreut. Heringe, einen großen Schwarm mit schönen Herbstheringen, habe ich nicht gesehen. Vielleicht sind sie später unterwegs? Ein Local war ohne Angel, nur zum Gucken, unterwegs.
Früher Nachmittag am Canale Grande. Kein Hering für mich
05.10.2024 Im Bereich der Innenstadt konnte ich heute sehen, wie ein paar Heringe gefangen wurden. Kleine Dorsche wurden fast zahlreicher gefangen als Heringe.
Keine Locals.
Ist der Herbshering in Kiel? Abendstimmung in der Hörn
Kajak Rudi, Kiel, 04.10.2024 21:56:17
Hallo Udo, wie angekündigt habe heute nach Heringen geschaut. Ein paar Heringe gab es beim Scheerhafen und im Dunkeln bei der Schwentinemündung. Insgesamt überschaubare vier Hände voll und eine kleine Stachelmakrele. Wieder mal auch viele Minidorsche: Kormoranfutter. Größere Besteckschwärme gab es auch. Grüße Rudi
Stepp, Kiel, 03.10.2024 16:09:50
Unter der Hochbrücke werden Heringe gefangen
Bester Angler 20 Stück, teilweise größer...
Und in Strande gingen Plattfische mit Wattwurm an den Haken.
Riesige und dicke Teile mit mehr als 30cm, würde ich sagen.
Heringsangeln im Herbst 2024 im Bereich Kiel, erste Eindrücke
Ich habe mich auf die Spuren von Stepp begeben. Ich habe mich bei besten Wetter unter die Brücke Inselseite gestellt. Ohne Angel. Mit Knipse. Ich konnte viele Angler sehen. Die meisten hatten Grundangeln ausgebracht. Gefangen wurde mit Wurm, Hering und Krabbe. Allerdings nur kleine Dorsche und ein Seestern. Grundeln gab es keine. Ich habe keinen Butt gesehen. Nur ein paar Kollegen angelten nach Hering. Nach meinen Beobachtungen hatte der beste Angler 20 Heringe. Es waren auch sehr kleine Heringe am Heringsvorfach. Andere Kollegen hatten zwei, drei Heringe. Ich würde sagen, der Herbsthering ist im Kanal noch nicht voll da.
30.09.2024 Nach persönlicher Auskunft von Hinnerk blieben die Klappstuhl Heringsangler in Kappeln heute wohl heringsfrei. Hinnerk wollte dort Schwarzmundgrundeln als Köderfisch fangen. Wegen des Sturms sind sie fast vom Haken geweht.
-
Kommentar vom 24.09.2024 05:58:30
Moin Hinnerk, :-), das ist der Grund, warum ich am Wochenende meist nicht los gehe. Im Bereich Holtenau war es ähnlich, wie von Dir aus Kappeln beschrieben. Vielleicht noch ein wenig voller. Es gab noch einen Shanty-Chor und ein paar (Groß) Segler, die entladen wurden. Daneben wurde nach Wild-West Manier geangelt. Das Material wurde mit großen Rollwagen "angekarrt". Riesige Kescher waren am Mann. Nach Zander wurde mit Wobbler und Gummifisch geangelt. Der darf auch mal 50cm lang sein. Es war die Hölle los. Hörte ich. Ja gut, Fisch ist wohl nicht vor Ort.
Eigenständig kann ich leider noch nicht wieder Auto fahren. Dafür habe ich Zeit, "Krimis" zu gucken. Es ist erstaunlich, wie viele Helden, selbst Chuck Noris, mit Schulterverband zu sehen sind.
Einer der harten "Cops" mit Schulterverband meinte, er könne bald wieder angeln gehen :-)
Ich kann immerhin seit eben versuchsweise wieder Groß und Kleinschreibung am PC ausführen.
In der Zwischenzeit habe ich mit meiner Einschränkung hier im Bereich angelmäßig wohl nichts versäumt. Hier wird von den Kollegen täglich geprüft, ob der Herbsthering schon hier ist. Ist er wohl noch nicht.
GANZ WICHTIG: Die von diesen Seiten bekannten FFXX-Bleche dürften im Bereich Kappeln kaum fängig sein. Das gute alte Heringsblei ist dort wohl besser geeignet. DANKE FÜR DEN HINWEIS.
Eins ist schon mal klar:
Sobald ich wieder eigenständig Auto fahren kann, melde ich mich bei Dir für eine gemeinsame Tour im Norden an.
Ich tüddel nun wieder meinen Gilchrist Verband ran :-) und
mache dann mit links weiter :-)
Bis demnächst
Grüße von Udo
Stepp, Kiel, Reventlou Anleger, 29.09.2024 20:21:07
Eben unter dem dritten Poller von links einen große Menge von Fischen gesehen.
Ca 20-40 cm unter der Oberfläche im Lichtschein des Pollers.
Schwimmen wie verrückt hin und her.
Dann und wann sieht man die silbrigen Flanken.
Ich würde ja sagen, dass sind Heringe.
Daneben schwammen zwei einsame Möwen, die es nicht interessiert.
Ansonsten keine Möwen zu hören.
Hanno Nyhm, Kiel, 27.09.2024 20:11:38
Heute unter der Brücke Holtenau, keine Schuppe, kein Hering, nichts!
4 Angler Südseite, 2 auf Nordseite welche gleich wieder verschwanden.
Gestern laut Kollegen wurden auch keine Hering gefangen.
Thight Lines
27.09.2024 Mit meinem Heringsfang von eben kann ich mir einen PRIMA Nothing Burger belegen. Auf ganzer Länge des Kais konnte ich keine Schuppe entdecken. Mittlerweile heißt das nichts mehr. Viele Kollegen spülen die Schuppen nun weg. Nichts soll auf eine erfolgreiche Jagd nach Heringen hindeuten. Die Fangstelle soll eine Geheimstelle bleiben. Manchmal kommt es auf ein paar Meter an. Auch sonst konnte ich keinen Hinweis auf Angler finden. Keine Restschnur. Kein Angelhaken. Keine Perle. Nix. Es war wie ausgestorben. Ich war mit dem riesigen Kampfhund, der mit Herrchen spielte, allein am Canale Grande. Es kamen zahlreiche Schiffe aus beiden Richtungen. Keins der Schiffe brachte Heringe mit.
Kajak Rudi, Kiel, 15.09.2024 22:26:34
Moin zusammen,
nach urlaubsbedingter Pause war ich heute mal auf der Innenförde nach dem Rechten schauen. War recht mau, ein guter Biss ganz unten, der sich wieder löste und die wohlbekannten kleinen Dörschchen, die der Kormoran so mag. Als es Dunkel war, bissen dann komischerweise im Lampenschein einige Heringe im Bereich Schwentinemündung. Insgesamt kamen 10 Stück zusammen, allesamt Milchner, Herrenrunde also.
Ein Hering hatte drei große Krabben im Magen.
Grüße Rudi
-
Kommentar vom 18.09.2024 05:22:41
moin rudi, gut zu lesen, dass du wieder hier bist. sofort gibt es interessantes von deiner ersten fangfahrt:
eine männergruppe heringe ist nachts auf der futterjagd und es lassen sich krabben im magen eines herings finden!!!
dass mal auschließlich milchner gefangen wuden, habe ich noch nie gehört ist aber verständlich, männer haben schließlich gelegentlich auch nachts hunger
von jungen kollegen hörte ich kürzlich, dass beim nachtangeln ein heringsschwarm vorbeikam. die beiden haben gut gefangen. ein anderer kollege berichtete vor längerer zeit, dass er nachts einen laichenden heringsschwarm beobachten konnte. üblich beim uferangeln ist es, dass das beißen der heringe etwa bei eintritt der dunkelheit aufhört.
nun wissen wir, dass zur nahrung von heringen auch krabben gehören. das ist schon ein hammer.
danke für den einblick in die herrenrunde der heringe. tolle fakten aus erster hand als ergebnis einer forschungsfahrt des fiktiven instituts für heringsforschgung kiel.
KRABBEN!
petri zum fang der heringe und danke für diese kostbaren infos sagt dir udo
07.07.2024 Aus dem Bereich der Innenstadt: Kajak-Rudi konnte auf seinen letzten Touren keine großen Schwärme mit Heringen entdecken. Auch er meint, es seien nur kleine Trupps mit Heringen unterwegs. Nach Auskunft des Bruders im Geiste von Klondikecat war gestern ein großer Schwarm mit Heringen unterwegs. Die Eimer der wenigen Angler waren voll. Das war eine Ausnahmesituation.
Der Schwarm kam nach dem heftigen Unwetter. Windboen bis 10 und anhaltende starke Regengüsse haben die Natur zerzaut und frische Luft aus Westen mitgebracht.
Die Heringe, die ich heute sehen konnte, hatten äußerlich Matjesqualität . Die Sommerheringe in Kiel werden eher von lokalen Spezialisten, langjährigen lokalen Heringsanglern, gefangen. Mit meinem Spezialwissen habe ich meinen kleinen Eimer und weitere Angelsachen versehentlich zu Hause gelasssen.
Ein Kollege brach das Angeln nach Heringen ab. Glaubte ich zunächst. Er setzte sich. Nun kenne ich die Richtung nach Mekka. Nach dem Gebet nahm der Kollege das Heringsangeln wieder auf. Erfolgreich.
Am Kai konnte ich 2 Kollegen sehen. Sie angelten nicht mehr. Sie brachen das Angeln gerade ab. Die beiden Eimer waren leer.
02.07.2024 Abends konnte ich auf einem Fischzug 5 sehr schöne Sommerheringe fangen. 3 Heringe habe ich leider LLR. Die Heringe waren ausschließlich zum Fressen hier. Von den Makrelen war nichts zu sehen.
Sommerheringe, Kiel, Uferfang, Anfang Juli 2024, Matjesqualität
Leider musste ich den Fischzug ungeplant abbrechen. Die Schnur hatte sich dermaßen im Rollengehäuse verwickelt, dass mir das Klarmachen im kräftigen NW leider nicht gelungen ist. Nee, eine Ersatzrolle habe ich nie dabei. Ich habe es ja nicht weit nach Hause.
Für Heringsangler: Anders als die Frühjahrsheringe haben diese Heringe gejagt wie Raubfische. Schwebendes Plankton als Köder präsentieren? Hin und wieder beim Einholen ein wenig zupfen? In Grundnähe? Kv. Die Bisse kamen, als ich, wie beim Angeln nach Meerforelle, das Vorfach full speed mit ganz kurzen Spinnstopps einholte. Natürlich unterstützt durch ziehen mit Hüftdrehung . Heringsballet eben. Vielleicht würde das Tragen von Balletschuhe den Fangerfolg erhöhen? Die Bisse kamen auf Heringsfliegen, die hintereinander, wie ein Trupp kleinen Bestecks, durch das Wasser flitzten. Die Köder wurden quasi gleichzeitig aus einem Trupp von Heringen heraus gepackt. Das setzt Absprachen und Koordination im Heringstrupp voraus. Wie machen die Heringe das? Dies war ein Beitrag aus dem fiktiven Institut für Heringsforschung in Kiel.
Mit dieser Köderführung fängt Sellfisch erfolgreich Makrelen. Hab ich :-)
Ich konnte mich bisher nicht motivieren, diese schönen Sommerheringe genauer zu vermessen. Ich habe sogar gewisse innerliche Widerstände zu erforschen, was die Heringe jeweils gefressen hatten.
Seit langer Zeit konnte ich erstmals wieder ein Paar Kollegen am Strand sehen. Einer stand in der Uferbefstigung: Eindeutig: Hornhecht war der Zielfisch. Ein anderer turnte auf nassen, grünen Steinen Richtung Molenspitze. Ich konnte erstmals wieder mit ein paar Kollegen vom Ufer zusammen nach Heringen angeln. Locals habe ich keine angetroffen.
Es war ein Adler in der Luft.
Kajak-Rudi, Kiel, 20.06.2024 14:48:38
Hallo Udo und Kollegen,
gestern musste ich von 18:00 bis 23:30 auf die Förde, um nach Udos Sommerheringen zu schauen. Die habe ich auch gefunden, sie bissen bis in die Dunkelheit, ich konnte eine mittlere Menge mitnehmen. Erste Überraschung: insgesamt vier Sommerplatten (auf die man sich je verlassen kann) haben auf die Heringsfliegen gebissen. Passiert ja ab und zu, fand ich aber recht viel. Dann biss der erste Sommerdorsch, dann der zweite und so weiter. Bei je zwei Heringen hat im Schnitt ein Dorsch gebissen, für die Mathematiker also: 1/3 der Bisse waren Dorschbisse. Die Größen lagen zwischen 30 und 50 cm., alle im Mundwinkel oder ähnlich, keiner hatte tief geschluckt, sodass alle wieder schwimmen. Eine Bauchpalpation ergab Krebse als Hauptmageninhalt, vermutlich waren aber auch Heringe darin. Ich habe dreimal den Standort um je 2 Kilometer gewechselt, um die Dorsche zu schonen, war aber immer die gleiche Situation. Meiner Meinung nach gibt es drei vernünftige Erklärungen:
1. Trump hat Musk beauftragt, einen geklonten Schwarm in die Förde zu schicken, um den Zweiflern am Klimawandel Futter für den Wahlkampf zu geben.
2. Die Fa. Balzer führt mit einem in die Förde umgeleiteten nordatlantischen Dorschschwarm eine Belastungstest ihrer Heringspaternoster durch.
3. Der Restbestand der Dorsche der westlichen Ostsee trifft sich anlässlich der KIWO zu einem Klimagipfel in der Förde.
Petri Rudi
15.06.2024 Nach Tapas, Ceviche und Tajine wollte ich nur noch eins: Einen selbst eingelegten sauren Brathering. Mein Fischladen hat den ganzen Tag geöffnet. Gegen 20:45 Uhr erreichte in den Tresen. Mit 14er Haken am Vorfach konnte ich nach dem 3ten Wurf bereits die erste Doublette landen. Ich hatte wegen der starken Strömung das FF35 als Beschwerung angebracht. Es lief sehr gut. Ob das an den Schweinswalen lag? Gegen 23 Uhr konnte ich die Sommerlaicher im Setzkescher von den Schuppen befreien. Ein Teil der gesäuberten Heringe ist für eine Familienmahlzeit nach Bad Segeberg gefahren. Jetzt glaubt mir meine Frau, daß ich Angeln war , meinte der freundliche Kollege, der mit Feederangel und Blei nach meinem schnellen Erfolg beim Heringsfang von seiner Jagd nach Butt auf die Heringsjagd gewechselt hatte. Zusätzlich zu den Heringen konnten wir insg. 3 Dorsche fangen. Die Dorsche waren etwa halb so lang als die kleinsten Heringe.
Heringe in Kiel hier: Sommerlaicher vom 15. Juni 2024
2 Heringe hatten eindeutig Kontakt mit einem Kormoran. Der Körper war sichtbar vollständig durchbohrt. Das waren die Neuigkeiten aus meinem fiktiven Institut für Heringsforschung in Kiel.
Makrelen waren nicht im Angebot.
Es war ein herrlicher Abend.
14.05.2024 Auch der Butt beißt im Kanal nicht mehr auf Heringsköder. Ich mache mich an der Küste auf die Suche nach Heringen. Da soll noch was gehen. Auch vom Ufer.
10.05.2024 Zwei schnelle Eindrücke von heute Morgen, dem Day after Vatertag, etwa 7:30 Uhr, zeigen es deutlich: Die Heringssaison am Canale Grande in Kiel ist vorbei. Zeit, um Urlaub am Original zu machen. Dort gibt es sicherlich keinen Butt und keinen Hornhecht. Dafür irgend etwas anderes?
© Jürgen Canale Grande im Original April 2024
Ende der Heringssaison 2024 am Canale Grande Südseite
Ende der Heringssaison 2024 am Canale Grande Nordseite
09.05.2024 Nachtrag: Seit etwa 2 Wochen werden im Kanal kaum noch Heringe gefangen. Es sind kaum Kollegen am Betriebsweg zu sehen. Wenn, dann zum Klönen :-) Klondikecat hat oft allein geangelt: Nach Butt. Zusätzlich zu den > 30 Butt sind 2 gute Dorsche herausgekommen. Es gab Wittlingsgeknabber.
Michel, nördlich hamburch, 06.05.2024 12:08:59
Moin Udo,
Schere von Victorinox...bestimmt eine gute Wahl
Doch nur mal so zur Info:
Ich nutze jedoch schon seit ca. 10 Jahren die spezielle Fischschere von Fiskars (HstNr. 1003032).
Die liegt wunderbar in der Hand und funktioniert heute noch wie am 1. Tag
Dabei wurde sie über die Jahre schon für ein paar hundert Heringe und viele viele Platten genutzt.
Gibt es u.a. bei der Amazone
Dieses Jahr meinem Nachbarn für ne Kappelntour geliehen, er war begeistert....
Letztes Jahr mit einem Kollegen vom Boot etliche Platten an Bord geholt, nachdem er gesehen hat wie schnell ich die Platten mit dieser Schere zurechtgestutzt habe, hat seine Frau sofort auch eine für ihn bestellt.
Preislich etwas anspruchsvoll doch aufgrund der Langlebigkeit auf jeden Fall zu empfehlen.
Gruß von dem Michel der bald wieder den Hornies nachstellen will
-
Kommentar vom 12.05.2024 23:02:54
Moin Michel, vor Jahren habe ich bei ebay eine Kochmesser Garnitur eines Kochs für wenig Geld ersteigert. Es waren ausschließlich Victorinox Messer. Ein paar nutze ich davon immer noch. Eine Messer mit Palisandergriff habe ich dazu gekauft. Alle sind abwechselnd in ständigem Gebrauch.
Als mir in dem gerade vor der Insolvenz geretteten Kaufhaus in der Mö eine Vicorinox Schere, handlich für mich, und aus Edelstahl in den Blick kam, habe ich nicht lange überlegen müssen. Sie ist es geworden. Ich hatte ein Motiv und die Gelegenheit. Das ist für einen Kauf vollkommen ausreichend :-)
Die Schere werde ich ausschließlich für Heringe verwenden. Dann wird sie sehr lange scharf bleiben.
Über nördlich Hamburch reise ich regelmäßig in die Hauptstadt. Ab zum Schippelsweg und dann weiter mit den Öffis.
Grüße an Dich sendet und Danke für Deinen schönen Beitrag sagt Dir
Udo
Kommentar vom 12.05.2024 23:28:34
Das dicke Petri für Deine Jagd kommt jetzt :-)
Bootsangler, Innenförde Nord, 29.04.2024 23:41:08
Ahoi
Nach langer Zeit mal wieder auf dem Wasser. Hier und da waren ein paar Heringsschwärme unterwegs, aber es war ein mühseliges Gesuche, dafür bestes Wetter. Ich konnte dann immerhin das Kontingent für 3 Pfannen aus dem Meer holen, überwiegend recht kleine Heringe. Allerdings alle voller Laich. Ich glaube ich hab noch nie Laich aus so kleinen Heringen geholt.
Der Rogen war teilweise ziemlich reif, aber die Heringszeit ist anscheinend noch nicht ganz vorbei.
-
Kommentar vom 01.05.2024 08:03:00
Herzlichen Dank Bootsangler! Danke Dir! Als Uferangler stehe ich an einer Stelle und hoffe, dass ein Heringsschwarm vorbeikommt. Ich finde es immer spannend zu hören, wie man vom Boot aus suchen kann. Kajak-Rudi hat kürzlich auch berichtet, dass nur vereinzelt ein (kleiner) Heringsscharm zu finden war.
Alle Beobachtungen zusammen, auch die Uferfänge, dazu die Absage vom RD Heringsfest wegen leerer Netze, zeigen es uns deutlich:
Der Hewringsbestand in Kiel war in den Vorjahren schon mal größer.
Deine Meldung ist ein kleines "Puzzleteil" für das große Bild von dieser Heringssaion in Kiel. Ganz herzlichen Dank dafür!
Kleine Heringe voller Laier. Joh! Und die großen Heringe am Anfang der Saison. Das ist schon bemerkenswert und aufregend.
Weiter viel Petri Heil auf Deinen Bootstouren.
Möge der Ultraschall mit Dir sein :-) Tolle Technik.
Grüße von
Udo
Börgi, Kiel, 22.04.2024 15:36:49
Moin, kann jemand berichten wie es mit Fängen von Hering in Eckernförde aussieht?
Gruß
Hinnerk, Schlei, 19.04.2024 07:20:39
Moin! Bericht aus Kappeln. Hier werden noch gut Heringe gefangen. Aber keine Riesen. Alle eher klein und zum größten Teil schon abgelaicht. Außerdem sind die Plätze Mangelware. Kajak Rudi und ich haben letztens rausgefunden dass man mit dem Boot nur in Kappeln slippen kann. Maasholm und Campingplatz Olpenitz sind noch gesperrt! Möge der Hering mit euch sein! Gruß Hinnerk [Anm. Udo: Offen wohl erst ab 1. Mai]
23.04.2024 Heute wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Ab etwa 15:30Uhr war ich am Canale Grande. Nur wenige Kollegen. Mal ging einer. Mal kam einer. Insgesamt etwa eine Handvoll Angler. Starker Westwind. Etwa 7°C. Heute morgen Null °C.. Ich hatte keinen Kontakt zu einem großen Schwarm. 5ter Wurf: Doublette. Einer kam davon raus. Gegen 18:30Uhr habe ich das Angeln eingestellt. Mit 17 Heringen bin ich zu Hause angekommen.
20.04.2024 Kürzlich hat Kajak-Rudi von fingerlangen Heringen berichtet, die er überraschend mit 14er Haken am Heringsvorfach gefangen hat. 2 von diesen kleinen Heringen hat er mitgenommen. Ich konnte mir diese Fische nun genauer ansehen. So sehen sie aus:
Kajak-Rudi's überraschender Fang von Sprotten im Bereich Kiel
Bei dem Fang von Fischen im schwankenden Kajak kann man nicht immer sofort erkennen, um welche Fischart es sich handelt. Selbst auf einem Küchenbrett ist die Unterscheidung zwischen Hering und Sprotte manchmal ein wenig schwierig.
Ich habe mir zur Bestimmung der Fischart zunächst die Lage der Rücken- und Bauchflosse angesehen. Zusätzlich habe ich die Zahl der Strahlen der Bauflossen mit jeweils 6 / 7 gezählt. Die Säge war da. Ich vermute, daß es sich hier um Sprotten handelt. Solche Fänge sind hier für Angler nicht alltäglich.
Die Strahlen der Bauchflosse einer Sprotte
Ein sehr schöner Artikel von Heiko Bruken & Iris Woltmann enthält interessante Details:
Bestimmungsmerkmale des Herings.
19.04.2024 Mist, kein Brot und kein Knäckebrot im Haus? Mehl, Milch, Eier? Joh! Pfannkuchen sind schnell gemacht. Heute gab es frische Pfannkuchen mit französisch filetierten (Begriff von Kajak-Rudi) Heringen. Das ist bestimmt nicht jedermanns Sache. Mir hat es mit einer Tasse Kaffee sehr gut geschmeckt. So sah es aus:
Frische Pfannkuchen mit französisch filetierten Heringen zum Frühstück
Hinnerk, Schlei, 19.04.2024 07:20:39
Moin! Bericht aus Kappeln. Hier werden noch gut Heringe gefangen. Aber keine Riesen. Alle eher klein und zum größten Teil schon abgelaicht. Außerdem sind die Plätze Mangelware. Kajak Rudi und ich haben letztens rausgefunden dass man mit dem Boot nur in Kappeln slippen kann. Maasholm und Campingplatz Olpenitz sind noch gesperrt! Möge der Hering mit euch sein! Gruß Hinnerk
-
Kommentar vom 19.04.2024 11:17:54
Moin Hinnerk, herzliche Dank für Deinen Service für die Bootsangler, die im Bereich Kappeln slippen wollen / müssen. Ich habe Deine besten Informationen auf die Seite 1 gebracht. Vielleicht kann durch Deine Info eine nutzlose Fahrt unterbleiben?
Um den "Rest" kümmer ich mich gleich :-)
Grüße von
Udo
Das ist der, der gerade nebenbei Regenwasser auffängt und bunkert :-)
18.04.2024 Zum Frühstück machte heute ausnahmsweise mal kein Hering aus der Scheibe Brot eine Stulle.
Meine Bestände an selbgemachtem Gelée aus dem letzten Jahr sind nun fast verbraucht. Ich habe aus dem letzten Jahr noch Saft der Fliederbeerblüte (sehr schöner Geschmack bereits bei kleiner Dosis) sowie Apfelsaft. Ich kann bereits aus dem Garten frischen gemeinen Rhabarber ernten und daraus Rhabarbersaft gewinnen. Das ist kein Glücksspiel, wie das Wort gewinnen vermuten lassen könnte. Es ist normale Hauswirtschaft.
Aus diesen Bestandteilen möchte ich neues Gelée kochen und konservieren. Es wird dann jahrelang haltbar sein. Sofern man es lässt. Ich muß bei diesen Arbeiten nur aufpassen, dass ich nicht das Glas mit der Hornhechtbrühe aus dem letzten Jahr erwische .
Ohne Konservierung würde man eine Komposition von Gelée mit Fliederbeerblüten, Apfel und Rhabarber nicht hinbekommen. Es werden sozusagen Frühjahrs- und Herbstlaicher des Gartens vermischt.
Ob urban lebende Menschen so etwas wissen? Für eine Kaufentscheidung und ein gutes Lebensgefühl ist es ist vollkommen ausreichend zu wissen, dass die Pampe im BIO Glas vegan ist und einen Nutriscore A hat sowie weder Zucker noch Fett enthält.
Ist eine Feige vegan? Die Blüte wird von einem Tier bestäubt, dass von der Blüte umschlossen und verdaut wird. Nur so kann die Frucht entstehen. Ich würde zur Erzielung eines höheren Verkaufspreises noch BIO auf das selbst-bio-vegan-klebendende Etikett für die Feige raufschreiben und es dann als vegan anbieten :-) Mal sehen was passiert.
Es gibt jetzt bereits vegane Messer im Angebot. Vergessen wird oft, den für Kaufentscheidungen wichtigen vegan tauglichen Kullenschliff zu erwähnen.
Ich komme auf die Heringe zurück:
Der Fang bestand fast nur aus etwa 22cm langen Heringen / etwa 75% davon Rogner
Ich habe erstmal viele Heringe filetiert. Heringsfilets kann ich in der Küche immer verwenden. Werden sie im Laufe der Zeit vegan?
Frische Heringsfilets in der Küche eines Anglers
fishfinder, Neumünster, 17.04.2024 21:21:10
Moin in die Runde,
heute nachmittag wegen des Wetters und einem kurzen Arbeit verschieben auf morgen, schnell an den NOK zu den Heringen. Udo Bescheid gesagt und dann später zu Zweit in einen Eimer geangelt. Es wurden noch 65 Stück und davon die Hälfte nicht abgelaicht. Zu 75% davon Rogner. Heringszeit ist noch nicht vorbei denke ich. War ein schöner Abend Udo wiederholen wir wie immer :-)
Petri und tight lines Jens
-
Kommentar vom 18.04.2024 07:00:49
Moin fishfinder, das klappte gut mit dem spontanen Treffen. Gruß an Klondikecat und Heiko. Die Sache mit dem Nordwind war gut geplant :-) Wir hatten wohl einen Schwarm vor den Füssen.
Die Sache des Entschuppens mit den Heringen zeige ich nachher. Dein Workflow ist beachtlich effektiv und risikolos.
Vielen Dank für die weiteren FF-Gewichte. Die werde ich nun, egoistisch wie ich bin, für mich behalten.
Die sind so wertvoll, dass gestern wieder ein Kollege vorbei kam und Dich frage: "Was ist das für ein Blech? ... Ahhh, mit Folie".
Die FF sind Tank getestet, also nicht, Panzer getestet sondern Schwimmbecken getestet. Was für ein Job: In der Sonne sitzen und beobachten, wie ein Sinker zum Boden sinkt :-) Dabei überlegen, ob es etwas zu opitmieren gibt. Vielleicht ein Knick? Eine Folie?
Die Teile sind genial!
Ganz wichtig der Anteil der Rogner am Gesamtfang:
Das sind drei unabhängig voneinander gemachte Beobachtungen. Ich finde das bemerkenswert.
Das Projekt neuer kleiner Setzkescher für fishfinder läuft langsam an.
Bis zum nächsten gemeinsamen Anglen habe ich den übergabebereit :-)
Dir weiter so viele gute Wetterprognosen mit Kachelmann Wetter. Tatsächlich: Heute morgen um 0 Grad und diesig / neblig.
Grüße von
Udo
UK61, 17.04.2024 16:09:30
Moin. Ich war heute morgen nochmal ca.3 Std am Kanal auf der Nordseite. Von 9:45 - 12:30 gab nochmal 27 Heringe für mich. Der Kollege neben mir hatte sogar ein paar mehr.
Ich denke das war es erstmal für mich jetzt warte ich auf Hornhecht kann ja nicht mehr lange dauern bis die ersten da sind.
-
Kommentar vom 18.04.2024 06:03:20
Moin UK61, dann ein kräftiges Petri für Dich. Du hast gut gefangen. Manchmal gab es nur 7 Heringe in 3 Stunden.
fishfinder und ich haben die Nachmittatgsschicht übernommen. Wir haben ähnlich gefangen. Und ganz plötzlich war es so, als hätte jemand die Tür zugemacht. Die Heringe waren plötzlich nicht mehr da. Da hat nicht mal mehr ein Hering gebissen.
Zeit um Auf Wiedersehen Canale Grande zu sagen.
Eine Sache: Ich habe den Tipp von Dr.Fish ausprobiert. Das Abschneiden des Kiels mit der Schere. Das ist genial! fishfinder praktiziert die Methode "eigentlich schon immer". Er hatte vergessen, wie gut die Kiele der Heringe als Köder sowohl für Hornhecht als auch für Makrele geeigent sind.
Unbedingt ausprobieren. Jeder Köder ist mehrfach verwendbar und geht sofort unter.
Wie sehen uns bestimmt!
Bis dahin Grüße von
Udo
17.04.2024 Heute konnte ich auf einem spontanen gemeinsamen Fischzug mit fishfinder sehen, wie er seine Heringe am Fangwasser entschuppt. Nämlich mit der Methode: Kleiner Setzkescher im Eimer :-)
Das Entschuppen von Heringen mit der Kleiner Setzkescher im Eimer Methode
Der Setzkescher von fishfinder ist nicht mehr der Jüngste. Mittlerweile besteht das Risiko, dass durch Materialermüdung die Verbindung zwischen Seil und Kescher abreißt oder bricht. Dann wäre der Fang weg. Deswegen nimmt fishfinder die kraftvollen Drehbewegungen des Keschers im Eimer mit Wasser vor. Das ist sicher und funktioniert genau so gut.
Dr.Fish hatte darauf hingewiesen: Wenn man vergisst, den Tampen anzubringen ... Auch Helden haben 'mal schlechte Tage :-)
Ein weiterer Vorteil: Statt den relativ schweren Setzkescher mit dem Fang metertief in das Wasser zu lassen und dort die Dreh- und Schüttelbewegungen vorzunehmen, ist es viel einfacher, weniger beschwerlich und leichter, sich dosiert Wasser zu holen und damit den Reinigungseimer zu füllen. 2 oder 3 mal das Wasser tauschen und der Fang sieht aus, als sei jeder Hering von Hand entschuppt. Saubere Sache.
Ich finde es immer spannend, den Workflow der Kollegen zu verfolgen.
Ich hatte früher hier davon berichtet, dass ich meine Heringe zu Hause entschuppe. Das funktionierte wunderbar. Der Abfluß in der Küche hatte seinen Namen zu recht. Da rauschte das Wasser regelrecht in den Abfluß.
Dann kam der Umzug. Nun war alles anderes. Das Wasser in der Küche lief zwar ab, aber nicht mit der Wucht, die ich kannte. Bei dem Einbau des Rohrsystems ist nicht auf hohen Durchfluß geachtet worden. Leider. Ich habe zwei, dreimal versucht, eine Verbesserung zu erreichen. Ich habe das nicht hinbekommen. Die Anfrage bei einem Handwerker führte leider zu keiner Reaktion. Deswegen besteht das Problem weiter. Ich habe nach den Erörterungen mit fishfinder nun wieder ein paar zusätzliche Ideen, was ich machen kann, um das System zu verbessern. Wasser Marsch statt Petri Heil.
Im Moment möchte ich die Arbeiten dazu nicht aufnehmen, die Situation mit drohender Abflußverstopfung aber entschärfen. Gruß an Sellfisch. Schnell entschlossen habe ich mir bei meinem Local Dealer einen Setzkescher aus Draht besorgt. Natürlich passt er nicht in meinen Eimer. Das wußte ich schon beim Kauf. Ab sofort bin ich auch mit einem Drahtsetzkescher unterwegs.
An diesem Beispiel kann man es deutlich sehen: Handwerker jeglicher Art beeinflussen und beabflussen das tägliche Leben immens. Gruß an Alle!
Jeder der im Canale Grande angelt, spürt, daß die Entwässerung des Kanals sehr gut funktioniert. Es handelt sich quasi um einen gigantischen Ablauf. Die Bewässerung wird von Brunsbüttel auch für Holtenau gesteuert. Der Dank für diese Information geht an Klondikecat. Ich habe sie auf einem unserer Stadtteil Spaziergänge bekommen. Es gibt im Canale Grande keine strömungslosen Stellen. Ähnliches gilt auch für den Bereich der Förde. Neben den minimalen Gezeiten verursachen die Schiffe spürbare Strömungen.
Mein Bedarf an Heringen war gedeckt. Ich konnte deshalb in den Eimer von fishfinder angeln . Er beötigt noch Heringe für seine kleinen privaten Heringsfestivals. Wenn sich die verstreut wohnende Familie gemeinsam trifft, kommen die Heringe aus dem Bereich Kiel auf den Tisch und werden traditionell zubereitet genossen. Manchmal treten die Heringe auch eine Fahrt in die woke Hauptstadt an. Das ist dann ein sog. Präsidentfall : Bessere Ausbildung für Politiker! Das nur so nebembei.
So läuft das bei geerdeten Menschen mit der Natur. Eine ganz dünne Direktverbindung zum Nahrungserwerb ist nicht verloren gegangen. Diese Verbindung wird gepflegt. Das ist lebensnotwendig für Angler. Angeln ist nicht einfach ein Hobby.
Ach ja, fishfinder hatte 14er Haken, der obere war stumpf aber oft wirksam, am Vorfach. Ich hatte ein 8er Sabiki Vorfach angebracht. Das 14er Haken Vorfach von fishfinder war wohl ein wenig fängiger. In dieser Situation hätte ich das selbst gebundene Vorfach von Antiton sehr gut testen können. Ich habe das vergessen. Asche auf mein Haupt.
17.04.2024 Ein Nachmittagsangeln im Canale Grande zusammen mit fishfinder brachte von etwa 15:30 bis 19 Uhr etwa das Ergebnis, dass UK61 vormittags erzielt hat. Ab etwa 18:45 war kaum noch ein Hering zu fangen. Nordwind. 7°C Luft. Kommende Nacht u.U. Frost. Wenige Angler auf der Nordseite. Noch weniger Angler auf der Südseite.
Misch, Kiel, 17.04.2024 09:48:21
Moin in die Runde,
Ich war heute von 7.30-8.45 Uhr am Sartorikai auf Hering.
Leider war es eine Nullrunde und auch ein Kollege, der schon eine Stunde früher dort war, sagte das Gleiche.Am Samstag soll es hingegegen gut gelaufen sein.Komisch, vielleicht sind die Heringe schon weg.Euch einen schönen Tag und Petri.
-
Kommentar vom 17.04.2024 10:21:48
Moin Misch, Danke für Deinen Eintrag. Gestern hatte ich Glück. Da ist ein Schwarm reingedreht. So war es wohl auch am Samstag am Sartori.
In diesem Jahr soll die Anzahl und Größe der Heringsschwärme geringer sein als in allen Vorjahren. Damit wird das erfolgreiche Angeln nach Heringen schwieriger.
Ich gehe nun nur noch zum Probeangeln nach Hering:-) Wenn ein Schwarm da ist, werde ich den Plan auf Heringsangeln ändern :-)
Petri und Grüße
von
Udo
17.04.2024 Kürzlich hatte ich davon gehört und davon berichtet, dass bei einer Kontrolle beim Heringsangeln gefordert wurde, der Hering müsse zum Betäuben in die Hand genommen werden. Ich mache das. Sogar ohne Handschuh. Viele machen es auch so.
Das Entscheidende ist, dass der Fisch vom Angler mit einem Schlag auf den Kopf, genau auf das Gehirn, betäubt wird. Das ist wichtig. Der Hering ist nach dem Betäubungsschlag genau so k.o wie ein Boxer, der an der richtigen Stelle getroffen wurde. Er ist bewußtlos. Er ist betäubt. Wer das schafft, hat gewonnen, ist Sieger!
Ich bitte darum, meine sichtbar schlechte Sachmittelausstattung des fiktiven Instituts für Heringsforschung zu entschuldigen. Trotzdem ist es mir gelungen, den Vorgang der Betäubung eines Herings ein wenig zu erhellen und zu beleuchten:
Wer nicht genau weiß, wie der k.o. Schlag bei einem Hering plaziert werden soll, den kann ich nun auf das folgende Bild verweisen.
Hier ist der k.o. Punkt eines Herings deutlich zu sehen
Ich habe einen Hering in meiner Küche so präpariert, dass das weiße Zielgebiet genau zu sehen ist. Zaghafte Schläge in die Seite oder auf den Schwanz des Herings, in der Hoffnung irgendwann und irgendwie die korrekte Betäubung herbeizuführen, sind nicht sachgerecht. Die Verwendung eines Fleischklopfers ist es eher auch nicht.
Ich nutze zur Betäubung eines Herings einen kleinen, selbstgemachten Priest. Beim Polieren der Messingköpfe war die Gorch Fock Vorbild! Die schönsten meiner Priests verschenke ich gerne :-) Ein Priest gehört wie ein Angelmesser auf jeden Fall zur Angelausrüstung.
16.04.2024 Luft etwa 7°C. Regen. Trüb. Kaum Sonne bis etwa 14 Uhr. Heute hatte ich Glück. Gerade angekommen, brachte die Boldwind einen Schwarm Heringe mit in den Canale Grande. Einen großen. Ich bin sehr zufrieden nach Hause gegangen.
7°C Luft, Regen, kaum Sonne, eisig, kaum Angler, aber Heringsschwarm im Canale Grande
Der Fang bestand fast nur aus etwa 22cm langen Heringen
Heute hatte ich Glück. Genau als ich kam, kam der Hering. Gleich der dritte Wurf zeigt mir, dass Heringe vor Ort waren. Viele Heringe.
Ich konnte nebenbei sehen, dass nicht alle Kollegen gut gefangen haben. Die Ursache habe ich nebenbei mitbekommen. Die Kollegen glaubten, der Hering stehe weeeeiiit draußen und tief . Das war nicht so. Mit der Gewissheit dieses Glaubens wurde der vielleicht 50m lange und vielleicht 10m breite Schwarm überworfen. Das Blei sackte zu Boden. Dann wurde es unter dem Schwarm zurückgezuppelt. Da blieb kaum mal ein Hering hängen. Diese Heringssuche war statisch. Sie erfolgte nur am Boden.
Ich glaube, mit dieser Methode ist man in Kappeln erfolgreich. Dort kann man die FFxx Bleche bei Strömung getrost vergessen.
Ich konnte mit meinem FF25 auswerfen und knapp unter der Oberfläche (ich habe bis 5 gezählt, sage aber nicht, wie schnell ich gezählt habe), habe ich die Suche nach einem Schwarm aufgenommen. In der Tiefe habe ich das Vorfach langsam heran gedreht. Ab und zu ein kleiner Stop. Das von fishfinder tank getestete FF25 trudelte dann Richtung Grund. Wenn nicht ratschte oder zuppelte , hieß es: Das Vorfach wieder hoch ziehen und alles wiederholen. Klar, eine sehr feine Rute ist dabei von Vorteil. Meine Suche erfolgte von oben nach unten.
Den ganz großen Vorteil der FFXX Sinker, er wurde von fishfinder in die Bleche hinein konstruiert, konnte ich nutzen:
Sobald ich auch nur ein sehr leichtes rrrratzen am Haken spürte, es war meist ein wenig kürzer als ein Zandertock , stoppte ich und öffnete sofort den Rollenbügel. Das Vorfach trudelte und taumelte konstruktionsbedingt Richtung Boden und suchte die Stelle nach Heringe selbständig ab.
Heringsangeln kann so einfach sein! Ich bin ein froher Fan von fishfinder!
Manchmal kommen einzelne Heringe aus einem Schwarm Richtung Oberfläche und suchen nach Futter. Das ist dann das sehr kurze Rrrratzen . Ist klar, wenn ich schnacke, entgeht mir sowas. Eins geht nur. Angeln oder schnacken. Jedenfalls bei mir. Frauen sind konstruktionsbedingt grundsätzlich bessere Angler!
Ich hatte Glück und es war westwärts alles frei. Es waren kaum Kollegen beim Heringsangeln in Kiel. Deshalb konnte ich in einer kleinen Beißpause der Heringe prüfen, ob der Schwarm vielleicht weiter Richtung OEH gezogen war.
Das ist das dynamische Element eines Heringsanglers. Ich bin, auf Verdacht, dem Schwarm hinterher gelaufen. Diesmal war er nicht Richtung OEH unterwegs. Er kreiste irgendwie anders. Das war mir dann klar.
Im Bereich meiner ersten Stelle konnte ich weitere Heringe fangen. Es war meine zweite Sternstunde in dieser Heringssaison 2024. Es war mein zweiter großer Heringsschwarm, auf den ich in diesem Jahr gestoßen bin. Petri Dank!
Als fiktives Institut für Heringsforschung aus dem Bereich Kiel kann ich angeben, daß es weit vor der Zeit des Managements der Fischbestände, Heringsschwärme gegeben haben muß, die, ich halte dann immer die Luft an, so groß wie der gesamte Bereich der Kieler Förde, von der Hörn bis nach Laboe / Bülk, waren. Das ist gewaltig.
Aus den Erzählungen der Alten , den Zeitzeugen, weiß ich, dass hier im Bereich bis RD die Heringe in der Saison eimerweise abgeschöpft werden konnten. Ganz RD soll dann nach Hering, in allen Stadien, gestunken haben. Heringe wurden als Futtermittel genutzt. Diese Informationen habe ich von Hertha bekommen. Sie ist 100 Jahre alt geworden. Sie hat die Elektrifizierung von RD miterlebt. Leider habe ich keine Rezepte für Aufgüsse u.ä. abgefragt. Ijr Wissen und ihre Erfahrungen sind leider endgültig verloren.
Gruß an fishfinder: In der Linie 4 gab es in jüngerer Zeit Heringstransporte von der Hörn in die Holtenauer Straße. Der Geruch gehörte früher dazu. Ohne Fangquopten war alles besser :-)
15.04.2024 Ich bin zufällig an der Brücke vorbeigekommen. Alle Parkplätze waren belegt. Kennzeichen auch aus BS, HH, PI, LG, ROW, SE, viele KI.
13.04.2024 Gestern gab es für mich leider nur eine geringe Heringsernte. Mir fehlten heute Heringe in der Küche. Nun bin ich zurück. Die ersten 3 Stunden ging es voll zur Sache. In der Zeit gab es 4 Heringe für mich. Dann wurde es zunächst schlechter. Nach Hause gekommen bin ich mit 11 Heringen. Die Mittelsäger haben mir gezeigt, wo der Hering ist. Direkt vor meinen Füssen!
Alle Parkplätze waren belegt, nur einer nicht. Das war meiner. Ich nahm den kürzesten Weg zum Ufer. Das ist auch der steilste Weg. Wie in den Bergen verläuft er in Serpentinen. Ich war der letzte Angler im Westen. Ein Platz war noch frei.
Unter Aufsicht der Küstenwache, die lagen dort so rum, habe ich mich angelfertig gemacht. Eimer ins Wasser, Handtücher klarmachen, Messer und Pries bereitlegen, Vorfach an die Hauptschnur (Oh oh, die sieht zerfranst aus, heute noch, dann schneide ich ab) bringen und loslegen. Bis zum ersten Wurf dauert es meist nicht sehr lange. Irgendwie wurde das sonst lockere Angeln zu einem verkrampften Angeln. Meine linke Hand zog sich in Pfötchenstellung.
Achtung alle Führerscheininhaber mit EH-Kurs. Wofür ist das ein Anzeichen? Genau: Hyperventialtion. Hatte ich aber nicht. Es war eine Art Krampf. Schmerzhaft. Ich mußte die Angel aus der Hand legen und habe mir die Hand massiert, Sehnen verschoben. Irgendwann wurde es besser. Bis zum nächsten Krampf. Danach ging es gut. Hering 1 war draußen.
Dann kam der Krampf im rechten Fuß. Hölle, was ist das denn nun? Ich hatte sowas noch nie. Ein wenig Heringsballet und ich konnte wieder schmerzfrei auftreten. Nach einem Krampf in der rechten Hand habe ich locker weiter angeln können. Unerklärlich.
Die Küstenwache war durch die Schleuse gefahren. Neue Schiffe kamen und brachten Hering Nr. 2 mit. Heeeeh. Neue Schiffe kamen aus Richtung RD. Eins war schwer beladen. Das hat einen solchen Sog erzeugt, dass das FF20 kaum noch zu spüren war. Plötzlich Biss. Oder? Mein Angelnachbar löste meine geflochtene Schnur aus seiner Schnur. Ich hätte zum Messer gegriffen. Mein erster Tüddel des Jahres. Gutgegangen. Es war ein Hering dran!
Es tat sich kaum etwas in Sachen Hering. Die Kollegen packten langsam zusammen. Es wurde leerer. Ein Kollege schlachtete seine Heringe aus dem Eimer. Die Entsorgung erfolgte in das Wasser. Wenig später kam ein Gruppe Mittelsäger zu der Stelle. Ah , dachte ich, die holen sich die frischen Heringsschnippsel . Das taten sie auch. Sie suchten weiter in meine Richtung nach Futter und siehe da, ein Mittelsäger hatte einen Hering im Schnabel. Damit hatte er gut zu tun.
Vorfach runter: Biss! Das hat mir sehr gut gefallen. 1 m von der Kaikannte entfernt war ein kleiner Schwarm mit Heringen. Die Mittelsäger bedienten sich. Ich tat mein bestes. So konnte ich schließlich mit 11 Heringen die Heimreise antreten.
Mittelsäger sei Dank.
Das war für mich ein sehr schönes, ruhiges unverkrampftes Heringsangeln in der blauen Stunde. Die Vögel fingen an zu zwitschern. Ich habe an die Kollegen gedacht, die bereits gegangen waren. Denen ist etwas entgangen. Gruß an Hendrik. Bei einem weiten Abreiseweg geht es nicht anders. Schuppe kann so etwas manchmal morgens erleben. Er sagt dazu: Pech für die Spätaufsteher .
Ich hoffe, dass noch ein Schwarm während meiner Anwesenheit reindreht. Man kann es nie im Voraus wissen. Manchmal beißen die Heringe auch bei Ostwind.
Schuppe, Dänischenhagen, 14.04.2024 06:14:21
Freitag und Samstag hab ich’s mal früh, 6/7 Uhr unter der Hochbrücke versucht.
Freitag hatte ich 22 im Eimer, das ging recht gut und Samstag waren es 12. Es fing erst gut an aber dann war Flaute. Jeweils in ca. 2 Std. Pech für die Spätaufsteher. Nächstes Wochenende kommt mein Enkel aus Hamburg, hoffentlich zieht für den nochmal ein Schwarm vorbei. Allen ein schönes Restwochenende.
-
Kommentar vom 14.04.2024 09:15:36
Moin Schuppe, das waren wieder beste Informationen zur Orientierung. Herzichen Dank dafür.
Es ist kein Dauerschwarm vor Ort, der kreist. Leider :-)
Herzlichen Dank für die Richtigstellung.
Ich habe fishfinder kürzlich auf einen Kollegen neben uns hingewiesen: "Das könnte Schuppe oder Welle sein. Mit Neffe oder Enkel. Ich geh nicht hin und frage :-)"
Jetzt bin ich wieder im Film.
Mal sehen, ob am kommenden Wochenende ein Schwarm reindreht.
Petri Heil!
Und ganz herzlichen Dank.
Grüße von Udo,
dass ist der, der gegen Abend die vielen Schuppen am Geländer sieht und weiß, dass morgens schon was gelaufen ist
13.04.2024 Canale Grande abends blaue Stunde beim Angeln nach Hering
12.04,2024 Heute wollte ich die blaue Stunde mitnehmen. Genützt hat es nichts. Es gab viele freie Plätze. Sehr viele. Ich habe mir den Platz ausgesucht, an dem die meisten Heringsschuppen zu sehen waren. Eine handvoll Angler auf der Nordseite des Canale Grande. 1 Kollege auf der Südseite. Alle Kaputzen (Pudelmütze) waren hochgezogen. Es lief sehr zäh. Nach etwa 2 Stunden, etwa 20:30Uhr habe ich aufgehört zu angeln. Ich war der vorletzte Angler. Mit 7 Heringen bin ich zu Hause angekommen. Kennzeichen aus HH und MED auf dem Parkplatz.
Heringe aus dem Canale Grande vom 12.04.2024
Ich hatte sehr viele Fehlbisse. Also nicht ich jetzt. Ich hatte viele Zupfer am Heringsvorfach. Wären die Zupfer Bisse gewesen, wäre mein kleiner Eimer voll gewesen. Ein Vorfachwechsel von 14er auf 8er Haken brachte nicht den gewünschten Erfolg.
Das FF20 habe ich nach einem Wurf gegen ein FF50 ausgetauscht. Damit war angeln möglich. Selbst ein 20g Blei, ich wollte wissen, was gaaaanz weit draußen los ist, driftete sehr schnell ab. Hatte ich Kontakt zum Blei? Mit diesem Blei war mir das Angeln nach Heringen nicht möglich.
Große Schwärme mit Heringen waren nicht vor Ort. Ich weiß nicht mal, ob es kleine Trupps waren. Es waren wohl eher Einzelfische. Trotzdem hatte ich ein paar Doubletten. Eine Doublette habe ich 2m vor der Kaikannte im tiefen Wasser gefangen. Das ist ein Jagdgebiet der Mittelsäger. Ich konnte von den Doubletten jeweils nur 1 Hering herausbekommen.
Die Schiffe, sie kamen aus beiden Richtungen, haben bei meinem Angeln leider keine Heringsschwärme mitgebracht.
Gefangen habe ich die Heringe eher weiter oben . In der untersten Schublade war ich gar nicht erfolgreich.
Es waren wohl mindestens 2 Jahrgänge vor Ort. Der große 27iger Hering war der fetteste Hering, den ich bis jetzt je gefangen habe. Er hatte bereits vor längerer Zeit für Nachwuchs gesorgt. Die kürzeren Heringe hatten bis auf 2 das Laichgeschäft noch vor sich. Je ein sehr weicher M / R.
Ein Hering hat nicht gebissen. Ich habe ihn gehakt. Er konnte nicht mehr richtig schwimmen. Er hatte rechts und links in der Flanke tiefe Bissspuren. Früher habe ich Heringe mit Netzspuren gefangen. Die waren deutlich zu erkennen. In dieser Saison sind Bissspuren nicht soo selten. Diesen Hering habe ich nach der Dr.Fish Methode in der Küche behandelt. Statt der Schere, ich habe immer noch keine scharfe Schere, habe ich ein scharfes Messer verwendet. Das Ergebnis hat mir sehr gut gefallen. Leider ist es mir gestern nicht mehr gelungen, ein Foto von dem tollen Hornhecht / Makrelenköder zu machen. Das hole ich heute nach. Diesen Hering nutze ich teilweise als Köderfisch.
Ein kleiner Dorsch hat auf die Heringsfliege gebissen. Früher gab es auch mal 60iger Dorsche als Beifang. Da war dann immer Aufregung unter allen Anglern. Bekommt er ihn raus? Es gab immer eine Stelle, an der man den Dorsch sicher landen konnte. Schnelle Tipps und Wegweisung für Unkundige halfen sofort weiter. Manchmal mußten alle Angeln Richtung Westen eingeholt werden. So kam der Dorsch dann raus.
Vielleicht waren es kleine Dorsche, die die vielen Zupfer verursacht hatten?
Ich könnte auf jeden Fall noch ein paar Heringe in der Küche gebrauchen. Jetzt erst ist der Bärlauch voll da . Nun könnte ich leicht 200g Bärlauch für eine Mahlzeit ernten. Die Pfannkuchen haben eine grün / gelbe Farbe :-)
Welle, Kiel, 11.04.2024 15:06:00
Lieber Udo und natürlich liebe Gemeinde :)Heute waren mein Neffe und ich am schönen Nok unter der Holtenauer Brücke,von 9.00 -13.00 Uhr. Und die Heringe waren auch da,100st :) war super:)
alles Gute für dich lieber Udo und danke für deine schöne Seite.
-
Kommentar vom 12.04.2024 07:12:58
Herzlichen Dank für Deinen sehr schönen Eintrag, lierber Welle! Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass Dein Neffe aus Hamburg anreisen muß, um hier den Fischfang mit Dir ausübern zu können :-)
Ich war jedenfalls gestern in Hamburg. Im Polizeimuseum. Heringe werden manchmal verhaftet und in Gewahrsam genommen. Darüber wollte ich mich sachkundig machen :-)
Mich freut sehr, dass ihr Kontakt zu einem großen Schwarm hattet und die Zahl 100 ist der Hammer. Sehr schön. Da kommt die gesamte Hauswirtschaft und Familie in Schwung :-)
Dank Deiner Meldung wissen wir es jetzt genau: Die Heringssaison ist noch nicht vorbei. Da geht noch was . Wenn ein Schwarm reindreht... Wenn!
Ich werde es sicher noch ein paar mal versuchen, ein paar Heringe zu fangen.
Ich wünsche mir selten was. Heute wünsche ich mir so viel Glück am Wasser zu haben wie Du und Dein Neffe!
100 Petri Heil, Welle!
Grüße von
Udo
BluesOxator, Haseldorf, 10.04.2024 15:42:09
Moin, Moin zusammen,
ich denke das die Hauptheringszeit dieses Jahr anfang März gewesen ist. Da hatte ich unter der Holtenauer Hochbrücke richtig gut gefangen - vor allem große Heringe. Die letzten zwei male war es sehr mühseelig...15 Heringe in 3 Stunden letztes Wochenende.
-
Kommentar vom 10.04.2024 22:18:37
Moin Moin BluesOxator, schön, mal wieder von Dir zu lesen :-) Ich habe das selbe erlebt wie Du. Ich hatte einmal das Glück, da war ein großer Schwarm mit großen Heringen reingedreht. Ich habe gut gefangen. Für mich war das eine Sternstunde.
Danach lief es genau wie bei Dir. Schleppend.
Klondikecat ist fast jeden Tag am Kanal. Er fängt wie Du 14-16 Heringe in 3 Stunden. Ganz selten, dass er mal mehr Heringe fängt.
Mit der Anzahl "spielst Du schon ganz oben mit". Viele Kollegen fangen in der Zeit, wenn überhaupt, einstellig. Mist, wenn eine lange Anreise erforderlich ist.
Auch im Kanal sind eindeutig weniger und kleinere Schwärme auf der Durchreise.
Bei den großen Heringen ist mir aufgefallen, dass sie nach längerer Lagerung im Aufguss (saure Heringe) tranig schmecken. Das kannte ich bisher nicht.
Dir viel Petri für Deine weiteren Fischzüge.
Ich probier demnächst noch mal ein paar Heringe zu fangen.
Grüße nach Haseldorf
von Udo aus Gettorf
Misch, Kiel, 10.04.2024 12:08:19
Moin,moin,
ich war jetzt zweimal morgens am Sartori Kai in Kiel um auf Heringe zu angeln.Leider passierte hier so gar nichts. Auch alle Anderen blieben erfolglos. Ist es eventuell noch zu kalt? Laut anderen Kollegen sind die Heringe ja da und auch der Platz wird als sehr gut beschrieben. Habt ihr vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Misch
-
Kommentar vom 10.04.2024 22:10:23
Moin Moin Misch, Danke für Deinen Eintrag. Auf jeden Fall ist der Platz super. Da gibt es nix.
Kajak-Rudi hat es toll beobachtet. Mit seinem Echolot sieht er alles. Es waren nur kleine Schwärme zu finden. Mit dem Kajak kann man sich einen kleinen Schwarm mühselig suchen.
Als Uferangler mußt Du warten, bis ein Schwarm vorbeikommt.
Klondikecat hat es beschrieben: Er hat etwa nur halb so viele Heringe gefangen wie in den Vorjahren. D.h. es kommen weniger Schwärme vorbei.
Darüber jammern, wenn ich das richtig gehört habe, alle.
Günni hat die blaue Stunde als Fangzeit empfohlen. Da würde ich mich anschließen. Machen kannst Du nix. Außer zu hoffen, dass ein Schwarm vorbeikommt.
Auf jeden Fall viel Petri Heil für Dich. Eine Meldung vom Sartori ist immer schön.
Herzliche Grüße von
Udo
10.04.2024 Mein geplantes Heringsangeln habe ich verschieben müssen. Böiger Wind aus W in mind. 5 bft ist der Grund. Jedenfalls vormittags. Heute kann ich spontan los, wenn mir das Wetter die Möglichkeit gibt.
09.04.2024 Den Eintrag von Kajak-Rudi habe ich als Anlaß genommen, um ein Interview mit Klondikecat zu führen. Danke dafür! Hier die Highlights:
• Wir haben beide seit Wochen keine Heringsnetze gesehen. Ich heute auch nicht bei der Vorbeifahrt in ECK.
• letzten Samstag am Kanal so viele Angler wie noch nie. Etwa 50. Kein Parkplatz in der Nähe frei. Viele Auswärtige Kennzeichen. Wenige Fänge.
• Die selbe Situatiuon am Kai. Volksfest. Wenig Fänge. Viele Grundangler.
• Etwa 50% Aussteigerquote. Haken vielleicht zu klein? Morgen werden 4er Haken verwendet. Haken werden schnell stumpf. Vorfach max. eine Saison angeln.
• Auf jeden Fall sind die Heringsfänge in dieser Saison schlechter als in den Vorjahren. Klondikecat kann das datenbasiert begründen! Er ist quasi eine wandelnde App mit Datenbankschluß. Sonst habe ich meistens 25 Heringe gefangen. Nun noch 12. Immer gleiche Zeit, gleicher Ort, selbe Methode, gleiche Angeldauer.
• Aktueller Fang zeigte in der Küche, dass einige Heringe kurz vor der Teilnahme am Laichgeschäft standen. Sie sind in den Kanal gekommen, um u.U. zum OEH zu ziehen. Dann müssen sie zurück. Wir werden bestimmt noch zwei Wochen Heringe fangen können.
• Einmal sah das Fangergebnis eines Kollegen neben Klondikecat erheblich besser aus als seines. Er kennt den Grund.
• Ein weiteres Mal sah das Fangergebnis eines Kollegen neben Klondikecat erheblich besser aus als seines. Er kennt den Grund. Er lernt nicht aus.
• Jetzt ist wieder alles im Lot!
• Fingergroße Heringe zu dieser Zeit? Das kann Klondikecat kaum glauben. Die Heringe aus diesem Jahr sind max. 1 cm groß. Vielleicht waren es Sardellen, Sprotten, Stichlinge, junge ziehende Sandaale?
• Wir haben vor Wochen schon große Heringe gefangen, die das Laichgeschäft lange hinter sich hatten. Vielleicht sind die fingergroßen Fische deren Nachwuchs? Spannende Beobachtung von Kajak-Rudi & Kumpel.
• Die Fänge eines Kollegen & Co vom Boot waren kürzlich gigantisch. Die Fangtour brachte das Ergebnis, das ich mir in etwa 8 Jahren zusammengeangelt hatte :-)
Zur selben Zeit kaum Heringsfänge am Kanal / Kais.
• Gruß an Köhler: Weitere Fishbags wechseln morgen den Besitzer.
09.04.2024 Heute hatte ich es mit einem FF13 zu tun:
Es muss nicht immer FF25 sein
Kajak-Rudi, Kiel, 09.04.2024 08:00:56
Hallo liebe Udo-Gemeinde,
gestern haben mein Kumpel und ich den Bereich von der Lotsenstation am NOK bis Falkenstein abgescannt. Heringe waren mal hier mal da verstreut. Kleine Schwärme, die umherzogen, etwas anspruchsvoll zu fangen. Als Vorfach funktionierte wieder das mit den 14er Haken und ein FF28:) Vor Falkenstein waren fingergroße Heringe unterwegs, die haben wir dann in Ruhe gelassen.
Viele Grüße Rudi
Hat Kajak-Rudi etwa das Ende der Heringssaion 2024 festgestellt?
09.04.2024 Oh, oh, wenn Kajak-Rudi es etwas anspruchsvoll fand, den verstreuten kleinen Schwärmen Heringe zu entnehmen, ist dann etwa die Heringssaison 2024 schon vorbei? Ich verweise kurz auf den sehr interessanten Beitrag von Jimmy aus dem Vorjahr: : Jimmy, Holtenau, 16.04.2023 10:24:13: 3 Tage hintereinander, morgens, nicht einen Fisch gefangen. Wo sind sie? Kommen sie noch? Sind sie schon durch? Oder gibt es einfach keine?
08.04.2024 Ich bin spontan zum Gucken an die Schweinsgeige abgefahren. Der Weg ostwärts ist gesperrt. Mit Bauzaun. Westwärts war alles frei. Nach einer Minute war ich wieder auf der Piste :-)
07.04.2024 Vormittags starker Westwind. Gegen 18 Uhr, kaum Wind, sonnig, etwa 20°C Luft, bin ich zur Hochbrücke Nord. Etwa 30 Angler. Südseite erst 2 dann 1 Kollege. Bei mir zuppelte nix. Alle Kollegen zusammen hatten vielleicht 10 kleine Heringe in etwa einer halben Stunde. Ich habe dort abgebrochen und den Spot gewechselt.
Der Kai war gut besucht. Ich habe dort nicht geangelt. Ich konnte 3er, und einen Silver Flush = Full House sehen. Massenfänge gab es nicht. Es wurden auf jeden Fall von allen zusammen mehr als 10 Heringe gefangen.
Eine Kollegin hat mit einem Blinker einen Hering gefangen. Der Hering wurde nach langer Zeit, die Anfertigung eines Fangfotos erfordert manchmal sehr viel Zeit, in die Obhut eines vielleicht 3 jährigen Jungen gegeben. Der Junge versuchte den immer noch, nun auf dem Boden zappelnden, Hering mit der mehrfachen und lauter werdenden Ansage: Sitz! ruhig zu stellen und drohte eine Kopfnuß an. Wie in dem Buch Der alte Mann und das Meer war hier ein Junge allein dem Hering überlassen. Es gab keine Unterstützung. Ein Priest war nicht zu sehen. Irgendwann wurde der dünne Messerstiel als Priest genutzt. Nee nee, kein Herzstiuch oder Kiemenschnitt. Der riesige Setzkescher war an einem Poller an sehr langem Band befestigt. Die 3 kleinen Heringe wurden dann verschenkt. So ein Anglen nach Hering hatte ich noch nie gesehen. Für mich war diese Szene irgendwie gruselig.
Früher hat am Kai auch Berkley H geangelt. Gruß an ihn. Wir haben uns bei meinem Halt auf dem Weg zum Kai getroffen. Ich brauchte ein Eis. Berkley H ist auch nach der langen Zeit, obwohl er gar nicht mehr angelt, noch immer mit seiner kleinen Berkley Rute zufrieden. Mich freut das sehr. Grüße von Berkley H an die alten Kollegen, besonders an Papa A und Klondikecat.
Es gibt einen wachsenden Fachangler Mangel
Dennis aus dem Münsterland, Gronau Epe, 08.04.2024 13:28:15
Hallo alle zusammen,
hier ein kleiner Nachtrag zum 25.3.2024.
Wir waren mit dem Kleinboot auf der Förde um den Heringen nachzustellen.
Wir sind in Schielksee gestartet und fuhren richtung Innenförde mit Ziel Werftgelände Hörn 20m Loch auf der Werftseite da es hier vor 2 Jahren schon gut lief.
Abgelegt sind wir gegen 12:30 und waren dann ca.14Uhr vor Ort.
Schon auf dem Echo konnte man klar mehrere Größere Schwärme erkennen.
Gesagt getan, ausgeworfen 2x gezupft und schon hingen die ersten schönen und vor allem Großen Heringe am Haken.
Teilweise waren die Fische zwischen 30 und 25cm und fast alle hatten abgelaicht.
Wir hatten innerhalb 2 Stunden 100 Heringe und auf ner toten rute mit Wattwurm noch 3 schöne Flundern eine 45er darunter und sonst ein paar Minidorsche die Schonend zurückgesetzt wurden sowie einen etwa 30cm Wittling den wir aber auch wieder zurückgesetzt haben. (Soll ruhig noch etwas wachsen)
War auf jeden fall ein Toller Nachmittag.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Dennis
Das nächste mal geht's wieder auf Horni ende Mai :)
-
Kommentar vom 09.04.2024 21:47:32
Moin Dennis, ich komme schnell auf Deinen Eintrag zurück, Beim Schuften im Garten, ich habe 3 schöne Haufen gemacht :-), habe ich Deine Fangfahrt nacherleben können. Du warst zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Klasse
Ik meld mir hier noch mal.
Erstmal
Udo
Kommentar vom 10.04.2024 22:28:31
So Dennis, ich noch mal:
ich wollte noch folgendes erzählen:
Ich habe mal in Schilksee gewohnt. Das hat mir sehr gefallen. Ich hatte es nicht weit bis zum Strand.
Die Bootstour in die Innenstadt ist ganz schön lang. Es gibt aber immer irgendwas zu sehen. Die Sicht auf das Ufer und die dortigen Angelstellen war immer beeindruckend. Gruß an Arwen, da war ich Mitfahrer.
Das 20m Loch können wir vom Sartori leider nicht erreichen :-) Das ist quasi das Wohnzimmer von Kajak-Rudi. Dort hat er schon unter den Anfeuerungsrufen der Besatzung einer ägyptischen Fregatte Heringe gefangen. Er war dort dabei, als die MEGA YACHT PERL ausgelaufen ist. Alles war gesperrt. Er durfte durch. Das ist eine schöne Ecke.
Das Fangergebnis ist natürlich super. Vom Ufer konnten wir sehen, wie die Bootsangler auf der Werftseite gefangen haben.
Beim Auslaufen der Stena sollen die Heringe auf die Westseite wechseln. Ob das immer der Fall ist, weiß ich leider nicht.
Wittling? Toller Fisch!
Petri!
Den Maler mit dem Topf voller gelber Farbe haben wir losgeschickt. Er hast schon an manchen Stellen ordentlich geschuftet. Ich werde als Hornhechtköder, auch als Makrelenköder, den Kiel der Heringe nehmen. Das Rezept kommt von Dr.Fish. fishfinder hat es qualitätsgesichert. Ich bin deswegen schon sehr gespannt.
Dir viel Petri bei der kommenden Jagd auf die Hornhechte.
Grüße nach Gronau Epe aus Gettorf
von
Udo
Danke für Deinen schönen Bericht.
Tom, Schleswig, 24.03.2024 19:18:20
Hallo in die Runde,
ich war am Freitag und heute am Sonntag jeweils morgens früh gegen 7.00 Uhr an der Enge zum Obereiderhafen. An beiden Tagen wurden es in 2 Stunden jeweils ungefähr 30 Heringe.
Kein einziger Fisch hatte abgelaicht. Die Größe ist immer noch überdurchschnittlich. Da kommen noch einige gute Tage...
LG,
Tom
-
Kommentar vom 24.03.2024 20:11:42
Hallo Tom, Danke für die Meldung. Die dürfte für ein großes Aufatmen gesorgt haben. Dann ist ein neuer Schwarm reingezogen. Grüße und weiter viel Petri Heil
wünscht Dir herzlich
Udo
Schuppe, 22.03.2024 07:04:06
Ich habe das Gefühl dass es an dieser Stelle weniger Fangmeldungen dafür aber mehr lange Abhandlungen über dieses und jenes gibt. Hier mal aktuelles: Bisher war es unter der Holtenauer Hochbrücke, Nordseite nicht so dolle. Gestern von ca. 7:00-10:00 Uhr 16 Heringe. Das war mein bisher bestes Ergebnis dieser Saison. Dazu die allgemeinen Diskussionen - zu früh, zu spät, zu kalt etc. Gibt’s vielleicht generell weniger Hering ?
Aber ich bleibe dran !
-
Kommentar vom 22.03.2024 07:08:23
Moin Schuppe, Danke für Deine Meldung. Ja, Abhandlungen sind hier mehr geworden. Die Bauernproteste lassen grüßen. Heute letzte Abhandlung über das Cannabisgesetz. Dann wird es ruhiger.
Auch Köhler in RD sieht, dass dort im Moment kaum noch Heringe gefangen werden. Einige Schwärme haben abgelaicht und meine Fänge, es war eine Sternstunde, waren keine typischen Frühjahrslaicher. Da hat sich sichtbar etwas verändert. Eins ist klar, Gruß an Klondikecat, der meint: wenn keine neuen Schwärme nachkommen, dann haben wir meßbar sehr viel weniger Heringe vor Ort als früher.
Im Kieler Stadtgebiet waren tagsüber sehr oft keine Angler zu sehen: Sartori / Bahnhof / Hörn. Das hörte ich. Vielleicht muß es nocht ein wenig wärmer werden.
Am Strand sehe ich hier im Bereich so gut wie keine Kollegen mehr. Mal einer.
Ob das der altersbedingte Fach Angler Mangel ist :-).
Auch die Zeiten am Kai haben sich geändert. Leider.
Ich brauche noch ein paar Heringe.
Der Brandungsbericht 2023 von Köhler ist nun hier. Fische im Sekundentakt. Auch Dorsche wurden gefangen. Von etwa 70 Personen in 5 (?) Stunden FÜNF Dorsche aus der Brandung. Das waren mit die letzten Dorsche, die ein einem gemanagten ICES Gebiet gefangen wurden. SENSATION oben drauf: Es wurde 1 Wittling gefangen. Von denen spricht kaum jemand. Ich fand die immer sehr wohlschmeckend.
Brandungs Cup 2023
Du bist wahrscheinlich der erste Leser des Berichts.
Achtung: Köhler hat eine schöne Abhandlung verfasst :-)
Herzlichen Dank an Dich bewährten schreibenden und lesenden lokalen Haudegen dieser Seite. Du gibts immer sehr schöne Impulse in diese Seiten. Danke dafür!
Ein paar Heringe fangen wir in diesem Jahr bestimmt noch.
Ich bleibe auch dran.
Grüße und Petri von Udo
Köhler, Rendsburg, 21.03.2024 17:59:06
Moin liebe Udo-Gemeinde,
Ich habe mein Glück heute zur Mittagszeit nochmal auf Hering in der Obereider versucht. Erst 15 Minuten am Hafen, ein weiterer Kollege war vor Ort und von Heringen nix zu sehen. Danach weitere 15 Minuten in der Enge versucht, mehr Kollege, zwei kamen mir jedoch mit je einem leeren Eimer und der Aussage "da ist nix mehr" entgegen und ja kein Hering aber wenigstens ein kurzen Kontakt gab es. Vormittags sollen noch bis zu 15 Heringe pro Angler gefangen worden sein. Ich habe das Gefühl, dass dir Heringssaison 2024 in der Obereider zu Ende geht. Viele Heringe waren nicht dort. Wann dürfen wir den letzten Hering fangen?
So und nun kommt als nächstes (noch heute) der langersehnte Bericht vom Hagebaumarkt-Brandungscup 2023.
Es hat sich leider sehr mit der Veröffentlichung hingezogen, hat aber alles seine Gründe.
Seit gespannt und viel Spaß beim Lesen :)
Gruß Köhler
-
Kommentar vom 22.03.2024 07:40:02
Moin Köhler, Danke für Deine Abhandlung. Das ist ja fast eine Dr.Köhler Arbeit geworden :-)
Hier ist Dein Bericht zu lesen.
https://www.udokrummrey.de/brandungs_cup_2023.htm
Erstmal schnelle Grüße
von Udo
Kommentar vom 22.03.2024 07:42:36
Dibbern Gasthof war ich auch schon mal :-)
Jens, Hamburg, 21.03.2024 08:10:10
Hallo in die Runde :-)
wir woll(t)en am Wochenende mal dem Hering nachstellen, lohnt es sich nach Eckernförde an die Mole?
Gibt es jemanden, der die Tage dort war und berichten kann?
LG
-
Kommentar vom 21.03.2024 14:24:34
Moin Jens,
ich selber bin nur selten in Eck. Nicht weil da keine Heringe sind, nein, ich komme da nur vergelichsweiwse schlecht zur Fangstelle. Als Neujahrsgruß auf meiner Heringsseite hat ein Eck Local Deine Frage beantwortet: Heringe sind eigentlich immer da.
Für Günni und auch für mich lohnt sich das Angeln immer. Unabhöängig davon, ob wir etwas fangen.
Wenn ich um 14 Uhr dort fangen würde und Dir eine WA nach HH senden würde, könnte der Schwarm bei Deinem Eintreffen bereits wieder weg sein.
Wenn ein Schwarm mit Heringen während Deiner Deiner Anwesenheit reindreht ...
Petri Heil in die Hauptstadt
Grüße von
Udo
UK61, 20.03.2024 11:55:02
Moin ich komme gerade vom Kanal. Viele Angler wenig Fisch
2 1/2 Std und nur 2 Heringe für mich da muss ich wohl noch
mal los. Gruß an alle die heute durchhalten. Ich denke vorbei ist die Heringszeit aber noch nicht war scheinbar nur der falsche Tag.
-
Kommentar vom 21.03.2024 14:32:51
Moin UK61, hier UK56 :-) ja, ich hatte kürzlich viel Glück und eine Sternstunde mit Heringen, die nach allg. Ansicht eigentlich gar nicht hier sein dürften. Ich hoffe, dass die Saison noch nicht vorbei ist. Ich kann nun absehen, dass ich noch weitere, wenige Heringe benötige. Ich habe sogar schon einen Leasingplatz in einem Froster buchen können :-)
Wie sehen uns spätestens bei den Makrelen :-)
Petri!
Grüße von
Udo
27.03.2024 Ich habe gestern nicht alles stehen und liegen lassen, sondern habe das trockene und warme Wetter für aktuelle Arbeiten im Freien genutzt. Heute ging es dafür für mich an den Canale Grande. Es war erst der zweite warme Tag in diesem Jahr. Luft > 10°C. Wind: aus Ost :-) Gute Fänge haben Hinnerk und Kajak-Rudi aus Kappeln gemeldet. Tom hat im Bereich OEH gut gefangen. Würde ich heute eine Sternstunde am Canale Grande erleben können?
Ich konnte in 3 Stunden mühselig 11 Heringe fangen. 5 Heringe gehören zur Nordseeklasse. Es sind kräftige Heringe. Sie bereiten sich schon länger auf ein erneutes Laichgeschäft vor. Das wird noch dauern. 3 Heringe hätten in den nächsten Tages ihr Laichgeschäft absolviert. 2 M. 1 R. 4 Heringe waren tatsächlich Ihlen, Heringe, die gerade das Laichgeschäft absolviert hatten.
Gefangen habe ich mit dem berühmten Microvorfach, 14er Haken. Ein anderer Kollege favorisierte 8er Haken. Echte Fischhaut. Keine Perle. Roter Kopf. Glitzerfäden. Mehr nicht. Wir hatten beide viele Aussteiger . Ein Kollege hat heute von 6-8 Uhr 2 Heringe gefangen. Hörte ich. Andere Kollegen haben in 3 Stunden 7 Heringe gefangen. Klondikecat konnte nachmittags 15 Heringe fangen. Die Kollegin neben ihm war sehr viel erfolgreicher. Es schien so, als würde ihr ein Heringsschwarm zu Füssen liegen. Petri Heil.
Die Parkplätze waren sehr knapp. So weit entfernt vom Heringspfad hatte ich noch nie parken müssen. Ich konnte Kennzeichen der Nachbarkreise sehen: NMS, IZ, HEI, PI, SE und einige von ganz weit weg. Ein Kollege kam extra aus Neufundland. NF-Kennzeichen. Es waren viele Angler zu sehen, die ihr Glück versuchten.
Heringsangeln am Canale Grande 27.03.2024. Viele Angler. Wenig Heringe
Heringe in der Luft konnte ich nur gelegentlich sehen. Da wußte ich bereits, ich würde keine Sternstunde erleben.
Ich suchte mir die erste freie Lücke und legte los. Gleich der erste Wurf brachte mir einen Hering. Der Kollege neben mir kam mir bekannt vor. Klar, das war Kollege aus dem Fernsehen. Wir kamen schnell ins Gespräch und so konnte ich ihm sagen, dass ich seinen Auftritt für sehr gelungen halte. Ich würde so einen schönen Beitrag aus dem Stehgreif mit ordentlich Puls sicher nicht so elegant hinbekommen. Plötzlich klingelte bei ihm das Handy. Das ist der NDR, der fordert Dich zu einem neuen Auftritt an , flachste ich 'rum.
Weil die Heringe heute tief standen, griff ich im Gespräch in meine Sinker Box. Die FFxx erregten das Interesse des Kollegen. Im Namen von FishFinder, dem Vater der FFxx Sinker, konnte ich dem nun berühmten Kollegen ein FF40 mit Glitzerfolie als Andenken mitgeben. Das war quasi das Honorar für den gelungenen TV-Auftritt. Das war sicher auch im Interesse von fishfinder. Nein, nein. Diese Sinker sind nicht für den Verkauf.
Wenig später kam ein Kollege vorbei, der mich erkannte. Dich habe ich mal an einem FF-Gewicht erkannt , meinte er. Und schwupps, war ich ein FF20 mit Glitzerfolie los. Ich habe es ebenfalls im Namen von fishfinder überreicht. Das konnte ich mir erlauben. Ich habe nun nur noch 4 von den FF-Gewichten. Ich nenne sie die fantastischen Vier :-)
Andere Kollegen haben auf meine Nachfrage gerne Angaben zu ihren Fängen gemacht: Ein Kollege hatte von 6 - 8 Uhr 2 Heringe gefangen. Ein anderer Kollege hatte in 3 Stunden 7 Heringe gefangen. Die Fänge erfolgten nie in der Nähe des Ufers. Die Bisse kamen immer weit draußen . Ich hörte auch, dass in den Vorjahren besser gefangen wurde, mehr Heringe vor Ort gewesen sein sollen. (Einbau einer kleinen Umfrage ist bei mir in Arbeit, Moment).
Plötzlich hörte ich die Stimme von G hinter mir. Ich habe ihn an seiner Stimme erkannt. Gleich habe ich ihn nach seinem Rezept für Matjes gefragt. Jetzt weiß ich, wie G Matjes herstellt . Viele Zwiebeln wurden genannt. Mein Matjesreifer ist nämlich eingetroffen. Sobald meine heutigen Heringe aus dem Leasing-Froster Aufenthalt zurück sind, kann ich mit dem Versuch zarte Heringshappen loslegen. Also in etwa 3 Wochen.
Das schöne Wetter brachte viele Gespräche. Kürzlich fanden auch Gepräche mit Kontrollpersonen statt. Es wurde alles kontrolliert. Sowohl die Papier als auch der Umgang mit den Heringen. Zur Betäubung war es gefordert, den Hering mit der Hand zu halten.
So wie man es in der Ausbildung für die Prüfung lerne, wurde doziert. Vergessen wurde bei dieser Ansicht, dass diese Rechtslage erst weit nach den vor sehr langer Zeit abgelegten Prüfungen als Gesetz entstanden ist. Als ich meine Prüfung abgelegt hatte, waren Heringe noch nicht mal erfunden, wenn ich mich recht erinnere. Doch, doch. Ich nutze eine Hand zum Festhalten des Herings. Das ist in meinem Workflow vorgesehen.
Es waren heute herrliche Angelstunden. Ich war sehr zufrieden.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich bei hoppeliger Fahrt über schlechteste Straßen auf ein wachsendes Rapsfeld (knöchelhohe Pflanzen) gucken konnte? Nicht mehr lange, dann flitzen Hornhechte und Meerforellen zusammen um die Heringsschwärme an der Küste. Petri Heil.
Dr.Fish, JWD und Under the Bridge, 02.04.2024 13:05:05
Moin Udo und allerseits, wünsche frohe Ostern verlebt zu haben!
Die Salzwiesen sind wieder recht überschwemmt, die Entwässerungsgräben randvoll nach einem Tag Regen. Das nur nebenbei. Karfreitag wurde traditionell geangelt, diesmal am Strand über Vormittag. Glasklares und deutlich ablaufendes Wasser. Den Erfolg mittels Sbirolino und Fussel dahinter hatte ich genau so erwartet, wie er sich dann einstellte. Bisslose Kunst.
Ostermontag dann frühmorgens durch die dicke Suppe bei fünf Grad um die Förde rum, dann ist noch nichts los auf der Katastrophenbaustelle Nummer 1.
41 Heringe unterschiedlichster Größe Under the Bridge Nord aus dem Canale Grande bei mir mit Hakengröße 12 und Blech. 59 beim Nebenmann mit Hakengröße 8 und klassischem Rotweiß am Ende. Manchmal zäh, manchmal ein toller Schwarm in doch einigen Stunden bis zum Einsetzen des Dauerregens.
-
Kommentar vom 02.04.2024 18:27:31
Moin Dr.Fish, Petri zu den künftigen bratherings! Ich war heute schnell entschlossen auch Under the Bridge. Es kachelte hier zwar, aber los: HEI und ROW parkten neben 2 weiteren Autos. Nix los. Nach meinem ersten Wurf mit dem FF50, FF25 schieb von vornherein aus, es war Wellengang wie im Nordpolarmeer, habe ich mit dem Heringsangeln aufgehört. Das FF50 hing beim rausziehen etwa im 45° Winkel an der Schnur. Ein paar Heringe sind in den 5 Minuten, die ich dort war, gefangen worden.
Ich habe spontan eine Küstentour gemacht. Fast 10.000 Schritte brachten trotz vieler Würfe keinen Fischkontakt.
Ein Kollege konnte eine 35iger keschern und zurücksetzen. Das war die Anglertruppe auf 5 km Strand. Familie Schweinswal war unterwegs. Plötzlich waren sie nicht mehr zu sehen. Wie von der Wasserfläche verschwunden. Sehr geheimnisvoll.
Das Vorfach von Antiton idt jedenfalls eingeweiht. Die sehr dünnen Seitenarme klebten bei dem West-Sturm an der Hauptschnur. Sobald ich Heringe in der Küche habe, kommt eine Stahlschere ins Spiel. Und die Knipse.
Auf jeden Fall weiter Petri für Dich.
Grüße von Udo
Kommentar vom 02.04.2024 20:23:16
Nachtrag zur Baustelle: Ja, das ist ein Mist. Ich hatte 2 x Glück. Ich habe Hornbach von meiner Liste der in Frage kommenden Lieferanten für Gartenpflanzen gestrichen. Schade für alle.
Der Kollege, den ich getroffen habe, war ebenfalls ein Opfer der Baustelle. Er kommt aus dem Bereich Wahlstedt und hat die Tour über NMS und die Autobahn gemacht.
Man möchte ja einigermaßen geplant ankommen.
Wenn ich mir vorstelle, jeden Morgen .... Halt auf.
Kommentar vom 02.04.2024 20:27:43
Ich vergaß:
Wenn ich mir vorstelle, jeden Abend .... Halt auf.
Hendrik, Holtenau Kiel, 02.04.2024 08:36:36
Moin,
wir konnten am Samstag und am Montag jeweils 30 Heringe in eineinhalb Stunden zu zweit fangen. Man bekommt seinen Eimer derzeit echt voll. Die Größen der Heringe sind dieses Jahr besser als die vorherigen Jahre, meiner Meinung nach.
Viele Grüße
Hendrik
-
Kommentar vom 02.04.2024 12:26:55
Moin Hendrik, das ist mal eine Ansage. Petri! Es scheint mit den Fängen wieder besser zu werden. Weisst was, ich geh schnell mal los :-) Ich habe einen kleinen Eimer. Der muß nicht mal voll werden.
Grüße von
Udo
Kommentar vom 02.04.2024 12:29:44
Ja, die Heringe sind messbar größer als in den Vorjahren. Bei uns Anglern hat sich an den Fangbedingungen nichts geändert. Wir haben wohl keinen schlechten Einfluß auf den Bestand. Gruß an Hinnerk, für die Meldung aus Kappeln. Vielleicht haben die Kormorane Fressverbot bekommen???
fishfinder, Neumünster, 30.03.2024 23:55:54
Moin in die Runde,
habe heute auch das warme Wetter noch genutzt. Den ersten Reiseverkehr und Bettenwechsel Dänemark abgewartet und dann nachmittags noch an den NOK in Holtenau. Wollte sehen ob noch Heringe da sind. Viele Angler und es wurde regelmäßig gefangen. Viele Große dabei, die weder abgelaicht hatten noch demnächst ablaichen wollen. Gonaden nur klein ausgebildet. Noch mit Udo getroffen und wieder nett geklönt. FF30 ist fängig es wurden diesmal 44 Stück.
Viele Grüße
Jens
Hinnerk, Schlei Lindaunis, 26.03.2024 21:04:32
Moin! War heute noch mal mit meinem Sohn mit dem Boot auf der Schlei im Bereich Lindaunis unterwegs. Hier ist im Moment Hochsaison für Heringsangler. Egal ob vom Boot oder in Wathose vom Schneiderhaken aus. Das Mikro Paternoster, kleine Haken mit grünem Glitzer, von Balzer war bei mir am effektivsten. Mit einem 30 Gramm Heringsblei old Style leicht über Grund gezupft funktionierte es am Besten. Alle Heringe haben noch nicht abgelaicht. Gruß von der Schlei, Hinnerk
Ach ja - Angelscheine bekommt ihr für diesen Bereich im Amt Süderbrarup. Iih Mehl ans Ordnungsamt mit Bild vom gültigen Angelschein und dann ohne Wartezeit nach Mitteilung abholen. 8 Euro für eine Woche
-
Kommentar vom 27.03.2024 07:17:06
Moin Hinnerk, perfekte Information. Danke dafür. Ich kann auch gleich los, mein Glück versuchen. Ich habe ab morgen einen Platz in einem Froster :-) Schnelles Petri Heil
von
Udo
Kommentar vom 27.03.2024 07:18:53
Also nicht ich, sondern die Heringe, die ich vielleicht fange :-)
Kajak Rudi, Schlei, 25.03.2024 18:25:49
Moin zusammen, heute war ich mal zur Abwechslung mit Kumpel Hinnerk (ja DER Hinnerk K&K Nr. 102 S.50 und 52 mit Pollack und Leng) und seiner 5 PS-Jacht auf der Schlei. Als Ortskundiger ist er lieber gleich zu den Heringen gefahren, damit wir nicht wie die Niedersachsen zu viert nur einen (ganzen) Hering fangen. Anfangs wars etwas zäh, mit superkleinen Haken und zunehmender Tageszeit liefs dann besser mit Doubletten und z.T drei bis vier auf einen Wurf. Nach je zwei Eimern für jeden waren wir dann mal vernünftig und haben die Heimfahrt angetreten. Hat alles gepasst, Sonne, Westwind und Hering. Petri Rudi
23.03.2024 Ich bin der Anregung von Schuppe gefolgt und habe mich heute auf die Suche nach Heringen und Anglern in Kiel gemacht. Ich habe heute von insges. 13 Heringen gehört, die in dem gesamten Angelgebiet für Heringe Westufer Kiel zur blauen Stunde rausgekommen sind. Heringssaison sieht anders aus. Der Bereich in der Nähe des Instituts für Weltwirtschaft war vollkommen anglerfrei. Auch der Bereich der Badestelle. Früher war dieser Bereich ein beliebtes Revier zur Jagd nach Meerforellen. Nicht einmal Nullnummern wurden absolviert.
Heringsangeln in Kiel in der Hörn am 23.03.2024 nur ohne Angler
Im Bereich der Innenstadt (Hörn, Bahnhof) konnte ich gegen 18 Uhr keine Kollegen sehen. Der Sartorikai war gut besucht. Die meisten Kollegen haben auf Grund geangelt. Einen Butt konnte ich sehen. Er wurde gerade fachgerecht mit einem Priest betäubt. Gruß an Ostseefan. Ein Kollege hat mir kurz vor seiner Rückfahrt nach Hause 7 Heringe gezeigt. Er war nicht zufrieden. Ihm war kalt.
Am sog. weißen Poller waren 2 Kollegen auf der Jagd nach Heringen. Das Fangergebnis kenne ich nicht. Ich habe dazu 0 = Null Vermutung ...
Heringsangeln in Kiel am weißen Poller am 23.03.2024
Auf dem Weg über den Heringspfad zum Uferweg am Kanal kam mir ein Kollege entgegen. Er sah sehr durchgefroren aus (sehr kalter Wind aus West über das Wasser). Er hatte 6 Heringe und meinte Iss sau kalt . Ich nahm das, Eis essend, gelassen hin :-)
Heringsangeln in Kiel am Canale Grande am 23.03.2024
Es ist nicht verwunderlich, dass bei diesen Bedingungen keine Fangmeldungen eingetragen werden. Ich hatte meine Angel dabei, sie aber nicht gebraucht.
23.03.2024 Gestern bestimmte hier in Gettorf kalter Wind aus SW das Wetter. Es waren keine Wohlfühltemperaturen. Ich habe für die nächsten Tage noch genügend in sauer eingelegte Heringe im Kühlschrannk, in der Box. Diese leckeren Heringe verbrauche ich nach und nach. Er kommt dann aus der Tiefe der Box auf den Tisch.
Gestern habe ich Halloween für Heringsangler gefeiert. Zwischendurch ein paar Heringe SupiDu Out Of The Box finde ich gut. Wegen dieser Vorräte gehe ich im Moment nicht auf die Jagd nach Heringen. Das hat noch ein wenig Zeit. Deswegen erlebe ich im Moment nichts an den Fangplätzen von Heringen, was ich berichten könnte.
SupiDu out of the box Hering: Eingelegter Hering auf Roggenbrot Toast
Schuppe, 22.03.2024 07:04:06
Ich habe das Gefühl dass es an dieser Stelle weniger Fangmeldungen dafür aber mehr lange Abhandlungen über dieses und jenes gibt. Hier mal aktuelles: Bisher war es unter der Holtenauer Hochbrücke, Nordseite nicht so dolle. Gestern von ca. 7:00-10:00 Uhr 16 Heringe. Das war mein bisher bestes Ergebnis dieser Saison. Dazu die allgemeinen Diskussionen - zu früh, zu spät, zu kalt etc. Gibt’s vielleicht generell weniger Hering ?
Aber ich bleibe dran !
-
Kommentar vom 22.03.2024 07:08:23
Moin Schuppe, Danke für Deine Meldung. Ja, "Abhandlungen" sind hier mehr geworden. Die Bauernproteste lassen grüßen. Heute letzte Abhandlung über das Cannabisgesetz. Dann wird es ruhiger.
Auch Köhler in RD sieht, dass dort im Moment kaum noch Heringe gefangen werden. Einige Schwärme haben abgelaicht und meine Fänge, es war eine Sternstunde, waren keine typischen Frühjahrslaicher. Da hat sich sichtbar etwas verändert. Eins ist klar, Gruß an Klondikecat, der meint: wenn keine neuen Schwärme nachkommen, dann haben wir meßbar sehr viel weniger Heringe vor Ort als früher.
Im Kieler Stadtgebiet waren tagsüber sehr oft keine Angler zu sehen: Sartori / Bahnhof / Hörn. Das hörte ich. Vielleicht muß es nocht ein wenig wärmer werden.
Am Strand sehe ich hier im Bereich so gut wie keine Kollegen mehr. Mal einer. Das war es dann auch. Das kann auch ein Grundangler sein.
Ob das der altersbedingte Fach Angler Mangel ist :-).
Auch die Zeiten am Kai haben sich geändert. Leider.
Ich brauche noch ein paar Heringe.
Der Brandungsbericht 2023 von Köhler ist nun hier. Fische im Sekundentakt. Auch Dorsche wurden gefangen. Von etwa 70 Personen in 5 Stunden FÜNF Dorsche aus der Brandung. Immerhin! Das waren mit die letzten Dorsche, die in unserem gemanagten ICES Gebiet gefangen wurden. SENSATION oben drauf: Es wurde 1 Wittling gefangen. Von Wittlingen spricht kaum jemand. Ich fand die Wittlinge immer sehr wohlschmeckend. Auch Wittlinge sind hier verschwunden. Stinte auch.
Hagebaumarkt Brandungscup 2023
Du bist wahrscheinlich der erste Leser des Berichts.
Achtung: Köhler hat eine schöne Abhandlung verfasst :-)
Herzlichen Dank an Dich bewährten schreibenden und lesenden lokalen Haudegen dieser Seite. Du gibts immer sehr schöne Impulse in diese Seiten. Danke dafür!
Ein paar Heringe fangen wir in diesem Jahr bestimmt noch.
Ich bleibe auch dran.
Grüße und Petri von Udo
Köhler, Rendsburg, 19.03.2024 12:47:05
Moin, ich war am Sonntag nochmal an der Obereider auf Hering.
Zuerst im Hafen die Lage checken, nix, null, nada.
Also wieder zur Enge, so dachten es sich auch einige andere Gleichgesinnte. Resultat, Platzmangel. Nun hatte ich das Glück, dass ich einen Bekannten dort antraf der selbst fleißig Heringe angelte und mir seinen Angelplatz überlassen wollte, vorher aber noch die letzten Heringe für die 40 fangen wollte. Kein Problem, die Wartezeit dann schön mit Klönen verbracht. Um 13.30 ging es dann für mich an den Start und nach ca 1,5 Stunden habe ich bei 32 Heringen aufgehört (2 extra für meinen Vater zum Hornhecht angeln).
Gestern zur selben Zeit nochmal in der Enge gewesen, weit aus mehr Platz aber zu dem Zeitpunkt leider auch weit aus weniger Fisch. Ich habe nach 30 Minuten das angeln mit einer Nullnr. und nur wenig Fischkontakt abgebrochen. Mal sind sie da und mal nicht. Am Sonntag waren alle Heringe noch voll mit Laich und standen ganz weit unten.
Und nun schon bald und exklusiv vorerst nur hier, der Hagebaumarkt-Brandungscup-2023 Bericht.
ESKALATION ZUM ABSCHIED
Ihr dürft gespannt sein.
Gruß Köhler
-
Kommentar vom 19.03.2024 17:20:32
Auf meinen Seiten findet sich so mancher Schatz:
Hagebaumarkt Brandungscup
Dr.Fish, Ostufer JWD, 18.03.2024 11:18:32
Moin allerseits, ich habe da noch einen Tipp zur Heringsverwertung. Hat mir der Fischhändler in der ganz alten Heimat mal erzählt, selbst auch Angler. Die Heringe versorgt man zu Hause am besten bereits entschuppt, der Trick mit dem Drahtsetzkescher hat sich ja herungesprochen und ist etabliert. Bitte auf geeignete Knoten am Tampen achten, sonst geht das in die Hose.
Ich säubere meine Küchenherige seither messserfrei. Mit einer geeigneten, weil stabilen Stahlschere zunächst vom Waidloch in her einen ein- Zentimeter breiten Streifen vom Bauchkiel Richtung Kehle abschneiden. Der abgeschnittene Teil beinhaltet die kleinen Bauchflossen, die bei der Arbeit mit einem Messer immer so nerven. Gleichzeitig ist dieser Streifen als Naturköder um ein vielfaches attraktiver als ein üblicher Heringsfetzen: Silbrig- hell, mit Flossenpaar, superbeweglich, zäh am Haken !
Nun mit der stabilen Schere einen Nackenschnitt am Hering durchführen, gerade eben die Wirbelsäule durchtrennen. Nun den Heringskopf fest greifen und Bauch- schwanzwärz abziehen. Vorteil ist, dass sämtliche Eingeweide inklusive der schwarzen Bauchinnenhaut am Herinngskopf hängen bleiben. Der Fisch ist also bis auf den kleinen Rest unmittelbar bauchwärts der Wirbelsäule/ Mittelgräte komplett sauber, diesen Rest mit dem Daumennagel nass entfernen. Kein Messer = kein Abrutschen, und noch tolle Naturköder zum luftdicht verpacken einfrosten. Top- Köder für Hornhecht und Forellen, auch die Regenbogner im Canale Grande. Viel Spaß beim Ausprobieren !
Dr.Fish, Under the Bridge Nord, 18.03.2024 08:44:03
Moin Udo und Gleichgesinnte, am Sonntag kurz nach Sonnenaufgang bei noch freier Anreise am Canale Grande verabredet, da waren die Parkmöglichkeiten schon erschöpft. Ein Verein mit netten Leuten hatte sich zum gemeinschaftlichen Angeln under the Bridge eingefunden. Also etwas kuscheliger als sonst, aber immernoch recht übersichtlich. Der erste Wurf gleich mit Fisch. Am besten waren die Phasen mit Schifffahrtsaktivitäten. Am Ende waren es 54 bei mir und 69 beim Nebenmann. Nächstes mal wieder mit neuem Vorfach. Eine Anreise nach Feierabend kann man jedoch bei der aktuellen Kieler Verkehrssituation mal wieder vergessen. Also ab jetzt wohl wieder öfter Ostufer JWD !
18.03.2024 Gestern konnte ich fishfinder stolz von meinen schneeweißen Heringsfilets berichten, die ich mir gegen Mittag in dem Garbad angesehen hatte. Eben wollte ich von dieser superweißen Farbe ein Foto machen und was war? Die Farbe war in den gräulichen Bereich gewechselt. Was war das denn? Ich vermute im Moment, dass ich die Filets zu lange im Garbad gelassen habe. Ich hätte sie wohl gestern bereits entnehmen müssen. Statt 6 Tage bis zum Garwerden der Heringe sind vielleicht nur 2 Tage erforderlich gewesen. Es waren Filets, keine ganzen Heringe. Ich hatte den Säuregehalt erhöht. Der Sache muß ich dringend, so macht man es bei Heringen, auf den Grund gehen. Ich muß dieses Experiment noch einmal durchführen und dann nicht mit Tagen sondern in Stunden arbeiten und beobachten. Auf jeden Fall gibt es heute Mittag noch nicht ganz fertig gewürzten Bratrollmops. Satt. Petri Heil!
Schneeweiße Heringsfilets als Rollmops gar in einem Garbad 3/2024
Ich hatte an anderer Stelle bereits eine erste Antwort auf die Frage, wann habe ich frischen Fisch in der Küche, gegeben. Ich hatte auf die maximale Frische in Japan, der iki fish Qualität, hingewiesen. Diese ikifish Qualität wollen wir hier auf keinen Fall haben.
Worauf ich durch das Bild hinweisen möchte: Diese Heringsfilets im Garbad sind schneeweiß. In der Fischindustrie werden zur Erzielung eines weißen Fleisches Bleichmittel eingesetzt. Näheres wollt ihr gar nicht wissen. Es gibt dazu zunächst salzige stundenlange Entblutungsbäder. So will es die Hausfrau :-) Nur weiß ist BIO. All diese Maßnahmen mindern aus meiner Sicht die Qualität des Herings. Notwendig werden diese Maßnahmen nur bei Heringen, die von Fischern mit einem Netz gefangen wurden.
Nach dem Fang eines Herings betäube ich den Hering zunächst. Dann nehme ich einen Kiemenschnitt vor. Dadurch gelangt das Blut aus dem Hering. Das Ergebnis ist schneeweißes Fleisch des Herings. Wer diesen kleinen Schnitt nicht vornimmt, hat einen Hering in Fischereiqualität in der Küche. Der kleine Schnitt bringt Anglerqualität in den Hering.
Ob es dadurch beim Räuchern zu Problemen kommt, weiß ich nicht genau. Ich höre so etwas gelegentlich, bin aber nicht sachkundig. Das rasend schnelle Ausnehmen der Heringe mit einem scharfen spitzen Messer, wie in diesem Video gezeigt wird, funktioniert auch mit dem Kiemenschnitt sehr gut. Ein kleiner Schnitt für eine maximale Qualität der Heringe in der Küche. Diese Qualität kann man nicht kaufen. Das ist der uneinholbare Vorsprung der Angler vor den Fischern bei der Fischqualität in der Küche. Doch doch, ich kann es schmecken, ob der Schnitt vorgenommen wurde :-)
Hendrik, Hamburg, 18.03.2024 06:53:43
Moin zusammen,
Holtenau NOK zu zweit 90 Stück.
Es war viel Hering da und fast alle hatten abgelaicht.
Gelungener Nachmittag.
Viele Grüße
Hendrik
-
Kommentar vom 19.03.2024 08:16:06
Moin Hendrik, ganz herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Dickes Petri zu dem Fang.
Von Klondikecat, er hat quasi die Heringssaison erfunden, hörte ich, dass die Heringe nicht ständig zu fangen sind. Es gibt Phasen, da läuft lange nichts. Da wird kaum ein Hering gefangen. Es ist dann so: als hätte jemand die Tür zugemacht.
Beim Eintreffen am Angelplatz gucken die Locals kurz und machen eine Analyse: Läuft was? Wie sind aktuell die Aussichten?
Wenn fliegende Fische an unterschiedlichen Stellen zu sehen sind, ist ein Schwarm vor Ort.
Wenn man Pech hat, angelt man direkt an der Schwarmgrenze. An einer Seite neben Dir wird gefangen und Du hast nix.
Ich angle ab und zu zwischen den Schwärmen. Das nennt man Nullnummer :-)
Wenn die Heringe Richtung OEH wollen, könnten sie eher in der untersten Schublade gefangen werden.
Die Heringe, die aus Richtung OEH kommen, sind sie eher ganz oben, wirklch ganz oben, zu finden.
Am Anfang der Saison sollen die großen Heringe kommen. Sie schwimmen am schnellsten und sind deswegen als erste Heringe hier.
Manchmal gibt es kreisende Schwärme.
Ich finde Heringsangeln spannend.
Eins ist sicher: Du hast Fische in der beszen Qualität die man haben kann in der urbanen Umgebung Hamburg. Den Genuß der frischen Heringe kann nicht jeder haben.
Dazu gibts Vitamn D gratis. Und Omega 3 auch :-)
Danke für Deine Fangmeldung und guten Appetit in der Metropole.
Grüße von Udo
fishfinder, Neumünster, 17.03.2024 19:57:46
Moin Udo und Neudeutsch Community,
war endlich mal wieder los und war schön mit dir zu klönen. Kanal Nordseite auf Hering. 14.00 Start noch recht mühsam wurde später besser. Insgesamt wurden es noch 47 Stück. Bis auf 2 Kleine alle abgelaicht. Sonne schien aber gefühlt war es noch saukalt...
VG Jens
-
Kommentar vom 17.03.2024 21:19:04
Moin fishfinder, ja, das war ein netter Klönschnack! Auf den habe ich mich massiv vorbereitet. Mein Plan war, Dich mit verbaler Inkontinenz so zu überschütten, dass Du nicht so viel fängst, wie Du könntest. Und? Es hat geklappt. Unter Ostwindbedingungen waren es bei mir 51 Heringe. JA!!!
Wären mir die Begriffe Governance und Compliance eingefallen, wärst Du vielleicht !!!nur!!! auf 46 Heringe gekommen:-)
Schon erstaunlich, welche unterschiedlichen Schwärme unterwegs sind.
Das Thema Dorschbestand Nova Scotia: Die Rettung wird bei unserem Dorschbestand nicht mehr klappen. Wir haben den Kipppunkt längst überschritten. Da ist nix mehr zu machen. Over the Ocean ist man besser in Governance und Compliance. Wenn dazu noch Lobbyisten mitspielen und mit Neusprech Nudging betreiben wird es für die Dorsche sehr schwer. Wie gesagt, ich bin weiter gemächlich aber ausdauernd am Ball.
Ich freue mich auch, dass ich die Zanderbags so schnell an Dich weitergeben konnte. Gruß und Danke an Köhler.
Wir sehen uns, wenn es ein wenig wärmer ist. Ich war auch durchgefroren.
Hoffentlich klappt der Scherenschnitt wie gewohnt.
Grüße von Udo
17.03.2024 Meine Heringe sind nun teilweise gegessen und alle verarbeitet. Sie garen und veredeln vor sich hin. Die Arbeiten sind erledigt. Ich bin zufrieden. Erstmalig habe ich Ingwer in einem Aufguss für Heringe in Kiel verwendet. Ich war überrascht, wie angenehm Ingwer riecht. Heute habe ich bei dem traumhaften Wetter Zeit für die Küchenreinigung der Stufe 3. Auf alle, die nun viele Heringe, Petri an Euch, in der Küche haben, kommt viel Arbeit zu.
Liebe Kollegen, ihr werdet alle bei Euren Arbeiten an einer Stelle an mich denken :-) Egal, ob ihr mit einem scharfen oder einem stumpfen Messern arbeitet:-)
Für das Durchtrennen der Bauchflosse braucht man ein sehr scharfes Messer. Ich habe den Bereich der Spitze meiner Messer extra scharf geschärft. Jeder glatte, einfache Schnitt an genau der Stelle zeigt mir, dass meine Schärfarbeiten an meinen Heringsmessern vor Beginn der Heringssaion erfolgreich waren. Jeder Schnitt an der Stelle ist für mich spannend. Na, ist es noch scharf? , ist meine innerliche Frage. Meist kann ich feststellen: Joh, geht noch. Wenn ein Messer an Schärfe verloren hat, kann ich dies genau an der Stelle bei meiner Arbeit bemerken. Wer mit einem stumpfen Messer arbeitet, wird an der Stelle auch innerlich mit sich sprechen ... :-)
Wer ein paar Anregungen zur Zubereitung von Heringen sucht, klickt hier zum Thema Hering, Silver Darling, in der Küche in Kiel. Auch im Netz immer mit dem Hering verbunden.
16.03.2024 Zur Herstellung von Rollmops benötigt man ein Garbad. Das Garbad, der Name sagt es, gart den Hering. Ohne Hitze. Kalt. Mit Salz und Essig. Das geht. Weil meine Heringe in dieser Saison 2024 ein wenig größer und fetter sind als die Heringe in den Vorjahren, möchte ich gerne ein Garbad ausprobieren, daß einen Säuregehalt von etwa 6-7% hat. Essig mit einem solchen Säuregehalt kann ich nicht kaufen. Ich kann ihn durch Mischen selbst herstellen. Dafür ist Essigessenz mit einem 25%igen Säureanteil geeignet. Diese Essenz kann ich durch verdünnen auf den Säuregehalt bringen, den ich haben möchte. Wie dies gemacht wird, beschreibe ich gleich.
Garbad durch Mischen selbst herstellen
Ich habe bekanntlich keinen Froster. Damit ich Rollmops, also kalt gegarte Heringe, für mich sicher herstellen kann, müssen die Heringe eine bestimmte Zeit eingefroeren sein. Dadurch würden evtl. vorhandene Larven von Nematoden sicher abgetötet. Weil wir Angler hier im Bereich seit Jahren keine Würmer in Heringen und anderen Fischen gefunden haben, wäre für mich das Risiko zu erkranken nicht besonders hoch. Dann kam die Meldung von Köhler: Nematodenalarm in einem Hering. Er hat einen Wurm entdeckt. Die Würmer können Larven ablegen. Dies ist ein Thema, daß mich seit Jahren begleitet: Schnelle Informationen über Nematoden (Würmer) im Hering. Ich werde wie geplant Rollmöpse herstellen. Diese aber nicht kalt gegart (ohne frosten) essen, sondern sie als Bratrollmops zubereiten. Durch das Braten werden evtl. Nematodenlarven sicher abgetötet. Also: Fangfrische Heringe nicht gleich am Kai roh verspeisen, dann kann nichts passieren. Hier Archivbilder vom Bratrollmops:
Rollmops paniert wird zum ...
... leckeren Bratrollmops
Köhler, Rendsburg, 15.03.2024 16:30:52
Moin Udo und Artgenossen[Anm.: Fettdruck ist von Udo :-)]
Mittwoch morgen erhielt ich eine Nachricht, im OEH sind keine Heringe mehr zu fangen, nix, nada, niente.
Gut ich wusste, dass die Heringe bereits an den Pfeilern des Steges am ablaichen waren aber das dann danach keine mehr da sind... war es das mit den Heringen 2024 im OEH schon?
Das musste ich selbst überprüfen.
11.30 Uhr, Lagescheck am OEH, 2 Angler 0 Fisch, keine frischen Fischschuppen. Wars das echt?
Weiter hinten waren Möven über dem Wasser zu sehen, also kurz noch einen Termin erledigt und schon war ich um 13.45 an der Enge. Ein Gleichgesinnter war auch schon vor Ort und sogar erfolgreich, 1 Hering konnte ich in seinem Eimer sehen. Ich habe mich dann ein paar Meter weiter in die Steine gestellt und mein Glück versucht. Gleich der erste Wurf brachte den ersten Hering. Leider ging es so nicht weiter auch wenn immer wieder zu merken war das welche da sind. Zwischenzeitlich gesellte sich eine Familie mit einer kleinen Nachwuchsanglerin ein paar Meter weiter dazu und dann noch welche und ...
Die Familie war leider nicht ganz so glücklich mit ihrem Platz, fehlende Heringe und die Kleine Tochter konnte wegen der Bäume auch nicht so recht auswerfen. Nun hatte ich immerhin schon 9 Heringe und sagte freundlich noch 1 Hering dann mache ich hier Platz für eure Tochter. Wumms Nr. 10 hing und lag kurz darauf im Eimer. Die kleine nahm ihre Sachen und machte sich auf den Weg zu mir, ich angelte noch weiter bis sie angekommen war. Das war auch gut so denn es schauten noch andere ob bei mir Platz wäre für sie. Nun war sie bei mir angekommen und ich versorgte noch fix Hering Nr. 13, ja bei 10 ist schluss, ihr kennt das ;)
Nun packte ich aber auch zusammen und übergab Hering Nr. 13, als Glücksbringer (13 alte Germanische Glückszahl), der kleinen Nachwuchsanglerin. Sie freute sich über die Gabe, legte den Hering in ihren Eimer und machte den ersten Wurf. Sie zeigte sofort was sie konnte und führte uns andere direkt mit einem Doppelwumms vor, dickes Petri.
Die Heringe waren überwiegend 25+ und voll mit Laich, einer hatte einen Wurmbefall was ich seit Jahren nicht mehr hatte bei Fischen.
Gruß Köhler
15.03.2024 So sieht ein Bärlauch Pfannkuchen mit einem frischen Heringsfilet aus:
Heringsfilet knusprig braun auf Bärlauchpfannkuchen
Ich habe die Idee für das Rezept aus einem norwegischen Krimi. Vorsichtig muß man nur sein, wenn man ein Pilzgericht aus einem Krimi nachkocht. Dort waren es Würstchen, die in Pfannkuchen eingerollt und dann sichtbar mit Genuß gegessen wurden. 100g Bärlauch müssen es schon sein. 150g Mehl. 250ml Milch. 3 Eier. Eine Schalotte kam noch dazu. Nichts weiter. Auch kein Zucker. Pürieren. Schon konnte es mit diesem flüssigen, klumpenfreien Teig nach einem kurzen Aufenthalt im Kühlschrank in die Pfanne gehen. Der Teig duftet frisch grün . Olivenöl passt gut. Besonderheit: Weil ich wußte, dass ich zu den Bärlauchpfannkuchen gebratene Heringsfilets essen würde, habe ich nicht nur den Zucker weggelasen, sondern zuerst in einer kleinen Pfanne die Filets gebraten. Danach habe ich, ohne die Pfanne groß zu säubern, den Teig für die Pfannkuchen hineingegeben. Es ist ein tolles Gericht, finde ich. Ich habe die Pfannkuchen jeweils mit mehreren Filets belegt. Alles was ging :-) Es ist ein Genuß. Salzen nach Geschmack nicht vergessen. Die Bärlauchpfannkuchen mit eingerollten Heringsfilets sind quasi eine Frühlings Offenbarung. Guten Appetit.
15.03.2024 Diese Entdeckelungsgabel habe ich vor Jahren von Peer bekommen. Peer angelt und imkert mit voller Wucht. Gruß! Ich habe sie heute erstmalig beim Filetieren der frischen Heringe eingesetzt. Auch, um davon ein spannendes Foto zu machen :-) Bisher habe ich meine Heringe ohne Filetierkralle filetiert. In diesem Fall hatte ich Heringe aoK vor mir. Da fehlte mir irgendwie ein Stück. Das Filetieren war etwas beschwerlich. Da habe ich mich an diesen Filetierkamm erinnert und ihn ausprobiert. Er war in diesem Fall ein gutes Werkzeug beim Filetieren der Heringe. Ich werde ihn auch künftig eher selten verwenden.
Entdeckelungsgabel als Werkzeug beim Filetieren von Heringen
15.03.2024 In den Fangmeldungen konnte ich es zunächst von Kajak-Rudi und von Fliese lesen: Hier wurden Heringe der Nordseeklasse gefangen. Später wurden Heringe dieses Kalibers auch aus Rendsburg gemeldet. Die aktuellen Meldungen aus Kappeln zeigen, dass diese großen Heringe auch dort gefangen werden. Gemeinsam ist ihnen, dass die Länge der Heringe mit etwa 28cm angegeben wird. Bei mir wiesen die Heringe bei meinem Fang von 51 Heringen am häufigdsten die Länge von 26cm auf. Hier ein Blick auf die
Heringe der 28iger Klasse:
Heringe Anfang bis Mitte März 2024 in Kappeln, Kiel und Rendsburg: Oft 28cm Länge
Sanni, Bremen, 15.03.2024 19:23:49
Waren heute in Rabelsund auf Hering. Um ca. 6.00 Uhr da gewesen, da ging noch nicht wirklich was. Gegen 7.30 fing es an zu beissen und wurde Megavoll. Um 9.30 hatten wir unsere 50 Heringe, viele noch voller Laich aber gut Größe und haben dann mit beginnenden Regen Schluss gemacht. Viel Spaß denen, die loskommen.
LG Sanni
Köhler, Rendsburg, 15.03.2024 16:30:52
Moin Udo und Artgenossen
Mittwoch morgen erhielt ich eine Nachricht, im OEH sind keine Heringe mehr zu fangen, nix, nada, niente.
Gut ich wusste, dass die Heringe bereits an den Pfeilern des Steges am ablaichen waren aber das dann danach keine mehr da sind... war es das mit den Heringen 2024 im OEH schon?
Das musste ich selbst überprüfen.
11.30 Uhr, Lagescheck am OEH, 2 Angler 0 Fisch, keine frischen Fischschuppen. Wars das echt?
Weiter hinten waren Möven über dem Wasser zu sehen, also kurz noch einen Termin erledigt und schon war ich um 13.45 an der Enge. Ein Gleichgesinnter war auch schon vor Ort und sogar erfolgreich, 1 Hering konnte ich in seinem Eimer sehen. Ich habe mich dann ein paar Meter weiter in die Steine gestellt und mein Glück versucht. Gleich der erste Wurf brachte den ersten Hering. Leider ging es so nicht weiter auch wenn immer wieder zu merken war das welche da sind. Zwischenzeitlich gesellte sich eine Familie mit einer kleinen Nachwuchsanglerin ein paar Meter weiter dazu und dann noch welche und ...
Die Familie war leider nicht ganz so glücklich mit ihrem Platz, fehlende Heringe und die Kleine Tochter konnte wegen der Bäume auch nicht so recht auswerfen. Nun hatte ich immerhin schon 9 Heringe und sagte freundlich noch 1 Hering dann mache ich hier Platz für eure Tochter. Wumms Nr. 10 hing und lag kurz darauf im Eimer. Die kleine nahm ihre Sachen und machte sich auf den Weg zu mir, ich angelte noch weiter bis sie angekommen war. Das war auch gut so denn es schauten noch andere ob bei mir Platz wäre für sie. Nun war sie bei mir angekommen und ich versorgte noch fix Hering Nr. 13, ja bei 10 ist schluss, ihr kennt das ;)
Nun packte ich aber auch zusammen und übergab Hering Nr. 13, als Glücksbringer (13 alte Germanische Glückszahl), der kleinen Nachwuchsanglerin. Sie freute sich über die Gabe, legte den Hering in ihren Eimer und machte den ersten Wurf. Sie zeigte sofort was sie konnte und führte uns andere direkt mit einem Doppelwumms vor, dickes Petri.
Die Heringe waren überwiegend 25+ und voll mit Laich, einer hatte einen Wurmbefall was ich seit Jahren nicht mehr hatte bei Fischen.
Gruß Köhler
Nobody, Nortorf, 14.03.2024 17:02:04
Heute in Kappeln Sternstunden erlebt.
Der Hering ist in Schwärmen da.
Alle Eimer bis zum Rand voll.
Hab meinen Jahresbedarf zusammen.
Wünsche allen das sie auch mal den
Richtigen Tag erwischen.
-
Kommentar vom 15.03.2024 09:53:06
Moin Nobody. Ich habe gerade eben auch solche Stunden gehabt. Ich bin auch bestens mit Heringen versorgt. Das ist eine schöne Sache, wenn man so viele Heringe in der Küche hat. Für mich ist die Saison, was mein persönliches Heringsangeln angeht, weitgehend auch vorbei. Wenn mir Rollmops oder saure Heringe zu langweilig werden, versuche ich einfach, mir eine frische Mahlzeit mit grünen Herigen zu angeln. Das ist die Weisheit der Heringsfresser: Nie den Kontakt zum Schwarm verlieren :-)
Guten Appetit.
Grüße von Udo
Teflon, Kiel, 14.03.2024 15:27:08
Na Leute, ist der Hering schon im NOK an der Hochbrücke angekommen?
Lg
-
Kommentar vom 15.03.2024 09:50:32
Moin Teflon, du hast Humor, stelle ich fest. Ich hatte dort eine Sternstunde. So eine Stunde ist schnell vorbei. Ich habe hier nichts weiter aus dem Bereich gelesen. Am besten mal nachgucken und viel Zeit für die Parkplatzsuche mitbringen :-)
Grüße von Udo
14.03.2024
Die Heringssternstunde und die Stunden gestern, jeweils in der frischen Luft, haben mich sehr gut schlafen lassen. Eine Stunde länger als sonst. Heute warten die Heringe auf mich. Ich möchte auch Rollmops machen. Wie war das noch mit dem Garbad? Der Bärlauch wartet stellenweise auf seine Ernte. Es soll heute frisch gebratene Heringsfilets mit Bärlauch Pfannkuchen geben. Ein norwegisches Rezept. Ich soll saure Heringe mit Ingwer herstellen. Mir fehlt immer noch die Dosis , die Menge an Ingwer, die geschmacklich in Ordnung ist. Ich habe alle Hände voll zu tun. Für mich ist die Heringssaison erstmal vorbei. Ich habe genug Heringe für die nächsten Wochen in der Küche.
Gerne erinnere ich mich an eine sehr schöne Fangsituation mit PapaA am Kai. Es ging um den Fang von Herbstheringen. Wir hatten beide den Dreh gefunden und wußten wie weit man werfen mußte und in welcher Tiefe der große Schwarm stand. Mit einem FF25 würde ich nie in den Bereich kommen. Funktioniert die Stelle noch? Diese Frage werde ich trotz der sehr guten Heringslage in meiner Küche gelegentlich klären müssen.
Im OEH wird kein Hering mehr gefangen. Ist die Heringssaison 2024 etwa schon vorbei? Man Munkelt dies.
Diese Meinung teilt Klondikecat nicht und begründet das sehr gut. Er war bei einem Ereignis des Jahrhunderts, wenn nicht des Jahrtausends, dabei. Ein Kollege, er war weit über 80 Jahre alt und hat mit seiner Gang im selben Alter schon etliche Fischzüge nach Heringen auf dem Buckel, hatte eine Doublette und war deswegen vollkommen aus dem Häuschen. Beruhig dich mal. Das kommt schon mal vor. Aber nicht an einem Haken . Zeuge und Bürge für diesen Fang ist Klondikecat. So was können selbst die Chinesen nicht nachmachen :-)
Petri Heil.
13.03.2024 Der Kollege neben mir wollte der Sache mit den Heringen auf den Grund gehen und wissen, ob der Hering voll da ist.
Ist der Hering nun voll da?
Und die Heringe waren heute wirklich voll da und in der untersten Schublade zu finden. Später überall. Zunächst reichte ein FF25. Erster Wurf = Doublette. So ging es weiter, bis ich nichts mehr fing. Wohl aber die Kollegen. Der Kollege neben mir nutzte ein Vorfach mit 14er Haken, das er angebracht hatte, weil viele Heringe ausgestiegen sind. Das gleiche Vorfach hatte ich dran. Mein Mißerfolg lag also nicht am Vorfach. Schnell entschlossen kam ein FF35 dran. Wurf und Biss. Erst nach dem Wechsel auf ein FF50 war ich wieder im Spiel. Es lief wirklich sehr gut. Die Heringe waren heute meistens ganz unten. Es gab eine sehr starke Strömung in Bodennähe.
Ich habe heute sehr gut gefangen. Wie alle. Es waren heute viele Angler vor Ort. Der Kanal war voll mit Schiffen. Und mit Heringen. Das hatte ich so lange nicht erlebt. Die Kollegen, die mir auf der Steigung entgegen kamen, mussten ab und zu eine kleine Gehpause einlegen. Beide zusammen hatten bestimmt mehr als 150 Jahre Heringssaison auf dem Buckel. Beide waren sehr zufrieden. Ich habe heute 51 Heringe gefangen und mit in die Küche gebracht. Nordseeklasse. 5 waren aus der 28cm Klasse. Die meisten aus der 26cm Klasse. 4 Heringe aus der 20cm Klasse. Auch ich war sehr zufrieden.
Alle Heringe wiesen eine Qualität auf, die ich von meinem Angeln noch nicht kannte. Das waren die besten Heringe ever, die ich je gefangen habe. Nur 2 von den 51 Heringen hatten noch nicht für Nachwuchs gesorgt. Alle anderen hatten dies sichtbar bereits vor Wochen erledigt. Sie hatten sich schon Fett angefressen. Es waren keine Ihlen. Ein Hering war von einem Kormoran aufgespießt worden. Das konnte ich zu Hause deutlich sehen. Der Stich ging durch den ganzen Hering. Gruß an Prof. Dr. Dr. Börne. Den Hering habe ich entsorgt. 50 Heringe entspannen sich nun im Kühlschrank. Den Plan für die Zubereitung habe ich bereits. Ich bin sehr gespannt. Das sind besondere Heringe.
Eine Portion Bratheringe soll ich in einen Aufguss mit Ingwer einlegen. Ich habe überhaupt keine Ahnung, in welcher Dosis Ingwer verwendet wird. Es bleibt spannend. Es war ein herrlicher Angeltag. Das fanden alle. 11°C Luft. Ein wenig Sonne. Gegen 16 Uhr aufziehender Nieselregen. Für mich das Signal zum Aufbruch. Nun kamen auch die After-Work Kollegen und machten sich auf die Jagd nach Hering.
12.03.2024 Ich hatte Zeit und habe 2 Kais in Kiel abgeklappert. 3 Angler konnte ich am Tiessenkai sehen. In der Nähe des sog. weißen Pollers wurden Heringe gefangen. Zu zweit vielleicht 7 Heringe. Gerade ging es mit den Bissen los, da kam der Seehund .
Eindruck vom Heringsangeln am 12.03.2024 im Bereich der Baustelle am Tiessenkai
Eindruck vom Heringsanglen am Sartorikai am 12.03.2024 zur blauen Stunde
Als die Stena unhörbar rückwärts ausparkte, konnte ein Kollege einen Hering fangen. Dann noch einen. Mehr ging nicht. Er war trotzdem zufrieden mit dem Tag. Er hatte morgens sehr viel besser gefangen. Abends wenige Angler, wenige Heringe. Hier bei mir kann man deutlich die fangreiche blaue Stunde erkennen.
10.03.2024 Ein Thema muß ich für mich aufgreifen. Dringend. Bisher war ich mit meiner Wurfweite der Köder zufrieden. Nun konnte ich von Muecke3007 lesen, dass die Heringe ... 80 bis 100 m draußen vor der Mole, 1 m über Grund ... standen. Man muß seinen Köder in den Bereich bringen, in dem die Fische sind. Das ist elementar. Ich nutze im Moment eine 0,17er geflochtene Schnur. Günni hingegen setzt bei seiner Jagd nach Meerforellen eine 0,12er geflochtene Schnur ein. Dies ist auch die Empfehlung von northernlight. Er schaltet jedoch FC vor. Günni ist kompromislos: Es kommt manchmal auf einen Meter an. Je dünner die Schnur ist, um so weiter ist die Wurfweite.
Ich kann Günnis Erfahrungen bestätigen. Manchmal sind ein paar Meter weiter für den Fang entscheidend. Der berühmte One step beyond . Ein Angelkollege aus Bremen hat vor Jahren im Hochsommer kurz nach der Mittagszeit mal einen Schwarm mit Dorschen vernichtet, was einem Angler gar nicht möglich ist, entdeckt ist der richtige Ausdruck. Er hat sehr gut gefangen. Ich nix. Mir fehlten ein paar Meter Wurfweite.
Auf 80 bis 100m Wurfweite habe ich es noch nie gebracht. Ich liege im Bereich von etwa 50m Wurfweite. Auf etwa der halben Strecke zu einer mir bekannten Fahrwassertonne, die zum Greifen nahe scheint, plumst mein Köder ins Wasser. Oft reicht das :-) Die Fische sind manchmal in der Nähe des Strands zu finden.
Ich habe früher eine Fireline in 0,12mm genutzt. Was ich damit an Köderabrissen hatte, halt auf! Für den Wert der Köderverluste könnte ich mir heute einen Tesla kaufen. Gut, nicht ganz. Würde ich auch nicht.
Ich muß unbedingt ausprobieren, ob die heutigen 0,12mm geflochtenen Schnüre stabiler sind als die alte Fireline. Da könnte es einen technischen Fortschritt gegeben haben. Das muß ich wissen.
Wer ein wenig in meinem Museum des Angelns nach Meerforelle und Hering stöbern möchte, klickt hier zur Ausrüstung.
Wenn der Hering voll hier ist, spielt die Wurfweite keine Rolle. Manchmal muß man jedoch weit drau0en suchen. Ich nehme dann ein 20g als Beschwerung. Wenn die Heringe dann noch in Grundnähe stehen: Petri Heil
10.03.2024 Vom Laichen der Heringe berichten Köhler und Osteseefan. Ich habe leider noch nie beobachten können, wie das Wasser aussieht, wenn ein Heringsschwarm laicht. In dieser Saison für Heringe 2024 war ich kurz davor, das Laichen eines Heringsschwarms sehen zu können. Ich habe es ganz knapp verpasst. Die Saison ist gerade gestartet.
Angel-Andi, Schwentinemündung, 09.03.2024 19:25:12
Heringe jetzt auch in der Schwentine. 11 Stück konnte ich fangen zwischen 16 und 17 Uhr, größere und kleinere, im Mittel um die 25 cm. Einige mit (große wie kleine), die meisten ohne Laich. Unangenehm steifer Ostwind ließ mich alsbald von dannen ziehen.
-
Kommentar vom 15.03.2024 09:44:35
Moin Angel-Andi, dann sind wir gut informiert. Damit ist es klar, die Heringe sind nun überall bei uns im Bereich angekommen. Selbst in den Nicht ICES Gebieten :-)
"Der Ostwind ließ mich alsbald von dannen ziehen". Wunderschöne Anglerpoesie! Sehr gut formuliert.
Dir weiter viel Petri und Grüße ins Schw-Tal von Udo
Kommentar vom 15.03.2024 09:49:51
Doch, doch, den Fangbericht Deiner Mefo erinnere ich noch ;.)
Muecke3007, Kappeln, 08.03.2024 23:07:17
Moin Moin
Der Hering ist in der Schlei.
64 Silberne in 90 Minuten von der Promenade. Viele um 28 cm. Um 7.30 Uhr noch alle voll Milch und Rogen, um 8.30 Uhr nur noch abgelaichtes Silber.
Die meisten Fische 80 bis 100 m draußen vor der Mole, 1 m über Grund. Nichts bis 9 Uhr vor der Tiefenrinne. Kleine Haken (14) brachten mehr als 8er.
Heute Nachmittag stand der Fisch gestapelt, alle, die angeln konnten, hatten die Eimer voll, aber nicht mehr so groß wie heute morgen.
Wir hatten grad in Mehl und Butter gebratenen Genuß, super saftig. Der Osmosedruck sorgt für den besten Gaumenschmaus des Jahres.
Glück auf
Muecke
-
Kommentar vom 15.03.2024 09:35:22
Moin, moin, Mücke3007, hertlichen Dank für Deine Fangmeldung. Der nicht forensisch arbeitende Arzt war erfolgreich. Gut so! :-)
Ganz herzlichen Dank für die Detail Beschreinung. 28cm ist auch hier im Bereich die Größe, die häufig gefangen wird. Deine Beobachtung der Fangzeit von abgelaicht / noch nicht gelaicht ist hier auf den Seiten noch nie angegeben worden. Das ist eine besondere, aufmerksame Beobachtung.
Ich habe versucht, dies hier auch festzustellen. Von meinen 51 Heringen hatten bis auf 2 Heringe bereits vor längerer Zeit für Nachwuchs gesorgt. Man könnte sagen, mit den Heringen geht es drunter und drüber. Alles vorhanden. Ist doch schön!!!
Es ist zwar teuer, das Butterschmalz, unbedingt mal zum Braten (von was auch immer) ausprobieren. Statt Butter. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, wie abgelaicht / nicht abgelaicht.
Das ist ein sehr wertvoller Beitrag mit einer sehr schönen Beobachtung.
Herzliche Grße nach, wo immer Du gerade steckst,
von
Udo und weiter Petri Heil
Heringsvorfach, vielleicht sind dies die Kleinen mit den grünen Glitzerfäden
Dorscholli, Stade, 08.03.2024 21:36:43
Hallo Udo und Kollegen
Wir waren heute mit dem Boot von 0930 Uhr bis 1500 Uhr auf der Förde zum Heringsangeln.Vor dem WSA Hafen,wo auch die Lotsenboote liegen, hat geklappt.Nördl.NOK
80 schöne, gro§e Heringe, z.T. als 3er-4er Fänge.
Ab 1300 Uhr mehr Wind, SOG 2 kn.
Da wurde es schlechter.
Man kann aber sagen , Sie sind da, HURRA.
Vielen Dank für deine tolle Seite,udo.
Bis denn und viel Petri Heil, Olli
-
Kommentar vom 15.03.2024 09:33:11
Moin Dorscholli, dickes Petri zu Deinem Fang für Deinen Eintrag. Besonderen Dank für Dein Lob. Das gebe ich gerne zurück. Einträge wie Deiner machen diese Seite spannend.
Erstmal und weiter viel Petri Heil für Dich, Olli,
wünscht
Udo
08.03.2024 Heringe nach Art der Wikinger? Die Zubereitung ist ein wenig diffizil. Die geräucherten Schinkenwürfel müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt zugegeben werden. Oder man arbeitet mit einer zweiten Pfanne. Wer es noch nicht ausprobiert hat kann eine kleine Testserie machen. Das folgende Bild stammt direkt aus der heißen Pfanne. Die kleinen Schinkenstücke sind zu erkennen. Was man nicht erkennen kann, ist die Krossheit und der vorzügliche Geschmack. Nur noch wenige Schinkenstücke sind am Ende des Garprozesses der Heringe noch in der Pfanne.
Bei diesem Braten der Heringe habe ich erstmalig günsitges Pflanzenfett, das gab es im Sonderangebot, verwendet. Ich wollte es ausprobieren. Bei mir wurden die Heringe erst nach der dritten Pfannenfüllung so braun, wie ich es kenne und schätze. Wer viel Geld hat, kann Butterschmalz zum Braten verwenden. Oder Albaöl. Butter ist nicht soo gut geeigent. Schmeckt aber Klasse. Kross ist übrigens ein anderes Wort für besonders knusprig.
Heringe nach Art der krossen Wikinger
Das Pflanzenfett hatte ich gekauft, um Haferflocken mit Fett anzureichern. Das habe ich als Vogelfutter angeboten. Im Moment werde ich mein Vogelfutter nicht so gut los. Ich habe auf dem Dachboden ein altes Osternest gefunden. Es war mit altem Moos ausgekleidet. Das Moos habe ich als Nistmaterial in meinen kleinen Garten gelegt. Es ist bereits nach wenigen Stunden nicht mehr zu sehen. Es wurde schon verbaut. Ein Herr Meise inspiziert bereits den Nistkasten. Den wird er hoffentlich Frau Meise als Homeoffice anbieten. Frau Meise entscheidet, wo gebrütet wird. Rotkehlchen sind Einzelgänger.
07.03.2024 Das Mehlieren, das Wort kenne ich aus einem Gästebucheintrag, der Heringe bringt mir oft nicht das Ergebnis, dass ich hier zeigen könnte. Die heutigen Heringe sind perfekt mit einer dünnen Mehlschicht überzogen. Das Mehl haftet sicher an. Es löst sich nicht. Die Haut der Heringe ist trocken. Es staubt nicht. Es matscht nicht. Warum das mehlieren der Heringe diesmal so erfolgreich war? Ich kenne den Grund leider nicht. Dieses Ergebnis strebe ich immer an.
Heringe nach Art der Müllerin finde ich gut
Angel-Andi, Schwentinemündung, 05.03.2024 10:26:34
Heute morgen erstmals dieses Jahr für 1 Stunde an der Kaikante auf Heringsjagd, jedoch gänzlich ohne Fischkontakt geblieben. Laut Fischereiaufsicht wohl insgesamt noch nicht viel los an der Schwentinentemündung die letzten Tage.
04.03.2024 Ich weiß, die Schonzeit für Zander gilt bereits. Aus 2 Gründen hole ich das folgende Bild, ihr kennt es alle, aus dem Archiv:
© fishfinder freut sich sichtbar über den Fang seines Mega Zanders
• Ich hatte kürzlich von den Problemen gesprochen, die auftreten, wenn man einen großen Fisch in die Küche bekommt. Günnis letzte Große, die harmlos aussah, passte gerade noch so auf Küchenbretter. Der > 80iger Zander, den fishinder mit nach Hause brachte, benötigte bereits die ganze Arbeitsplatte. Das selbe berichtet Günni von einer 82iger Meerforelle. Er hat dafür nur eine Bezeichnung: Das war ein Balken! Da reicht gerade die Arbeitsplatte . Klondikecat weiß genau, dass seine Große > 80cm war. Sie ragte ein paar cm über den 80iger Tisch hinaus.
• Der 28iger Hering, den Köhler uns zeigt, weist Bissspuren auf. Also auch im Bereich des OEH sind Heringsfresser unterwegs. Es müssen nicht unbedingt Meerforellen oder Dorsche sein. Es können auch Zander sein. Also, Köhler und Tom aufpassen, nicht das Euch unter beengten Verhältnissen die Angelrute aus der Hand gerissen wird. Petri Heil.
Köhler, Rendsburg, 04.03.2024 17:10:49
Moin Udo und Community, ich war gestern Nachmittag dann nochmal für 20 Heringe an der Obereider. Zuerst ging bei mir 15 Minuten lang nix, dann gab es eine kleine Pause mit einem Eis von der Goldenen Möve. Anschließend war ein Platzwechsel angesagt, es gab eine Stelle da schienen die Silbernen zu stehen und so war es dann auch. Nur runter lassen, etwas zupfen und Fisch. Mit fortschreitendem Tag wurden die Fische aber langsam rar und so habe ich dann noch entspannt 45 Minuten angeln können ehe ich meine 20 Heringe für den Tag hatte. Lieber etwas weniger, auch in der Küche an Arbeit und dafür ein anderes Mal nochmal los. Ist ja erst angefangen die Saison Aber dafür läuft es hier schon sehr gut.
Petri an alle
Köhler
Dr.Fish, Under the Bridge Nord-rechts, 04.03.2024 11:08:59
Moin Udo, Moin Community,
endlich mal entschneidert ! Nun rächt sich die mangelnde Übung aus den letzten Wochen seit Heiligabend, es war einfach meist nicht mein Anglerwetter. So habe ich es am Freitagnachmittag auf stolze 50% Fehlerquote gebracht, und es wurden acht statt 16 Heringe. Von abgelaicht, bis mittendrin statt nur dabei, bis hartem Rogen war alles dabei. Alle Heringe waren mindestens mittelgroß. Das war bei mir im März 2023 ganz anders, da gab es nur dünne Hungerheringe. Ist wohl doch alles nicht so einfach mit den Theorien zur Herings- Populationsentwicklung.
Tom, Schleswig, 04.03.2024 07:29:08
Hallo in die Runde,
am Sonnabend war ich von 17.00-18.00 Uhr an der Enge zum Obereiderhafen. Es wurden 14 Heringe in durchweg guter Größe.
Kein Fisch hatte abgelaicht.
In Kappeln steht jetzt für einige Wochen am Hafen ein Container, in dem es die Erlaubnisscheine für die Schlei gibt. Das WSZ ist aufgrund eines Wasserschadens geschlossen.
LG,
Tom
-
Kommentar vom 04.03.2024 07:55:01
Moin Tom,
auf Dich ist Verlaß. Danke für Deinen Eintrag. Ich hatte mich schon gefragt, wann Deine erste Fangmeldung vom OEH kommt. Danke dafür. auch für die Informationen über die Lage in Kappeln.
Grüße und weiter viel Petri
wünscht Dir Udo
Kommentar vom 04.03.2024 08:32:35
Wassersportzentrum mit Wasserschaden :-)
Kommentar vom 05.03.2024 09:49:56
Ich meinte die Enge zum OEH :-)
04.03.2024 Ich war shoppen und habe nun genau die Vorfächer für Heringe, die ich haben wollte. Nach meinen beiden Fischzügen bin ich nun endlich einsatzbereit. Dickes Petri an Michi von dieser Stelle. Er wußte von dem Ostwind und ist losgegangen. Mit Erfolg. Ich wußte es genau: Ich würde nicht in Lee stehen, wenn ich auf einen Fischzug gehen würde. Der NO in etwa 5 bft würde schräg von der Seite kommen. Einen Versuch war es wert.
Es fing an, wie die letzten beiden Male. Nüscht. Ab und zu kam ein Hering bei den Kollegen heraus. Trotz des neuen Vorfachs bekam ich keinen Zupfer. So langsam erinnerte ich mich nach dem langen Winter daran, wie man erfolgreich nach Heringen angelt. Dr.Fish konnte ähnliches bei sich feststellen. Ich ging nun lockerer und geschmeidiger vor und statt in der untersten Schublade nach Heringen zu suchen, fing ich oben an und arbeitete mich langsam nach unten. Ohh , da zupfte was. Nochmal. Ich hatte einen Kontakt zu einem Schwarm gefunden. Es dauerte nicht lange bis der erste Hering im Eimer war. Nordseeklasse , würden Fliese und Kajak-Rudi sagen. Das Wort Oschi würde Kuddl benutzen. Ich war begeistert und machte weiter. Das FF35 weit genug raus, 30° Richtung Osten vorhalten, dann kam das Vorfach an etwa der richtigen Stelle ins Wasser. Mit der 2000er Abu Sorön kurbeln wie der Weltmeister, um den Schnurbogen rauszubekommen, dann konnte die Suche nach dem Schwarm mit Heringen beginnen.
Ich fand irgendwann, daß ich ganz gut gefangen hatte. Es war so manche Doublette dabei. Die sowjetische Angler Gemeinschaft schickte einen Scout. Warum ich so gut fange, wie ich das mache aber vor allem: Was für ein Vorfach hast Du? Moment, zeige ich Dir, sogar mit Hering . Petri Jchail!
Ich konnte die Schiffe- und Schleusentheorie überprüfen. Die beiden Theorien konnte ich bestätigen. Das als Info für Klondikecat. Der Wind drehte langsam auf Ost und wurde stärker. Nun hatten alle die Kapuzen hochgezogen. Ich hörte dann gegen 18 Uhr auf zu angeln. Zu Hause habe ich erfahren, dass ich 20 Heringe in drei Größenklassen gefangen hatte. Nur die fantastischen Vier von den Magnificent Sieben Heringen, die Nordseeklasse, hatten das Laichen noch vor sich. Sie waren sehr weich. Alle anderen Heringe hatten bereits für Nachwuchs gesorgt.
Auf jeden Fall kann ich Hinnerk jetzt Auskunft darüber geben, wo man bei Ostwind in Kiel Heringe fangen kann. Ich halte mich nun für einen Luv Ostwind Experten Heringsangler. Petri Heil.
Köhler, OEH, 03.03.2024 nn:nn:nn
Udo, auch in der Obereider gibt es Heringsfresser. Hier hatte es wohl ein Zander auf den 28iger Hering abgesehen,
© Köhler Dieser Hering aus dem OEH entkam einem Heringsfresser
03.03.2024 Am Wochende gehe ich meist nicht angeln. Es ist mir zu overcrowded, zu überlaufen. Gestern, bei dem Wetter, etwa 13°:C Luft, mußte ich los. Ich habe mir meinen großen Eimer und ein garantiert fängiges Vorfach geschnappt. Ich wollte viele Heringe, statt nur eines Herings, fangen :-) Ein Junge fragte mich beim Ausstieg: Und? Wie viel Heringe haben Sie gefangen? Die ehrliche Antwort ist mir schwer gefallen: Null. Er hatte das zunächst nicht verstanden und so mußte ich ergänzen: Gar keinen . In seinem erstaunten Och konnte ich Überraschung und auch Mitleid hören. Das jemand soo schlecht fangen könnte wie ich, damit hatte er nicht gerechnet.
Dabei hatte ich mein bestes gegeben. Das reichte aber nicht zum Fang eines Hering under the Bridge , wie Dr.Fish diese Geheimstelle nennt. Herzlichen Gruß von dieser Stelle. Diese Geheimstelle war so geheim und so erfolgreich, wie das aktuelle Treffen der Finanzminister der G20-Gruppe in São Paulo. Das G in G20 steht bei mir heute für Ganalangler. Das war in etwa die Anzahl der Kollegen.
Treffen der G20 an einer Geheimstelle
Der Kollege links neben mir fing ab und zu einen Hering. Auch ohne Sargblei. Das war es dann auch, was ich an Heringen sehen konnte. Es war kein Schwarm mit Heringen vor Ort. Ich habe als Ursache für den allgemein schlechten Fang heute das Wort Ostwind oft gehört.
Der Kollege Klondikecat hat folgende Strategie zum Heringsangeln, das er seit mehr als 50 Jahren im Bereich Kiel betreibt: Ich gehe im Moment noch nicht los. Ich warte noch 2 oder 3 Wochen. Bei diesem Wetter sind die Schwärme noch nicht voll hier. Für 5 Heringe gehe ich nicht 3 Stunden los. Das können andere machen. Ihn konnte ich bei meinen beiden Fangtouren nicht treffen.
Klar, ein paar Zupfer von großen Heringen, sie fühlten sich fast wie Einschläge an meiner kleinen Berkley Angelrute an, konnte ich spüren. 2 Zupfer von Heringen in 2 Stunden. Der herzliche Gruß geht an Berkley H aus Helgeland. Der gestrige Tag wird als Tag des leeren, großen Eimers in meine Angelgeschichte eingehen. Ich koche heute Linsensuppe. Petri Heil!
02.03.2024 Von Ostseefan weiß ich zufällig, dass er heute gerne seine Heringssaison beenden möchte. B e e n d e n! Jawoll! Das muß man sich mal vorstellen. Er macht alles richtig und überlegt vor dem Fischzug nach Heringen, wieviel Heringe er benötigt. Er kennt die Anzahl, seinen Bedarf, genau. Über das Jahr benötigt er etwa 20 - 25 Heringe. Einige Heringe werden (mit) geräuchert. Die meisten frischen Heringe kommen schnell in die Pfanne. Dazu wird es Bratkartoffeln geben. Etwa 5 Heringe sollen mit nach Norwegen, als Köfi.
Ich habe mir für meine Jagd nach dem Silver Darling einen kleinen Eimer zugelegt. Der Eimer wird bei meinen Fischzügen nie voll. Ich räuchere nicht. Ich habe auch keinen Froster. Bei mir kommen alle Heringe in die Pfanne. Alles was nicht gegessen wurde, wird eingelegt. Ich verbrauche etwa 20 - 25 Heringe in etwa zwei bis drei Wochen. Wenn ich Heringe habe.
Klar, das sind Zahlen, mit denen würde uns Heringsanglern das Institut OF Rostock vorrechnen, dass wir den Bestand an Heringen maßgeblich mit vernichten und ein statistisch signifikantes Angelverbot von Heringen verordnen. Damit das Verbot leichter zu begründen wäre, würden wir Heringsangler verbal im Hobbyjuristen Stil zu Fischern gemacht werden. Genauer zu F*-Wort. Das ist bestes Neusprech. Krieg ist da ja auch Frieden. Das ist seit 1984 allgemein bekannt. Sehr geschickt ist das nicht. Diese Methode ist unanständig. Sie ist nicht nur uns Anglern bekannt. Dieser Köder ist eklig und wird sofort ausgespuckt.
Ein paar Heringe werde ich zu nicht veganen, traditionellen Rollmöpsen verarbeiten. In diesem Jahr möchte ich wieder versuchen, Heringe zu konservieren. Diesmal in Tomatensoße. Übrigens: Bei meinem Essen mit den 30 Bildschirmen, auf denen ich Lothar Mathäus erkannt habe, habe ich eine chipotle sauce genossen. Bei Chipotle handelt es sich um eine Kette, die mexikanische Fastfood anbietet. In den nächsten Jahren wird diese Kette nach und nach Deutschland erobern. Da bin ich sicher. Grund genug, um jetzt schon Chipotle Sauße mit Heringen zu probieren. Die Grundlage von Chipotle sind geräucherte Chilis. Chilis? Da habe ich eine Quelle ... ¡¡Buen provecho amigos!!, ¡buena pesca!
Köhler, Rendsburg, 02.03.2024 10:22:50
Moin Udo und Gemeinde,
Ich war dann gestern und Donnerstag jeweils für 10 Heringe am OEH.
Leider war ich immer erst zur Mittagszeit dort und das derzeit beste Beisfenster immer knapp verpasst aber 1,5 Stunden für 10 Heringe + reichlich anfasser und Aussteiger war schon ok, so hatte man auch genug Zeit um mit den Kollegen zu Klönen.
20-30 cm, 1 fester Rogen, 1 leerer Rogen, Rest weich.
Allen Petri Heil
Köhler
-
Kommentar vom 03.03.2024 21:19:13
Moin Köhler, Petri zu den Silberlingen. Ich war nachmittags los. Vormittags war wohl ein Schwarm vor Ort. Da war nix (1 Hering) zu fangen für mich. Mein zweiter Versuch endete mit einer Nullnummer. Ich muß schnell einkaufen. Heringsvorfächer :-) Ich bin mit meinem Bestand nicht zufrieden.
Wie sehen uns.
Erst mal
Grüße von Udo
fischologe, 01.03.2024 10:49:35
Moin zusammen, ich schreibe ja eher selten. Ich war letzten Dienstag mal am NOK auf Grund. Es wurde nicht langweilig. Einen Zupfer gab es ständig. Heraus kam dann ein maßiger Dorsch, zwei schöne Blender und ... ein Schellfisch. Ein untermaßiger Dorsch (schön in der vorderen Lippe gehakt) und eine kleine Platte schwimmen wieder.
Petri heil euch allen. Endlich geht der Frühling wieder los.
Tut sich was mit den Heringen in der Kieler Förde?
-
Kommentar vom 03.03.2024 21:01:41
Moin fischologe, ganz herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Ein Schellfisch ... Das ist selten. Petri zu Deinen Fischen. Guten und sehr guten Appetit bei dem Genuß des Dorsches. Den kann Dir keiner nehmen :-)
Heringe? Ich war noch nicht soo erfolgreich. Siehe Seite 1. Der Kollege Ostseefan hat seine Heringssaison bereits beendet. Heute hat Köhler im OEH zumindes einen Hering gesehen. Wenn es besser wird mit den Fängen, erfährst Du es hier.
Weiter viel Petri für Dich
Grüße von
Udo
Dr.Fish, Wo Alter Dummkopf angelt, 01.03.2024 10:02:14
Moin zum Frühlung, an Udo, und den Rest !
War gestern los rechts weg und durch den Bach. Ich hatte keinen Zupfer. Der Nebenmann immerhin eine, die wieder schwimmt, meine ich gesehen zu haben. Sehr wenig Gleichgesinnte an der freien Küste, ich bin noch Fisch- frei in diesem Jahr. Heute Versuch drei, wohl Underthebridge ganz rechts auf silberglitzernde Schwarmfische. Wetter soll ja gigantisch werden after all these Entbehrungen der letzten Monate. Petri allen, die loskommen !
-
Kommentar vom 03.03.2024 21:16:22
Moin Dr.Fish, kann sein, dass ich Dich knapp verpasst habe. Ich bin mit einem Hering nach Hause gekommen. Danke für Deine Mitteilung, dass Du ebenfalls nur wenige Kollegen am Strand siehst / triffst. Der Anglerzuwachs könnte sich in den urbanen Gebieten ereignen: Streefishing ist wohl groß im kommen.
Und es war wirklich ein langer Winter, die Sonne tat allen gut.
Erstmal
Gruß Udo
Heinz, Hamburg, 01.03.2024 09:01:46
Moin ihr Lieben,
wird in Eckernförde bereits Hering gefangen? :)
Kommentar vom 03.03.2024 17:14:38
Moin Heinz, Günni hatte was geschrieben.
"... In Eckernförder standen viele Angler direkt im Hafen auf der Jagd nach kleinem Silber....auf der Mole war nichts los..."
Grüße in die Hauptstadt von Udo
01.03.2024 Ich bin wieder zurück von meiner Jagd auf das kleine Silber. 1 Hering ist es geworden. Die beiden Kollegen links und rechts neben mir haben gefangen. Ich nicht. Meine Vorfachbeschwerungen, FF25, FF30, FF40, 25g Blei u.a. hatten gegen masive Sargbleie in rot / weiß keine Chance. Es könnte auch am Vorfach gelegen haben. Eins ist sicher: Der Hering war heute Nachmittag nicht voll da. Heute Vormittag, bei Sonnenschein, ist wohl ganz gut gefangen worden. Die Schuppen, die ich an zahlreichen Stellen sehen konnte, deuten sehr darauf hin. Ich schreibe nachher noch weiter. Ich muß erst mal in die Küche, zu J007B_001/24.
Bei dem etwa 27cm langen Hering J007B_001/24 handelt es sich nicht um einen Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee. Dieser Hering hatte bereits vor einiger Zeit gelaicht. Ich weiß leider nicht genau, in welcher Geschwindigkeit die Gonaden von Heringen in Abhängigkeit der Wassertemperatur reifen. Es handelt sich um einen (frühen?) Winterlaicher. Es war kein QR-Code angebracht, aus dem das Laichgebiet erkennbar gewesen wäre. Es war kein jungfräulicher und kein fetter Hering. Es war keine Ihle. Es war ein Hering vom Typ sich schon leicht erholter Absteiger .
Hering J007B_001/24 Kiel vom 1. März 2024 ist kein Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee
Kurzinformation: Für Ostseefan ist die Heringssaison 2024 seit heute Mittag beendet. Er war heute im OEH für sich mehr als zufriedenstellend erfolgreich. Petri Heil!
01.03.2024 Ich war gestern nicht los. Für heute plane ich einen Fischzug. Von Ostseefan weiß ich zufällig, dass er heute gerne seine Heringssaison beenden möchte. Das muß man sich mal vorstellen. Er macht alles richtig und überlegt vor dem Fischzug nach Heringen, wieviel Heringe er benötigt. Er kennt die Anzahl, seinen Bedarf, genau. Über das Jahr benötigt er etwa 20 - 25 Heringe. Einige Heringe werden (mit) geräuchert. Die meisten frischen Heringe kommen schnell in die Pfanne. Dazu wird es Bratkartoffeln geben. Etwa 5 Heringe sollen mit nach Norwegen, als Köfi.
Ich habe mir für meine Jagd nach dem Silver Darling einen kleinen Eimer zugelegt. Der Eimer wird bei meinen Fischzügen nie voll. Ich räuchere nicht. Ich habe auch keinen Froster. Bei mir kommen alle Heringe in die Pfanne. Alles was nicht gegessen wurde, wird eingelegt. Ich verbrauche etwa 20 - 25 Heringe in etwa zwei bis drei Wochen. Wenn ich Heringe habe.
Klar, das sind Zahlen, mit denen würde uns Heringsanglern das Institut OF Rostock vorrechnen, dass wir den Bestand an Heringen maßgeblich mit vernichten und ein statistisch signifikantes Angelverbot von Heringen verordnen. Damit das Verbot leichter zu begründen wäre, würden wir Heringsangler verbal im Hobbyjuristen Stil zu Fischern gemacht werden. Genauer zu F*-Wort. Das ist bestes Neusprech. Krieg ist da ja auch Frieden. Das ist seit 1984 allgemein bekannt. Sehr geschickt ist das nicht. Diese Methode ist unanständig. Sie ist nicht nur uns Anglern bekannt. Dieser Köder ist eklig und wird sofort ausgespuckt.
Ein paar Heringe werde ich zu nicht veganen, traditionellen Rollmöpsen verarbeiten. In diesem Jahr möchte ich wieder versuchen, Heringe zu konservieren. Diesmal in Tomatensoße. Übrigens: Bei meinem Essen mit den 30 Bildschirmen, auf denen ich Lothar Mathäus erkannt habe, habe ich eine chipotle sauce genossen. Bei Chipotle handelt es sich um eine Kette, die mexikanische Fastfood anbietet. In den nächsten Jahren wird diese Kette nach und nach Deutschland erobern. Da bin ich sicher. Grund genug, um jetzt schon Chipotle Sauße mit Heringen zu probieren. Die Grundlage von Chipotle sind geräucherte Chilis. Chilis? Da habe ich eine Quelle ... ¡¡Buen provecho amigos!!, ¡buena pesca!
29.02.2024 Die Sonne ist raus! Das beschwingt auch Hering und Meerforelle! I dream of you. Chips Chips. Ci bum. Ci bum bum.
News 27.02.2024 Auf eine Nachfrage von Ostseefan kann ich folgendes mitteilen: Ich selbst habe in dieser Heringssaison 2024 noch keinen Hering gefangen. Es ist im Moment noch nicht soo aussichtsreich, Heringe zu fangen. Klondikecat meint, die ersten Schwärme kommen auf den Seestraßen angereist. Immer geradeaus, bis die Nasen in der Kieler Innenstadt am Hörn Campus an die Treppen stoßen. Deshalb die Fänge in der Innenstadt. Am Sartorikai soll es phasenweise sehr gut laufen. Wenn die Heringe den Schiffen folgen, die in den Kanal fahren, kommen Heringe in den Kanal und können gefangen werden. Die Stückzahlen reichen von 1 - 5 Heringe in ein paar Stunden. Locals können das Angeln nach Heringen probieren. Wenn ein Schwarm mitkommt, läuft was. Eine weite Anreise lohnt sich wohl nicht. Temperatur Luft heute etwa 4°C. Für ein paar Minuten gab es ein paar Sonnenstrahlen. Ich warte noch auf ein paar zusammenhängende Sonnenstunden. Dann gehe ich los. Mit einem kleinen Eimer.
22.02.2024 Schnell an das Wasser. Ich habe den letzten Parkplatz bekommen. Zu meiner Überraschung waren auf der ganzen Länge des Kanals nur 5 Kollegen auf der Jagd nach Fischen. Ich konnte Grundruten sehen, die mit einer speziellen Vorrichtung am Geländer angebracht waren. Ich habe gar nicht erst ausgepackt. Die 5 Angler (eine Kollegin) hatten 4 Heringe und 2 Butt gefangen. Mit etwa 10 Angeln. Ich konnte 2 große Heringe bestaunen. Die beiden Heringe wurden auf matschigem Boden aufbewahrt. Das war kein schönes Fotomotiv für mich. In der Förde wurden Delfine gesichtet. Auch Delle ist wieder in Travemünde gesichtet worden. Die Delfine wissen, wo es Heringe gibt. Ach ja, leichter Wind aus SO.
21.02.2024 Es ist erst ein paar Tage her, da hat Fliese mit seiner Meldung vom Fang seiner ersten Heringe im Jahr 2024 die Heringssaison im Bereich Kiel eröffnet. Heringe wurden in der Innenstadt und im Kanal gefangen. Am Kai hat northernlight Schuppen von frisch gefangenen Heringen sehen können. Köhler hat erfolgreich im OEH ein paar Heringe fangen können. Sanni meldet Fänge aus Kappeln. Und, der Hammer, alle Heringe hatten sehr gute Größen . Alter Dummkopf stellt fest: Die besseren hatten so 28 bis 30cm Länge, einer brachte es auf 31cm. .
Einen 31iger Hering habe ich in 20 Jahren noch nicht in die Küche bekommen. Wenn es bessere Heringe gab, gab es wohl auch schlechtere Heringe. Leider kenne ich die Längen nicht. Wenn die Länge der Heringe zwischen besseren Heringen und schlechteren Heringen stark unterschiedliche sein sollte, könnte es sein sein, dass Schwärme aus unterschiedlichen Altersklassen hier sind. Achtung: Archivbild aus 2019:
Heringe aus dem Canale Grande
Kaum ist der Heringsbestand zusammengebrochen und die Fänge der Fischerei werden stark eingeschränkt, können wir Angler eine bessere Länge der Heringe = größere Eianzahl, feststellen. Daraus folgt auch, dass es während der Zeit der Einschränkungen für die Fischerei den Anglern mit allen Angelmethoden nicht gelungen ist, den Bestand der großen Heringe zu dezimieren. Wir können seit 2019 zumindest ab und zu große Heringe fangen. Das ist die erste, schöne Erkenntnis, die ich für mich ziehen kann. Obwohl, ein Hering aus 2019 war bei mir an der 31iger Marke :-) Herzlichen Dank für Eure Fangmeldungen mit Längenangabe. Köhler hatte noch nachgemeldet: Je etwa 50% der Heringe waren M/R . Alle waren voll mit weichem Laich .
Leider kann ich nicht angeben, ob es sich bei diesen Heringen um angereiste Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee handelt. Das könnte sein, weil Heringe zwischen ihren Laich-, Fress- und Überwintergebieten wandern sollen. Weil wir uns noch im Winter befinden, es rauscht aktuell sogar Schnee heran, und die Heringe hier eindeutig laichen wollen, müßte man sie als Kieler oder Kappelner Winterlaicher bezeichnen. Ob es sich bei den Heringen, die Kajak-Rudi vom Kajak fangen konnte, um Winterlaicher handelte oder um stationäre Heringe, weiß ich leider nicht. Die beste Informationsquelle, für zuverlässige Angaben zu Heringen, und zu Dorschen, finde ich bei Geomar. Gruß an Antiton in den Bereich Madeira.
Ich konnte gestern beim Einkaufen einen Blick auf einen ausgenommenen Bückling werfen. Der Bückling war sehr braun. Ich habe ihn deshalb zurückgesetzt. Die Angaben auf der Verpackung sagten mir: 181g, Erlenrauch, gefangen in der Nordsee mit Schleppnetz.
Gute Nachrichten für Günni und Sanni: Wir Kleinsilberangler können Fänge mit relativ großem Kleinsilber melden. Im Schlepptau der Heringe dürfte so mancher Heringsfresser anzutreffen sein. Viel Erfolg beim Fang des Großen Silbers. Bekommt man als Fänger eines Heringsfressers eigentlich eine Gold- oder eine Silbermedallie?
Heringslarven und Ruderfußkrebse. Foto: Solvin Zankl, www.solvinzankl.com.
Den Fotografen Solvin Zankl kannte ich bisher nicht. Das Bild zeigt eine sensationelle Aufnahme einer Heringslarve mit den kleinen Krebsen. Ich habe dieses Bild bei Geomar gesehen. So etwas würde ich gerne fotografieren können :-) Es gibt in den Büchern von Solvin Zankl bestimmt so manches interessante Bild. Da muß ich unbedingt mal reintauchen . Die nächste Ausstellung mit Fotografien von Solvin Zankl werde ich auf jeden Fall besuchen, wenn sie für mich erreichbar ist. Wenn ich demnächst etwas verschenken muß, vielleicht an mich selbst, werde ich sicher bei Solvin Zankl ein interessantes Buch mit Naturbildern finden.
Köhler, Rendsburg, 20.02.2024 14:20:29
Moin Udo und Gemeinde, ich habe es dann heute zur Mittagszeit mal für eine Stunde an der Obereider auf Hering versucht. Tja was soll ich sagen? Die ersten 30 Minuten gab es sehr viel Fischkontakt. Nahezu bei jedem Wurf hat man die Großen kleinen an der Schnur gespürt aber so richtig in beißlaune waren sie noch nicht. Ich konnte jedoch 10 Stück in meinen Eimer und anschließend mit in die Küche befördern. Die Hälfte ca war leider nicht im Maul geharkt. Die zweiten 30 Minuten waren dann schöner Klönschnack dadie Heringe auf einmal wie weg erschienen.
Schön wars und die ersten frischen Heringe schlummern nun im Froster.
Gruß Köhler
Alter Dummkopf, Schwaneberg, 19.02.2024 22:09:58
Ein Hallo aus dem Binnenland!
Die Einträge in der vorigen Woche hatten mich nicht kalt gelassen. Und so hatte ich den Sonntag auch komplett unter der Olympiabrücke verbracht.
Erwartungsgemäß war es noch nicht der Vollrausch.
Ab und zu gab es einen Fisch, auch bei den Nachbarn, so daß die Hoffnung nie starb.
Am Abend waren es dann 44 Ostseeheringe , die mit mir die Heimreise in die MagdeburgerBörde antraten.
Die besseren hatten so 28 bis 30cm Länge, einer brachte es auf 31cm.
Viele waren ausgesprochen sportlich und sahen nicht so aus, als ob sie demnächst am Laichgeschäft teilnehmen wollten. Nur vier hatten Rogen, die besseren waren in der Überzahl Milchner.
Alter Dummkopf, Schwaneberg, 19.02.2024 22:44:41
.....sorry, war noch nicht fertig, hier der zweite Teil.
Also in meinem Kinderverstand reime ich mir zusammen, daß das Herbstlaicher sind/waren, die in Eurem Canale Grande zu Hause sind.
Der saisonale Zuzug der Frühlingslaicher steht noch bevor. ??.
Im verarbeiteten Zustand, d.h. ohne Kopf und Schwanz, ausgenommen, brachten 44 Fische nicht ganz 3kg auf die Waage.
Macht ein Durchschnittsgewicht von 66g. Ich hatte bei Fischzügen in anderen Jahre auch schon 55g oder gar 50g pro Hering.
Dankbar für die Gabe Gottes sind die ersten fünf verzehrt. Glaube nicht, daß zu Ostern von dieser Charge noch viele von den 44 Fischen da sind.
Weil es die Frage hier schon gab:
300 Heringe über's Jahr aufzuessen, da brauch ich nicht viel Phantasie.
Kommentar vom 20.02.2024 07:44:54
Moin Alter Dummkopf, Dickes Petri zu dem Fang. Das ist natürlich ein "hartes Geschäft", den ganzen Tag auf der Jagd nach Heringen. Bei der Anfahrt kannst Du in der Küche "erstmal" aus dem "vollen Schöpfen". Einen 31cm langen Hering hatte ich, glaube ich, wohl noch nicht in der Küche. Ich vermesse und wiege meine J007B gerne.
Es bleibt ja unter uns: 44 Heringe reichen bei mir ziemlich lange. Ich habe mir jetzt gerade einen kleinen Eimer gekauft. Der ist schneller voll :-)
Ich habe das Glück und kann nach Bedarf mal 8 Heringe fangen gehen und diese dann frisch zubereiten. Ich nutze die Förde, den Kanal, quasi als Kühlschrank. So, wie es große Meerforellen und, früher Dorsche, auch machen: Sie folgen dem Schwarm und nutzen ihn als Futterspeicher. Nicht nur Meerforellen sind Heringsfresser.
Ich komme auf Deinen zweiten Teil noch zurück.
Weiter viel Petri für Dich, auch für den Fang einer schönen Meerforelle.
Grüße in die Magdeburger "Förde" :-)
von
Udo
Der herzliche Gruß und der Dank gehen an Alter Dummkopf. Ich komme nun (erst) auf Deinen hochinteressanten zweiten Eintrag vom 19.02.2024 mit den Details zu Deinen Heringen (ausgenommen ohne Kopf = aok, ohne Schwanzflosse) zurück.
Ich habe Deine Idee aufgegriffen und meinen Fang von gestern auch gemessen, gezählt und gewogen. Mit Schwanzflosse, aoK. Dabei ist folgenden herausgekommen:
Die Idee von Alter Dummkopf in meiner Küche umgesetzt
Das Bild zeigt die Urdaten meiner Inventur. Wer möchte, kann sich seinen Mittelwert heraussuchen. Es waren gar nicht 20 Heringe, wie ich gestern gezählt hatte. Sondern nur 19. Es waren 8 große Heringe dabei. Nicht 7. Der kleinste Hering war etwa 14cm lang und brachte 22g auf die (geeichte) Waage. Das war ein sog. statistischer Ausreißer. Der Ausreißer nach oben wog 84g. Durch mein etwa 8 stündiges Heringsangeln konnte ich etwa 1kg Heringe aoK in die Küche bringen.
Die 3 kleinen Heringe würde ich als Frühjahrslaicher der westlichen Ostseee durchgehen lassen. Wenn wir nicht noch Winter hätten. Ich vermute, dass es sich bei den anderen Heringen eher um Winterlaicher handelt. Weil sie im frühen Jahr erscheinen, werden sie vielleicht auch Frühjahrsheringe genannt.
Hier ein interessanter Bericht: Ostseehering (Clupea harengus) - eine Rohwarenressource für die deutsche Fischwirtschaft. In der Untersuchung wird auf den Schleihering und den Rügenhering eingegangen. Größen. Literatur. u.a.
Leon, Kiel, 19.02.2024 20:50:11
Auch ich habe es am Sonntag auf Hering versucht
Am morgen direkt am Thiessenkai leider 2 std ohne erfolg
Danach am Satori auch nix
Mal schauen was die Tage geht
Petri
-
Kommentar vom 20.02.2024 07:18:12
Moin Leon, auch Helden haben mal schlechte Tage :-) Dran bleiben :-)
In der Vorsaison muß man Glück haben, dass ein (kleiner?) Schwarm vorbeikommt oder kreist. Falls ein Schwarm da sein solltte, kann es sein, dass man trotzdem nichts fängt, weil Heringsangeln in der Vorsaison nicht soo einfach ist. Wenn die Kollegen fangen, genau hingucken oder fragen, was sie erfolgreich Heringe fangen lässt. Heringe sind nicht immer am Grund. Sie sind in wechselnden Wasserschichten zu finden. Der Wechsel passiert manchmal innerhalb von Sekunden. Man muß sich schnell auf die neue tiefe einstellen. Das ist schwer für mich. Eine Kollegin aus Dänischenhagen, Grüße!, ist darin Weltmeister. Zwischen Oberfläche und Grund ist alles drin. Wenn der (kleine) Schwarm dann auch noch nach rechts oder links oder von vorne bis hinten schwimmt, ist es ganz schwer, einen Hering zu fangen.
Wenn der Hering voll da ist, also ein großer Schwarm vor Ort ist, ist Heringangeln einfach. Da kommt der Roayl Flush = Full House oder im Kanal der Doppelwumms fast automatisch.
Ich finde Heringsangeln gut :-)
Grüße von Udo
Dr.Fish, Under the bridge, 19.02.2024 11:47:19
Hallo Udo und allerseits, das war ein ganz kurzer Versuch am Freitag. Matschige Schuhe, und vom Winde verweht. Da sind 14 Grad plus im Februar ganz schnell wieder vergessen. Dann setzte noch Dauerregen ein. Hering kompette Fehlanzeige. Noch.
-
Kommentar vom 20.02.2024 07:34:28
Moin Dr.Fish, ja, matschige Schuhe :-) Und ich sach noch :-), ohne Worte durch ein Bild, bloß nicht den Heringspfad nehmen, das gibt matschige Schuhe. Wer sauber bleiben will, den befestigten Weg nehmen. Es ist alles aufgeweischt. In so einem Gelände müssen Landwirte nun mit Treckern arbeiten. Wie soll das gehen?
Herzlichen Dank für den Bericht Deines Besuchs in der alten Heimat.
Grüße von
Udo
northernlight, Hochbrücke, 18.02.2024 09:42:43
Moin,
also der Hering war diesmal der Fisch der tausend Würfe…
Bescheidene Fänge, bescheidenes Wetter…
Etwas Zeit & Wärme braucht es noch…
War gut Besucht unter der Brücke…
Petri 🍀☔️🎣🐟🍀
-
Kommentar vom 19.02.2024 07:14:30
Moin northernlight, wieder herzlichen Dank für die Mitteilung Deiner Beobachtungen. Das war sozusagen eine Steilvorlage für mich. Fliese war an einem Tag los, an dem es plötzlich einen Wärmeschub gab. Von null auf 15, sozusagen. In zwei Tagen. Bei Deinem letzten Fischzug war es wieder "saukalt". Ich glaube, wir haben noch Heringsvorsaison. Kollegen meinen, bei etwa 8° Wasser laichen die Heringe. Bei 6° ziehen sie. Ob das stimmt?
Ich habe im letzten Jahr ein neues Heringsrezept ausprobiert: Bärlauchpfannkuchen mit Hering. Und? Der Bärlauch steckt gerade seine ersten Blätter raus.
Bis zur Vollsaison der Heringe, dann ist der Hering voll da, brauchen wir noch Sonne, Sonne, Sonne :-)
Im Moment ist das Angeln etwas für Locals, die mal schnell ans Wasser und probieren können, ob gerade Hering da ist.
Eins ist sicher: Mit den 2 Haken am Vorfach, Regel für den Kanal, gibt nicht so viele Möglichkeiten Heringe zu fangen, wie in der Förde. Ich, als alter Mann, gehe erst los, wenn es aussichtsreicher ist, einen Hering zu fangen :-)
Dir weiter viel Petri Heil zum Fang des Fischs der 1000 Würfe :-)
Günni spricht von großen Silber, für das er auf die Jagd geht. 1000 Würfe sind ihm viel zu viele.
Grüße von
Udo
northernlight, Schraube, 16.02.2024 16:51:37
moin,
für die heringsjäger an der förde, es werden bereits gut welche gefangen am hauptbahnhof. schraube.
am wochenende geht’s zur hochbrücke 🍀🎣 bin gespannt. petri.
Kommentar vom 17.02.2024 07:53:06
Moin northernlight, herzlichen Dank für die Einträge. Jetzt haben wir mit wenigen Sätzen einen Eindruck davon, was hier bei uns im Salzwasser gerade passiert. Eins ist sicher: Es bleibt spannend.
Es könnte sich bei diesen Heringen um einen Schwarm handeln, der besonders schnell schwimmen konnte. Wenn die Heringe, wie Klondikecat es beobachtet hat, kurz vor dem Laichen sind, können die Heringe auch schnell wieder weg sein. Es sind immer die selben 3 Fragen, die auch Karl Eckert in seinem schönen Film stellt: Wann kommt er? Wann beißt er am besten und warum wird noch nicht gefangen :-)
Vielen Dank dafür, dass Du quasi unser Auge auf die Heringe bist.
Petri Heil für Dich.
Ganz herzliche Grüße sendet Dir
Udo
Sanni, Bremen, 15.02.2024 19:44:04
Moin Udo
Heute in Kappeln auf Heringe gewesen. Es war sehr mühselig, aber es wurden 14 Stück. Alle riesig bis 30 cm.
Jetzt erstmal ein paar Tage auf Mefo und nächste Woche nochmal auf Hering.
Petri, allen die loskommen.
Sanni
-
Kommentar vom 17.02.2024 07:44:59
Moin Sanni, tolle Meldung. Danke. Dann sind die Heringe nicht nur in Kappeln sondern auch in Kiel. Es galt bisher immer die These: Kappeln first, später Eckerndörde, dann Kiel, dann Travemünde und dann Lübeck.
Für Kiel galt: Erst die Hörn mit Schraube /Bahnhof / Sartori und danach Tiessenkai / Kanal.
northernlight zeigt uns, dass überall im Kieler Bereich Heringe gefangen wurden.
Auf jeden Fall haben diese Heringsschwärme Meerforellen im Schlepptau, wie man so schön sagt: Die Heringsfresser.
Nur an einem Strand an dem es Heringe gibt, kann man einen Heringsfresser fangen, ist eine alte These. Manchmal kommen die Meerforellen zum Verdauen aber auch an Geheimstellen.
Dir einen kräftigen Heringsfresser ans Band.
Das gönne ich Dir.
Lass noch eine für Günni drin :-)
Grüße und Petri Heil
wünscht
Udo
Dr.Fish, Ostufer JWD, 15.02.2024 08:53:36
Moin von dem, der immer noch nicht los war!
Frühjahrserkältung fast überwunden, da kommt die frohe Kunde von Fliese, Danke für die spektakuläre Saisoneröffnung aus meinem Ex- Wohnzimmer. Andernorts habe ich mir das Bild dazu ansehen dürfen, dieses wird sicher für eine gute Füllung der Location führen am Wochenende. Und das ist ja auch gut so. Hast du den Butt auch mit dem Zweier-Heringspaternoster gefangen, kommt ja mal vor ? Schöne Heringe, ich bin jetzt richtig angefixt, vielleicht wird es die Tage ja endlich einmal was. Petri allen, die loskommen !
-
Kommentar vom 17.02.2024 07:31:07
Moin Dr.Fish,
ein (kleines) Unternehmen, in dem eine Bekannte arbeitet, war in allen Bereichen von der Influnza betroffen. Beinah hätte die Produktions eingestellt werden müssen. Nun kommt das Norovirus. Hörte ich. Du bist gut davon gekommen!
Ja, Fliese hat es uns gezeigt. Die Heringe sind hier. Ich freue mich über die berichtete Größe. Die Zahl 30 wird genannt. Knapp drunter. Wenn ich meinen Fangmeldungen trauen darf :-) dann sind das die größten Frühjahslaicher der westlichen Ostsee seit langer Zeit. Das ist eine gute Nachricht. Der Bestand scbeint sich zu erholen. Ob wir mal einen 32iger Hering fangen?
Dir einen schönen Resturlaub in JWD und wer weiß, wir sehen uns in dieser Saison vielleicht in Deinem alten Wohnzimmer und erörtern die Frage, ob es im Westen was neues gibt.
Petri nach JWD
Udo
News 14.02.2024 Heringe habe ich nicht gesehen. Aber Heringschuppen, die vom Heringsangeln stammen, konnte ich sehen. Ich war ohne Angel aber mit Knipse los. Ich habe meinen im letzten Jahr bestellten Kanalschein leider noch nicht.
Heringsangeln bei Nieselregen, Luft 10°C, Mitte Februar 2024 in Kiel
Der Heringspfad mündet in Matsche. Heringsangeln am Kanal Mitte 2/2024
Fliese, Kiel, 13.02.2024 21:01:04
Moin zusammen.ich war heute 4 Stunden unter der Hochbrücke Nordseite.ich konnte 40 richtig fette Heringe (keiner unter 25 cm)fangen.
die Heringssaison 2024 ist hiermit eröffnet.
.
-
Kommentar vom 14.02.2024 05:05:16
Herzlichen Dank für Deine schöne Eröffungsrede!
Fliese, Du nun wieder :-) Dickes Petri zu Deinem Fang. Das ist der Hammer! Lass sie Dir schmecken. Ganz herzlichen Dank für die Eröffnung der Saison.
Grüße von
Udo
News 13.02.2024 Ich bin schon länger der Ansicht, daß Heringe Raubfische sind. Gestern konnte Klondikecat einen sensationellen Fang machen. Er war auf der Jagd nach Dorsch. Er hält sich für einen Freizeitfischer. Deswegen glaubt er nachhaltig, daß ein Angeln nach Dorschen vom Strand für ihn verboten sei. Er hat zur Jagd nach Dorsch das Ufer des Canale Grande aufgesucht. Es fing an, für ihn kalt zu werden, als er plötzlich auf den am Grund geführten Blinker mit Drilling einen Biß bekam. Es war kein Dorsch. Ein Hering hatte sich den Köder voll geschnappt. Der Einschlag war spürbar. Der Drilling saß vollständig im Maul des Herings. Vollständig. So einen Fang hatte Klondikecat wärend seines etwa 60jährigen Anglerlebens bisher noch nicht gehabt: Ein Hering, der voll auf den Blinker gebissen hatte. Petri Heil dazu und Gruß an northernlight: Das sind doch Informationen, wa? Der Hering hatte nicht ganz Nordseegröße. Bei der Vornahme des Kiemenschnitts trat bei dem Drücken auf den Heringslaib sehr viel Milch aus. Dieser Hering war sehr kurz vor dem Ablaichen.
Bei einem Kollegen konnte Klondikecat den Fang einer Doublette von Heringen sehen. Im letzten Jahr war dafür der Begriff Doppelwumms populär. Ein anderer Angler lief schnell vom Ufer des Canale Grande weg. Wohin er so schnell gewollt habe , fragte ihn Klondikecat. Es war klar. Der Kollege war zum Auto gespurtet und hatte schnell seine Ausrüstung zum Heringsangeln geholt. Jetzt geht es los mit den Heringen , war die Antwort. Er wollte beim Heringsangeln nichts versäumen. Petri Heil!
News 13.02.2024 Zufällig bin ich bei meiner Suche nach Heringen auf die Besteckzeese gekommen. Das ist ein Netz für den Fang der kleinen Heringe. Weil ein Netz eine Rolle spielt, ist es Fischern vorbehalten. Fischer, die es nutzen möchten, müssen unbürokratischen
Antrag auf Genehmigung für Fischerei mit Besteckzeesen stellen. Und, was noch wichtiger ist, dafür Gebüren entrichten.
Klondikecat kannte den Begriff Besteckzeese nicht. Er erzählte von früher. Anton, der Fischer aus Holtenau, hat früher auch nach Besteck gefischt. Besteck war, anders als heute, flächendeckend zu sehen und zu hören. Wenn das Besteck spielte, hörte es sich an, als ob es regnete. Das Netz hatte sehr kleine Maschen. Anton fuhr mit dem Netz um den Teil eines Besteckschwarms und fuhr dann einen Kreis. Er umzingelte das Besteck wie mit einer Ringwade. Mit einem Helfer fuhr Anton dann in den Kanal. Dort wurden die Haken der Langleinen mit den kleinen Heringen besteckt. Mit dieser sehr fängigen Methode wurden Aale gefangen. Als das Besteck knapper wurde, wurden Krabben und Würmer als Köder versucht. Der Fangerfolg mit Besteck blieb unschlagbar. Auch Makrelen lieben Besteck.
Besteck aus dem Magen einer Makrele in Kiel
Kajak Rudi, Kiel, 11.02.2024 09:18:07
Moin Udo und Community, gestern hat das prima Schmuddelwetter meinen ersten Fischzug in 2024 zugelassen. Was so lala, die Meerforellen hatten kein Interesse an meinen Ködern. Heringe waren in der Innenförde in kleinen Schwärmchen bunt verteilt und schwer zu orten. Mit Mühe habe ich gut zwei Hände voll zusammenbekommen, allerdings meist Nordseeklasse. Alle hatten nicht abgelaicht. Petri allen Rudi
-
Kommentar vom 14.02.2024 05:09:46
Moin Rudi, Fliese hat meine persönlichen Berechnungen über den Haufen geworfen. Ich rechne immer 3 Wochen nach Deinem Fang mit dem Fang von Heringen vom Ufer. Du weißt es auch, angeln ist eine spannende Sache.
Das Holzbrett von dir habe ich nun mehrfach mit Leinöl eingeölt. Das Holz ist nun "entflammmt". Aber wie!!! Ich zeige es Dir bei Gelegenheit. Es hat bei mir einen festen Platz gefunden und wird von allen bewundert.
Herzlichen Dank noch mal dafür.
Grüße von
Udo
northernlight, Kiel, 09.02.2024 09:03:51
Re: Schuppen
Lieber Udo, ja die Heringsschuppen lagen am Tiessen, es waren frische von noch zuvor lebenden Fischen, wie man sie kennt. Keine Köder-Schnippelstelle.
Petri 🍀🎣
-
Kommentar vom 14.02.2024 04:56:33
Moin northernlight, Danke für Deinen Beitrag. Die Unterscheidung zwischen Köderfisch-Schnippelstelle und frischen Schuppen ist genial! Danke dafür. Ich übernehme das gerne auf meine Herings Schuppen Seite.Petri Heil!
Grüße von
Udo
northernlight, Schleuse, 08.02.2024 14:29:23
Moin,
erste Heringschuppen zu sehen, Fänge nicht, vereinzelte Angler….
Bin gespannt wann es losgeht :)
Petri
Vielleicht hat ja jemand schon nähere Infos.
-
Kommentar vom 08.02.2024 19:41:16
Moin northernlight,
Du hast die ersten Heringsschuppen des Jahres gemeldet! Danke dafür. Ich habe weder Schuppen gesehen noch kenne ich jemanden, der Schuppen gesehen hat. Bisher war sozusagen immer tote Hose. Die Sonne wärmt bereits ordentlich. Gucken wir gespannt weiter, wie es sich mit den Heringen entwickelt. Ich finde es gut, dass Du auch ein Auge auf die Heringe hast. Petri Heil!
Grüße von
Udo
News 30.01.2024 Udo, nicht vergessen: Klondikecat legt kleine Heringe speziell ein. Unbedingt bebildertes Rezept besorgen. Heringe à la Heinz. 50 %50 Verhälnis führt zu ph < 4,5 Steffi kocht ein: Sauer Einlegen in Essig und Zitrone: Wie wurde es früher gemacht? Welches Verhältnis? Ist es sicher?
Gruß an Heinz, Klondikecat und Kajak-Rudi. Jungs, ihr habt das drauf! Hut ab!
29.01.2024 Heute war ich bei bestem Wetter auf einem neuen Stadtteilrundgang durch Holtenau mit Klondikecat. Es war wieder Klasse. Der Rundgang fing sehr sehenswert an:
Heringe auf einem Auto, das Motiv musste mit
Das waren die einzigen Heringe, die wir sehen konnten. Auf dem gesamten Kai war keine Schuppe zu sehen. 0 Angler weit und breit. Wenn überhaupt welche dagewesen sein sollten, hatten sich die Dorschkontrollöre sehr gut getarnt.
Wir kamen gut voran und schnell waren wir an den alten Schleusen.
Die alten Schleusen in Kiel Holtenau 29.01.2024
Die alten Schleusen in Kiel Holtenau sind baufällig. Deshalb wurden sie in einem ersten Schritt mit Sand befüllt. Die Erneuerung soll ab 2025 - 2029 erfolgen. Wir wissen alle, dass dieser Zeitplan aus finanziellen Gründen kaum eingehalten werden wird. Seit ein paar Jahren kommt durch diese Schleusen nicht einmal mehr Besteck. Der Weg ist versperrt. Dieses unüberwindbare Hindernis ist auch den Frühjahrslaichern der westlichen Ostsee, den Heringen, bekannt. Sie sind am Kai nicht mehr so zahlreich wie in der Zeit vor der Schleusensperrung. Keine Heringe, kein Besteck, da kommen auch die Heringsfresser nur zu seltenen Gastspielen. Andere Angelplätze in Kiel sind viel fängiger geworden. Am Kai treffe ich nur noch selten Kollegen von früher. Ich bin auch nur noch selten dort. Manche Kollegen sehe ich deshalb leider gar nicht mehr. Sie angeln an ihren Geheimstellen, die für mich nur umständlich zu erreichen sind. Das ist Schade. Ein Stück soziale Heimat ist für uns Uferangler leider verloren gegangen. Was machst Du am ersten Weihnachtstag hier? Ach, bei uns ist die Bude voll. Ich musste mal raus. Ich auch. Guck mal, da kommt ...
Mein eigentliches Ziel des Rundganges war die sog. Entwässerung des Canale Grande:
Die Entwässerung des Grabens in Kiel Holtenau 29.01.2024
Diese Anlage kann man von der Straße im Vorbeifahren sehen. Sie wird bei Bedarf von Brunsbüttel aus geschaltet. Ich weiß über die Entwässerung des Kanals nun sehr viel mehr als ich hier schreiben kann. Aber auch sehr viel weniger als Klondiekcat. Am Ufer waren früher Kleingärten. Die alten Obstbäume, Äpfel, Birne, Kirsche werfen nur noch sehr wenig Ertrag ab. Heute wurden Stämme neu gepflanzter Bäume weiß angestrichen. An windgeschützten Stellen spürte man die massiv wärmende Sonne. Es wird draußen lebendiger. Der Winter geht langsam zu Ende. Es ist vielleicht im Moment die schönste Zeit des Jahres. Und ich bin dabei!
27.01.2024 Ich beschäftige mich auch gerne mit der Konservierung von Heringen und Hornhechten. Einfrieren ist einfach. Ich habe im Moment keinen Froster. Einkochen von Heringen ist eine Methode, einsalzen ist eine weitere Methode, um Heringe lange haltbar zu machen. Ich verwende auch Essig. Bei meinen Mischungen mit Kräutern, Salz und Zucker orientiere ich mich gerne an der Fischindustrie und an deren Vorgehen. Die Fischindustrie beherrscht die Verfahren zur Konservierung von Heringen seit 150? Jahren. Die Ergebnisse sind erstklassig. Ich runde meine Arbeit gerne mit Wissen um die Abtötung von Bakterien in Nahrungsmitteln ab. Früher waren Heringe ein Forschungsgebiet. Heute wird geforscht, wie man große Silagemengen zur BIOgas Erzeugung lange haltbar machen kann. So ändern sich die Zeiten.
Viele Bakterien, aber nicht alle, sterben bei einem bestimmten Säuregehalt ab. Auch Nematoden, jeder Angler kennt sie, sterben durch Säure ab. Der Verderb der Lebensmittel wird durch Säure verzögert oder aufgehalten. Die Zeit spielt eine Rolle. Lebensgefährlich, aber selten, ist der Botulismus. Diese Erkrankung wird durch das Bakterium Clostridium botulinum verursacht. Dies ist eins der stärksten Gifte der Welt.
Wer Heringe nach dem Fang in Erde am Strand schlachtet, hat gute Chancen sich sowas richtig fieses mitzunehen. Ich versorge meine Fische immer zu Hause unter hygienischen Bedingungen. Läuft.
Wichtig bei den Konservierungsarbeiten ist zu wissen, wie hoch der Säuregehalt des z.B. Garbads ist. In der Politik wird gelegentlich das Wort Lackmustest gebraucht. Ich höre sowas :-) Der Test wird einfach mit einem Messstreifen aus Papier durchgeführt. Ich wollte solchen Streifen in der Apotheke kaufen und, was war? Der Apotheker wußte nicht, was ein Lackmustest ist und was ich denn damit wolle. Ich habe es ihm erklärt. Er war begeistert über meinen Sachverstand und das er über das Thema nun auch informiert war. Wenn ihr mal groß rauskommen wollt, fragt in einer Apotheke einfach nach Lackmuspapier :-)
Lackmuspapier in der Küche bei der Konservierung von Heringen
Ein Bild sagt mehr als 1000 Würfe, äh, Worte. Das Brett ist übrigens von Kajak-Rudi angefertig worden. Herzlichen Dank dafür auch von dieser Stelle. Die hellen Holzstreifen, bestens abgelagerte Buche, sind Teile meines Sofas. Das Brett habe ich bereits mit Leinöl behandelt. Die Oberfläche wird dadurch säurefest. Deshalb konnte ich ohne Sorge zwei Streifen von der Rolle mit dem Lackmuspapier auf das Brett legen. Der linke Streifen ist trocken. Der rechte Streifen hat sich verfärbt. Ich habe ihn in 25%ige Essigessenz getaucht. Auf der beiliegenden Farbskala kann man nun die Farbe des Streifen einordnen. In etwa kann ich die Zahl 2 ablesen. Und das bedeutet, diese Flüssigkeit hat einen ph Wert von 2. Es ist sauer. Bier hat etwa einen pH Wert von 5. Die Säure im Bier macht das Bier haltbar. Wasser ist neutral mit 7. Alle Schwimmmeister lieben einen ph Wert von 7,2. Ich kenne einen Schwimmmeister, der hat ein Autokennzeichen .. PH 72.
An diesen Farben lässt sich die Höhe des ph-Wertes der Probe ablesen. Im übertragenen Sinn gilt dies auch im politischen Raum, in dem es manchmal heißt: ... der Lackmustest wird es uns zeigen, wo wir stehen, liebe Freunde und Freundinnen, liebe Parteikolleginnen und -kollegen. Nun ist der Hintergrund für diese Aussage bekannt.
Ich hätte gerne ein digitales ph-Wert Messgerät. Es ist mir zu teuer und eigentlich komme ich auch ohne Lackmuspapier klar.
Ach ja, beim sauren einmachen ist man auf der ganz sicheren Seite, auch vor Botulismus, wenn der ph Wert < 4,5 ist. Sagt Steffi.
News 25.01.2024 Heringe sollen sich bei 6°C Wasser sammeln. Ab 8°C ziehen die Heringe. Ab 10°C laichen die Heringe. Höre ich immer wieder. Ich bin da nicht so sicher. In Arbeit.
25.01.2024 Aus Guenni's Bericht lacht wieder Sonne hervor. Das Silber blitzt kurz auf. Herrlich. Klondikecat checkte die Lage am Kai. Der WNW Sturm sorgte für einen hohen Wasserstand in der Förde. Der WNW sorgte auch für einen hohen Wasserstand in der Elbe. Das ist der Grund dafür, dass die Entwässung des Canale Grande in Holtenau nicht wirksam ist. Der Wasserstand im Kanal war deshalb auch hoch. Angler und Heringe hat Klondikecat nicht getroffen. In dieser Gemengelage hat Köhler den Termin für unsere Ostseekonferenz auf kommenden Dienstag festgesetzt. Dann geht es in Köhlers Wohnzimmer zur Jagd nach das große Silber. Günni, wir kommen:-) Von fishfinder hörte ich, dass er auf der Falckensteiner Sandbank im Rahmen der Datenerhebung des Institus OF Rostock befragt wurde. Damals wars. Ich komme darauf noch zurück. Ich war auch im Garten fleißig und habe erste Pflöcke eingeschlagen und ein wenig gemessen. Ein Sromausfall in der Küche überraschte mich. Der FI Schalter hatte gearbeitet.
News 12.01.2024 Er, Klondikecat hat sich heute aufgemacht, um im Kanal zu versuchen, Heringe zu fangen. Er war warm angezogen, hörte ich, und die Sonne kam raus. An den Hochbrücken Holtenau Nord waren einige wenige Kollegen. Genau wie auf der Südseite. Klondikecat hat sich auch wegen Aussichtslosigkeit nach kurzer Angelzeit dem Klönen gewidmet. Er traf überraschend einen ihm bekannten Kollegen. Es gab viel zu erzählen. Ein Kollege war nicht auf Hering aus, sondern auf Dorsch. Als Köder war bei dem Kollegen ein Gummifisch im Einsatz.
News 09.01.2024 Die Arbeiten an den Hochbrücken in Holtenau sind tatsächlich abgeschlossen. Das Nordufer ist wieder erreichbar. Die Zäune und Gerüste sind bereits teilweise abgebaut. Heute war ich ohne Angel da. 2 Kollegen probierten ihr Glück mit Grundruten. Einer gaaanz weit im Osten. Einer gaaanz weit im Westen. Die Eimer waren (noch?) leer. Auch auf der Südseite waren Kollegen. Ich konnte Klappstühle sehen. Das deutet darauf hin, dass nicht nach Heringen geangelt wurde. Vielleicht nebenbei?
Keine Heringsschuppe im Bereich Holtenauer Hochbrücken Nord am 9.1.2024
News 07.01.2024 Mit ein paar Tagen Verzögerung kommt hier der Bericht von Klondikecat! Herzlichen Dank dafür. Sorry für das spätete Aufgreifen.
Hallo Udo,
erstmal frohes Neues Jahr. Ich habe heute trotz Windstärke 4 aus Nordost und gefühlten 8 Grad minus erst einen Gang an den Kai gemacht - kein Angler weit und breit, nur Terroristen, die das Schiffercafe reich machen. Dann eben zum Kanal, immer noch die Absperrungen an der Fähre. Unter den Hochbrücken zwei Angler auf der Südseite und fünf im Norden. Nur ein Heringsangler, die anderen haben wohl schon das Dorschfangverbot in der Ostsee mitbekommen und haben sich zum Canale Grande begeben. Unter den Brücken haben die Bauarbeiter noch nichts beseitigt - alles wie vor 4 Wochen. Bis zum nächsten Treff.
Viele Grüße...
News 01.01.2024 Eine gute Nachricht zum Jahresanfang: Das Angeln am Canale Grande im Bereich der Hochbrücken Holtenau Nord, also Inselseite, ist wieder
uneingeschränkt möglich.
01.01.2024 Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr.
Ich war rechtzeitig vor Mitternacht mitten in Kiel an einem bekannten Angelplatz. Ich hatte absichtlich keine Angel dabei und konnte auch keinen Kollegen mit Angel sehen. Es war dort nicht overcrowded und alle böllerten laut aber rücksichtsvoll. Gegen viertel vor Mitternacht öffnete sich die Hölle einen Spalt breit. Der Himmel fing an zu leuchten, es gab Spiegelungen auf dem Wasser, der Gestank von verbranntem Pulver wurde kräftiger. Das alles steigerte sich, bis man glaubte, das Wasser würde sich teilen und der Leibhaftige würde daraus der Unterwelt entsteigen. Es stank und ballerte wie vielleicht am jüngsten Tag. Nach und nach verschwand der Spuk.
Für mich war das ein sehr schöner Jahresanfang mitten unter friedlichen und entspannten Menschen an einem Angelplatz für Heringe.
Die Eindrücke vom Neujahrsspaziergang in Eckernförde machten mich zuversichtlich:
Schneller Eindruck vom Neujahrsspaziergang 1.1.2024 in Eckernförde
Ich habe mit einem Kollegen sprechen können. Er war ein Local, der sein ganzes Leben im Bereich der aktuellen Baustelle zum Noor geangelt hat. Sein Eimer war noch leer. Ob er nach Heringen angle? , wollte ich in Erfahrung bringen. Ja, auch nach Heringen, ich hatte gerade einen Zupfer. Sie sind auch heute da. Ob es nun Frühjahrs- Winter oder Herbstheringe sind, die vor Ort sind, dass war aus gutem Grund egal: Man weiß ja kaum ob Frühling, Herbst oder Winter ist!
Diese kleine Mitteilung vom Zupfen eines Herings am Heringsvorfach sagte mir, da geht noch was in diesem Jahr 2024 :-)
Der Kollege war bestens über die Fortschritte der Arbeiten zum Durchbruch zum Noor informiert. Der Durchbruch ist noch nicht feriggestellt. Das wird noch lange dauern. Angelplätze wird es in dem Bereich nicht geben. Nur teuren Wohnraum, der eher von Hamburgern bezahlt werden kann. Zugänge zu dem Bereich wird man vielleicht gar nicht haben. Eindrücke von dem Bereich könnte man vielleicht nur mit Bildern, die aus einer Drohne gemacht werden, bekommen.
Der herzliche Gruß geht an Freewilli, mit dem ich kürzlich quasi eine Zeitreise in das alte Jugoslavien machen konnte. Ein Thema war auch der Stand der Bauarbeiten zum Noordurchbruch.
Vielleicht könne man nach dem Durchbruch genau an dieser Stelle Barsche fangen?
Das war für den Kollegen ein sichtlich überraschender Gedanke, den ich mit einem Dankeschön für die besten Informationen aus erster Hand über die aktuelle Fangsituation von Heringen vom Ufer in Eckernförde da lassen konnte.
Ich finde, es lohnt sich immer, in leere Eimer zu gucken.
News 25.03.2017 Hier eine Meldung von Hinnerk. Sie kam gerade rein:
«Hinnerk, Schlei, 25. März 2017, 07:23 Moin liebe Angelfreunde,
der Heringfang lohnt sich jetzt auch in der Schlei. Ich war gestern in Rabelsund. 2 Stunden und über 40 Heringe.
Die Angler stehen dicht an dicht. Rabelsund geht aber immer irgendwie. Wathose und ein schwimmfähiger Behälter
mit Befestigung sind ein Muss. Sonst ist es mehr Sport als Angel. Leichtes Blei und weit rauswerfen! Dann klappt es.
Außerdem eine sehr schöne Webseite die der Udo hier pflegt.
Vielen Dank!
Sehr informativ.
Gruß von der Schlei von Hinnerk»
Doppeltes Danke Hinnerk. Einmal Danke für das Lob und ein zweites Danke für Deinen wichtigen Eintrag.
Und zwei mal Petri obendrauf :-)
General Overlook über die Situation des Heringsbestandes in der westlichen Ostsee
Anatomische Lagebezeichnungen beim Rumpf des Hering:
ventral – bauchwärts, zum Bauch hin, vorne
dorsal – rückenwärts, zum Rücken hin, hinten
kranial – zum Schädel hin, kopfwärts, nach oben
kaudal – schwanzwärts , steisswärts, nach unten
anterior – (nach) vorne
posterior – (nach) hinten
superior – (nach) oben
inferior – (nach) unten
Lage in Bezug zur Medianebene (Mitte)
medial – zur Mitte, zur Medianebene hin, in der Mitte
lateral – von der Mitte weg, seitwärts
heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen
heringe_2024.htm © 2011/2025 udo krummrey gettorff
|
|