International

Heringe 2023

Hornhechte 2023

Berichte vom Kanal

Berichte von der Küste

Berichte vom Süßwasser



Fang­meldungen

Community

3.439.626 Klicks

Fische fangen Fische zubereiten Kajak Kiel Datenschutz Impressum

Hering, Makrele, Zander, als Beifang Meerforelle, im Bereich Kiel

Das Angeln nach Heringen, also das Heringsangeln und das Spinn­angeln nach Horn­hecht, Zander, Barsch und Makrele vom Ufer im Bereich Kiel ist mein Hobby. Der Fang eines Dorschs für die Küche ist mir leider schon lange nicht gelungen. Auch in der Saison 2023 verwende ich eine sehr bewährte Aus­rüst­ung und die besten Köder, um Hering, Makrele, Zander, Horn­hecht, oder als Beifang eine Meerforelle, in höch­ster Quali­tät auf den Teller zu bekommen. Hier gibt es Keyinformationen, Berichte und Fangmeldungen auch zum Heringsangeln in Kiel. Will­kommen auf meinen privaten Seiten.

News 26.05.2023 In eigener Sache: Künfitg werden auf meinen Seiten keine Werbeanzeigen mehr geschaltet. Die Idee der Lagerfeuerrunde, zuletzt wurden die Einnahmen vollständig zur dauernden Unterstützung einer Brutanlage für die Eier von Meerforellen verwendet, möchte ich gerne weiter verfolgen. Ich weiß nur noch nicht wie :-) Mir wird bestimmt etwas einfallen! Sonst frage ich euch. Auf jeden Fall sage ich herzlichen Dank an alle, die bei der Lagerfeuer Runde mitgemacht haben. Ich habe alle Einnahmen (ein paar sind noch in der Pipeline) weitergereicht und das auch dokumentiert. Ich finde, das war ein voller Erfolg. Genau wie die Arbeit der Kollegen, und der Kollegin, vor Ort. Das war und ist ein anstrengender Marathon. És sind bereits Rückkehrer nachgewiesen, die sich in den angelegten Laichbetten wohl fühlen. Ich bin selbst gespannt, wie ich (wir) die Kollegen weiter unterstützen können.
News 26.05.2023 Ich war ein paar Mal, leider erfolglos, auf der Jagd nach Barsch und Hornhecht. Am Kanal habe ich nicht nur den erstbesten sondern auch den einzgen Kollegen auf etwa 50km Strecke nach seinen Fangerfolgen gefragt. Eigentlich waren um diese Zeit [Jahres und Uhrzeit sind gemeint, Udo] immer Barsche zu fangen. Aber jetzt? Ein untermaßiger Zander. Das war es die letzte Woche. Ich habe keinen Kleinfisch, das Besteck, im Uferbereich sehen können. Irgendwie bin ich nicht so richtig über das momentane Geschehen am Wasser informiert. Gibt es mit den Bauarbeiten in den Bereichen einen Zusammenhang? Wird dadurch eine stabile Situation zersört? Tiessenkai alte Schleuse zu, Hochbrücke Holtenau Nord unzugänglich, Schweinsgeige Brückenarbeiten, Groß Königsförde Kanalverbreiterung, Sehestedt Fährverlegung. Übrigens: Strande hat nun ein Parkleitsystem. Auch am Surferkiosk werden nun Parkgebüren fällig. Damit verteuert sich die schnelle Portion Pommes um 2€. In Bremen spielte bei der Kommunalwahl die Brötchentaste eine Rolle :-) Die Zeiten ändern sich. Nur nicht in dem Esstaurant, dass ich kürzlich aufgesucht habe. Dort ist die Zeit stehen geblieben. Etwa Mitte der 1970iger.

Luft heute morgen etwa 7°C. Ich finde es frisch. Es entwickelt sich gerade ein sehr schöner Fangtag für Hornhechte.
News 21.05.2023 Ich komme nun endlich auf einen spannenden Artikel, der mir kürzlich von Kajak-Rudi empfohlen wurde. Quelle: https://www.spektrum.de/magazin/springers-einwuerfe-heilsame-panik/2128539 vom 10.05.2023 Springers Einwürfe: Heilsame Panik Ist es schon Empathie, wenn sich Tiere vor der Furcht der Artgenossen anstecken lassen?

Die modernen Wissenschaften nehmen tiefe Einblicke auch in uns nicht evolutionär nahestehender Arten vor. Allgemeines Fazit ist, dass alle Arten gerne stabile Gruppen bilden, deren Mitglieder über einander Bescheid wisssen und sich gegenseitig unterstützen. Auch simple Lebewesen tun sich zusammen.

Zu dem Thema ist Kajak-Rudi durch seine Beobachtungen bei seinem Angeln nach Barschen gekommen. Wie bekannt ist, fängt Kajak-Rudi ganz gut. Manchmal auch beim Barschen. Falls ihm mal ein Barsch im See in einer sehr guten Beißphase aus der Hand rutscht, was in einem kippeligen Kajak, selbst bei ihm :-), mal vorkommen kann, hörte das gute Beißen der Barsche schlagartig auf. Klondikecat sagt zu der Situation, es ist so, als hätte jemand die Tür zugemacht. Als Grund dafür hat Rudi vermutet, dass die Fische in diesem Streßzustand einen Stoff in das Wasser abgeben, der den Artgenossen als Warnung dient. Sie beißen nicht mehr. Das Angeln in diesem Bereich kann nach so einem Vorfall getrost eingestellt werden.

Diese Erkenntnis eröffnet eine weitere Sichtweise auf das Catch & Release.

Gruß an Karl von Frisch, Verhaltensbiologe. Er hat vor etwa 100 Jahren den Bienentanz erforscht und auch entdeckt, dass Zebrabarben bei Verletzungen einen sog. Schreckstoff absondern. Und, dieser Neurotransmitter wirkt über das Wasser auf die Artgenossen. Sie geraten in Panik.

Es konnte abschließend bei Erörterungen in Wissenschaftskreisen kein Konsens herbei geführt werden, ob man den Fischen und Wirbellosen ein Innenleben zuerkennen kann. Sicher ist aber, dass für Verhaltensbiologen die Tür zur Frage, ob es ein tierisches Gefühlsleben geben kann, nun ein Spalt geöffnet ist.

Auch auf diesen Seiten ist KI oder AI ein Thema. Allen ist klar, dass eine künstliche Intelligenz niemals Gefühle oder Empathie haben wird. Mal sehen was wird, wenn eine KI ein Belohnungssystem für Maschinen oder Programme entwickelt.

Ich hatte früher bereits davon berichtet, dass ich einmal viele Hornhechte vor Ort ausmachen konnte. Es hat aber nur einer gebissen. Ich habe mich dann gefragt, ob die Hornhechte untereinander reden. Wurde den Artgenossen der Köder benannt, den sie dann mieden? Ja, weiß ich. Das kann kaum angehen. Aber, wer neugierig ist, experimentiert einfach im Labor Natur. Neuen Köder ran. Und? BISSS. Der selbe Köder führte wieder nur zu einem einzigen Biss. Ich brachte wieder einen anderen Köder an und wieder erfolgte ein Biss auf den neuen Köder. Ich bin mit zahlreichen Hornhechten nach Hause gekommen und ich weiß seit dem Erlebnis, dass ich viele fängige Köder in meiner Köderbox habe.

Weiter unten hatte ich von den hier brütenden Meisen berichtet. Was die Meiseneltern leisten müssen, ist beachtlich. Ich wollte sie ein wenig entlasten und habe deshalb wieder einen Meisenknödel angeboten. Ich habe vermutet, dass die Locals, die hier brütenden Meisen, besser als Touristen, die wonanders wohnenden Spatzen, wissen, wo es im Nahbereich Futter gibt. Ich habe vermutet, dass sie beim Start zur Futtersuche bereits ihre Umgebung abscannen. Tatsächlich waren die beiden Meiseneltern lange die einzigen Nutzer des Angebots. Sie haben die Knödel nicht gesucht sondern sie einfach gezielt angeflogen. Nicht jeder Flug zur Futtersuche führt sie zu dem Knödel. Eiweiß ist wichtig. Aber, wenn es schnell gehen muss ...
News 20.05.2023 Voraussichtlich komme ich heute massiv zum Bloggen. Es ist noch früh. Es scheint hier aus meiner momentanen lokalen Sicht bestes Wetter zu werden, um heute auf die Jagd nach Hornhechten zu gehen. Bei mir ist es windstill. Das ist sehr ungewöhnlich. Die Sonne scheint sehr schön. Die Windstärke am Kiel LT wird allerdings mit 5 bft aus NO angegeben. Das könnte an der Küste / Förden zu aufgewühltem Wasser führen. Ob die Hornhechte bei Wind und Welle beißen? Sie können im trüben Wasser gar nicht sehen, dass der Raps blüht. Grüße!

© Dago Sind die Hornhechte schon da? Motiv aus Stockholm
© Dago Sind die Hornhechte schon da? Motiv aus Stockholm

Dieses Bild wurde mir kürzlich aus Stockholm von Dago aus Bönningstedt gesendet. Gruß nach Bönnigstedt. Die Bürger dort durften kürzlich Drei Kreuze machen. Es ging um die Kommunalwahl. Ich fand, das war ein lustiges und mutiges Wahlplakat.

Auch in Stockholm ist der Hornhecht, der Näbbgädda, ein Thema. Ich habe nun eine Einladung. Ich müßte bei einem Besuch dort nicht, wie ein Touristen machen müssen, nach interessanen forschen, um besondere Orte zu finden. Mich würden Locals sozusagen guiden und mir dort die geheimen Geheimstellen der Metropole Schwedens zeigen. Ich würde original schwedische Rezepte mitbringen, um moderne urbane Mahlzeiten durch traditionelle Mahlzeiten zu bereichern. Eine Hand wäscht die andere. Grüße an WauWauWaldi, Sonja, Linea und Phillip siwie an alle Blogger auf dieer Welt: Bloggen verbindet.

Von deti-one habe ich das folgende, sehr schöne Bild von einer Jagd auf Hornhecht erhalten.

Jagd auf den Werderfisch für die Küche
Jagd auf den Werderfisch für die Küche

Die Geschichte des Namens Werderfisch hat mir deti-one erzählt. Er wohnt in einem Bereich, in dem Hornhechte nur sehr selten in die Küche kommen. Weil die Hornhechte grüne Gräten aufweisen, grün, die Farbe von Werder Bremen, wird der Hornhecht dort liebevoll Werderfisch genannt. Ik find dat jut.

Die auf dem Bild zu sehenden Kollegen waren sehr erfolgreich. Dickes Petri zum Fang. Es wurde eine mittlere zweistellige Anzahl von Hornhechten gefangen. Wie auf dem Bild sehr schön zu erkennen ist, war es unbedingt erforderlich, eine Wathose zu nutzen. Die Hornhechte, nach dem Fang heißen sie Werderfisch, wurden von Uferanglern gefangen. Nach dieser Fangmeldung glaube ich fast, die Hornhechte sind voll da.

An dieser Stelle ein Gruß an Meik. Er ist kein Angelkollege. Von ihm erhalte ich manchmal die besten Informationen über das Thema Fussball. Nun habe ich erfahren, das wir gegen Pauli 3:4 verloren haben. Was dies für die Tabelle bedeutet, weiß ich nicht. Meik war mal Pauli Fan, hat sich aber Altona 93, einen Verein in dem noch ehrlicher Fussball gespielt wird, als seinen Verein ausgewählt. Es ist oft im Stadion. Herzliche Grüße.

Bremen werde ich demnächst besuchen. Es gibt ein paar Bilder, die mich nachhaltig beeindruckt haben. Eins davon hängt im Arken / Kopenhagen. Es ist von Hirst: Last Supper. Das andere Bild hängt in Bremen. Ich weiß leider nicht mehr wo. Es wurde von einem unbekannten Künstler gemalt. Das erschwert mir die Suche danach. Es ist aber nicht unmöglich, es zu finden. Natürlich werde ich bei der Gelegenheit dem Hal över und der Erdbeerbrücke zuwinken. Ich würde bei dem Besuch auch erfragen, ob in diesem Jahr schon Schweinswale in der Weser gesichtet wurden. Der herzliche Gruß geht an Sanni und die sicher schon verspeisten Wild Meerforellen.

Ich habe von meiner Fahrt durch die fischigen Bereiche in meiner Umgebung natürlich auch den Tiessenkai besucht. Ich jammere innerlich ein wenig, wenn ich sehe, wie auch die Kommerzialisierung des Bereichs dort gewachsene soziale (Angler)Strukturen vernichtet hat. Es ist leider nicht mehr möglich, Kollegen zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen.

19.05.2023 Tiessenkai, alte Schleuse, aktuelle Situation an der Holtenauer Hochbrücke Nordseite
19.05.2023 Tiessenkai, alte Schleuse, aktuelle Situation an der Holtenauer Hochbrücke

Die Kollegen haben am Kai wohl nach Plattfischen geangelt. Ein Biss erfolgte, als ich an der Stelle vorbei schlenderte. Was mit dem etwa handtellergroßen flachen Butt geschehen ist, habe ich nicht gesehen. Mein Fokus lag auf dem Schiffercafé. Ob ich dort, jetzt zur Mittagszeit, ein Fischbrötchen bekommen würde? Mit rotem Pfeffer? Wie früher?

Vor mir kniete ein junger Mann im Straßendreck. Er schrieb die Speisekarte. Mit Kreide auf eine Schiefertafel. Ich konnte den Namen eines Gerichts lesen, ich kannte es aber nicht. Ich wußte auch nicht, ob es sich um ein Gericht mit Fisch oder Fleisch handelte. War es Bio oder vegan? Oder nicht. Gehörten Nudeln dazzu? Penne? Was auch immer. Ein Eskimo-Flip ist nichts anderes als ein Glas Wasser. Was das wohl für ein Gericht war? Es liegt in der Verantwortung des Anbieters, den Kunden genau zu nennen, um was es sich handelt. Deshalb habe ich gar nicht erst gefragt.

Es waren viele Plätze frei. Mich haben die hohen Preise sehr abgeschreckt. Das ist eine Funktion des Preises für ein Gut: Die Ausschlußfunktion. Bei mir funktioniert das. In urbanen Bereichen kostete kürzlich ein Mittagstisch, es gab nicht mal soo gut schmeckende Königsberger Klopse, 24,50€. Hörte ich. Da hole ich mir für kleines Geld bei den Kollegen lieber ein paar Wattwürmer. - War ein Scherz - Auf dem Parkplatz standen fast nur sehr große Autos mit auswärtigen Kennzeichen. Da geht geht man als Local doch lieber zu seiner Futterstelle.

Ich muss unbedingt Freewilli zum Essen in das von ihm gerne aufgesuchte Ess tau rant einladen. Es gibt sehr viel zu beschnacken. Grüße!

Am Kai konnten früher Hornhechte gefangen werden. Im letzten Jahr war das kaum noch möglich, hörte ich. Was ich bei meinem Besuch sehen konnte, waren Heringsschuppen: 19.05.2023 Frische Heringsschuppen am Kai, ja gut, nicht sehr viele
19.05.2023 Frische Heringsschuppen am Kai, ja gut, nicht sehr viele

Das war die einzige Stelle mit Heringsschuoppen auf der gesamten Kailänge.

Die Bauarbeiten an der Holtenauer Hochbrücke Nord halten an. Das ist selbst aus dieser Perspektive vom Kai ersichtlich. Im Nahbereich, zeigt sich folgendes Bild:

19.05.2023 Gerüst an der Holtenauer Hochbrücke Nordseite
19.05.2023 Gerüst an der Holtenauer Hochbrücke Nordseite

19.05.2023 Gerüst an der Holtenauer Hochbrücke Nordseite
19.05.2023 Gerüst an der Holtenauer Hochbrücke Nordseite

19.05.2023 Immer noch Sperrung des Zugangs zum Kanalufer Holtenauer Hochbrücke Nord
19.05.2023 Immer noch Sperrung des Zugangs zum Kanalufer Holtenauer Hochbrücke Nord

Ich habe mir den Bereich näher am Wasser nicht angesehen. Ich hörte etwas von Videoüberwachung. Mich schrecken solche unmissverständlichen Aufforderungen ab. Ich gucke mir gelegentllich die Situation von der Südseite aus an. Na klar, ich halte die Ohren offen.

Im Bereich Strande / Bülker Leuchtturm habe ich mir angesehen, ob Hornhechtfäger zu sehen sind.

19.05.2023 Hornhechtjagd im Bereich Bülker Leuchtturm
19.05.2023 Hornhechtjagd im Bereich Bülker Leuchtturm

Diese Stelle war gut besucht. Gut zu erkennen sind sind die Molen. Dr.Fish erwähnte T-Molen und wies auf die Gefährlichkeit der glatten Steine hin. Der Kollege rechts im Bild steht nicht in der Uferbefestigung. Er muss mit Wathose in das Wasser. Er angelt nämlich mit einer Fliegenrute nach Hornhecht. Wer beim Angeln (Fischer verwenden Netze, Angler nie) mit der Fliegenrute schnell Erfolge haben und Erfahrungen sammeln sowie Abläufe trainieren möchte, sollte unbedingt die Jagd nach Hornhechten in Betracht ziehen. Petri Heil!

Ebenso gesperrt ist noch der Bereich der Baustelle Levensauer Hochbrücke Richtung Osten.

19.05.2023 Gesperrter Bereich im Bereich der Levensauer Hochbrücke
19.05.2023 Gesperrter Bereich im Bereich der Levensauer Hochbrücke

Die auf dem Bild zu sehende Straße ist frisch geteert. Es ist besimmt ungesund, aber ich habe geschnüffelt! :-) Der leichte Duft des frischen Teers hat viele Erinnerungen in mir erweckt.

Die Seite Richtung Westen in frei zugänglich.

19.05.2023 Frei zugänglich aber anglerisch ungenutzt
19.05.2023 Frei zugänglich aber anglerisch ungenutzt

Doch, doch, ich war an dem Tag 2 x mit Angel los. An meiner neuen Geheimstelle. Sie liegt schräg gegenüber des Strips. In der Zeit ab etwa 15 Uhr habe ich versucht, einen Barsch zu fangen. Gruß an Iris. Es ist mir leider nicht gelungen. Weder mit Mepps Spinner in Größe 3 noch mit Naturköder an der Wasserkugel. Ein Kollege neben mir versuchte wohl, Plattfische zu fangen. Mit gigantischer Wurfweite versenkte er die Köder fast am gegenüberliegenden Ufer. Was er alles dabei hatte. Einen Fang bemerkte ich nicht. Ich habe mich, nur mit Angeltasche und Rute, an dem Ufer weiter Richtung Westen bewegt und immer punktuell mein Glück versucht. Es war nichts im Wasser. Kein Futter für die Fische. Es war kein steigender Fisch auf der gesamten Wasserfläche zu sehen. Es war wohl eine FFZ, eine firsch freie Zone.

Kaum war ich gegen 21 Uhr wieder in dem Bereich, ich wollte sehen, ob Besteck im Wasser ist, konnte ich einen riesigen Kreis auf dem Ententeich sehen. Das war ein großer Fisch. Dafür war ich hier. Ich mache es kurz. Lange danach konnte ich kurz zwei weitere Fische ausmachen. Es hat nichts gebissen. In meiner dünnen Jacke fing ich bei 11°C Luft an zu frösteln. Unzufrieden mit dem Angeltag habe ich mich auf den kurzen Rückweg gemacht.
News 19.05.2023 Hier muss schnell ein Bild her :-) Ist in Arbeit. Neben ChatGTP gibt es nun Google Bard. Das nehme ich als Anlaß, um Kajak-Rudi einen Gruß zu senden. Wir hatten auch dieses Thema kürzlich näher betrachtet. Anders als ChatGTP arbeitet Google Bard nicht mit einem Datensatz. Google Bard soll mit dem Internet verbunden sein, ist also tendenziell aktueller als ChatGTP. Draußen tobt nun der Kampf der Giganten, Microsoft und Google.
Google teilte mir mit, dass sich demnächst auch für mich einiges ändert. Ich muss nun Anpassungen auf jeder meiner paar Hundert Seiten vornehmen. Gut, dass ich einen leistungsfähigen Editor habe. Die Arbeiten muss ich zügig abwickeln. Ich weiß zwar noch nicht, was ich machen muss, aber das bekomme ich hin.

Einen weiteren Gruß sende ich an fishfinder:. Ich kann mitteilen, dass ich nun ab und zu auch einen Specht mit rotem Fleck am Hals zu Gast habe.
News 11.05.2023 Ein kurzer Blick in die Natur: Die Meisen brüten bei mir immer noch. Ich konnte aber feststellen, dass sie kaum noch die ausgehängten Meisenknödel besuchen. Sie haben nun andere Flugrouten zum Futter, dass nun einweißreich sein muss. Die frechen Spatzen haben die Knödel nun fast für sich. Ich werde das Füttern der Vögel mit ruhigem Gewissen erstmal beenden und die Lage weiter beobachten.
Die Amseln haben mich als Mitbewohner akzeptiert. Bei meinen Bodenarbeiten sind sie schnell neben mir. Ich gucke eigentlich ständig in die Erde, um einen Wurm zu finden, den ich als Köder für Hornhecht oder Barsch benutzen könnte. Ich sehe leider nur sehr wenige Würmer. Kaum unterbreche ich meine Arbeiten, nehmem Amseln die Suche nach Würmern auf. Was ich neidlos anerkennen muss: Nach bereits 30 Sekunden ist der Schnabel voll mit kleinen Würmern. Es sind also Würmer in der Erde. Ich muss mir eine neue Strategie zur Wurmsuche überlegen.
Die kleine Maus ist nun in die Böschung auf der Südseite umgezogen. Auch sie hat das Vogelfutter genutzt.
Nach meiner Einschätzung hat es in der letzten Zeit zu wenig geregnet. Mein neuer Regensammler, den ich provisorisch angebracht habe, hat mir noch nicht mal einen Becher Wasser in einer Woche geliefert. Das gesammelte Regenwasser geht bei mir langsam zu Ende. Der wenige Regen hat bereits ausgereicht, um die Apfelblüte massiv voranzutreiben. Ich kann überall sehr viele weiße Blüten sehen, in denen es phasenweise laut summt. Es ist eine Freude zu sehen, was an (Wild) Bienen unterwegs ist. JAA, das Insektenhotel wird sehr gut angenommen! In diesen Tagen entscheidet es sich, wie die Apfelernte ausfallen wird. Heute ist der erste Tag der sog. Eisheiligen. In der Zeit bis zum kommenden Montag könnten Nachtfröste die Blüten zerfrieren lassen. Aus den Vorjahren weiß ich, was mit den Blüten passiert, wenn ein Blizzard auftritt. Im Moment sieht es bei Kachelmann so aus, als würde die Sonne weiter die Oberhand behalten. Morgen und Samstag soll sogar die Sonne scheinen. Gut für die Blüten und gut für die Aussichten auf Hornhechte.
Ein Nest von Erd- oder Wiesenhummeln habe ich leider noch nicht gefunden. Hummelköniginnen habe ich aber schon gesehen. An ein paar Stellen stellen sich manchmal Schwebefliegen ein. In der Abendsonne kann ich manchmal viele Fliegen sehen, die sich auf Steinen in geschützter Lage wärmen.
Nachdem ich gelernt habe, dass ich den Rababer nicht vollkommen abernten darf, damit er im nächsten Jahr wieder nutzbar ist, habe ich nun beachtliche Stengel. Ich lasse sie in diesem Jahr an einer Pflanze wachsen. Die Pflanze lasse ich auch blühen. Da entwickelt sich gewaltiges.
Nun ist es bereits möglich, die ersten Vorräte für die nächsten Winter anzulegen. Reife Erbeeren werden angeboten. Kominiert man diese Zutaten mit dem Holunder­blüten­sirup aus dem letzten Jahr, könnte daraus ein tolles Gellée oder ein schöner Aufstrich entstehen. Sowas kann man nicht kaufen. Das ist so wertvoll wie Hornhechtbrühe :-)
Von meinem Juniper habe ich mich täuschen lassen. Ich dachte, er würde bereits Beeren bilden. Denkste. Er wächst einfach.
Ein wenig stolz bin ich auf 2 kleine Ranunkelsträucher. Die wollten nicht mehr wachsen. Ich hatte den sehr kalten Ostwind der letzten Zeit dafür verantwortlich gemacht. Deshalb habe ich für die beiden Sträucher einen Wind- und Sturmschutz aufgebaut. Sie haben nun auch mehr Platz für sich. Sie mögen wohl keine Schutzumarmung anderer Pflanzen. Neues Grün sowie erste weiße und gelbe Blüten zeigen mir den Erfolg meiner Idee an.
Sturm und Regen sind Themen, die mich in nächster Zeit sicher beschäftigen werden. Pastinaken werde ich nach den Heisheiligen aussähen. Das gibt mir zum einen eine PRIMA Bienweide und zum anderen ein PRIMA Gemüse für den Winter.
Doch, doch, Hornhechte und Barsche stehen auch auf meiner Agenda.
News 02.05.2023 Ich war lange nicht an der Holtenauer Hochbrücke Nord. Nun hörte ich aus gewöhnlich bestens informierten Kreisen, dass das Kanalufer nicht mehr zu erreichen ist. Es soll kein Schlupfloch mehr geben. Eine Video­über­wachung soll stattfinden. Video­über­wachung ist groß in Mode.
News 01.05.2023 Ich hoffe, ihr habt die Feierlichkeiten zum Sieg des Sommers über den Winter, die Wal­purgis­nacht, gut überstanden? Tommyfisch hat mit seinem schönen Eintrag in die Fangmeldungen die Heringssaison 2023 für sich als beendet erklärt. Ding - Dong. Ende der Heringssaison in Kiel. Dem schließe ich mich an. Gruß an Gerrit: Er hat seinen einzigen Hering der Saison im Drill verloren ... Petri Heul! Gruß auch an Jimmy: Sie kommen wohl nicht mehr. Ich glaube aber, es sind noch Heringe hier. Das Fangen dürfe schwer und zäh werden.

So wie der Winter und die Heringssaison 2023 in Kiel mit einem Ding - Dong und dem sehr sonnigen Tag gestern quasi endete, kommt nun mit einem Ding - Dong der Sommer und die Saison für Hornhechte 2023 im Bereich Kiel und Umzu, wie die Bremer und Oldenburger sagen würden, kann langsam beginnen. Die Saison für Hornhechte wurde quasi von Achim A5353, Schlauchi und Kajak-Rudi eingeleutet. Kajak-Rudi ist übrigens der, der seiner Katze Leberstreifen vom ...Samstagsleckerli geklaut... und damit Plattfische, auch in Klodeckelgrüße, gefangen hat.

© Kajos 2015 Archiv: Platte in Klodeckelgröße
© Kajos 2015 Archiv: Platte in Klodeckelgröße

Einen herzlichen Gruß sende ich an Michael, den Baulöwen und damit an alle Baulöwen. Ein rechter Winkel mit der 3:4:5 Methode abgesteckt ist doch was anderes, als eine Vermessung nach der pi mal Daumen Methode. Was ganz anderes :-)

Ein Gruß geht auch an Klondikecat mit dem Hinweis, dass mein Brutkasten tatsächlich von Blaumeisen bewohnt wird. Herr und Frau Meise küssen sich nicht an den Meisenknödeln, nein, Herr Meise steckt Frau Meise Leckerlies für die Jungen in den Schnabel.
News 28.04.2023 Ein kräftiges Moin Moin über die Displays an Euch. Ich wünsche Euch einen wunderschönen Angeltag, falls ihr loskommt. Lufttemperatur in Gettorf bei 1°C. In den Städten ist es sicherlich wärmer. Sehr wenig Wind aus etwa Ost. Und nun die Hauptsache: Die Sonne steht hier im Moment um 6:00 Uhr in den Startlöchern. Bei solchem Wetter steht in Apfelanbaugebieten manchmal eine Frostwache draußen. Sobald es friert, werden die Kollegen alarmiert. Dann wird gesprengt oder besser gesagt zerstäubt, nämlich Wasser. Die Apfelblüten werden so eingenebelt. Dadurch kann sich Eis um die Blüten herum bilden. Das Eis schützt die Blüten wie eine Schutzpanzer vor dem Erfrieren. Ich weiß gar nicht, ob eine Hornhechtwache eingeteilt ist :-)
News 27.04.2023 Nein, ich war nicht los. Es war wieder bitter kalt. Luft = Wasser um etwa 9°C. Trübe. Wind bis 5 bft aus vorwiegend W aber auch aus SW. Der Wind machte den Aufenthalt im Freien nicht gerade zu einem Vergnügen. Ich hielt erfolgreiches Angeln heute für ausgeschlossen. So hatte ich Zeit, um einen Blauregen und eine erste Kletterhilfe in die Erde zu bringen.

Ich hatte Glück und habe auf einem Geburtstag eine Kollegin getroffen, die konnte mir Bilder einiger ihre Fänge zeigen. Liebe Kollegen, da sind Fangbilder dabei, oh la la, vom Feinsten. Sie war schon zusammen mit Heinz Galling und Horst Hennings auf gemeinsamer Fangtour zur Sendung Rute raus der Spaß beginnt. Ja, unter dem Eindruck ihres Fangergebnisses wurde sogar der Hut gezogen. Eine tolle Geschichte. Ich hatte zufällig ein Glas selbstgemachtes Apfelgelee zuviel dabei. Es trug den Titel Native Schweinsgeige, Apfel, 31.10.2022. Was denn nativer Schweinsgeigenapfel sei. So konntte ich meine Geschichte erzählen. Angeln und Herbsthering kamen in der Geschichte vor und schon waren wir im Gespräch. Leider haben wir die Themen nicht zu Ende besprechen können. Auf jeden Fall wollen wir, wenn das Wetter freundlicher ist, auf die Jagd nach Barschen gehen. Ich kann erstklassige Tipps gebrauchen :-)
News 25.04.2023 Grüße nach Sri Lanka!
News 24.04.2023 In eigener Sache: Vielen Dank für die schönen Einträge. Ich bringe die Beiträge nachher an die richtigen Stellen. Die Tipps zum Fang von Hornhechten von Mr.Schnabel kommen auf die Seite Hornhechte 2023. Hoffen wir alle, dass die Saison 2023 für Hornhechte, sie haben einen Schnabel, anders als im Vorjahr, erfolgreicher verlaufen wird. Petri Heil!

Herzlichen Dank an HerrRing. Er hat uns ein paar Einblicke in die Fangsituation vom Hering in der Hörn gegeben. Die Hörn war früher das Zentrum des Fangs von Heringen in Kiel. Wenn ich mir die bescheidenen Fänge dort betrachte, wird es klar: Das Angeln nach Hering in Kiel ist anders als früher. Früher habe ich dort Kollegen (?) sehen können, die mit Maurerbütten aus Niedersachen angereist kamen. Wenn kein Schwarm kam, blieb die Bütt leer. Gerrit hat den Einsatz einer Maurerbütt aktuell für den OEH beschrieben.

In Rendsburg, das ist nicht der Bereich des OEH, soll es früher so gewesen sein, dass die Heringe mit Eimern aus dem Kanal geschöpft wurden. Damals zog der Hering bis Breiholz. Fänge am Conventgarten waren üblich. Dort wird heute kaum noch Hering gefangen. Hörte ich. Im gesamten Bereich der Stadt Rendsburg hat in der Heringssaison damals nach Hering gerochen. Überall wurde Hering in der Küche verarbeitet. Es wurde ausgenommen, gebraten, gegessen, eingelegt. Auch der Hornhecht war in der Küche gerne gesehen.

Wer heute mit einer Maurerbütt anreist, um seine Heringe nach Hause bringen zu können, hat den Knall wohl nicht gehört, wie man manchmal salopp sagen würde. Wer eine solche Fangmenge erwartet, unterliegt einer Illusion. Das ist kein Heringsangeln, das auf einigermaßen verlässlichen Daten basiert. Kleine Eimer sind in Mode. Der Beitrag von Ralf war besonders wertvoll, fand ich: Am Ende der Heringssaison kommen die Kollegen auch von weit her, um frischen Silver Darling aus einem angereisten Heringsschwarm zu entnehmen. Zu Dritt in 12 Stunden etwa 100 Heringe an einer im Moment fast zuverlässig fängigen Stelle war das Fangergebnis. Der Gruß geht an Klondiekcat. Er hat ein Fangbuch das fast 100 Jahre zurückreicht :-) Ich schätze 100 Heringe wären früher von einer Person am Tiessenkai oder in der Hörn in 2 Stunden gefangen worden.

Viele Kollegen beenden nun die Heringssaison. Weite Anreisen scheinen sich nicht mehr zu lohnen. Der neue Zielfisch ist Hornhecht an der Küste. Der Raps wird langsam sehr gelb.

Wer die Beiträge zum Heringsangeln genau liest, findet Hinweise auf die unterschiedlichen Stadien der Entwicklung der Gonaden in den Heringen. ich habe das ein wenig mit Bildern dokumentiert. Die Kollegen haben das Thema aufgegriffen und ihre Beobachtungen dazu mitgeteilt. Ganz herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!!!

Heringe vom 14. April 2023 hier: noch nicht laichbereit, Rogen aus der 21iger Gruppe
Heringe vom 14. April 2023 hier: noch nicht laichbereit, Rogen aus der 21iger Gruppe

Für mich ist es klar: Hier im Bereich sind nicht nur die Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee zu finden. Es gibt hier wohl auch Heringsgruppen, die hier überwintert haben und / oder die hier ihre Fressgebiete haben. Damit sind Massenfänge, die möglich sind wenn ein großer Schwarm mit Frühjahrslaichern reindreht, sicher nicht mehr soo häufig. Aber es dürfte weiter möglich sein, für die Küche schöne Heringe zu fangen. Vom Boot ist das wohl leichter möglich als vom Ufer.

Ich freue mich, dass ich die Daten der Zeit für mich anwenden kann: Statt Maurerbütt sind kleine Eimer für das Aufbewahren und den Transport der Heringe ausreichend. In diesem Jahr habe ich nicht mal Eis zur Kühlung der Heringe mitgenommen. Es war immer kalt genug. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Stunden noch ein paar Heringe für meine Küche fangen kann. Kalt genug und windig ist es hier nach dem sonnigen Tag gestern wieder dazu. Mir würde ein so lala Fang ausreichen. Ein Ohlala Fang wäre die Wucht.

Petri Heil!
News 23.04.2023 Nein, nein, ich habe die eingeweckten Heringe immer noch nicht probiert. Der Deckel der Gläser ist immer noch nach innen gewölbt. Bei Gelegenheit.
Ganz herzlichen Dank für die Fangmeldungen. Das Zwischenergebnis der Umfage finde ich immer interessanter. Ich brauche noch Heringe für die Küche. Deswegen war ich an der Schraube :-)

An der Schraube waren keine Heringe zu fangen
An der Schraube waren keine Heringe zu fangen

Die Kieler und Hamburger Kollegen erkennen natürlich sofort, dass ich an der falschen Schraube gewesen bin. An der auf dem Bild zu sehenden Schraube war gerade kein Wasser in der Elbe. Sie steht knapp neben der Elphi. In dem Bereich habe ich alles andere als Angler gesehen.

Der Ausfliug musste mal sein. Fischbrötchen hätte ich kaufen können. Bei meinem letzten Besuch der HafenCity in Hamburg wurde die U4 gefühlt noch gebaut. Ich erinnere noch die Berichte über den Bohrer: Sehr gute Arbeit!. Nun habe ich die Röhre als Passagier benutzt und den U-Bahnhof HafenCity Universität genutzt. Den Bereich, in dem Klaus Störtebeker u.a. ...vp dem Broke gekoppet... wurden, kenne ich noch als grüne Wiese. Heute sieht es dort ganz anders aus. Ganz anders!

Auf dem Weg zu Fuß zum Rathausmarkt gab es viel zu sehen. Auch eine Fischbratküche. Dort fiel aus einem Fenster des ersten Stockwerks, dort war wohl die Küche, ein Stapel mit Tellern auf die draußen in der Sonne sitzenden Gäste. Die Teller waren unten noch nicht angekommen, da waren die Plätze schon geräumt. Respekt! Grün, also Bäume, konnte ich in den Straßenschluchten keine sehen. Dafür gab es eine Demo gegen die Folgen des Klimawandels. Der Markt soll an der Katastrophe Schuld sein.

Auf einem Bahnsteig sprach ich einen Mann an. Er hatte zwei junge Bäume in einer großen Plastiktüte. Sie waren frisch gekauft. Ein Baum war eine Birne. Diese Butterbirne wollte er pflanzen. Das war ihm wichtig. Er machte mich auf den Gitterrost des Juniper aufmerksam, siehe dazu DUCKHUNTER, Leezdorf, 31.10.2022 09:15:00 Beitrag in Comunity. Da wußte ich, dass er sachkundig ist. Ich erlaubte mir die Frage, ob er eine zweite Birne in seiner, in Bremen sagt man dazu Parzelle, hätte. Zur Bestäubung. Nee, meinte er. Brauche ich nicht. Die bestäubt sich selbst. Habe ich gerade gelesen. Hier, da steht es. Auf dem angehefteten Zettel. Nach der dritten Vorlesung war es klar. Der auch gekaufte kleine Pfirsichbaum wurde als selbstbestäubend verkauft. Die Butterbirne nicht. Die geht Montag zurück zu Netto!. So habe ich das Pflanzen eines Birnenbaumes in Hamburg verhindert.

Es ging mit dem Thema KI weiter. KI, nein, nicht Kiel, sondern Künstliche Intelligenz. Ich konnte gut mithalten.

Es war ein herrlicher urbaner Tag mit wärmender Sonne den ich zu Hause mit dem Song der alten originären Hamburger Band Frumpy so wundervoll begonnen hatte: Morning. Dem sorgfältigen Zuhörer entgeht das sehr spannende Tschik ahh tschik ahh uh ab 1:19 nicht :-)
News 19.04.2023 Meine letzten Heringe sind gegessen. Ich darf wieder auf die Heringsjagd. Eine Anmerkung zu den Heringen in Sauer: Die Haltbarkeit der Heringe in dem Salz, Essig und Gewürzaufguss ist enorm. Nun habe ich festgestellt, dass der Geschmack der Heringe bei längerer Lagerung in dem Aufguss sehr leidet. Dies konnte ich nicht nur schmeken, sondern auch sehen: Die Flüssigkeit wurde zunehmend fettiger. Das Fett stammt aus den Heringen. Fett ist ein guter Geschmacksträger. Wenn die Heringe sozusagen fettreduziert sind, schmecken sie nicht mehr so gut, wie frisch eingelegte Heringe. Für mich bedeutet dies: Eher häufiger auf die Heringsjagd gehen und den Hering schneller verbrauchen. Dann schmeckt es besser. Ich komme wohl nicht darum herum: Ich muss mir einen kleinen Eimer besorgen :-) Das Material muss lediglich BPA frei sein. Was drauf steht ist egal.
Schöner, sonniger Tagesbeginn. Luft etwa 4°C.
News 17.04.2023 Nun habe ich auch das Gelb der Rapsfelder auf der Fahrt Richtung Kiel gesehen. Nicht mehr lange ...
News 15.04.2023 Die Zeiten ändern sich. Es wird hier manchmal schon zaghaft von Hornhechten gesprochen. Die Kollegen beim Heringsangeln blicken schon mal ein wenig auf die Heringssaison 2023 zurück. Die Saison für Meerforelle ist im vollen Gange. Von einigen Kollegen hörte ich, dass sie sich gerade in letzter Zeit ordentlich besackt hätten. Nicht mehr lange, dann können auf einem Fischzug Meerforelle, Hornhecht und Hering gefangen werden. Diese Fischarten sind dann alle hier. Den Fang von maßigen Dorschen halte ich weiter für unwahrscheinlich. Ich glaube, ich persönlich werde eine Erholung des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee nicht mehr erleben.

Mit der Vernichtung des Dorschbestandes haben wir Angler ganze Arbeit geleistet. Nein, nein, Rostock, Berlin und die Fischer haben immer gesagt, wir Angler würden den Bestand der Dorsche zerstören. Zum Verständnis: Angler hätten den Dorschbestand nie vernichten können. Angler, damit meine ich die Kollegen auf der Straße, waren immer für ein Heraufsetzen des Schonmaßes. 35cm damit Sprit gespart wird ... Was für ein Irrsinn. Das selbe gilt für den Bestand des Herings. Den Heringsbestand können Angler nicht vernichten.

Ein Fischkutter mit Schleppnetz würde auf einer Fahrt von Holtenau bis Rendsburg, danach wäre ein Schongebiet in dem nur mit Grund Schleppnetz gefangen werden dürfte, den gesamten Fischbestand zumindest schwer schädigen wenn nicht sogar vernichten. Das haben wir Angler in 100 Jahren nicht geschafft. Damit will ich sagen, dass ich mit der Saison für Dorsch ganz und gar nicht zufrieden bin. Es dürfte allen so gehen.

Anders ist meine Zufriedenheit mit der Heringssaison 2023. Aber wie sieht es bei Euch aus? Seid ihr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Heringssaiosn? Ich baue eine kleine Umfage ein, um ein kleines Stimmungsbild bereitstellen zu können. Kleinen Moment.

Ich habe es in den letzten 2 Wochen ein paar Mal zaghaft probiert, einen Barsch zu fangen. Kleinen, leichten Spinner dran, (Köhler würde den Mepps in Größe 3 verwenden) und los. Andere Kollegen sind auch auf der Barschjagd. Sowohl mit der Grundangel als auch mit Spinnern. Sie konnten von schönen Nullnummern beim der Jagd nach Barsch berichten.
News 09.04.2023 Ich reichere die Titelseite mit einem Bild an. Die weiteren Neuigkeiten vom Heringsangeln gibt es auf den bekannten Seiten.
Angler beim Heringsangeln im Bereich der Schraube am 9. April 2023 vormittags
Angler beim Heringsangeln im Bereich der Schraube am 9. April 2023 vormittags
News 09.04.2023 Ich habe gestern Abend, noch vor Beginn der blauen Stunde, den Tiessenkai aufgesucht. Auf der Fahrt dorthin bin ich an der Hochbrücke Nord vorbei gekommen. Alle Parkplätze waren belegt. Mir bekannte Autos von Kollegen konnte ich bei der Vorbeifahrt nicht sehen.
Ich hatte meine Angelsachen dabei. Sogar Heringsvorfächer mit 5 Haken. Ich wollte versuchen, am Kai Old School nach Heringen zu angeln. Zufällig wurde gerade ein Parkplatz frei. Man muß auch mal Glück haben.
Das kurze Manifest von Klubberer zeigte auch bei mir Wirkung: « ... Wenn genügend Platz ist, haltet doch bitte etwas Abstand von Kindern als Angel­anfänger ein. Kinder können noch nicht so gut auswerfen, d.h. sie werfen auch mal schräg aus... »
Der Kai war auf seiner gesamter Länge sehr gut von Anglern besucht. Groß und Klein versuchten, aus dem Salzwasser den Silver Darling zu heben. Ich konnte Heringe in der Luft sehen. Heringe im Eimer. Heringe im Setzkescher, der am Band im Wasser hing. Manchmal tollten Hunde in dem Gewusel herum. Pärchen spazierten aneinander geschmiegt im Gleichschritt, wie ein minimaler Heringsschwarm, über den Kai.
Leider konnte ich keinen der Old School Kollegen ausmachen. Klondikecat hatte mir schon von den Veränderungen der Anglerstruktur am Tiessenkai erzählt. Das touristische Angeln steht dort nun im Vordergrund. Verfeinertes Heringsangeln konnte ich nicht erkennen.
Den besten Fänger des Kais hatte ich schnell identifiziert. Der Kollege gehörte zu den Nachwuchs Anglern und war knapp über einen Meter hoch. Als er drei Heringe heraushob, wurde zu seinen Ehren von einer weiblichen Begleitung in seinem Alter, sie war ohne Angel unterwegs, ein Video Clip Dance direkt an der Kaikante abgefeuert. Konzentriert, ernst und sachkundig versorgte er einen Hering nach dem anderen. Erst! betäuben, dann vom Haken lösen. Eine kleine Kollegin in seinem Alter wartete auf einen versorgten Hering und trug ihn dann hüpfend und laufend zu dem Setzkescher, in dem die Familienheringe wassergekühlt aufbewahrt wurden. Soweit ich es sehen konnte, hatten alle Kinder großzügig Platz. Es gab nur ganz selten Tüddel. Ein entspanntes Heringsangeln. Ich habe immer noch genügend Heringe im Kühlschrank. Ich mußte den Platz für die Kinder nicht verkleinern.
Einen Silver Flush, auch bekannt als Full House, also 5 Heringe auf einen Streich, habe ich leider wieder nicht gesehen. Es war aber auch kalt. Etwa 5°C Lufttemperatur. Ich könnte mir vorstellen, dass in den nächsten Tagen noch gute Fänge anstehen könnten. Wie immer, weiß man es aber nie genau.
Petri Heil.
News 07.04.2023 Von dieser Stelle möchte ich allen frohe Osterfeiertage wünschen. Der besondere Gruß geht an Antiton. Der Gruß ist mit einem herzlichen Dankeschön verbunden. Du weißt wofür. Bei Dir im Garten dürfte es nicht langweilig werden :-) Um das blaue Band des Frühlings und die wohlbekannten Düfte genießen zu können ist harte Gartenarbeit angesagt! Petri Heil für alle, die über Ostern losgehen.
News 03.04.2023 Allen, deren Namen ich auf der Messingtafel lesen konnte, sage ich herzlichen Dank. Die Überraschung ist sehr gelungen. So viel Freude über ein Geschenk hatte ich in den letzten Jahren nicht. Das wird ein Gesumme ... Herzlichen Dank dafür!
News 01.04.2023 Nein, nein. Dieses Jahr wird von dieser Seite keiner in den April geschickt. Ich habe gerade gelesen, dass man heutzutage selber keine Scherze mehr macht. Das könnte als Fake News gewertet werden. Man könnte die Reputation verspielen. Den Job übernehmen heute Comedians. Die dürfen das. Das sind quasi die Narren, die es früher an den Höfen gab. Gut informierte und gern gesehene Reisende. Ich wollte eigentlich durch ChatGTP einen Aprilscherz erstellen lassen. Das habe ich aber nicht hinbekommen. Dafür habe ich gelernt, dass die Forderung nach einer Unterbrechung der Weiterentwicklung der KI eigentlich eine Verkaufsförderung durch Musk ist :-) Technisch, ethisch oder so gibt es keinen Grund für ein Innehalten bei der Entwicklung der KI. Der geforderte Stop ist Werbung, um das Thema noch interessanter zu machen.

Es gibt junge Menschen, die wurden in einer Zeit geboren, da gab es schon Digitaltechnik. Diese Menschen werden Native Digitals genannt. Sie stammen aus der Vergangenheit. Seit kurzer Zewit gibt es die jungen Menschen, die in einer Zeit geboren wurden, in der es bereits KI gab. Das sind die Native KI eler.

Leuchttürme stammen aus einer ganz anderen Zeit. Sie habenh eine wichtige Funktion: Sie dienen immer noch der Orientierung. Wenn ich mich richtig erinnere, hat einer der Leuchttürme hier in der Gegend heute Leuchtturmfest :-)

Ich habe eben erfolgreich zahlreiche Messer geschärft! Es wurde höchste Zeit. Nun ist mein linker Unterarm stellenweise rasiert. So kann man testen, ob ein Messer scharf geworden ist. Es gibt auch die Nagelprobe. Die kenne ich von Kajak-Rudi. Ein herzlicher Gruß geht wieder an fishfinder mit der Info: Das Projekt sehr dünne und biegsame Filetiermesser schärfen steht noch an. Wenn ich erst mal in Rente bin, habe ich mehr Zeit :-)

Jetzt geht es an der Herd, Heringe braten. Wenn sie sich denn entspannt haben.
News 29.03.2023 Diese Art von Hinweisen der Kollegen sind auch auf dieser Seite neu. Sie gab es in den Vorjahren nicht: Anzeigen! Wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz? Rille meldet: ... Was dieses Jahr auffällt, es gibt mehr Kontrolle der Angelschein / Kanalkarte und ACHTUNG.. Die Fische müssen Abgestochen sein. Erst heute 28.03.23 wurden mehrere Anzeigen geschrieben.... Fliese hat das Schreiben von Anzeigen auch gesehen: ...Zum Schluss gab es noch eine Kontrolle bei der sehr viele Angler eine Anzeige wegen fehlendem kehlschnitt bekommen haben....

Ja genau, da wird jeder Hering in jedem Eimer inspiziert.

Herzlichen Dank, Rille und Fliese, für diese Hinweise, für eure Beobachtungen und Erlebnisse beim Angeln nach Hering. Bisher war es eher so, das es in einem solchen Fall bei einer ersten Ermahung geblieben ist, wenn festgestellt wurde, dass der Hering nicht sach­ge­recht abgestochen wurde. Es gab dann eine sehr gelbe Karte. Damit verbunden war die letzte Chance, sich entsprechend der seit Jahren bekannten Regel zu verhalten. Eine Anzeige ist ein ganz ernster Vorgang.

Ich mache nach dem Fang und dem Boink immer den Kiemenschnitt. Wie das geht, ist z.B. in dem Merkblatt zum Urlauberfischereischein bebildert dargestellt. Beim Angelnachbarn unauffällig gucken, geht auch :-) Unter Kollegen hilft man sich gerne. Diese Regelung gilt in ganz Schleswig-Holstein. Auch am Süßwasser und an der Küste. Nicht nur am Kanal.

Ich nehme das Abstechen übrigens nicht zur Vermeidung einer Anzeige vor, sondern um mich waidgerecht zu verhalten. ... also nehmt euch die Zeit um eure Fische Waidgerecht zu versorgen.... Da halte ich es mit Fliese.

Hinter dem Begriff waidgerecht steht das Wissen um den Tierschutz und auch das Wissen um die beste Fischqualität für die Küche. Ein abgestochener Fisch hat in der Küche weißes Fleisch. Es ist fester und schmeckt besser. Eine solche Fischqualität können nur Angler hinbekommen. Fische vom Fischer aus einem Netz können diese Qualität nicht haben. Gehälterte Dorsche vom Kutter waren der Hit bei Touristen, die grün hinter den Ohren sind., also unwissend. Frischer geht es nicht, meinten sie. Kann man ja sehen. Die Dorsche kommen frisch aus dem Wasser. Ich finde: Schlimmer ging es nicht. Nun gibt es leider keine Dorsche mehr. Wer Hintergründe zur Fischfrische haben möchte, klickt einfach zu meiner Seite Wann ist Hering frisch? Ich habe darüber etwas geschrieben. Dieses Wissen wende ich am Kai und am Strand an. Ich kann es schmecken.

Abstechen? Auf jeden Fall! Nicht aus Angst vor einer Anzeige sondern weil es für den Fisch und für mich besser ist. Die Fische der Fischer kommen, wenn sie in der Industrie verarbeitet werden, kurze Zeit in Entblutunggsbäder. Klar, dabei wird nicht nur Blut aus dem Hering herausgelaugt, nein, auch ein Teil des Geschmacks geht verloren. Isso. Mit dem Zusatz einer Bleiche wird das Heringsfleisch noch weißer gemacht. Die grüne Hausfrau aus der Großstadt will weißen BIO-Hering sehen, um grünen Hering mit Kokosmilch auf Solarstrom garen zu können.

Diese hohe, sehr gute Fischqualität bekommen nur Angler hin. Mit einem kleinen Schnitt. Ich nutze das.
News 27.03.2023 Aktuelle Sperrungen des NOK-Betriebsweges Abruf dieser Seite aus dem Internet 27.03.2023 etwa 15:00 Uhr. Nun wird die Sperrung qasi amtlich gemeldet. Ob der Heringspfad sicher ist, müssen wir gucken. Es gibt übrigens noch den Kleinen Heringspfad zum Heringspfad. Wenn ich etwas zum Thema erfahre, lest ihr es. Klar ist aber: Für Kinderwagen, Fahrräder, Rollstühle, Rollwagen, Hackenporsche usw. ist die Umleitung erforderlich. Falls die Sperrung des Weges oben an der Straße erfolgt, ist der Heringspfad nicht erreichbar. Vielleicht greift hier das Uferbetretungs­recht für Angler? Sonst: Südseite wählen. Man könnte auch ab Polterberg vom Ufer über die Schüttung nach Heringen angeln. In der Straße Polterberg gibt es aber sicher keinen freien Parkplatz für Angler. Falls doch, wäre der Weg zum Kai sehr weit. Meine Empfehlung für den ersten Moment: Die Südseite wählen. Dort wird es dann enger. Aber alle können ja gerade werfen :-) Das Thema Sperrung Kai am Kanal ist bei mir weiter in Arbeit.
Wenn Du wissen willst, was morgen beim Angeln nach Hering im Bereich Kiel in der Saison 2023 ein Thema sein wird, gucke morgen gerne wieder vorbei. Es gibt immer wieder Überraschungen.
News 27.03.2023 Aktuelle Sperrungen des NOK-Betriebsweges. Abruf dieser Seite aus dem Internet 27.03.2023 etwa 7:40 Uhr. Es wird keine Sperrung für den Bereich Holtenauer Hochbrücken gemeldet.

27.03.2023 Vom Betriebsweg des Kanals im Bereich der Holtenauer Hochbrücke kann geangelt werden
27.03.2023 Vom Betriebsweg des Kanals im Bereich der Holtenauer Hochbrücke kann geangelt werden
27.03.2023 Hinweis auf den Heringspfad
27.03.2023 Hinweis auf den Heringspfad

Es gibt keine Absperrung. Es gibt keine Schilder. Es gibt keinen Betrieb auf der Baustelle. Trotzdem scheint der Aufruf in dem neuen Kesetz- und Nachrichtenblatt eine Wirkung zu zeigen. Auf dem Bild ist zu sehen, dass die Kollegen alle erst nach dem Ende des Bauzaunes angeln. Vielleicht gab es vor Ort eine Ansage? An der Westküste haben mal ein paar Schüler den Deich gesperrt und eine Durchgangsgebühr abkassiert. Die Schüler und die Situation waren glaubwürdig. Aber nicht berechtigt :-)

Auf dem zweiten Bild ist der Heringspfad zu sehen. Er führt zum Hering. Er führt außen an allen Absperrungen vorbei. Der Ausstieg aus dem Heringspfad mündet in dem Bereich, der bereits hinter dem Bauzaun liegt. Das ist etwa die Stelle, auf der der erste Kollege auf dem Bild eins zu sehen ist. Die Bauarbeiten finden an dem auf dem Bild links zu sehenden Pfeiler statt. Im Bereich des rechten Pfeilers sollen die Arbeiten nach Ende der Kieler Woche aufgenommen werden. Diese Situation könnte die Frage von Uk61 Und dann? beantworten: Heringspfad nehmen. Wir gucken uns die Situation weiter aufmerksam an. Anmerkung: Der Pfad ist manchmal nicht nur rutschig. Er kann auch schlüpfrig sein. Er ist steil. Er ist eng. Mit Rollator läuft da nix. Kleine Wagen? Geht wohl eher nicht. Der Pfad ist nicht für jeden Kollegen geeignet.

Bei meinem Kurzbesuch ohne Angel konnte ich ein paar Heringe beim Verlassen des Wassers sehen. Es glitzerte genaugenommen überall in der Sonne. Es waren aber die Bleche und die Mono-Schnüre, die im Sonnenlicht schöne Reflexe warfen.
News 26.03.2023 Bei meiner Suche nach Informationen über die Sperrung des Betriebswegs unter den Holtenauer Hochbrücken habe ich auf der NDR Seite einen schönen Bericht über eine Ansprache meines zweitbesten Freunds Chem Özedmir gefunden. Er hat verkündet, dass er sich bei der EU-Kommision dafür einsetzen wolle, dass es Kein generelles Verbot von Grundschleppnetzen geben werde. Es sei einmalig, dass sich die 16 Länder und der Bund in einer Frage einig seien. Diese Regelung liege ihm am Herzen. Na dann.

Ich komme kurz zum Bericht des NDR: In der Schlagzeile fehlen die Worte: ... in Schongebieten ...

Gar nicht auszudenken was los wäre wenn es heißen würde: Kein generelles Verbot von Verbrennermotoren.

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde dem NDR in seiner Berichterstattung politische Glättung vorgeworfen. Diese Berichterstattung ist ein gutes Beispiel für eine solche politische Glättung von Nachrichten. Die vollständige Schlagzeile müßte heißen:Kein generelles Verbot von Grundschleppnetzen in Schongebieten oder noch deutlicher: Das Fischen in Schongebieten mit Grundschleppnetzen ist weiter erlaubt. Es sollen gute Argumente vorliegen, die eine solche Entscheidung rechtfertigen. Diese Argumente wurden leider nicht benannt. Junge Menschen haben das Wort Propaganda in ihrem aktiven Wortschatz. Sie gucken gerne youtube Kanäle. Diese berichten vermeintlich zuverlässiger als gewisse offizielle Stellen. Es ist zum Festkleben.

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde das Fischen in Schongebieten während der Laichzeit der Dorsche ausdrücklich erlaubt. Das Angeln blieb dort verboten. Damals war mein fussballbegeisterter, zweitbester Freund noch nicht für die Entscheidung verantwortlich. Mir fällt der Name der roten Frau Minister leider nicht mehr ein.

Wie es um den Dorschbestand steht, wissen wir. Genau, welcher Dorschbestand?

Wie machen es andere? In Großbritannien wurde gerne fishing the line praktiziert. Das Schongebiet war ein Schongebiet. Das war allgemein akzeptiert. Wie es der Name schon sagt. Alles was seinen Kopf aus dem Schongebiet herausstreckte, alles was die Line überquerte, wurde gerne gefangen. Auch Hummer, die aus solchen Gebieten in Massen heraus krabbelten. Im Schongebiet war einfach kein Platz mehr.

Ich hatte zum 15.Januar 2023 im Zusammenhang mit dem Beginn der Schonzeit für Dorsche die Frage gestellt, ob der eine Dorsch, den wir nicht fangen, weil er nicht da ist, geschont werden muß. Ich hatte dazu einen Link angegeben. Der Dorsch in der Ostsee – eine Tragödie in (bis dato) vier Akten Im dritten Akt ist die Rolle der Grundschleppnetze beschrieben.

Zum Jahresbeginn hatte ich auf einen Artikel von Geomar hingewiesen: Meeresschutzgebiete nicht sicher Unsere Studie zeigt, dass Meeresschutzgebiete mit Grundschleppnetzfischerei keine sicheren Häfen sind, sondern gefährdete Arten dort zum Teil stärker bedroht sind, als außerhalb dieser Gebiete“, sagt Dr. Rainer Froese, Co-Autor der Studie vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Das zeigt mir, das diese grüne Politik nicht fakten- und datenbasiert handelt, sondern sich an Interessen orientiert. Die Tiere in den Schongebieten hört man nicht. Sie haben keine Stimme bei der nächsten Wahl.

Wieder ein schönes Beispiel für grüne Politik. Es ist zum Festkleben. Wenn unser Ministerpräsident wüßte, wie wir Heringsangler uns so nebenbei unsere Meinung bilden. Wenn alle Angler plötzlich nur aus Gründen des Naturschutzes unsere Stimme einer Partei geben würden, würde dies ein politisches Beben auslösen. Ich bin da sicher. Reichen die 105 Stimmen für Frau Kiffey, um zu regieren? 105 Stimmen für eine Mehrheit! Wie viele Angler, die wählen dürfen, gibt es? Gibt es in der Familie Mitglieder die wählen dürfen? Gibt es Freunde und Bekannte, die wählen dürfen? Wir sind mehr als 105 Angler.

Ich bin gespannt, wie die EU entscheidet. Klar wie der Norden? Es könnte allerdings auch sein, dass eine grüne Strategie dahintersteckt. Die Einführung des Veggiedays durch die Hintertür. Wenn nämlich keine Krabben mehr vorhanden sind, muss auf vegane Gerichte umgeswitched werden. Veganer Hering bedeutet übrigens Aubergine, die ist lilafarben. Veganer Hering soll westentlich besser schmecken als Heringe, die über ein Schongebiet geschwommen sind. Nach Heringen wird übrigens gerne mit Ringwaden gefischt. Der Heringsschwarm wird von einem Netz umschlossen und ... weg ist er. Das schaffen wir Uferangler, die augenblicklich gerne nach Heringen angeln, nicht, einen Schwarm zu vernichten. Lehmann, Schmidt und Voss geben Hinweise dafür an, dass es eine vorindustrielle Überfischung des Ostseeherings gegeben haben könnte. Der Schonische Hering wurde bis Norditalien und in ganz Mittel- und Osteuropa gehandelt. Der Bereich Schonen, das war kein Schongebiet!, wurde um etwa 1850 schlagartig verlassen. Das Zentrum der Fischerei nach Hering verlagerte sich auf die Nordsee. Die Niederlande wurde das neue Heringszentrum. Der Grund dafür könnte eine Überfischung gewesen sein. Angler waren jedenfalls nicht die Ursache. Da bin ich sicher.

Neu: 30.03.2023: Artikel vom DLF aus 2018: Fischerei mit Grundschleppnetzen: Damit verfehlen Meeresschutzgebiete komplett ihren Sinn Gruß an die Grünen. Wenn solche einfachen Sachverhalte nicht angemessen entschieden werden können, wie soll es werden, wenn es ein wenig komplexer wird? Au Backe. Der NDR meint: Grundschleppnetze stehen unter Verdacht, den Meeresboden zu beschädigen. .
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Hoffnung-fuer-Krabbenfischer-EU-Kommission-rudert-zurueck,krabbenfischer430.html (bitte copy and paste, NDR verlinke ich nicht mehr, weil die Quelle oft schnell nicht mehr aufrufbar ist. Die Speicherung sei zu teuer.
News 22.03.2023 Hier ein Bild ohne paywall, das am Lagerfeuer besonders gut zur Geltung kommt:-) Die MS Wavelab ist hier auf einer Testfahrt am 22.03.2023 dirket an der Heringstonne 9 an der Grenze zwischen Kieler Außenförde und Kieler Innenförde zu sehen. Die Weltpresse, die KN oder der NDR waren nicht zugegen, ich aber. Das Bild ist bei meinem leider erfolglosen Heringsangeln entstanden. Mein Bericht vom autonomen Heringsangeln kommt gleich. Kleinen Moment bitte. Sehr schön finde ich, dass eine Wave, also eine Welle, das Wort lab auf dem Schiff überspült. Ich habe eben eine tolle Knipse. Etwa 6°C Wasser. Etwa 14°C Luft. Wind in etwa 7bft aus SW. Leichter Regen. Ich war ohne Schirm los :-)

MS wavelab der Uni Kiel auf Testfahrt am 22. März 2023 an Tonne 9
MS wavelab der Uni Kiel auf Testfahrt am 22. März 2023 an Tonne 9

22. März 2023 Eindruck vom Heringsangeln in Kiel am Tiessenkai
22. März 2023 Eindruck vom Heringsangeln in Kiel am Tiessenkai

22. März 2023 Heringsangeln am Tiessenkai in Kiel ohne Angler
22. März 2023 Heringsangeln am Tiessenkai in Kiel ohne Angler

So ganz stimmt es nicht. Ein Kollege aus dem Bereich Pinneberg, herzlichen Gruß von dieser Stelle, mit einem weißen iMer am Rucksack, hat geangel, aber keinen Hering gefangen. Ich war auf der Ostseite. Null Hering für mich.

Ein paar Kollegen waren unter den Hochbrücken auf der Jagd nach Heringen in Kiel. Der Plan eines Kollegen ist voll und ganz aufgegangen. Er wollte für seine Frau einen Fisch fangen. Stolz präsentierte er mit einen langen Hering. Das war der Fisch für seine Frau. 2 Stunden war der Zeiteinsatz dafür. Bei den Kollegen sah es wohl nicht besser aus. Etwa High Noon, 12 Uhr Mittags.
News 20.03.2023 Was für einen Unterschied ein Tag bringen kann. 24 kurze Stunden. Sie brachten die Sonne und Blumen. Und nicht nur das. Sie brachten auch viele Heringsangler an das Wasser. Deren Einträge in die Fangmeldungen alamieren nicht nur mich sondern alle, die einen Hering fangen wollen, ab jetzt besonders aufmerksam zu sein, um erkennen zu können, ob der Hering schon voll da ist. Die Betonung liegt auf voll da. Der Hering ist jetzt schon hier. Der Hering lässt sich hier vom Ufer aber noch nicht zuverlässig fangen. Für Locals, wie sagt Ostseefan so schön, ich bin kurz unten am Graben gehört das schnelle, spontane Gucken nach den Heringen genauso wie das regelmäßige beobachten der Fortschritte in der Natur zum Tagesablauf. Der Weg des Herings in die Küche ist kurz. Die Behandlung der Heringe und anderer Fische in der Küche erfolgt traditionell. Gruß an Klondikecat. Er ist oft auch mehrfach täglich am Kanal. Bei ihm heißt der Kanal nicht Graben sondern Canale Grande. Er war kürzlich erkältet. An seiner Stimme hätte ich ihn nicht erkannt. Gegen die Sonne habe ich ihn beim Heringsangeln nicht erkannt. Er stand mit dem Rücken in meine Gehrichtung. Erst bei meinem Blick zurück, angelehnt an das Geläder, bemerkte ich ihn. Ich stand 3m neben ihm. Ich war ohne Angel unterwegs. Wir wählen die Plätze anscheinend ähnlich aus :-) Ich konnte ihm nur raten, er solle sich eine neue Stimme kaufen. Nicht alle können das. Deshalb hier ein Hinweis auf die Stiftung für verlorene Stimmen.


hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2023 udo krummrey gettorf

Gespräche am Lagerfeuer