International

Heringe 2023

Berichte vom Kanal

Berichte von der Küste

Berichte vom Süßwasser



Fang­meldungen

Community

3.333.214 Klicks

Fische fangen Fische zubereiten Kajak Kiel Datenschutz Impressum

Hering, Makrele, Zander, als Beifang Meerforelle, im Bereich Kiel

Das Angeln nach Heringen, also das Heringsangeln und das Spinn­angeln nach Horn­hecht, Zander, Barsch und Makrele vom Ufer im Bereich Kiel ist mein Hobby. Der Fang eines Dorschs für die Küche ist mir leider schon lange nicht gelungen. Auch in der Saison 2023 verwende ich eine sehr bewährte Aus­rüst­ung und die besten Köder, um Hering, Makrele, Zander, Horn­hecht, oder als Beifang eine Meerforelle, in höch­ster Quali­tät auf den Teller zu bekommen. Hier gibt es Keyinformationen, Berichte und Fangmeldungen auch zum Heringsangeln in Kiel. Will­kommen auf meinen privaten Seiten aus meiner Blog Manufaktur.

News 29.03.2023 Diese Art von Hinweisen der Kollegen sind auch auf dieser Seite neu. Sie gab es in den Vorjahren nicht: Anzeigen! Wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz? Rille meldet: ... Was dieses Jahr auffällt, es gibt mehr Kontrolle der Angelschein / Kanalkarte und ACHTUNG.. Die Fische müssen Abgestochen sein. Erst heute 28.03.23 wurden mehrere Anzeigen geschrieben.... Fliese hat es auch erlebt: ...Zum Schluss gab es noch eine Kontrolle bei der sehr viele Angler eine Anzeige wegen fehlendem kehlschnitt bekommen haben....

Ja genau, da wird jeder Hering in jedem Eimer inspiziert.

Herzlichen Dank, Rille und Fliese, für diese Hinweise, für eure Beobachtungen und Erlebnisse beim Angeln nach Hering. Bisher war es eher so, das es in einem solchen Fall bei einer ersten Ermahung geblieben ist, wenn festgestellt wurde, dass der Hering nicht sach­ge­recht abgestochen wurde. Es gab dann eine sehr gelbe Karte. Damit verbunden war die letzte Chance, sich entsprechend der seit Jahren bekannten Regel zu verhalten. Eine Anzeige ist ein ganz ernster Vorgang.

Ich mache nach dem Fang und dem Boink immer den Kiemenschnitt. Wie das geht, ist z.B. in dem Merkblatt zum Urlauberfischereischein bebildert dargestellt. Beim Angelnachbarn unauffällig gucken, geht auch :-) Unter Kollegen hilft man sich gerne. Diese Regelung gilt in ganz Schleswig-Holstein. Auch am Süßwasser und an der Küste. Nicht nur am Kanal.

Ich nehme das Abstechen übrigens nicht zur Vermeidung einer Anzeige vor, sondern um mich waidgerecht zu verhalten. ... also nehmt euch die Zeit um eure Fische Waidgerecht zu versorgen.... Da halte ich es mit Fliese.

Hinter dem Begriff waidgerecht steht das Wissen um den Tierschutz und auch das Wissen um die beste Fischqualität für die Küche. Ein abgestochener Fisch hat in der Küche weißes Fleisch. Es ist fester und schmeckt besser. Eine solche Fischqualität können nur Angler hinbekommen. Fische vom Fischer aus einem Netz können diese Qualität nicht haben. Gehälterte Dorsche vom Kutter waren der Hit bei Touristen, die grün hinter den Ohren sind., also unwissend. Frischer geht es nicht, meinten sie. Kann man ja sehen. Ich finde: Schlimmer ging es nicht. Nun geht es ja leider gar nicht mehr. Wer Hintergründe wissen möchte, klickt einfach zu meiner Seite Wann ist Hering frisch? Ich habe darüber etwas geschrieben. Dieses Wissen wende ich am Kai und am Strand an. Ich kann es schmecken.

Abstechen? Auf jeden Fall! Nicht aus Angst vor einer Anzeige sondern weil es für den Fisch und für mich besser ist. Die Fische der Fischer kommen, wenn sie in der Industrie verarbeitet werden, kurze Zeit in Entblutunggsbäder. Klar, dabei wird nicht nur Blut aus dem Hering herausgelaugt, nein, auch ein Teil des Geschmacks geht verloren. Isso. Mit dem Zusatz einer Bleiche wird das Heringsfleisch noch weißer gemacht. Die grüne Hausfrau aus der Großstadt will weißen BIO-Hering sehen, um grünen Hering mit Kokosmilch auf Solarstrom garen zu können.

Diese hohe, sehr gute Fischqualität bekommen nur Angler hin. Mit einem kleinen Schnitt. Ich nutze das. News 27.03.2023 Aktuelle Sperrungen des NOK-Betriebsweges Abruf dieser Seite aus dem Internet 27.03.2023 etwa 15:00 Uhr. Nun wird die Sperrung qasi amtlich gemeldet. Ob der Heringspfad sicher ist, müssen wir gucken. Es gibt übrigens noch den Kleinen Heringspfad zum Heringspfad. Wenn ich etwas zum Thema erfahre, lest ihr es. Klar ist aber: Für Kinderwagen, Fahrräder, Rollstühle, Rollwagen, Hackenporsche usw. ist die Umleitung erforderlich. Falls die Sperrung des Weges oben an der Straße erfolgt, ist der Heringspfad nicht erreichbar. Vielleicht greift hier das Uferbetretungs­recht für Angler? Sonst: Südseite wählen. Man könnte auch ab Polterberg vom Ufer über die Schüttung nach Heringen angeln. In der Straße Polterberg gibt es aber sicher keinen freien Parkplatz für Angler. Falls doch, wäre der Weg zum Kai sehr weit. Meine Empfehlung für den ersten Moment: Die Südseite wählen. Dort wird es dann enger. Aber alle können ja gerade werfen :-) Das Thema Sperrung Kai am Kanal ist bei mir weiter in Arbeit.
Wenn Du wissen willst, was morgen beim Angeln nach Hering im Bereich Kiel in der Saison 2023 ein Thema sein wird, gucke morgen gerne wieder vorbei. Es gibt immer wieder Überraschungen.
News 27.03.2023 Aktuelle Sperrungen des NOK-Betriebsweges. Abruf dieser Seite aus dem Internet 27.03.2023 etwa 7:40 Uhr. Es wird keine Sperrung für den Bereich Holtenauer Hochbrücken gemeldet.

27.03.2023 Vom Betriebsweg des Kanals im Bereich der Holtenauer Hochbrücke kann geangelt werden
27.03.2023 Vom Betriebsweg des Kanals im Bereich der Holtenauer Hochbrücke kann geangelt werden
27.03.2023 Hinweis auf den Heringspfad
27.03.2023 Hinweis auf den Heringspfad

Es gibt keine Absperrung. Es gibt keine Schilder. Es gibt keinen Betrieb auf der Baustelle. Trotzdem scheint der Aufruf in dem neuen Kesetz- und Nachrichtenblatt eine Wirkung zu zeigen. Auf dem Bild ist zu sehen, dass die Kollegen alle erst nach dem Ende des Bauzaunes angeln. Vielleicht gab es vor Ort eine Ansage? An der Westküste haben mal ein paar Schüler den Deich gesperrt und eine Durchgangsgebühr abkassiert. Die Schüler und die Situation waren glaubwürdig. Aber nicht berechtigt :-)

Auf dem zweiten Bild ist der Heringspfad zu sehen. Er führt zum Hering. Er führt außen an allen Absperrungen vorbei. Der Ausstieg aus dem Heringspfad mündet in dem Bereich, der bereits hinter dem Bauzaun liegt. Das ist etwa die Stelle, auf der der erste Kollege auf dem Bild eins zu sehen ist. Die Bauarbeiten finden an dem auf dem Bild links zu sehenden Pfeiler statt. Im Bereich des rechten Pfeilers sollen die Arbeiten nach Ende der Kieler Woche aufgenommen werden. Diese Situation könnte die Frage von Uk61 Und dann? beantworten: Heringspfad nehmen. Wir gucken uns die Situation weiter aufmerksam an. Anmerkung: Der Pfad ist manchmal nicht nur rutschig. Er kann auch schlüpfrig sein. Er ist steil. Er ist eng. Mit Rollator läuft da nix. Kleine Wagen? Geht wohl eher nicht. Der Pfad ist nicht für jeden Kollegen geeignet.

Bei meinem Kurzbesuch ohne Angel konnte ich ein paar Heringe beim Verlassen des Wassers sehen. Es glitzerte genaugenommen überall in der Sonne. Es waren aber die Bleche und die Mono-Schnüre, die im Sonnenlicht schöne Reflexe warfen.
News 26.03.2023 Bei meiner Suche nach Informationen über die Sperrung des Betriebswegs unter den Holtenauer Hochbrücken habe ich auf der NDR Seite einen schönen Bericht über eine Ansprache meines zweitbesten Freunds Chem Özedmir gefunden. Er hat verkündet, dass er sich bei der EU-Kommision dafür einsetzen wolle, dass es Kein generelles Verbot von Grundschleppnetzen geben werde. Es sei einmalig, dass sich die 16 Länder und der Bund in einer Frage einig seien. Diese Regelung liege ihm am Herzen. Na dann.

Ich komme kurz zum Bericht des NDR: In der Schlagzeile fehlen die Worte: ... in Schongebieten ...

Gar nicht auszudenken was los wäre wenn es heißen würde: Kein generelles Verbot von Verbrennermotoren.

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde dem NDR in seiner Berichterstattung politische Glättung vorgeworfen. Diese Berichterstattung ist ein gutes Beispiel für eine solche politische Glättung von Nachrichten. Die vollständige Schlagzeile müßte heißen:Kein generelles Verbot von Grundschleppnetzen in Schongebieten oder noch deutlicher: Das Fischen in Schongebieten mit Grundschleppnetzen ist weiter erlaubt. Es sollen gute Argumente vorliegen, die eine solche Entscheidung rechtfertigen. Diese Argumente wurden leider nicht benannt. Junge Menschen haben das Wort Propaganda in ihrem aktiven Wortschatz. Sie gucken gerne youtube Kanäle. Diese berichten vermeintlich zuverlässiger als gewisse offizielle Stellen. Es ist zum Festkleben.

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde das Fischen in Schongebieten während der Laichzeit der Dorsche ausdrücklich erlaubt. Das Angeln blieb dort verboten. Damals war mein fussballbegeisterter, zweitbester Freund noch nicht für die Entscheidung verantwortlich. Mir fällt der Name der roten Frau Minister leider nicht mehr ein.

Wie es um den Dorschbestand steht, wissen wir. Genau, welcher Dorschbestand?

Wie machen es andere? In Großbritannien wurde gerne fishing the line praktiziert. Das Schongebiet war ein Schongebiet. Das war allgemein akzeptiert. Wie es der Name schon sagt. Alles was seinen Kopf aus dem Schongebiet herausstreckte, alles was die Line überquerte, wurde gerne gefangen. Auch Hummer, die aus solchen Gebieten in Massen heraus krabbelten. Im Schongebiet war einfach kein Platz mehr.

Ich hatte zum 15.Janurar 2023 im Zusammenhang mit dem Beginn der Schonzeit für Dorsche die Frage gestellt, ob der eine Dorsch, den wir nicht fangen, weil er nicht da ist, geschont werden muß. Ich hatte dazu einen Link angegeben. Der Dorsch in der Ostsee – eine Tragödie in (bis dato) vier Akten Im dritten Akt ist die Rolle der Grundschleppnetze beschrieben.

Zum Jahresbeginn hatte ich auf einen Artikel von Geomar hingewiesen: Meeresschutzgebiete nicht sicher Unsere Studie zeigt, dass Meeresschutzgebiete mit Grundschleppnetzfischerei keine sicheren Häfen sind, sondern gefährdete Arten dort zum Teil stärker bedroht sind, als außerhalb dieser Gebiete“, sagt Dr. Rainer Froese, Co-Autor der Studie vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Das zeigt mir, das diese grüne Politik nicht fakten- und datenbasiert handelt, sondern sich an Interessen orientiert. Die Tiere in den Schongebieten hört man nicht. Sie haben keine Stimme bei der nächsten Wahl.

Wieder ein schönes Beispiel für grüne Politik. Es ist zum Festkleben. Wenn unser Ministerpräsident wüßte, wie wir Heringsangler uns so nebenbei unsere Meinung bilden. Wenn alle Angler plötzlich nur aus Gründen des Naturschutzes unsere Stimme einer Partei geben würden, würde dies ein politisches Beben auslösen. Ich bin da sicher. Reichen die 105 Stimmen für Frau Kiffey, um zu regieren? 105 Stimmen für eine Mehrheit! Wie viele Angler, die wählen dürfen, gibt es? Gibt es in der Familie Mitglieder die wählen dürfen? Gibt es Freunde und Bekannte, die wählen dürfen? Wir sind mehr als 105 Angler.

Ich bin gespannt, wie die EU entscheidet. Klar wie der Norden? Es könnte allerdings auch sein, dass eine grüne Strategie dahintersteckt. Die Einführung des Veggiedays durch die Hintertür. Wenn nämlich keine Krabben mehr vorhanden sind, muss auf vegane Gerichte umgeswitched werden. Veganer Hering bedeutet übrigens Aubergine, die ist lilafarben. Veganer Hering soll westentlich besser schmecken als Heringe, die über ein Schongebiet geschwommen sind. Nach Heringen wird übrigens gerne mit Ringwaden gefischt. Der Heringsschwarm wird von einem Netz umschlossen und ... weg ist er. Das schaffen wir Uferangler, die augenblicklich gerne nach Heringen angeln, nicht, einen Schwarm zu vernichten. Lehmann, Schmidt und Voss geben Hinweise dafür an, dass es eine vorindustrielle Überfischung des Ostseeherings gegeben haben könnte. Der Schonische Hering wurde bis Norditalien und in ganz Mittel- und Osteuropa gehandelt. Der Bereich Schonen, das war kein Schongebiet!, wurde um etwa 1850 schlagartig verlassen. Das Zentrum der Fischerei nach Hering verlagerte sich auf die Nordsee. Die Niederlande wurde das neue Heringszentrum. Der Grund dafür könnte eine Überfischung gewesen sein. Angler waren jedenfalls nicht die Ursache. Da bin ich sicher.
News 24.03.2023 Der herzliche Dank für diese Meldung geht an Uk61. Er meldet, dass der Betriebsweg unter der Hochbrücke Holtenau ab Montag gesperrt sein soll. Ich habe mit meinen Möglichkeiten bis jetzt folgendes an Informationen:
Holtenauer Hochbrücke Betriebswege am Kanal in Kiel ...
Quelle: Google Abfrage am 25.03.2024 gegen 7 Uhr:
Kieler Nachrichten www.kn-online.de › Lokales › Kiel betriebsweg holtenauer Hochbrücke von www.kn-online.de vor 14 Stunden — Die Arbeiten an der Holtenauer Hochbrücke sind angelaufen. Aus Sicherheitsgründen musste dort jetzt auch der letzte verbliebene Betriebsweg ... Du hast diese Seite 1 Mal aufgerufen. Letzter Besuch: 24.03.23

Ich war gestern gegen 18 Uhr dort im Bereich. Die nun schon gewohnte Absperrung war an der selben Stelle wie immer. Es gab keine Veränderungen und auch keine Anzeichen für eine Sperrung des Betriebswegs. Es konnte ungehindert geangelt werden. Ich erinnere mich an ein Gespräch, das ich kürzlich mit Klondikecat geführt habe: Ob der Betriebsweg demnächst gesperrt werden muss? Wenn von oben Teile auf uns herunterfallen, dann kann das ... vielleicht ein endgültiges, persönliches Aus für das Heringsangeln bedeuten..

Hier geht es zum Originaleintrag

Information über die Wassertemperatur im Bereich Schönberg ohne paywall.
News 23.03.2023 Die letzten Tage konnte man die Heringe, die hier im Bereich beim Heringsangeln von allen zusammen gefangen wurden, an den Fingern einer Hand abzählen. Es gibt zwei Ansichten, die sich im Moment gegenüberstehen. Erst wenn das Wasser wärmer geworden ist, werden wir die Heringe wie in den Vorjahren beim Heringsangeln gut fangen können. Im Moment hat das kalte Wasser den Heringen das Maul vernagelt. Der Beißrefelex der Heringe ist bei dieser Wassertemperatur nicht aktiv. Die Heringe beißen und die Heringe ziehen bei solchen Bedingungen nicht. Aber die Heringe sind hier. Daneben steht die einfache Aussage eines Kollegen, der schlicht und einfach meint: Wenn keine neuen Schwärme mit Heringen kommen, dann war es das für diese Saison. Er ist ein sehr guter Beobachter mit einem erstklassigen Gedächnis und einem Fangbuch, das seinesgleichen sucht. Gut, analog. Er hat sein ganzes Leben fast täglich in dem Bereich geangelt. Ich finde, es handelt sich um eine fundierte Expertenmeinung, die genauso auf Erfahrungen, auf Daten, fusst, wie die Ansichten der Kollegen. Damit haben wir eine sog. Kontroverse, sozusagen Theo gegen den Rest der Welt.

Dass Heringe nicht beißen wollen, sehr zaghaft beißen oder spitz beißen (Gruß an Sanni und Fliese wg. der Circle Hooks), dass wissen, kennen und erleben wir. Aber, dass sich gar nichts tut? Kein Gegenschwimmer gegen die Schnur oder das Heringsvorfach zu spüren ist, dass finde ich bemerkenswert. So besonders, dass ich mich auf die Suche nach Heringen machte. Ich wollte wissen, ob ich irgendwo einen Schwarm mit Heringen finden könnte. Deshalb kam die Paternoster Montage, aber diesmal mit 5 Haken am Vorfach, zum Einsatz. Ich fand, dass ich diese Montage heute sinnvoll bei der Suche nach Heringen einsetzen könnte. Diese Montage findet autonom Heringe oder die Heringe finden autonom die Montage. Ich war allein unterwegs. Ich konnte über Kilometer keinen Angler am langen Strand sehen. Das muss einen Grund haben. Die Heringsangel hatte ich übrigens immer in der Hand.

Man erzählt sich, dass die Heringe zunächst immer über die Seestraßen aus Norden kommen. Die Schiffe der Stena- und Color Line zeigen den Heringen den Weg. Heringe, die aus dem Kanal zogen, schwammen früher am Tiessenkai vorbei. Dorthin wollte ich. Ich darf dort nach den Heringen mit 5 Haken am Vorfach angeln. Der Wind blies kräftig aus SSW. Der Wind hat meine grüne Wasserkugel mit dem Vorfach über eine große Fläche getrieben. Die Tiefe der sog. Posenmontage habe ich auf etwa 10m eingestellt. Ich war gespannt. Die grüne Wasserkugel trieb. Das Vorfach hob und senkte sich bei dem Wellengang. Ich hoffte auf einen Fang. Ich formuliere es mal so: Wenn dort ein Schwarm gewesen wäre, hätte ich viellecht keinen Biss bekommen, aber ich hätte die Gegenschwimmer vielleicht gespürt. Bei diesem Heringsangeln ging es mir nicht um den Fang von Heringen sondern darum, festzustellen ob überhaupt ein Hering vor Ort war. Ergebnis: Nix, nada, niente, null.

Den selben Versuch wollte ich an der Heringstonne, ich nenne sie Heringstonne, vornehmen. Ihr kennt sie alle. Dort im Bereich wird oft Hering gefangen. Allerdings von Bootsanglern. Ich habe es früher probiert. Mit meiner Ausrüstung kann ich nicht bis hinter die Heringstonne werfen. Dort fängt die Seestraße an. Aber mit einer treibenden grünen Wasserkugel. Wenn der Wind stimmt?

Auf dem Weg zur Heringstonne kam ich am Kanal vorbei. Dort war ich kurz. Ein Kollege hatte in 2 Stunden einen Hering gefangen. Ich durfte in seinen Eimer sehen. Es sah dort am Kai insgesamt nicht fischig aus. Im Gespräch mit dem Kollegen habe ich erfahren, dass er früher gerne an der Heringstonne geangelt hat. Je nach Auswurfsektor hat er Plattfische, Dorsche oder Heringe gefangen. Auf einem Fischzug. Der Eimer war eigentlich immer voll. Die Zeiten sind aber lange vorbei. Nicht mal den einen Dorsch fängt man mehr.

Meine Montage war schnell ausgebracht. Die grüne Wasserkugel trieb weit raus. Das Vorfach war sehr lange im Wasser. Auch an der Heringstonne gab es beim Heringsangeln für mich keinen Zupfer: Nix, nada, niente, null.

Es bleibt ja unter uns Heringsanglern: Ich hatte gehofft, dass ein großer Heringsfresser als Beifang anbeißt. Ich hörte kürzlich einen entsprechenden Bericht. Bei dem Fang einer solchen Meerforelle beim Heringsangeln steigt bei den mitangelnden Kollegen mit Zielfisch Meerforelle schon mal der Blutdruck :-) Früher war ein Kollege unterwegs, der gezielt nach Heringsfressern geangelt hat. Er war dazu immer an der Stelle, an der ich ihn getroffen hatte, mit seinem Snaps in 25g unterwegs. After Work. Er hat mit seiner Methode immer wieder einen Heringsfresser gefagen. Jahrealang, immer wieder. Ich konnte nur staunen. Immer mit der selben, einfach Methode. Ohne großen Aufwand. Aber das ist eine andere Geschichte.

Unter der Hand wird übrigens damit gerechnet, dass Ostern die Welt für uns Heringsangler wieder in Ordnung ist. Petri Heil.
News 22.03.2023 Hier ein Bild ohne paywall, das am Lagerfeuer besonders gut zur Geltung kommt:-) Die MS Wavelab ist hier auf einer Testfahrt am 22.03.2023 dirket an der Heringstonne 9 an der Grenze zwischen Kieler Außenförde und Kieler Innenförde zu sehen. Die Weltpresse, die KN oder der NDR waren nicht zugegen, ich aber. Das Bild ist bei meinem leider erfolglosen Heringsangeln entstanden. Mein Bericht vom autonomen Heringsangeln kommt gleich. Kleinen Moment bitte. Sehr schön finde ich, dass eine Wave, also eine Welle, das Wort lab auf dem Schiff überspült. Ich habe eben eine tolle Knipse. Etwa 6°C Wasser. Etwa 14°C Luft. Wind in etwa 7bft aus SW. Leichter Regen. Ich war ohne Schirm los :-)

MS wavelab der Uni Kiel auf Testfahrt am 22. März 2023 an Tonne 9
MS wavelab der Uni Kiel auf Testfahrt am 22. März 2023 an Tonne 9

22. März 2023 Eindruck vom Heringsangeln in Kiel am Tiessenkai
22. März 2023 Eindruck vom Heringsangeln in Kiel am Tiessenkai

22. März 2023 Heringsangeln am Tiessenkai in Kiel ohne Angler
22. März 2023 Heringsangeln am Tiessenkai in Kiel ohne Angler

So ganz stimmt es nicht. Ein Kollege aus dem Bereich Pinneberg, herzlichen Gruß von dieser Stelle, mit einem weißen iMer am Rucksack, hat geangel, aber keinen Hering gefangen. Ich war auf der Ostseite. Null Hering für mich.

Ein paar Kollegen waren unter den Hochbrücken auf der Jagd nach Heringen in Kiel. Der Plan eines Kollegen ist voll und ganz aufgegangen. Er wollte für seine Frau einen Fisch fangen. Stolz präsentierte er mit einen langen Hering. Das war der Fisch für seine Frau. 2 Stunden war der Zeiteinsatz dafür. Bei den Kollegen sah es wohl nicht besser aus. Etwa High Noon, 12 Uhr Mittags.
News 20.03.2023 Was für einen Unterschied ein Tag bringen kann. 24 kurze Stunden. Sie brachten die Sonne und Blumen. Und nicht nur das. Sie brachten auch viele Heringsangler an das Wasser. Deren Einträge in die Fangmeldungen alamieren nicht nur mich sondern alle, die einen Hering fangen wollen, ab jetzt besonders aufmerksam zu sein, um erkennen zu können, ob der Hering schon voll da ist. Die Betonung liegt auf voll da. Der Hering ist jetzt schon hier. Der Hering lässt sich hier vom Ufer aber noch nicht zuverlässig fangen. Für Locals, wie sagt Ostseefan so schön, ich bin kurz unten am Graben gehört das schnelle, spontane Gucken nach den Heringen genauso wie das regelmäßige beobachten der Fortschritte in der Natur zum Tagesablauf. Der Weg des Herings in die Küche ist kurz. Die Behandlung der Heringe und anderer Fische in der Küche erfolgt traditionell. Gruß an Klondikecat. Er ist oft auch mehrfach täglich am Kanal. Bei ihm heißt der Kanal nicht Graben sondern Canale Grande. Er war kürzlich erkältet. An seiner Stimme hätte ich ihn nicht erkannt. Gegen die Sonne habe ich ihn beim Heringsangeln nicht erkannt. Er stand mit dem Rücken in meine Gehrichtung. Erst bei meinem Blick zurück, angelehnt an das Geläder, bemerkte ich ihn. Ich stand 3m neben ihm. Ich war ohne Angel unterwegs. Wir wählen die Plätze anscheinend ähnlich aus :-) Ich konnte ihm nur raten, er solle sich eine neue Stimme kaufen. Nicht alle können das. Deshalb hier ein Hinweis auf die Stiftung für verlorene Stimmen.


hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2023 udo krummrey gettorf

Gespräche am Lagerfeuer