Ich bin ein
begeisteter Heringsangler. Genauso begeistert gehe ich vom Ufer aus auf die Jagd nach
Hornhecht,
Meerforelle und
Makrele im Bereich Kiel. Das Fangen und die Entnahme von
Dorschen ist nicht nur im Nord-Ostsee Kanal sondern auch in anderen Bereichen im Jahr 2025 bei uns erlaubt, allerdings ist es fast aussichtslos, einen Dorsch zu fangen. Auch in der Saison 2025 verwende ich eine sehr bewährte
Ausrüstung und die besten
Köder, um Hering, Makrele, Hornhecht oder eine Meerforelle,
in höchster Qualität auf den Teller zu bekommen. Hier gibt Informationen, Berichte und
Fangmeldungen. Auch zum Heringsangeln in Kiel. Willkommen auf meinen unabhängigen privaten Seiten, die vollkommen ohne bezahlte Werbung, ohne tracking und ohne paywall sind. Diese Seiten sind Tag und Nacht im Netz und wie der Fischfang bei uns an der Küste, frei zugänglich für alle.
17.01.2025 Heute hatte ich eine Konferenz mit
Günni. Herzliche Grüße von ihm an alle! Auch für ihn ist augenblicklich kein Angelwetter. Über das neue Angelrecht für Grönländer konnten wir weiter lachen. Er hatte eine sehr schöne Geschichte mitgebracht. Hier ist sie:
Es geht um E-Autos. Eine Stadt, JJWD, möchte den E-Auto Besitzern das Einkaufen im Innenstadtbereich schmackhaft machen. Angelockt werden sollen die Besitzer von E-Autos mit einer Lademöglichkeit für das E-Auto, die während des Shoppens genutzt werden kann. Läuft! Es kommen viele. Für nicht so aufmerksame Parker gibt es nach der Rückkehr vom Shoppen ein besonderes Ticket. Es ist kein Gutschein, PayBack oder sowas. Die Ladesäulen befinden sich auf einem öffentlichen Parkplatz. Die Ladezeit ist auch zu bezahlende Parkzeit.
Nun auch unbürokratisch mit 19%iger grüner Umsatzsteuer.
Ich konnte bei einer Open Streetmaps-Suche in einer km-langen Häuserschlucht an einer Straßenecke einen blauen Punkt erkennen. Die Legende hat es mir erklärt: Das waren 2 E-Ladesäulen. 2 Ladesäulen für vielleicht 10.000 - 20.000 Menschen. In einer Weltstadt. Irgendwie muss man ja anfangen :-) Hilfreich wäre in einen solchen Fall die Zahlung einer Subvention für die Anschaffung eines E-Autos. Damit wäre das Ladeproblem sofort beseitigt. In Holtenau besteht das selbe Problem. Dort sehe ich nur wenige E-Autos. Darf man nachts durchladen? Kann der Akku überlaufen? Muss man nach 2 Stunden abbrechen und Platz für den nächsten machen? Spannende Sache. Das ist aber kein Wahlkampfthema. Politisch wird vermutet, dass alle auf die notwendigen Ladesäulen zugreifen können. Zu jedem Zeitpunkt.
Ich konnte einen Blick in das vorbildlich geführte Fangbuch von
Günni werfen. Aus Zeitgründen habe ich mich auf die Rubrik
Meerforellen
beschränkt. Eine Überraschung zeigten die Daten aus dem Hochsommer: Bei den hohen Luft- und Wassertemperaturen gab es mehr Kontakte als im fängigen Frühjahr.
Auf jeden Fall ist im Froster von
Günni im Moment Platz für Pizza. Er hat einen fischfreien Haushalt. Damit sich das schnell ändert, würde er gerne statt seines Sandaals einen der Besteck-Blinker von
"Petermänchen" suchend durch das Wasser ziehen. Die Köder hält er, auch wegen des Puschi-Puschis, für sehr fängig. Hier ist dieses selbstgemachte Besteck noch einmal zu sehen:
©
"Petermänchen" Selbstgemachtes Besteck wartet im Warmen auf den Einsatz im kalten Wasser
Ich habe von
Günni eine 2,70m lange Rute zum Testen mitbekommen. Er braucht diese Rute nicht mehr. Es ist das erste Mal, dass eine Kombo mit meiner 4000er Chronos korrekt ausbalanciert ist. Sie hat eindeutig eine Spitzenaktion. Ich bin gespannt.
Genauso wie
Günni auf die nächsten Spiele der Störche. Das Ergebnis der nächsten Spiele kenne ich nun :-) Ich weiß nun auch, was die Abkürzung BVB bedeutet:
Ballsport
Verein
Borussia.
Sobald sich der Nebel verzogen hat und wir klares Wetter bekommen, wird man es sehen können: Um 17 Uhr wird es wieder möglich sein, ohne Kopflampe zu angeln. Dann sucht auch der Blick der Überspringer das Besteck auf der Sandbank. Es liegen spannende Tage vor uns. Ein schnelles Petri Heil! Ich muss schon wieder flitzen: Ich muss zu einer wichtigen Abendkonferenz :-)
16.01.2025 Ich habe heute meine Erkundungstour fortgesetzt. Ohne Angel. Mit Knipse. Endlich habe ich einen kurzen Weg durch das Gehölz gefunden. Ich konnte zwei Kollegen auf vielleicht 5km Strandlinie sehen. Fische habe ich keine gesehen.
Stellen mit ähnlichen Sturmschäden kann ich überall sehen
Klar ist, ich werde es wie der Kollege machen und mich erst am Strand umziehen. Das konnte ich heute herausfinden:
Brombeergestrüpp und atmungsaktive Wathosen sind natürliche Feinde
14.01.2025 Der herzliche Gruß geht an unseren Frontman
Günni und an alle Fussball-Fans, incl.
Dr.Fish.
BVB gibt sich in Kiel der Lächerlichkeit preis.
Die Presse ist voll mit Berichten und Kommentaren zu dem Spiel. Besonders schön fand ich die Schlagzeile:
BVB-Coach Sahin kündigt nach Kiel-Katastrophe Konsequenzen an, nur für wen?
14.01.2025 Die Wassertemperatur in der Innenförde ist innerhalb von 24 Stunden von fast 5°C auf 1°C gefallen. Darauf hat mich
"Petermänchen" aufmerksam gemacht. Nun beträgt die Temperatur schon wieder fast 5°C. Der Pegel ist von fast 6m auf nun etwa 4,50m gefallen. Ganz schön unruhige Zeiten. Ich gehe im Moment nicht zum Angeln. Dafür weiß ich, dass Red Note (Xiaohongsh) die TikTok (Bytedance) Migranten aufnehmen kann.
©
"Petermänchen" Selbstgemachtes Besteck wartet im Warmen auf den Einsatz im kalten Wasser
Günni, Schleswig-Holstein, 10.01.2025 14:55:37
Moin in die Runde,
ich habe dann heute meinen 5 Trip in Sachen Meerforellenangelei absolviert. Heute mal wieder einen anderen Spot außerhalb des Wohnzimmers angefahren. Die Hinfahrt war nicht vielversprechend 1 Grad plus Regen und Schneefall. Am Spot angekommen entspannte sich dann die Wetterlage und tatsächlich kam auch die Sonne durch und die Bedingungen waren vielsprechend, na ja bis auf die Robbe die mich vor Ort gegrüßte. Wasserstand und eine befischbare Welle waren vielversprechend, aber denkste in drei Stunden ging gar nichts, aber gut da ist durchhalten angesagt und schön war es trotzdem, wie immer. Alle die am Wochenende los ziehen , Achtung Sturmflutwarnung ,wünsche ich ein gutes Petri.
Seatrout over and out.
Gruß und Petri
vom Frontmann Günni
© Günni Blauer Himmel und Sonne bei der Jagd nach Meerforelle am 10.01.2025
10.01.2025 Wichtiger Hinweis von
"Petermänchen". Es sind weiter schlanke Absteiger unterwegs:
... Auf dem Rückweg dann noch eine meiner Lieblingsstellen beangelt und irgendwann einen Anfasser bekommen. Wie immer noch ein paar mal drauf geworfen, Köder gewechselt, aber nein!
5 Minuten später sehe ich plötzlich an der Kaimauer einen Fisch schwimmen, aus der Richtung Anfasser kommend, zum Glück hat der nicht gebissen! Brauner Absteiger im Schneckentempo, geschätzt ca. 70 cm und völlig ausgemergelt und ramponiert (oder ausgeMerkelt, bzw. ausgeScholzt?)! Den Rücken völlig weiß und abgeschubbert, ungefähr so wie die Deutsche Seele. Am liebsten hätte ich [ihr] wenn ich denn gehabt hätte, einen Hering zugeworfen. ...
Klar ist, dass solche Fische in der Küche kaum verwertet werden können. Wer meint, in Schleswig-Holstein sei es verboten, Fische zurückzusetzen, die man aus einem guten Grund nicht entnehmen möchte, täuscht sich. Es ist erlaubt.
Das Zurücksetzen aus einem wichtigen Grund ist hier auf jeden Fall erlaubt. Wer einen solchen Fisch fängt, darf ihn zurücksetzen. Das ist auch gut für das persönliche Karma und wer weiß, vielleicht findet genau dieser Fisch, nach seiner Erholung im Meer, seinen Weg als starke, silberblanke Meerforelle zurück zu Dir. Besonders große Fische, die Superlaicher, dürfen zur Arterhalt gerne wieder zurückgesetzt werden.
Einzelheiten können dem folgenden Merkblatt entnommen werden:
Tierschutzgerechter Umgang mit geangelten Fischen. Auslegungshilfe zu Paragraf 39 des Landesfischereigesetzes SH sowie des Tierschutzgesetzes.
Das Merkblatt kann sich nur an Angler richten. Nicht jedoch an Freizeitfischer. Angler können genau an dieser Stelle besonders vorbildlich handeln, weil wir mit Wissen angeln und nicht mit einem Netz fischen. Es gibt beachtenswerte Unterschiede zwischen Anglern und Fischern. Diese Unterschiede zwischen Anglern und Fischern werden durch politische Kräfte absichtlich verwischt.
Politisch ist eine Köderfischsenke ein Netz. Deshalb werden Angler als Fischer behandelt. Aber nicht immer. Nur wenn es passt ...
Wer gefrorene Wattwürmer zum Angeln im Mund auftaut gilt als Dreck und wird so behandelt. Immer wach bleiben und das Thema gerne mal am Frühstückstisch gemeinsam besprechen.
10.01.2025 Gerne greife ich den Hinweis von
Ostseefan auf und mache hiermit auf einen Artikel im Blinker aufmerksam:
Neue Studie: Dieser Hering in der Ostsee ist ein Raubfisch.
09.01.2025 Moin in die Runde:-) Ich war heute mit dem
real Frontman Günni auf der Jagd nach einer Meerforelle.
© Günni Schön war es! Die Jagd auf eine Nebelforelle
Günni wollte unbedingt einen Moppel rausnehmen. Dazu ging es in sein Wohnzimmer. Es ist groß. Sehr ausgedehnt.
Günni hatte nicht geheizt. Wir hatten etwa 1°C Luft und etwa 5°C Wasser. Zusätzlich hatte
Günni seine Nebelmaschine angestellt. Wir hatten beide bei solchen Bedingungen schon jeweils großes Silber gefangen. Es war heute also nicht aussichtlos, eine Meerforelle zu fangen.
Der Pegel stand heute auf 5,30m. Das war der Badewanneneffekt. Die Welle schwappte wohl zurück. Bei dem Wasserstand muss man nicht ins Wasser, um erfolgreich angeln zu können. Das habe ich heute gelernt und das merke ich mir natürlich. Ich war auf Watangeln eingestellt. Deshalb hatte ich keine Knipse dabei. Das Wasser war zunächst sehr leicht trüb. Es gab wenig Welle. Alles sah ganz gut aus.
Ich habe unterschiedliche Köder versucht: Salty = den großen Silberhering in 26g, einen leichten Gno, 2 x Boss, 1 x Snaps und 1 x Selbstbau Blinker von
Heiko.
Self made Blinker von Heiko oben. Boss Blinker von Günni unten. Beide sind fängig
Günni hatte auch seinen Sandaal im Wasser.
Leider gab es keinen korrekten Biss einer Meerforelle. Das machte nichts. Kürzlich hatte ich noch von der
FilmTier Zentrale berichtet. Dort hat
Günni wohl einen Tümmler bestellt. Der zog vielleicht 10m vom Ufer entfernt von West nach Ost. Direkt vor unseren Füssen. Das Wasser war für ihn tief genug. Er war auf der Durchreise. Fisch hat er in unserer Sichtweite nicht gefunden. Das sind schöne Momente, kann ich Euch sagen. Die wärmen das Herz.
Wir hatten gehofft
Hannibal aka Michi vom A-Team zu treffen. Er machte es wie die Meerforellen. Er ließ sich nicht sehen. Herzliche Grüße und Petri Heil an alle!
Ach ja, ich konnte heute bereits bis etwa 17 Uhr im Garten ein paar zwingende Arbeiten erledigen. Ohne Kopflampe. Die Tage werden spürbar länger. Ich finde das gut.
08.01.2025 Moin in die Runde, bin dann heute für drei Stunden auf Silberjagd gewesen.
Ich habe nicht nur die Worte von
Günni aufgegriffen sondern ich bin heute sogar
in seine Fussstapfen getreten
. Heute habe ich den Frontman gegeben. Ich war am Ufer unterwegs. Tagesziel war die Klärung der Frage: Wie komme ich zu DEM absoluten Hotspot mit den zehntausenden von Meerforellen und vor allem, wo ist er genau?
08. Januar 2025: Bei meiner Jagd nach einer Meerforelle konnte ich Kormorane bei ihrer Jagd beobachten
Wenn so viele Kormorane als Freßwalze das Wasser durchpflügen, muss grundsätzlich Fisch in dem Bereich unterwegs sein. Das hat mir gefallen. Ganz falsch war ich also nicht.
Ich war ein paar mal in dem Bereich. Als Spaziergänger. Einmal, im letzten Jahr, auch zum Angeln. Heute wollte ich mir den Bereich genauer ansehen. Das alte Motto
Drei Schritt ein Wurf
versagte hier leider. Ich musste ständig über Steine, Bäume und Sand. Auch mal in niedrigster Gangart. Es war anstrengend. Ich kam kaum zum Werfen.
Irgendwann kam ich in eine kleine, freie Bucht. Ich erkannte es sofort. Hier war mein Ziel. Entspannt kam mir ein Kollege entgegen. Er zeigte mir seine dicken, weißen Untermänner beim Anziehen der Wathose.
Nun war es für mich klar: Den nächsten Besuch dieses Bereichs würde ich aus Richtung Westen kommend vornehmen. Das würde mir die gesamte Kletterpartie ersparen. Ich erfuhr in dem kurzen Gespräch mit dem freundlichen Kollegen, an welcher Stelle ich die Steilküste unfallfrei bezwingen konnte. Er hatte auf seinem Weg zu seiner Einstiegstelle Fußspuren für mich hinterlassen. So war ich bestens über den Weg informiert. Es waren die einzigen Fußspuren am gesamten Strand.
Der Blick von der hohen Steilküste auf das Wasser war fantastisch. Es war sozusagen ablaufendes Wasser. Die Sandbereiche und die Sandbänke konnte ich deutlich erkennen. Einen Einstieg für ein Watangeln konnte ich erkennen. Das war eine spannende Erkundung. Ich hatte mein Tagesziel fast erreicht.
Mein Ausstieg erfolgte nicht an meiner Einstiegsstelle. Wo war ich? Schnell zurück zum Auto. Musste ich dazu nach links oder nach rechts durch den dichten Wald? Ich wählte rechts. Schnell meldete sich mein unterentwickelter Orientierungssinn.
Das ist doch verkehrt? Die andere Richtung wäre doch richtig. Oder?
In dieser Gegend sind Menschen selten. Ich hatte Glück und konnte meine Frage nach dem richtigen Weg zwei Frauen stellen, die auf diesem matschigen Pfad unterwegs waren.
Ja, die Richtung ist richtig. Dann gleich links. Dann wieder links. Dann stoßen sie auf eine befestigte Straße. Darauf immer geradeaus. Aber mein Gott, das ist ja noch sooo weit. Ich habe mein Auto um die Ecke geparkt. Soll ich Sie fahren?
Ich hätte auf mein Gefühl statt auf die Beratung hören sollen. Es war eine lange Rücktour. Ich weiß es aus Krimis: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse. Für meine nächste Tour werde ich eine Abkürzung probieren. Ich habe nun eine Ahnung von dem Verlauf der Wege. Ich freue mich auf mein erstes Angeln in der Dämmerung / Dunkelheit. Ob ich im Dunklen jemals zurückfinden würde? Mehr als 10.000 Schritte hatte ich heute auf der Uhr.
Bei meinen Würfen habe ich es festgestellt. Das Kopfteil der Berkley am Handteil der Iron Hawk ist für das Heringsangeln o.k. Für Würfe vom Strand war diese Kombination unteroptimal. Genauso wie meine 3000er Stradic. Mit der Stradic bekomme ich nicht die Ködergeschwindikeit hin, die ich haben möchte. Bei dem nächsten Fischzug kommt meine 4000er Cormoran an die Rute.
Ob ich meine Watkleidung in einer großen Tasche bei der nächsten Tour mitnehme, wie der Kollege, oder ob ich sie bereits am Auto anziehe, weiß ich noch nicht.
Hungrig und zufrieden habe ich meine erste Tour des Jahres an der Küste beendet.
In einer weiter entfernten Nachbarbucht war ein Kollege im Wasser zu sehen. In
Günni's Wohnzimmer konnte ich nicht sehen. Es ist weit entfernt. Ich wusste auch, dass er heute nicht am Wasser sein konnte.
Mein Netz (Köderfischsenke) hatte ich nicht dabei. Ich war, wie immer, als Angler unterwegs.
08.01.2025 Gerade hatte ich noch über das MSC Siegel geschrieben, da stieß ich beim Einkaufen auf diese Verpackung. Das sehr schöne Motiv kenne ich seit Jahren aus Büchern und von Plakaten, die ich an verschiedenen Orten sehen konnte. Nun sprang mich dieses Heringsmotiv mit Kussmund als Kaufanreiz aus dem Regal regelrecht an. Es stach aus der Menge der Fischdosen allein von der Farbe her deutlich heraus. Klar, eine dieser Dosen musste ich kaufen.
Es ist immer schwer, etwas zu bemerken, was nicht zu sehen ist. Alter Lehrerwitz:
Ah, da sehe ich schon einen, der nicht hier ist.
Die Fahrt zu einer seiner Zander Geheimstellen hat mir ein Kollege einmal wie folgt beschrieben:
An dem Haus musst Du links abbiegen. Das Haus kannst Du aber nicht mehr sehen. Es ist eingewachsem
. In meinem Garten sehe ich viele Pflanzen, die ich einmal gepflanzt hatte, nicht mehr. Von meinen etwa 1.000 - 2.000 Winterlingen, sie zeigen mir ihre sehr gelben Blüten bereits sehr früh im Jahr und dienen als Futterquelle für Insekten, sehe ich im Frühjahr vielleicht etwa 20. Wo sind die anderen?
Aufschrift: Feinstes Heringsfilet in Tomatentunke vom (ehemals) VEB Fischwerk Sassnitz
Ich kenne die Geschichte von Rügenfisch nicht im Detail. Die Verpackung weist es aus. Es war einmal ein VEB Fischwerk auf Rügen.
Was ich nicht mehr sehen kann, ist das MSC Siegel auf der Verpackung.
Die Zeiten sind vorbei, in denen Heringsfänge aus einem MSC - zertifizierten Heringsbestand vermarktet werden konnten. Dieser Heringsbestand wurde sehr nachhaltig befischt. Jeder Konsument konnte das am Siegel ablesen. Ich vermute, auch der Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee spielte bei dieser nachhaltigen Fischerei eine Rolle.
Der Heringsbestand wurde unter dem MSC Siegel und damit quasi unter Aufsicht so nachhaltig befischt, dass er zusammengebrochen ist. Die Gründe dafür kennen wir alle. Mit
wir
meine ich uns Angler und eine seriöse Wissenschaft, wie sie im fiktiven Institut für Heringsforschung in Kiel interdisziplinär betrieben wird.
An dieser Stelle ist mein Wissen noch unscharf. Ich reime mir diese Geschichte von Rügenfisch und den Heringen einfach zusammen, als Arbeitshypothese: Früher, also etwa 1970, war Rügenfisch wohl ein regionaler / nationaler Produzent von Fischfeinkost. Mit Tradition! Der Bestand der Heringe, es waren Frühjahrslaicher der westlichen Ostsee, war gut erforscht. Das waren noch Zeiten. Damals. Kein Gegender, kein diverses Geschlecht. Woke war noch nicht erfunden.
fishfinder war noch kein Tisch :-) Ein Zimmer im Außenministerium war noch nach dem Bismarkhering benannt. Einfach männliche und weibliche Heringe, die in der Ostsee für Nachwuchs sorgten: Das war die erfolgreiche Grundlage für den Erhalt des Bestands des Rügenherings.
Ab 1990, das war das Jahr der Wiedervereinigung der Heringsbestände der DDR mit den Heringsbeständen der BRD, änderten sich die Absatzbedingungen massiv. Statt regional begrenzt lag dem Rügenhering nun die Welt zu Füssen.
Der Umsatz stieg wohl. Die Lieferungen der Heringsprodukte erfolgten wohl bis nach Amerika. Betriebswirtschaftlich ging es wohl messbar aufwärts. Marken wie Hawesta und Lysell wurden aufgekauft. Aus einem VEB war eine Aktiengesellschaft geworden. Statt unter planwirtschaftlichen Bedingungen zu produzieren, wurde nun unter marktwirtschafltichen Gesetzen produziert. Seit etwa 2021 übernimmt die Thai Union alle Aktien.
Am Standard des nachhaltigen Fischfangs wird bis heute festgehalten. Ich kann auf den Werbebildern Angeln mit Multirollen sehen, lokale Fischer bei der Arbeit. Das ganze spielt sich auf einer folkloristischen Insel mit weißen Felsen ab.
Dieses schöne Bild wird nur dadurch leicht beschädigt, dass der Heringsbestand der westlichen Ostsee wohl sehr überfischt ist, was ja gar nicht angehen kann. Es muß wohl am Wetter liegen.
Petri Heil an alle Uferangler, denen es verboten ist, 35cm Dorsche zu fangen und zu entnehmen, die gar nicht mehr hier sind und obwohl eine Entnahmemenge von auch 500t Dorsch keine Wirkung auf die Bestandserholung habe soll.
07.01.2025 Die erste Fangmeldung von Heringen in Kiel im Jahr 2025 kommt von
Boris. Ganz herzlichen Dank für das Senden der Fotos. Die Länge der Heringe beträgt etwa 28cm und nicht 18cm, wie ich es zunächst falsch angegeben hatte. Der Fachmann sieht auf den ersten Blick: Die Heringe wurden nicht mit Hilfe eines Setzkeschers entschuppt :-)
© Boris Statt Bo Frost Heringe gibt es frische Heringe aus Wildfang in der Küche von Boris
07.01.2025 Seit gestern Abend
ist Rasmus wieder an Bord
. Rasmus ist der Name des Gottes des Meeres und der Winde. Dabei hatte ich nur kurz gepfiffen, ein wenig
Big in Japan gesummt und nebenbei eine Banane gegesssen :-) Gruß an alle Seefahrer!
Mein Comeback am Strand wird noch ein wenig dauern. Im Gegensatz zu
Hinnerk, Gruß, habe ich bei diesem Wetter immerhin ein vollständiges Dach über meinem
Strohkopf
. Ich glaube, selbst
Frontman Günni, Gruß an Deinen Tisch mit frohkost und Kaffee, dürfte bei solchem Wetter auf ein Präzisionsangeln in der neuen Welle verzichten.
Manche Institute entwickeln Methoden, um Fische, die mit einem Netz gefangen wurden, automatisiert zu erkennen. Damit soll angeblich der Fischbestand geschont werden.
Es gibt Produktmarken, z.B. das MSC Siegel, Fachleute sprechen von Brands, die beim Käufer die Vermutung erzeugen sollen, einen Fisch aus besonders nachhaltiger Fischerei zu kaufen. Ein wenig PR kann nicht schaden. Deshalb gibt es die
#besserfischer. Ein bekanntes Institut, nein, nein, nicht das fiktive Institut für Heringsforschung in Kiel, liefert einen bedeutenden Beitrag zum Thema.
Im
Fischmagazin • Fachzeitschrift für die gesamte Fischwirtschaft kann ich lesen, dass es eine
Guter Fisch
Liste gibt. Diese Liste wird erstellt von
... fünf verantwortlichen Organisationen – die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), der World Wide Fund For Nature (WWF) und die Verbraucherzentralen...
.
Die
Verbraucherzentralen meinen u.a.:
...Da das Label keine Sozialstandards beinhaltet, erfüllt es unserer Ansicht nach nicht die Ansprüche eines Nachhaltigkeitssiegels...
.
Der
WWF widerspricht MSC-Zertifizierung einer Industrie-Fischerei. Diesen Artikel kann ich in dem Fischmagazin, der Zeitschrift für die gesamte Fischwirtschaft, entnehmen. Der WWF stellt fest:
Erstens ist der betroffene Sprottenbestand in der Zwischenzeit kollabiert. Zweitens dürfte sich die Fischerei mit dem MSC-Siegel schmücken, obwohl sie ihre Hausaufgaben in den letzten sieben Jahren nicht gemacht hat. Drittens fischen diese industriellen Trawler in Meeresschutzgebieten. Diese Kombination hat kein Nachhaltigkeitszertifikat verdient.
Es sei ein Armutszeugnis, dass es im MSC-Standard keine Rolle spiele, ob eine Fischerei in Meeresschutzgebieten operiere, wo besonders hohe Ansprüche an Umweltverträglichkeit gelten müssten. Dieser Widerspruch beschädige die Glaubwürdigkeit des Siegels.
Der WWF ist wohl ein Gründungsmitglied des MSC Siegels.
Ich möchte es hervorheben: Das MSC-Siegel wurde, und soll wieder, für eine Fischerei vergeben werden, die
...in Meeresschutzgebieten operiere, wo besonders hohe Ansprüche an Umweltverträglichkeit gelten müssten...
.
Info vom 01.01.2023:
Meeresschutzgebiete nicht sicher Unsere Studie zeigt, dass Meeresschutzgebiete mit Grundschleppnetzfischerei keine sicheren Häfen sind, sondern gefährdete Arten dort zum Teil stärker bedroht sind, als außerhalb dieser Gebiete“, sagt Dr. Rainer Froese, Co-Autor der Studie vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Von meinem Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister der nun gleichzeitig auch Bildungs- und Forschungsminister ist, weiß ich, dass er für eine
differenzierte Betrachtung der Fischeiei mit Grundschleppnetzen ist: ...
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Krabbenfischerei schonender für den Meeresboden ist als andere Grundschleppnetzfischereien...
. Also, mit einer Schiebehahme über den Grund schieben, da passiert schon was :-) Das kann ich als Krabbenfischer benennen!
Seine Partei kämpft im aktuellen Wahlkampf 2025 nun für Klima und Wirtschaft! Von Tierschutz, von Naturschutz und BIO ist keine Rede mehr. Grundschleppnetz ist Wirtschaft. Glyphosat auch. Ich betone dies besonders, damit keiner sagen kann, er hätte nicht gewusst, das Klima und Wirtschaft andere Themen sind als Ökologie, Nachhaltigkeit, Tierschutz. Man muss da schon unterscheiden, also differenzieren.
Der Volksmund erzählt sich, dass die Politik eigentlich immer den Ereignissen hinterherhinke. Manche Politik möchte Wirklichkeit durch Vorgaben gestalten. Stichwort Heizungsgesetz oder ganz aktuell:
Planwirtschaft ist wohl Selbstbestimmung und Freiheit? Das Vorwort zum Buch
Ein Update des Kommunistischen Manifests für heute
stammt von unserem derzeitigen (Stand 07.01.2025) Wirtschaftsminiater.
Wissenschaft und Forschung der Fischerei in den Niederlanden befasst sich im Gegensatz zu meinem fiktiven Institut für Heringsforschung in Kiel mit dem Thema
Neue Techniken für den Plattfischfang. Grundschleppnetze werden nicht betrachtet. Interssant ist in den Niederlanden für die Wissenschaft und die Forschung im Bereich Fischerei nicht erst das, was im Netz ist und wie es dort mit Hilfe von KI erkannt werden kann. Die niederländische Fischereiwissenschaft guckt sich den Zustand vor dem Netz an. Das ist ein ganz anderer Ansatz. Die haben sozusagen
die Nase vorn
. Wie seinerzeit bereits beim Matjes.
Gut das es Marktwirtschaft gibt. So kann ich ohne staatliche Zensur sicher erfahren, unter welchen industriellen Bedingungen Fische gefangen werden und diskutiert wird,
ob Fisch bei höheren Temperaturen gelagert werden kann. Die Anhebung der Temperatur von 18°C auf 15°C im Froster spart natürlich Energie. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Ökonomie gegen Gesundheit?
Ich verweise gerne auf die umfassend informierenden Seiten mit sehr vielen sehr spannenden immer aktuellen Artikeln im
Fischmagazin.
Ich mache drei Kreuze, wenn Rasmus das Schiff verlassen hat.
05.01.2025 Es ist nicht nur Angelwetter für
fishfinder an der Küste sondern auch Angelwetter für zahlreiche Kollegen am Graben. Meine Vermutung ist, alle haben zu Weihnachten neue, beheizbare Kleidung bekommen, die nun ausprobiert werden muss.
Andere Kollegen haben ihre outdoor Aktivitäten auf Spaziergänge am Wasser beschränkt. Im Bereich Holtenau konnte
Klondikecat zahlreiche Menschen am Kai sehen. Sie hielten die Handys hoch und wollten ein Bild des Delfins machen. Der Delfin in Holtenau war eine Sensation für alle Schaulustigen.
Andere Kollegen waren angeln und haben gebastelt.
Heiko hat eine Vorfachbeschwerung zum Fang von Heringen hergestellt. So sieht sie aus:
© Heiko Veganer Piranha als Beschwerung für ein Heringsvorfach
Bei einem Testangeln hat
Heiko damit keinen Hering gefangen, wohl aber einen sensationellen
HAMMER BISS
bekommen. Die Zahnabdrücke sind auf dem Metall zu sehen. Die Schilderung hat mich tief beeindruckt. Doch doch,
vegane Piranhas können sogar in der FilmTier Zentrale gebucht werden. Der relativ neu entdeckte Piranha hat den Namen von Saurus bekommen.
Einen Test mit den Bauchlappen der Heringe, den Heringsbäuchen, hat
Petermänchen beim Grundangeln durchgeführt. Das Ergebnis war eindeutig: Er konnte damit bei 3 Versuchen keinen Fisch fangen. Beim Einholen konnte er zuverlässig Seesterne herausholen, die den Köder regelrecht umknotet hatten. Wattwürmer haben die Fische verschmäht. Gebissen haben die Fische bei
Petermänchen auf die gesalzenen Wattwürmer.
Nicht nur das Angeln beherrscht
Petermänchen. Er hat sich nun auch bei mir mit dem Namen
Wobbler Doktor
bekannt gemacht!!! Beim Zanderangeln wurde die Tauchschaufel eines kleinen rapala max rap in der Schüttung beschädigt. Was macht
Petermänchen? Er stellt eine Form der Tauchschaufel her und giesst darin eine neue Schaufel und setzt sie auch noch ein. Die Einzelschritte der Arbeiten kenne ich nicht. Warum klebt nicht alles zusammen? Was sind das für Materialien? Warum hat er solche Materalien zu Hause und ich nicht :-)
Die Arbeit des Wobbler-Doktors kann sich sehen lassen
Die Gussform bewahre ich auf und sage ganz herzlichen Dank für diese Arbeit des
Wobbler Doktors
!
Was
Köhler im Jahr 2024 bei seinen 3 Fischzügen an der Küste gefangen hat, erzählte er mir persönlich. Für ihn gab es einen Lachs, eine Steelhead und eine Meerforelle. Das ist doch was. Petri Heil! An alle!
Seine Geheimstellen sind in diesem Jahr weiter eingewachsen. Sie werden nicht aufgesucht oder entdeckt. Auch
Köhler meint, es gehen nur noch wenige Angler los und nur dann, wenn es bequem ist.
Klondikecat konnte von 3 jungen Frauen berichten, die bei Eiseskälte und Wind im Gesicht fröhlich vom Klappstuhl versuchten, Plattfische zu fangen.
Wir mussten unbedingt an die Luft!
Petri Heil!
Ich habe mir nach einem Geheimrezept ein Geheimgericht zubereitet. Im Schneetopf
03.01.2025 Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr mit viel Petri Heil. Für mich ist klar, heute gehe ich nicht los. Auf keinen Fall. Schnee, Eis, starker Wind, Luft um Null °C. Das sind die Bedingungen, die mich am Sessel kleben lassen. Das ist auch aufregend:
Mir ist es bekanntlich verboten Dorsche zu fangen, die nicht mehr hier sind. Ein Institut meint, es spiele für den Dorschbestand keine Rolle, wieviele Dorsche in Tonnen Gewicht der Ostsee entnommen werden. Insofern ist das Uferangelverbot in mehrfacher Hinsicht vollkommen unsinnig. Die Dorsche, die ich nicht fangen kann, weil es sie nicht mehr gibt, vermindern den Bestand sowieso nicht. Wer denkt sich sowas aus? Unwählbar!
Von
Kajak-Rudi wurde mir freundlicherweise vor ein paar Monaten ein Artikel empfohlen, in dem es um die Frage geht:
Was kommt nach dem Dorsch?
Vielleicht erinnert sich jemand an meine sporadischen Hinweise auf
The last Supper
von Damien Hirst Seine Darstellungen sind für mich unvergesslich.
Auch in dem Podcast
Synapsen: Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei wird dieses Thema aufgegriffen. In Lübeck gibt es ein entsprechendes Startup, dass irgendwie aus Zellen Fischburger, oder sowas, machen möche. Dabei spielen wohl Zellen aus ungeborenen Kälbern eine Rolle.
Ganz aktuell wird heute bei CNBC die Frage aufgeworfen, ob die Antwort auf die Fischereikrise Seafood aus dem Labor sein könnte.
The fishing industry is in crisis — could lab-grown seafood be the answer?
In dem Artikel wird beschrieben, dass ein Unternehem aus Singarpur nicht etwa diese Zellen im Labor züchtet und Produkte entwickelt, sondern eine technische Plattform bereitstellen wird, auf der die Produktion solcher Lebensmittel erfolgen kann. Die Idee ist eine Sensation!!!
Geschmunzelt habe ich sehr über den Firmennamen
Steakholder
. Das ist ein Begriff, der in jedem besseren Bullshitbingo vorkommt, sich allerdings anders schreibt: stakeholder. Also vor dem Schrei aufpassen :-)
Bei
steakholder wird mit einem 3D Drucker das Essen der Zukunft aus Pflanzen gedruckt.
Bei dem Begriff
steakholder
handelt es sich um ein israelisches Unternehmen, und nicht um einen Schreibfehler.
Bald ist Bundestagswahl. Ein fortschrittlicher Grüner könnte rethorisch das Thema
Angelverbot für Dorsche
unter dem Aspekt
Dorschfilet wird nun gedruckt
beleuchten. Beleuchten setzt allerdings Energie voraus. Leider haben wir Dunkelflauten. Auch beim Denken. Anregungen werden als Einmischung in nationale Angel egenheiten abgetan. Isso.
Eins habe ich noch nicht verstanden: Wie druckt man aus Tinte Dorschfilet? Insofern macht die Kalmarsichtung, auf die
Boris hinweist, Hoffnung. Vielleicht kann aus Kalmartinte Dorschfilet gedruckt werden? Wir wären dann unabhängig von Russland und China. Jedenfalls dann, wenn der Wind weht.
Pinguin als Dorschersatz? Modellversuch in einem Garten?
Ein frohes neues Jahr auch aus dem fiktiven Institut für Heringsforschung in Kiel.
01.01.2025 Messstelle Kiel-Holtenau: Pegel etwa 4,00m gegen 16 Uhr. Wind aus SW bis 10bft. Peitschender Regen. Zeit für den Podcast:
Synapsen: Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei. Stand 27.10.2023.
31.12.2024 In mache ein paar Stunden blog-frei und wünsche allen Leserinnen und Lesern dieser Seiten
einen Guten Rutsch in ein frohes neues Jahr 2025! Petri Heil!
hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2025 udo krummrey gettorf