International

Heringe 2023

Hornhechte 2023

Makrele 2023

Berichte vom Kanal

Berichte von der Küste

Berichte vom Süßwasser



Fang­meldungen

Community

3.587.927 Klicks

Fische fangen Fische zubereiten Kajak Kiel Datenschutz Impressum

Hering, Makrele, Zander, als Beifang Meerforelle, im Bereich Kiel

Das Angeln nach Heringen, also das Heringsangeln und das Spinn­angeln nach Horn­hecht, Zander, Barsch und Makrele vom Ufer im Bereich Kiel ist mein Hobby. Der Fang eines Dorschs für die Küche ist mir leider schon lange nicht gelungen. Auch in der Saison 2023 verwende ich eine sehr bewährte Aus­rüst­ung und die besten Köder, um Hering, Makrele, Zander, Horn­hecht, oder als Beifang eine Meerforelle, in höch­ster Quali­tät auf den Teller zu bekommen. Hier gibt es Keyinformationen, Berichte und Fangmeldungen auch zum Heringsangeln in Kiel. Will­kommen auf meinen privaten Seiten.


News 21.09.2023 Das Ergebnis meines Fischzugs ist klar. Er verlief anders als erwartet, aber sehr erfolgreich. Ich wollte Heringe. Ich bekam Makrelen.

Mitte 9/2023: Frische Makrelen aus dem etwa 18°C warmen Badewasser Mitte 9/2023: Frische Makrelen aus dem etwa 18°C warmen Badewasser

Ich traf, weit nach Sonnenaufgang, einen Kollegen, der zunächst wortkarg war. Nach dem Benennen der lokalen Referenzperson waren wir sehr gut im Gespräch. Er hatte 2 Heringe im Setzkescher und war unzufrieden. Für eine Mahlzeit brauche ich 4 Heringe. Wir hatten beide Zweifel, ob der Fang weiterer Heringe gelingen würde. Es tat sich nichts. Er freute sich ... auf Heringe mit breiten Rücken. Wenn die in der Pfanne sind, muss man kein Fett hinzugeben sondern das Fett brät aus den Heringen heraus.... So sind Kochtopfangler. Die wissen genau, wann ein Fisch sinnvoll verwertet werden kann.

Der Wind wehte frisch aus etwa Süd. Es war kräftig Welle vorhanden. Beste Bedingungen für den Fang von Meerforellen. Wir waren uns einig: Der beste Bereich für den Fang von Meerforellen liegt ein paar Meter weiter. Sozusagen um die Ecke. Meerforelle, der Fisch der 1000 Schmisse.

Damit ich das Vorfach für Heringe überhaupt auf Weite bringen konnte, ich mußte Richtung Süd / Ost werfen, um den Kollegen nicht zu behindern, hatte ich statt des FF25 ein FF40 angebracht. Wieder einmal ein Gruß und ein Danke an Fishfinder für die Entwicklung dieser Bleche. Die sind unschlagbar. Was hast Du denn da dran? fragte mich der Kollege. Er nutzte einen modifizierten Verbinder aus dem Baumarkt mit 42g Gewicht.

Im Gegenlicht konnte ich deutlich sehen, dass ein Seitenarm meines Heringsvorfachs mit 040iger Hauptschnur nicht richtig lag. Er hatte sich verdreht. Da war ein Malheur passiert, dass ich schnell beheben konnte. Ich stutze kurz und zeigte dann das gesamte Vorfach dem Kollegen. Fällt dir was auf? Er inspizierte jede Herings­fliege. Ich nahm ihm eine Antwort ab: Ich habe eben 6 Fliegen gezählt. Ich wußte nicht mal, dass ich so ein Vorfach zum Fang von Heringen habe. Das ist erlaubt. Ich habe ein Vorfach für Heringe mit 7 Haken dran! Da waren auch schon 7 Makrelen dran. Ich war begeistert. Soo hatte ich noch nie geangelt. Mit 6 Haken. Es fehlte nur noch der beißwillige Hering. Bamm. Einschlag. So fühlen sich also 6 Heringe an der Angel an. Da war Rabbatz in der Rute. Es zog kräftig. Hast Makrelen dran? Ich glaube ja. Das sind wohl Makrelen. Ich konnte 3 Makrelen herausheben. Dieses Vorfach mit 6 Haken zum Fang von Heringen war auch zum Fang von Makrelen geeignet. Es war nun sehr vertüddelt und nicht mehr brauchbar. Ich brachte mein zweites und letztes Vorfach an. Es hatte 5 Haken. Ich hatte es bereits bei dem Fang von Makrelen erfolgreich verwendet. Es war fängig, dass wusste ich.

Es dauerte nicht lange, und das tapfere Schneiderlein neben mir hob sieben Makrelen auf einen Streich heraus. Alle Haken waren besetzt. Der Tannenbaum ist voll! Petri Heil!

Gruß an PapaA und Kajak-Rudi und all die anderen Kollegen, die wissen, dass agile Makrelen nach dem Biss oft in alle Richtungen schwimmen. Jede Makrele in eine andere Richtung. Die Folge ist ein Vorfach, dass meist rettungslos vertüddelt ist. Agilität kann auch zu Chaos führen. So war es bei dem Kollegen. Er musste sein vertüddeltes Vorfach wechseln.

Unser erfolgreicher Fang von Makrelen hatte sich schnell herumgesprochen: Plötzlich waren viele Fischkutter zu sehen. Sie brachten aber keine Ringwaden aus, um diesen Makrelenschwarm zu vernichten. Sie waren auf dem Weg in die Innenförde. Dort wollten die Fischer auch gegen den schlechten Zustand des Dorschbestandes, den wir Angler nach damaligen Aussagen des Thünen Institutes maßgeblich mit vernichtet haben sollen, demonstrieren. Was auf den großen Plakaten stand, die auf manchen Kuttern zu sehen waren, konnte wir im Gegenlicht nicht lesen. Der NDR berichtete nicht umfassend über Einzelheiten des Fischerprotestes. Die Landwirtschaftsminister trafen sich in Kiel. Da spielten die Fischer wohl nur eine untergeordnete Rolle. Die Trecker-Demo wurde ausführlicher dargestellt.

Dann schlug es bei mir wieder ein. Es war eine einzelne Makrele. Hab ich! Es blieb die größte Makrele des Tages, Mein Vorfach war nicht vertüddelt. Ein Glück für mich. Ich konnte versuchen, weitere Makrele zu fangen. Das gefiel mir an diesem sonnigen, warmen Morgen sehr gut.

Es dauerte nicht lange, ich hatte diesmal weit ausgeworfen, da hatte ich wieder einen Einschlag. Es war wieder sehr viel Bewegung an der Rute. Ich hatte einen grünen Tornado gefangen. Ich konnte die 5 schönen Makrelen herausheben. Das Vorfach war nicht zu enttüddeln. Damit war ich nicht mehr im Spiel. Ich hatte kein geeignetes Vorfach mehr. Auch nicht zu Hause. Der Kollege mochte mir keines von seinen knappen Vorfächern abgeben. Er hatte nur noch 2 Vorfächer. Die benötigte er für sich. Auf so viel Tüddel war auch er nicht eingestellt. Er war sich sicher, dass nur diese agilen Herbstmakrelen diese Tüddel in den Vorfächern verursachen. Das sei ihm diese ganze Makrelensaison hindurch noch nicht passiert.

Erst zu Hause ist mir eingefallen, dass ich fängige Blinker dabei hatte. Damit hätte ich sicher noch die eine oder andere Makrele fangen können. Da bin ich ganz sicher. Denn nach dem Einstellen meines Angelns konnte ich die Natur beobachten: Ich hörte es plötzlich Schnauben. Laut und deutlich. Das Schnauben war direkt neben mir. Ein Schweinswal hatte sich vielleicht 20m vom Angelplatz eingestellt. Der Schweinswal zeigte an, wo sich der Schwarm mit den Makrelen befand und wie er sich bewegte. Er hielt sich in dem Bereich lange auf. Dies war ein magischer Moment! Es war etwas besonderes, ein unvergessliches Erlebnis, den Schweinswal bei seiner Jagd nach Makrelen direkt neben mir beobachten zu können. Der Kollege fing in diesem Szenario noch 2 weitere Heringe. Er hatte nun 4 Heringe für eine Mahlzeit zusammen und packte nun auch ein. Vielleicht hat der Schweinswal auch Heringe gefressen?

Ein Naturschutzgebiet brauchen wir vielleicht nach grüner Papierlage. Wer in touch mit der Natur ist, weiß es besser. Viel besser. In dem Zusammenhang: In meiner Blase wird die Ansicht vertreten, dass die CO2 Einsparungen des Gebäudeenergiegesetzes in den nächsten 6 Jahren ungefähr die Menge an CO2 ist, die China in etwa 2 Tagen ausstößt. Öffentliche Quelle mit Zahlen der Bundesregierung. Man achte auf das Totmacherargument von Kevin Lindner:Dann können wir den Laden dichtmachen. Er hörte sich erstaunt an. Kannte er diese Zahlen überhaut bei seiner Abstimmung? Oder war er ahnungslos gefangen in seiner Blase und glaubte etwas gutes zu entscheiden?

Ist es sachgerecht, E-Autos mit Strom zu betreiben, der auch aus LNG-Gas hergestellt wird? Die Verbrennung von LNG-Gas soll insgesamt noch mehr CO2 verursachen, als die Verbrennung von Braunkohle. Ich glaube, ich habe das irgendwo gehört :-)

Das Aufstellen von Stellnetzen, in denen immer wieder Schweinswale und Tauchenten verenden, wollte die grüne Politik, Herr Dr. Robert Habeck, hier in SH damals nicht verbieten. In DK erfolgte ein Fischereiverbot um Fünen. Es wurde über Nacht verordnet und wirkte sofort. Die Meerforellen wachsen dort im Eldorado für Meerforellen sehr gut. Fischer mit Netzen fangen den Anglern die Meerforellen dort nicht weg. Angler können den Bestand nicht vernichten. In GB wird in Schongebieten nicht gefischt. Die Fische und Hummer quellen aus den Grenzen diesen Gebieten. Zur Klarstellung: Angler angeln mit einer Angel. Fischer nutzen Netze. Gesetzestexte verwirren uns alle mit falschen Begriffen: Angler sollen Angelfischer sein. Um genaue Regelungen treffen zu können, sind genaue Begriffe erforderlich. Das bringt uns voran! Wie tst die Datenlage bei der grünen Absicht ein Naturschutzgebiet einzurichten? Warum werden die Daten nicht offengelegt? Oder glaubt der grüne Minister statt zu wissen?

Wenn die Mitarbeitenden beim UKSH, stellvertretend für die Wissenschaft, glauben würden, hätten wir flächendeckend grüne Wunderheiler im Einsatz. Wissen schafft Gesundheit! Besser kann eine Handlungsanweisung als Unternehmensziel nicht formuliert werden!

Raus aus dem Mittelalter! Mit Wissen die Zukunft gestalten!

Auf das UKSH komme ich übrigens deswegen, weil Jens Scholz, der Chef des UKSH, der Brunder von Olaf Scholz, dem Chef der BRD, ist. Ob er bei seinem Bruder wegen Gedächnislücken in Behandlung ist, glaube ich allerdings nicht.

Ich weiß jedenfalls, dass ich noch saure Heringe und nun auch noch Makrelen im Kühlschrank habe. In nächster Zeit werde ich wohl nicht angeln gehen. Ich bin in meiner tiefstes Seele wohl nicht gierig. Aber, neue Vorfächer aussuchen und kaufen, mit Blick auf die Zukunft, das gönne ich mir. Petri Heil.
News 17.09.2023 Heute war ich noch vor Sonnenaufgang am Strand. Sind Heringe da? Auf die Frage wollte ich eine Antwort finden. Wenn Kajak-Rudi in der Förde nichts fängt, dann fange ich bestimmt nichts. Und so war es dann auch. Ich hatte meine 2000er Abu Sorön vor dem Fischzug frisch gefettet. Ob das die Ursache dafür war, dass ich das erste Mal seit sehr langer Zeit eine Perücke geworfen hatte?

Mitte 9/2023: Tüddel bei einer Nullnummer auf der Jagd nach Heringen Mitte 9/2023: Tüddel bei einer Nullnummer auf der Jagd nach Heringen

Den grün / gelben Snaps in 30g, den ich als Beschwerung für das Heringsvorfach angebracht hatte, habe ich dabei leider verloren. Schade.

Ich hatte keine Ersatzspule dabei. Ich habe die sehr schöne Zeit nach dem knallroten Sonnenaufgang, er war etwa gegen halb 7, genutzt und mir das Leben unter Wasser angesehen. Glaubte ich kürzlich noch, bei den sehr gut sichtbaren großen Fischschwärmen handle es sich um Besteck, bin ich nun sicher, dass es sich um Sandaale handelt. Die Sandaale waren in dem Gebiet immer zu Hause. Kleine Hornhechte schlängelten sich durch die große Mengen der Sandaale. Einmal schoß ein 3er Trupp größerer Fische, er kam aus dem tiefen Wasser, in einen Schwarm mit Sandaalen. Im Bruchteil einer Sekunde war der Schwarm einfach weg. Die Prädatoren drehten um und verschwanden wieder in der Tiefe. Später kamen ein paar Schwärme mit Stichlingen vorbei. Kormorane, auch im 10er Schwarm, waren unterwegs. In meinem Bereich machten sie keine Beute.

Eine ADIDA, es war wohl die Luna, kam vorbei. Die Stena und Colorline passierten den Bereich. Unter der Wasseroberfläche herrschte eine sehr starke Strömung. Sie zog Richtung Kiel Leuchtturm. Die Wasseroberfläche zeigte Ententeich. Auf diesem ruhigen Wasse bewegte sich lautlos und schnell ein Fahrzeug, quasi ein Brett, mit einer sitzenden Person, wie auf einem Luftkissen. Ein Schwert hielt Kontakt zum Wasser. Was war das denn?

Wer in den herrlichen Sternenhimmel geschaut hat, konnte beobachten, wie sich zwei Parallelen im Unendlichen geschnitten haben. Spannende Sache.
News 14.09.2023 Heute habe ich mit Klondikecat einen weiteren Stadt­teil­spazier­gang absolviert. Wir sind zufällig auch an dem Ort vorbeigekommen, an dem am letzten Wochenende eine junge Frau von der Polizei befreit werden konnte. Gleich neben einem Kleingartengelände. Meine Ortskenntnisse haben sich nun verbessert. Die Wege und Gebäude, die ich nur von Wasser aus kannte, haben heute eine neue Richtung bzw. Platz bekommen. Klar ist, auch aus Holtenau sind die Schwalben abgeflogen.

Die Pfaffenhütchen im Garten haben mich als Agent Orange beschimpft. Ich mußte gießen. Hoffentlich war das noch rechtzeitig? Die Felsenbirne hat die ersten Blätter abgeworfen und strahlt kuperfarben.

Danach habe ich meine Berechnungen durchgeführt: Bei der Windstärke und -richtung, unter Berücksichtigung der Wassertemperatur kam zum Fang der Heringe nur eine Wasserfläche von etwa 100m² in Betracht. Ich also los und was war: Gleich beim ersten Wurf: Nix. Aber dann konnte ich erfolgreich 17 Heringe aus dem Badewasser heben. Alle Heringe haben bodennah, also sehr tief, gebissen. Weder im Mittelwasser oder im Bereich der Oberfläche waren Heringe unterwegs. Vielleicht war an der Stelle sogar eine Art Loch im Meeresboden? Das FF25 von Fishfinder hat beste Arbeit geleistet. Bei einem Hänger habe ich die Luft angehalten: Bloß das FF25 Blech nicht verlieren. Das ist sehr wertvoll. Es ist alles gut gegangen. Man muß auch mal Glück haben :-) Bei nächster Gelegenheit werde ich den Boden dort näher untersuchen.

Mitte 9/2023: Heringe aus dem etwa 20°C warmen Fördewasser Mitte 9/2023: Heringe aus dem etwa 20°C warmen Fördewasser

Bei den Kollegen konnte ich Plattfisch und Hornhecht im Eimer sehen. Nach Heringen hat keiner geangelt.
News 14.09.2023 Heute morgen traf mich fast der Schlag, als mich die frische, kalte Luft traf: 7°C. Ein Schlag, wie mit einer Eisbärentatze. Die Temperatur des Wassers in der Förde hat immer noch Badewasser­temperatur: 20°C. Ich konnte gestern Abend nirgendwo Herings­schuppen entdecken. Am Strand waren ein paar Backfische unterwegs. Nach meinem fischlosen Fischzug gestern um die Mittagszeit am Graben, habe ich abends auch noch mal kurz die Lage auf der nördlichen Seite der Hochbrücken in Kiel erkundet. Gruß an Dr.Fish:

Ich finde es immer gut, wenn ich einen Parkplatz finde. Ich war zufrieden, Ich hatte die maximale, also eine über optimale, Auswahl. Der Heringspfad ist immer noch frei. Es sieht so aus, als würde er regelmäßig benutzt.
Mitte 9/2023: Blick in den Heringspfad am gesperrten NOK Betriebsweg Mitte 9/2023: Blick in den Heringspfad am gesperrten NOK Betriebsweg

Der Zugang zum Betriebsweg war oben an der Straße nicht gesperrt. Die Schilder verwiesen in westliche Richtung, nicht in südliche. Das war eindeutig. Macht als Kennzeichen für die Sperre des Wegs für Fußgänger und Radfahrer aber keinen Sinn.
Der oberre Zugang zum Betriebsweg war nicht gesperrt Mitte 9/2023: Der obere Zugang zum Betriebsweg war nicht gesperrt

Eindeutig wurde es im unteren Bereich des Zugangsweges, in der Nähe des Betriebswegs, der direkt am Wasser entlang läuft: Das ist der Bereich, der nicht nur von uns Anglern gerne aufgesucht wurde. Dort ist die Sperrung eindeutig!

Mitte 9/2023: Anhaltende Sperrung des Zugangs zum Betriebswegs am Wasser des Canale Grande Mitte 9/2023: Anhaltende Sperrung des Zugangs zum Betriebswegs am Wasser des Canale Grande

Mitte 9/2023: Schild mit Begründung für die Sperrung des Zugangs zum Betriebswegs am Wasser des Canale Grande Mitte 9/2023: Schild mit Begründung für die Sperrung des Zugangs zum Betriebswegs am Wasser des Canale Grande

Ich war in der Dunkelheit bei der Anfertigung der Fotos so konzentriert, dass ich das Pärchen, dass leichtüssig, umschlungen aus dem Dunkel vom Weg am Wasser kam, erst bemerkte, als die beiden fast vor mir standen.

Auf der Südseite des Kanals konnte ich das Licht einer Kopflampe erkennen. Gruß an den unbekannten Kollegen: Die Blitze von der Inselseite stammten von meiner Knipse.

Hier geht es zu den jeweils aktuellen Informationen der Wasser- und Schifffahrtsdirektion.. Dort ist auch dokumentiert, dass aktuell die Südseite des Betriebsweges von Landwehr Richtung Kiel wegen Neuverlegung eines Abwasserohres gesperrt ist.

Ich besuche solche Original-Seiten der verantwortlichen Stellen gerne, weil ich dort schnell einen Eindruck vom Stand der Digitalisierung, und so, bekomme. Stimmt der Inhalt der Seite mit der Wirklichkeit überein? Ist die Information zeitgerecht? Ob es sich bei solchen Informationen um einen Service handelt?

Auf einer Biontechseite, Corona lässt grüßen, wird auch vom Stand einer Studie über Prostatakrebs berichtet. Es wurde zunächst dargestellt, dass diese Studie an Patienten und Patientinnen durchgeführt wird. Manchmal ist gendern nicht zulässig :-) Nun ist der Text korrekt. Ob die Textkorrektur mit dem Einsatz von KI im Zusammenhang steht? Oder wurde generell auf das textliche gendern verzichtet? :-)

Gestern gab es für mich Gelée aus frischem !!! Flieder­beer­blüten­saft, frischen Fliederbeeren und naturtrüben BIO-Apfelsaft vom 9.9.2022 aus dem Bereich der Ratzeburger Allee aus Lübeck :-) In den Topf kam zusätzlich lediglich ein wenig Zitronen­säure und Vanille­geschmack. Nein, nein, kein Knoblauch.

So nebenbei: Ich hatte aus der ganz harten Corona-Zeit noch leere Würstchengläser, die ich zum Einkochen verwenden wollte. Den ekligen Geruch habe ich aus den Deckeln der Gläser durch kein Verfahren neutralisieren können. Ich habe es aufgegeben und nun Deckel bei Steffi kocht ein bestellt. So ein Deckel heißt nicht einfach Deckel. Es ist ein Twist-Off Verschlß. Es ist kein Schraubverschluß. Ich habe die Modelle TO 63 und TO66 bestellt, Diese Deckel sind für den industriellen Einsatz entwickelt. Sie dürfen nur mit einem bestimmten Drehmoment angebracht werden. Bei einer Deckeltemperatur von 60°C. Jawoll. Und ich wundere mich darüber, dass mir die Horn­hecht­brühe beim ersten Einkochvorgang aus dem Deckel gekocht ist. Angeln ist mehr als Fische fangen, höre ich manchmal :-)
News 11.09.2023 Gruß an Angel-Andi. Wie erwartet eine doppelte Nullnummer. Die Äpfel waren da, hingen aber zu hoch für mich. Es war bereits ordentlich geräubert worden. Heringe konnte ich im Kanal beim Sunset nicht an den Haken bekommen. Immer wieder habe ich das Gefühl, dass ich von der Festlandseite besser fangen würde. Dazu müßte ich mich aber umorientieren :-) Immerhin habe ich direkt vor meinen Füssen einen springenden Fisch bemerken können. Einmal platsche es rekordverdächtig in der Mitte des Kanals. Was das in dem dort noch salzigen Wasser wohl war? Eine fette Meerforelle, die versuchte, Parasiten abzustreifen? Auf der Fahrt konnte ich wieder schwachen Dunst auf einer grünen Wiese vor einem Waldstück sehen. Herrliche Frühherbstbilder. Die Temperaturen haben mich nachmittags wieder umgehauen. Ich glaube, wir hatten die erste tropische Nacht des Jahres. Nördlich von mir gab es ein fantastisches Höhen­gewitter mit beeindruckenden Blitzen. die durch den Nachthimmel zuckten.
News 09.09.2023 Puh, es ist heiß geworden. 30°C gegen 17 Uhr.
News 07.09.2023 Ich habe nun zusätzlich eine sehr schöne Makrele und einen kleinen Hering in der Küche. Seht selbst:
Klasse Makrele und kleiner Hering frisch in der Küche Klasse Makrele und kleiner Hering frisch in der Küche

Die Farbe Lila ist bei mir weiter ein Thema. Nachher möchte ich die fast überreifen Holunderbeeren ernten und den Fliederbeersaft daraus einkochen. Ein lila blühender Lavendel will eingepflanzt werden. Diese Arbeiten werden heute scheißtreibende sein: Die Sonne, die auch auf den Ventura Highway strahlt, hat den Dunst hier schnell vertrieben. Auf der Fahrt auf einer der schlechtesten Straßen zum Fisch bin ich zunächst durch Dunst gefahren. Er reichte bis knapp unter die Motorhaube. Darüber strahlte die Sonne. Es war wieder eine sehr schöne frühherbstliche Tour.

Heute traf ich auf zwei Kollegen, die ich von dieser Stelle herzlich grüße. In einem Krimi konnte ich gestern lernen, dass man weltweit zunächst grüßt, wenn man auf Menschen trifft. Das mache ich immer. Ich suche mir bei solchen Gelegenheiten sogar einen Platz, der die Kollegen so werfen lässt, wie sie es vor meiner Ankunft konnten. Ich drängle mich nicht einfach dazwischen. Platz war vorhanden, großes Glück. Fisch nicht. Der könnte noch kommen.

Schnell hatte ich mein neues Heringsvorfach mit nur 4 Anbisstellen angebracht. Voll verkauft. Ich habe ein neues Vorfach angebracht, weil am alten Heringsvorfach beim Lösen eines Hängers ein Seitenarm abgerissen war. Sachen gibt's... Der Kollege neben mir war bereits seit etwa 20 Jahre in Rente. Mit seinen 83 Jahren war er auf dem Fahrrad angereist. Ich hätte ihn auf 60 Jahre geschätzt. Er zeigte auf ein vorbeifahrendes Schiff. Von solchen Tankern haben wir in guten Jahren pro Jahr 4 Stück gebaut. Nun konnte ich hören, dass der Standort in Friedrichsort, ehemals Lindenau Werft mit Kränen vom Bremer Vulkan, irgendwie wieder eröffnet werden soll. Der Kollege hat in seinem Arbeitsleben oft auch 70 Stunden in der Woche gearbeitet. Der weitere Angelkollege ebenfalls. Ich habe selbstverständlich manchmal auch geschuftet. Eben old school. Die beiden hatten selbst geschmiedete Bleche im Einsatz. Die Bleche konnten sich sehen lassen. Hut ab für die Arbeiten! Ich hatte ein FF20 im Einsatz. Besonders erfreut hat mich, dass die beiden seit kurzem Hering von Sprotte sicher unterscheiden können :-)

Irgendwie haben wir nichts gefangen. Mal ein kurzer Zupfer, ein 30iger Dorsch ging zurück. Bei einem der Kollegen. Ich habe das kleine Schiff, dass als Schifffahrtspolizei gekennzeichnet war, vorbeifahren lassen, um dann mit dem neu angebrachten grün / gelben Snaps in 25g als Beschwerung noch weiter draußen nach Heringen, oder auch nach Makrelen, zu suchen. Gleich beim zweiten Wurf hatte ich einen Biss. Es war ein kleiner Hering. Zusammen mit den beiden Heringen, die ich noch im Kühlschrank habe, wird es eine gute Mahlzeit geben!

Ich kannte es noch von früher: In dem Bereich sind auch Schwimmer unterwegs, die parallel zur Sandbank kilometerweit schwimmen. Im Jagdfieber ist es für Angler manchmal schwer, diese Schwimmer zu identifizieren. Ein solcher Schwimmer kam platschend auf uns zu. Ich konnte sehen, wie an einer Stelle die Fische aus dem Wasser sprangen. Ich wies den Kollegen darauf hin. Das sind keine Hornhechte, das sind kleine Makrelen, hörte ich. Als der Trainierende den Wurfbereich verlassen hatte, wurde das Gebiet von dem Kollegen nach Fisch abgesucht. Es gab keinen Biss. Er hat dann seine Sachen zusammengepackt und stellte mir eine sehr einfach zu beantwortende Frage:

Willst Du diese Makrele mitnehmen?

Er zauberte die Makrele aus seinem Eimer. Ein Klassefisch. Klar! Gerne! Das konnte ich annehmen. Der herzliche Dank geht an den spendablen Kollegen. Du hast meinen Speiseplan umgestellt. Den kleinen Hering mit der Makrele wird es morgen geben. Für heute buche ich bei myself um. Seht selbst:
Mal was anderes: Saure und frisch zu bratende Heringe als Mahlzeit Mal was anderes: Saure und frisch zu bratende Heringe als Mahlzeit

Ich packte nach der geschenkten Makrele, sie hatte einen leeren Magen, auch zusammen. Die beiden Fische mussten dringend ins Kalte. Zunächst konnte ich aber noch einen Schwarm mit Fischen direkt an der Sandbank beobachten. Er wechselte vom tiefen Wasser über die Sandbank in das flache Wasser. Ich vermute es ist großes Besteck gewesen. Ein Kollege meinte, es seien kleine Hornhechte. Sandaale würden auch in Frage kommen. Die Fische schlängelten sich. Einen kleinen Hornhecht konnte ich an der Oberfläche des Schwarms entdecken. Hin und wieder sprang ein kleiner Fisch. Es war spannend. Ein zweiter Schwarm kam dazu und vermischte sich mit dem bereits vorhandenem Schwarm. Ein schönes Bild mit dem ich mir weitere Vorstellungen vom Verhalten eines kleinen Herinsschwarm machen kann.

Hier noch ein kurzer Eindruck von den Heringen, die ich am 20.02.2023 versuchsweise in kleinen Stücken eingekocht hatte:
7.9.2023: Aussehen eingekochter Heringsstücke vom 20.2. im Vergleich zu frischem Hering 7.9.2023: Aussehen eingekochter Heringsstücke vom 20.2. im Vergleich zu frischem Hering

Das Ergebnis lässt sich zeigen. Der eingekochte Hering ist nicht verdorben. Gegessen habe ich ihn nicht. Ich hatte vergessen, Zucker und so dazuzugeben. Irgendwann werde ich hoffentlich haltbare und zarte Heringshappen in einer tollen Sauce selbst herstellen können.

Es wird höchste Zeit, dass ich erfolgreich Herbstheringe fange :-)

Zu den Fischen gibt es übrigens Kartoffeln, eine hat sogar herziform, aus dem Garten der Oma von Jenni. Herzlichen Dank dafür!
News 05.09.2023 Wieder ein sehr schöner Sonnenuntergang, bei dem ich leider nur für etwa 1/4 Sekunde einen Hornhecht neben meinem Köder springen sehen konnte. Sehr schöne Nullnummer. Keine Angler weit und breit. Keine Kormorane. Keine raubenden Fische.
News 05.09.2023 Jetzt ist es eindeutig. Der Frühherbst ist da! Ich finde das gut. Die Natur weist nun viele lila Farben auf. Es ist herrlich, bei aufgehender Sonne durch den Dunst / Nebel zu fahren. Ich konnte wenige sehr schöne mit lila Farbtönen angereicherte Sonnenuntergänge sehen. Als alter Jimi Hendrix Fan fällt mir dazu sein super erfolgreiches Liebeslied Purple Haze ein. Der Watchtower vor all along meinen Fenstern ist in diesem Jahr erstmalig durch Zieräpfel, Ghislaine de Feligonde und rot blühender Weigelien verdeckt. Es ist gut geworden. Ich bin zufrieden.
Nach der Trocknung kommt der lila farbene Knoblauch in die Küche Nach der Trocknung kommt der lila farbene Knoblauch in die Küche

Das ist natürlich eine sehr schöne geschmackliche Bereicherung. Na gut, zu Joghurt passt der Knoblauch nicht so gut :-) Knoblauch in meine Küche zu bringen, gehört zú meiner Aktion Eichhörnchen. Ich habe die Natur als Vorbild.

Bei meinen Arbeiten konnte ich eine Sandwespe beobachten, die eine durch ihr Gift betäubte Raupe meterweit zu ihrer Höhle zog. Der Zugang zur Höhle wurde nach der Ablage der Raupe mit kleinen Steinen verschlossen. Woher weiß eine Sandwespe, dass es vorteilhaft ist, die Höhle zu verschließen? Epigenetik. Natur ist schon spannend.
Eine Sandwespe bringt eine Raupe in ihre Höhle Eine Sandwespe bringt eine Raupe in ihre Höhle

Vor dem Genuss des Knoblauchs steht allerdings zunächst die Arbeit. Ja, erst die Arbeit und dann ... Ja, ich weiß: Viele Bio-Eltern würden diesen Knoblauch ablehnen. Diese Knollen sind unterschiedlich groß, mal lila, mal leicht grünlich, es gibt gelegentlich verletzte Stellen an den Zehen. Ganz schlimm: Es fehlt oft (teilweise) die Haut, die die Zehen sicher umschließt.

Der Grund dafür ist eine falsch Beartung:-) Knoblauch muss man ernten, wenn etwa 1/3 des Grüns gelb geworden ist. Quasi wie ein grün / gelber Snaps :-) Dann ist er reif. Ich habe leider gewartet, bis sich fast das gesamte Grün zu brauner Farbe entwickelt hatte. Nächstes Jahr mache ich es richtig. In den nächsten Wochen werde ich meine Erde knoblauch­gerecht aufbereiten. Ich habe Kompost vom Feinsten und Sand. Die Erde war meinem Knoblauch wohl zu lehmig.

Der Knoblauch wird nach der Trocknung frisiert und gebürstet Der Knoblauch wird nach der Trocknung frisiert und gebürstet

Bei meinen Arbeiten wurde ich u.a. von einer Libelle, einem Zaunkönig und einem Maulwurf beobachtet. Läuft.

Nach meiner Fahrt durch den Nebel erreichte ich bei Sonnenaufgang den Tiessenkai.

Schiff im Dunst vor den Schleusen in Holtenau Schiff im Dunst vor den Schleusen in Holtenau

Der Gruß geht an Dr.Fish. Die Kormorane aus dem Süsswasser finden sich nun langsam wieder auf der Schleuseninsel ein. Sie erwarten vielleicht die Herbstheringe? Epigenetik? Vor meinen Füssen haben zwei Kormorane nach zahlreichen Tauchgängen lediglich 1 x Erfolg gehabt. Hering? Beide Kormorane sind dann Richtung Außenförde geflogen. Im Bereich Tiessenkai gab es auch für Kormorane keinen Fisch. Ich bin den beiden hinterher gefahren. Was war das? Das ist doch Klondikecat. Er war der einzige Kollege weit und breit. Das Thema Fänge war sehr schnell erledigt. Es gab kaum etwas zu besprechen. Sind die Makrelen noch hier? Kommen sie noch mal? Man weiß es nicht. Auch Klondikecat angelt wegen der Sperrung des Betriebswegs nicht an der Nordseite des Kanals im Bereich der Hochbrücken. Das ist ein schmerzhafter Verlust eines Angelreviers. Der Nebel war Thema. Und schon wurde mir im Nebel das Gedicht Im Nebel von Herman Hesse vorgetragen. Die Schleuseninsel war kaum zu erkennen. Klondikecat kann nicht nur angeln! Dieses Gedicht konnte ich als Eintrag in einem alten Gäste­buch­eintrag wiederfinden. Es lebe die Suchfunktion von Notepad++! Hier ein Link zu dem Gedicht:

Im Nebel von Hermann Hesse . Wir waren zwar fisch- , aber nicht kulturlos :-)

Nach dem schlechten Fangergebnis der beiden Kormarane hatte ich meine Angel gar nicht klargemacht. Nun war ich ihnen auf den Fersen. Ich konnte es nicht glauben, ich war auch dort der einzige Angler weit und breit. Es war menschenleer. Schnell am Auto noch eine Banane als frühes Frühstück und joh, Biss. Gleich beim ersten Wurf mit dem FF20 als Beschwerung am Heringsvorfach (leider nur noch vier Seitenarme) waren drei Heringe meine Beute. Kormoranmäßig eben :-) So bin Ich :-) Zwei Heringe konnte ich herausheben. Den kaum erwähnenswerten rötlichen Dorsch, der später gebisen hatte, auch. Der Dorsch schwamm nach dem releasen schnell davon. Ich konnte ein paar Seeschwalben auf der Jagd sehen und hören. Zwei jagende Kormorane flogen bald wieder davon. Vielleicht hatte ich ihnen die einzigen Heringe weggefangen? Ich machte mich auf den Weg nach Hause. Ich fuhr an dem Stau auf der anderen Straßenseite Richtung Kiel vorbei.
News 22.08.2023 Bekannt ist, dass sich frisch geduschte Hunde bei dem Besuch einer Wiese gerne im Gras wälzen. Sie wollen den Umgebungsgeruch annehmen, damit sie sich besser an die Beute anschleichen können. Ich wollte abends zum Anglen nach Makrele an einen Kai. Deshalb habe ich als Mittagessen ein paar von meinen eingelegten Heringen gegessen. Ich wollte nach Fisch riechen. Genützt hat das nix. Fishfinder war der einzige, der vorgestern am Kai eine Makrele, > 40, mit Stint als Köder fangen konnte. Die Makrele hatte drei von den kleinen Heringen, die auf dem Bild weiter unten zu sehen sind, im Magen. DREI. Die Makrele war ein Heringsfresser. Bei dem Fang dieser einen Makrele ist es geblieben. Es waren einfach keine Makrelen im Angelbereich.

Salty Wobbler in 26g, fast ein kleiner Hering Salty Wobbler in 26g, fast ein kleiner Hering

Gestern konnte Fishfinder einen Hering fangen aber nicht landen. Es waren wenige kleine Hornhechte unterwegs. Selbst :-) ich blieb zwei Abende ohne Fisch.

Die Bauarbeiten an der Hochbrücke Holtenau Nord sind vorangekommen. Das Gerüst soll abgebaut sein. Der Bereich soll voraussichtlich noch bis November gesperrt bleiben. Ist klar, den Fortschritt der Arbeiten behalte ich im Auge.

Nach den schönen Gesprächen bin ich nun sicher: Ich bin wohl der einzige, der noch nie einen Marderhund in freier Wildbahn gesehen hat. Dafür weiß ich nun, wie das Damwild nach Deutschland kam.
News 15.08.2023 Gestern gab es ein paar Heringe auf und unter Weinblättern. Sehr lecker. Die weiteren Heringe habe ich süß / sauer eingelegt. Das Warten auf den Genuß fällt mir schwer.

Frühe Herbstheringe aus Mitte August 2023 auf Weinblättern in der Pfanne gegart
Frühe Herbstheringe aus Mitte August 2023 auf Weinblättern in der Pfanne gegart

Die kleinen Heringe haben es nicht in den Aufguß geschafft. Zur Unterscheidung der Fischart Hering von der Fischart Sprotte:

Hering, keine Sprotte. Unterscheidung durch die Lage der Bauchflosse
Hering, keine Sprotte. Unterscheidung durch die Lage der Bauchflosse
News 13.08.2023 Am Wochenende gehe ich grundsätzlich nie los zum Angeln. Es ist mir einfach zu voll. Am Samstag war ich allerdings mit Klondikecat verabredet. Wir wollten schnacken und Fische fangen. Das Schnacken war erfolgreich. Der Kai war auf ganzer Länge leer. Keine Angler. Keine Fische. Dafür hat es stark geregnet, So stark, dass wir unser Treffen schnell abgebrochen haben.

Meine Rücktour führte mich bei Starkregen und tiefen Seen auf den Straßen über mehrere Umleitungen schließlich zu einer Geheimstelle, an der ich früher oft geangelt habe. Und? 1 Kollege am gesamten Strand. Mit dem kam ich gleich ins Gespräch und so konnte ich erfahren, dass hier, nach ein paar Wochen ohne Fischkontakte, im Moment Heringe gefangen werden. Ich war genau an der richtigen Stelle. Bei der Jagd nach Heringen ist bei dem Kollegen zunächst eine Scomber harengus eingestiegen, eine kleine Makrele. Es blieb die einzige Makrele des Abends. Es gab für ihn einen Dorsch. Den etwa 8cm langen Dorsch hat der Kollege zurück gesetzt. Ich konnte dann 2 kleine Heringe, Harengus sprattus, fangen, Das waren wohl die kleinsten Heringe, die ich je gefangen habe. Dazu kamen ein paar weitere Heringe in guter Größe. Ich würde sagen, diese großen Heringe waren bereits die Vorboten der Herbstheringe. Rogen und Milch waren deutlich sichtbar. Bis zum Laichen wird es noch ein paar Wochen dauern. In der Zwischenzeit werden die Heringe sicher weiter fressen. Da kommt wohl eine sehr gute Herbstheringssaison auf uns zu. Das glaube ich jedenfalls.

Heute gab es für mich auch Harengus sprattus, kleine Heringe
Heute gab es für mich auch Harengus sprattus, kleine Heringe

Es könnte sein, dass die Heringe hier anderes beißen als an den Kais. Die sehr erfolgreiche Angelbewegung war hier ganz anderes als an den Kais. Dort kann man diese Bewegungen gelegentlich sehen. Von den Kai Locals wird diese Methode belächelt, sie ist an den Kais nicht soo erfolgreich. Aber hier draußen ... HAMMER. Ich praktiziere hybrides Heringsangeln :-)

Zu uns gesellte sich ein Kollege, mit dem wir sprachlich nicht auf einen Nenner kamen. Bei dem Kollegen konnte ich den längstgen Drill sehen, den ich je gesehen hatte. Ein lauter Ruf deutete auf Fisch hin. Dann wurde gekurbelt. Nach 1 Minute wurde ich stutzig. Wie weit draußen hatte der Fisch gebissen? Soo weit hatte er doch gar nicht geworfen. Die Bremse machte ständig weiter Geräusche. Nach Minute 2 glaubte ich, der Kollege würde eine sehr kleine Rolle verwenden. Er kurbelte immer noch. Sehr angestrengt. Nach Minute 3 war es klar: Da stimmte etwas nicht. Nach Minute 4 stand es fest: Es war ein Hänger und die Bremse war zu schwach eingestellt. Wir haben dann zusammen in die Plastiktasche des Kollegen geangelt. So kam er zu den gewünschten Heringen. Ein weiterer Hänger, diesmal mit Abriss, beendete seine Jagd nach Heringen.

Ich habe nun ein neues Heringsrezept: Heringe auf Weinblättern gegrillt oder gebraten. Ein wenig Öl dazu und die Heringe bleiben saftig und kleben garantiert nicht an. Weinblätter habe ich im Garten. Heringe im Kühlschrank. Öl in der Flasche. Das sind tolle Aussichten für ein außergewöhnliches Mittagessen.

Für mich ein neues Heringsrezept: Heringe auf Weinblatt
Für mich ein neues Heringsrezept: Heringe auf Weinblatt

Es gab weitere Rezepte für mich: Ein Rezept für Sandaal Pfannkuchen kenne ich bereits. Die Idee, Sandaal auf Weinblättern zuzubereiten, war für mich neu; Gesalzener Hornhecht (gedrüscht, in Salz einlegen, die Flüssigkeit immer wieder abgießen, bis der Hornhecht knusprig wie ein Kartoffelchip ist; Die kleinen Harengus sprattus werden nur (?) in Essig gegart. Das genaue Rezept kennt die Frau des Kollegen. Er schätzt diese Art der Zubereitung als besondere Delikatesse. Klondikecat und Heinz kennen diese Art der Zubereitung.

Der herzliche Dank geht an den Kollegen, von dem ich auch erfahren habe, wie ich die Terrierborsten effizient aus meinen Autositzen bekomme.

Besteck konnten wir nicht sehen. Makrelen fressen wohl auch Sandaale.

Gruß an Klondikecat und Sellfisch: Der Kollege hat 2021 etwa 600 Makrelen gefangen. Dieses Jahr lief es noch nicht soo gut :-)
zweihundertfünfzig
Auch Hornhechte hat er diese Saison leider weniger gefangen als in den Vorjahren.

hering dorsch zander makrele hornhecht meerforelle
index.php © 2011/2023 udo krummrey gettorf

Gespräche am Lagerfeuer






Test: In Arbeit:

Flohmarkt