|
So kam der Hering in den Nord-Ostsee-KanalFrüher hatten wir einen Kaiser. Nach dem wurde der heutige Kiel Kanal benannt. Der Nord-Ostsee-Kanal wurde am 15. Juni 1895 mit dem Namen Kaiser-Wilhelm-Kanal eröffnet. Bekannt ist der Nord-Ostsee-Kanal auch für den Investitionsstau. Der wird im Jahr 2020 langsam abgebaut.Andere Namen für den Nord-Ostsee-Kanal sind hier im Blog auch NOK, Kiel Kanal, Graben, Canale Grande. Nur so nebenbei: Die Platanen auf dem Weg zum Tiessenkai stammen aus der Zeit. Sie waren ein Geschenk des japanischen Kaisers. Zunächst befand sich im Kaiser-Wilhelm-Kanal Süsswasser. Damit der Kanal im Winter nicht so schnell zufrieren konnte, wurde die Schleuse von Brunsbüttel während der Ebbe in der Nordsee für einige Stunden offen gelassen und die Schleuse in Kiel Holtenau wurde geöffnet. Dadurch konnte Salzwasser in den Kanal einfließen. Der Vorgang wurde mehrfach wiederholt. So wurde das Wasser im Kanal immer salziger. Mit dem Ostseewasser aus der Kieler Förde kamen Heringe in den Kanal. Auch zum Laichen. Quelle: H. Henking, Die Ostseefischerei, S. 23. Das Laichen der Heringe wird auch in dieser Heringssaison im Nord-Ostsee-Kanal (NOK) erfolgen. Und ich bin dabei :-) Wer heute am Kanal nach Kiels Heringen angelt, hört ab und zu vom Nebenmann: «Jetzt sind die Schleusen auf. Mal sehen, ob Heringe mitgekommen sind.» heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen heringe_nok.htm © 2011/2022 udo krummrey gettorf |