|
Reviere für den Fang von Hering, Meerforelle, Hornhecht, Makrele in KielFangplätze für Hering und Hornhecht gibt es im Bereich Kiel viele. Ich fahre nicht gerne weit, um angeln zu können. Deswegen angle ich meist vor der Haustür. Das ist der Bereich des Westufers der Kieler Förde. Meine bevorzugten Fangplätze liegen nördlich des Nord-Ostsee-Kanals und südlich von Eckernförde in etwa 10 bis 15km Entfernung.Hier exemplarisch ein paar meiner Fangplätze. Seit August 2014 kann das Areal des MFG 5 zum Angeln genutzt werden. Das Marine Flieger Geschwader 5 wurde verlegt. Das Gelände wurde der zivilien Nutzung übergeben. Dieser weitläufige Bereich des MFG 5 darf mit dem Auto nicht befahren werden. Das Areal MFG 5 liegt zwischen Holtenau und dem Leuchtturm Friedrichsort. Der Strand von Falckenstein ist DER Badestrand von Kiel. Auch hier gibt es zur Badesaison eine Strandaufsicht. Die Boote der Wasserwacht liegen dann im Bereich der Sandbank. Faktisch ist dies Kiels Hundestrand. Hunde dürfen zwar nicht an den Strand. Dies ist als Schutz für die vom Aussterben bedrohten Vogelarten gedacht. An jeder Zugangsstelle zum Strand sind entsprechende Verbotsschilder aufgestellt. Diese Schilder werden oft nicht beachtet. Wer soll einen frei laufenden Dobermann kontrollieren? Der Bereich Kahlenberg wird früh im Jahr gerne zum leidenschaftlichen Angeln nach Meerforellen aufgesucht. Dort befindet sich keine Hundebadestelle sondern der einzige Kieler Hundestrand. In Strande befindet sich ein Gebiet für Surfer. Die Mitglieder des Surf-Clubs haben ein neues Vereinsheim gebaut. Es ist ein sehr schönes Haus geworden, finde ich! Die Plätze am Leuchtturm Bülk waren früher nicht nur an den Wochenenden und Feiertagen oft mit vielen Anglern besetzt. Das ist, Stand 2022, nicht mehr so. Surfen, Wellenreiten, Kiten und, ganz neu, Steh-Paddeln wird dort gerne praktiziert. An all diesen Fangplätzen habe ich schon Hornhechte, Dorsche und Meerforellen gefangen. Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK), im Angler Jargon hier auch liebevoll als Canale Grande oder einfach als Grabenbezeichnet, bietet mir ca. 100 km Angelmöglichkeiten quer durch Schleswig-Holstein. Hering, Zander, einen (1) Barsch, (sehr wenige) Meerforellen und (sehr wenig) Dorsch habe ich dort schon gefangen. Meeräsche, Wittling, Makrele, Plattfisch, Hornhecht, Hecht, Karpfen, Schwarzmundgrundel, Stint, Wels, Aal sind nicht meine «Zielfische» im Canale Grande. Ich nutze von den 100km nur wenige Meter für das Angeln auf Heringe im Frühjahr und Herbst. Nicht nur die Kieler Förde, auch der NOK bis etwa Rendsburg ist die Kinderstube und nach meiner Einschätzung wohl auch Fress- und Überwinterungsgebiet von Kiels Hering. Weitere Fangplätze für Meerforelle, Dorsch, Makrele, Hering und Hornhecht liegen Richtung Innenstadt. Für die Jagd auf Meerforelle gibt es eine sehr interessante Flachwasserzone im Bereich Kitzeberg. Wenn dort nichts läuft, einfach weiter Richtung Eitz:-) Meerforellen, Dorsche und Hornhechte lassen sich von hier Richtung Norden im Berech Stohl und Noer fangen. Jedenfalls dann, wenn die ausgelegten, manchmal km-langen Netze den Weg für die Fische zum Strand nicht versperren. Wenn dort Netze im Bereich der sehr langen Sandbank liegen, sinken die Chancen auf den Fang eines Fisches sehr. Durch die Netzwände kommt kein lohnender Fisch zum Strand. Diese Fangplätze kann ich mit dem Auto in etwa einer Viertelstunde erreichen. Dann kommt allerdings vielleicht ein oft sehr beschwerlicher Fussweg, manchmal im Wasser, dazu, der von vielen Kollegen körperlich nicht mehr bewältigt werden kann. Das (Brandungs)Angeln verlagert sich dadurch auf Reviere, die besser mit dem Auto, Tür auf und der Spaß beginnt, zu erreichen sind. Paulsgrund ist (seit 2015) gut nur über Stohl oder Dänisch Nienhof zu Fuß zu erreichen. Seit die Parkmöglichkeiten im Küstenverlauf sehr reguliert wurden, lassen sich viele Locals in den Angelbereich fahren und wieder abholen. Gruß an Deti-One und Köhler. Alles richtig gemacht. «Namen sind Schall und Rauch». Egal wie bekannt oder unbekannt der Angelplatz ist. Einfach an der Küste entlang fahren. Wo es einen Parkplatz geben sollte, ranfahren und den Strand ausprobieren. Dann klappt es vielleicht auch mit der Meerforelle! Einem alten Buch habe ich die dokumentierten Fangmengen von Fischern in Schleswig-Holstein entnehmen können. Ostholstein mit Fehmarn und Lübeck sowie der Bereich Eckernförde waren in den dort angeführten Jahren sehr viel fischreicher als der Kieler Bereich. Welche Zahlen würde wohl eine aktuelle Statistik liefern? Wo liegen die Fischerboote? Wo liegen Angelkutter? Wo werden Boote vermietet? :-) heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen reviere.htm © 2011/2023 udo krummrey gettorf |