Start • Heringe 2023 • Makrele 2023 • Community • International
Moin Udo, Moin Community! Nach Jahren der Abstinenz mal wieder mit segelbarem Untersatz und Tuckermotor auf der Förde unterwegs, ein paar Wattis aus Schönberg dabei. Wird es was mit den vielgepriesenen Platten, war die Frage des Tages. Ja! Wenn Tiefe und Untergrund stimmten, ging es Schlag auf Schlag. Die Wattwürmer waren bester Qualität, die Art des Aktivvorfaches war fast egal. Am Ende zwölf nicht so große Schollen (ja, Schollen) in meinem Eimer, null Beifang. Muss man sich dran gewöhnen. Petri allen die loskommen !
-
Kommentar vom 16.06.2023 07:37:17
Moin Dr.Fish, Mein lieber Scholli. Petri zu den Schollen. Tuckermotor ist ein schöner Begriff. Das Wort Tuckern wurde im letzten Jahrtausend verwendet. In Zeiten von E-Motoren wird das Wort zunehmend in Vergessenheit geraten, es wird verschwinden.
Man findet das Wort sogar in Straßennamen. Dass Du Deine Tour soo erfolgreich beenden konntest, freut mich. Der Ausgang war ja ungewiss für Dich. Entsprechend groß ist die Freude. Petri!
Ja, Plattfisch statt Dorsch. So ändern sich die Zeiten und wir sind dabei.
Gestern erreichte mich die Nachricht einer Kollegin. Sie war am Süsswasser unterwegs: Forelle, Aal, Stör.
Grüße von
Udo
Gestern am Germaniahafen (Hörn) , sind viele kleine Dorsche auf mein Heringsvorfach eingestiegen.
Ca. 8 Dorsche, es war nicht ein maßiger Fisch dabei.
Im Wasser schwammen mehrere tote Dorsche, die wohl auf Grundköder gefangen worden sind und wohl tödlich verhakt waren.
So weit ich weiß, ist nicht ein maßiger Fisch gelandet worden!
Nur wenige Heringe im Kindesalter (Besteck?).
Gruß
-
Kommentar vom 16.06.2023 06:56:31
Moin hiphead, schön mal wieder von Dir zu lesen. Manchmal höre ich von Kollegen, das sie sich über den Fang von untermassigen Dorschen freuen: Da wächst die nächste Generation heran, ist die Meinung. Die Generation wächst schon seit vielleicht 10 Jahren. Der Kipppunkt ist wohl überschritten. Dorsche werde ich hier wohl leider nicht mehr fangen können. Die Blauort ist nach Hvide Sande verkauft. Warum wohl? Angeltourismus kann hier nicht mehr stattfinden. Die Mitnahme eines massigen Dorsches ist erlaubt. Und den fängt man nicht mal. Das Angeln nach Dorsch kann man getrost vergessen. Nachhaltig :-) Ich glaube, das wird auch nix mehr bei uns.
Ich liebe Krimis: Fischerkrieg: Etwa bei 8:45 min "Fische wird es immer geben. Alles andere ist Quatsch, Frau König." "Nee, nix Quatsch Bukow, Ohne Fangquote wäre die Ostsee nachweisbar schon längst tot."
https://de.wikipedia.org/wiki/Polizeiruf_110:_Fischerkrieg
Die Fischer fischen in dem Film nicht mehr wie früher, nutzen aber ihre Kenntnisse, um nun Flüchtlinge zu transportieren.
Was? Gibt's nicht?
https://www.udokrummrey.de/strande.htm
Schleppnetze sollen zur Freude von Cem Özdemir in Schutzgebieten NICHT verboten werden. Rostock, jetzt nicht Bukow, sondern das Thünen Institut, meint, es gebe kaum Studien über schädlichen Folgen des Einsatzes von Schleppnetzen. Na dann ...
https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/ostseefischerei/projekte/fischerei-umwelt-ostsee/was-sind-die-auswirkungen-nach-einsatz-eines-bodenschleppnetzes-mgf-ostsee-fisch
Insbesondere forscht das Institut seit Jahren für nachhaltige Fischbestände. Speziell wurde der Dorschbestand überwacht. Es berät die Regierung und ich glaube sogar den ICES. Mir wird da Angst und Bange.
Das Institut bezeichnet die Ostsee übrigens als ideales Testgebiet. Damit wären wir Menschen Randfiguren mit Einfluss auf die Laborarbeit. Die Ansicht ist schon speziell.
Das zum Dorsch. Das ist wirklich traurig. Bei den Dorschen kommt die letzte Generation nicht über die 15cm Marke.
Und ja, genau, die kleinen Heringe werden im Bereich Tiessenkai / Kiel als Besteck bezeichnet. Ostseefan hat im Rendsburger Bereich kürzlich (etwa 10 Juni 2023) sehr viel Besteck sehen können. Wesentlich mehr als im Vorjahr. Die kleinen Heringe machen sich von dort auf den Weg in den Ostsee. In Massen. Am Tiessenkai kommen sie nicht mehr vorbei.
Einzelheiten und Bilder gibt es bei
https://www.udokrummrey.de/makrele_besteck.htm
Wir vermuten, das es in diesem Jahr kaum Makrelenfänge am Tiessenkai geben wird. Fangergebnis Klondikecat am Kai 2023 bis jetzt: 1 Hornhecht. Wo kein Besteck ist, wird nicht gefressen.
hipphead, herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit und für Deine Steilvorlage ! :-)
Grüße und viel Petri Heil für den Fang eines Meterdorschs in Norwegen
von
Udo
Hallo Udo!
Samstag war ne 0nummer....
1 Biss hatte ich der aber nach 2m den Fisch wieder ausgespuckt hat....
War aber trotzdem schön :)
Aber es geht weiter ;)
Grüße Ostseefan
-
Kommentar vom 16.06.2023 06:53:09
Moin Ostseefan,
0Nummer kenne ich :-) Gestern Abend war ich noch schnell unten. Die besten Köder brachten mir auch eine 0Nummer.
Herzlichen Dank für Deine Informationen und viel Petri Heil für Deine "Plattenjagd".
Grüße von
Udo
Moin Udo und Gemeinde,
wegen Urlaub habe ich noch ein paar Meldungen nachzuholen.
Also am 18.19.habe ich an der Obereider mal mit dem Spinner Strecke auf Barsch gemacht, Udo du weißt wo.
Leider haben die Barsche nicht mitgespielt, es gab keinen einenzigen Biss in 1,5 Stunden auf 2km.
am 19.05 stand ich mit Seeadler, Deti-one und Deti-one snr in de Fluten der Ostsee bei Eckernförde richtung Kiel auf Hornhecht.
Es war ein sehr schönes und Fischreiches angeln.
In Summe hatten wir in ca 4 Stunden über 30 Hornhechte die mit uns nach Hause durften.
Am 23.05 hab ich es in der Sorge bei Lohe-Föhrden von 21 - 24 Uhr auf Aal versucht, leider vergeblich, ein Barsch hatte mich dafür kurz besucht ehe er wieder schwimmen konnte.
Am 26.05 war ich dann mit meinem Vater und einen Kollegen bei Eckernförde richrung Damp auf Butt los. Bei leichten ablandigen Wind und zurückgehendem Wasserstand hatte ich mir keine große Hoffnung gemacht aber ich wurde eines besseren belehrt. Es gab reichlich Bisse und es kam auch der ein oder andere Butt und die Scholle zum Landgang. Leider gab es auch viele Fehlbisse und einige Platten durften auch wieder in Ihr Element zurück aber am Ende hatten wir in ca 5 Stunden über 20 Flachmänner die mit nach Hause kamen.
P.s. Ich hatte zum Glück noch alte gesalzene Wattwürmer dabei, andernfalls hätten wir eher einpacken müssen und hätten weniger gefangen, gab keinen Unterschied ob frisch oder alt am Haken hing, es biss.
Am 29.05 habe ich mein Glück dann mal an der Obereider auf Aal und Barsch versucht. Von 21.30 - 24 Uhr kamen 2 Barsche und 1 Aal dabei raus, die alle wieder schwimmen.
Nun hat mich der Arbeitsalltag wieder zurück.
Euch allen viel Petri Heil
Köhler
-
Kommentar vom 16.06.2023 06:42:47
Moin Köhler, das ist ja mal ein regelrechter Bericht, fast ein Tagebuch. Danke dafür. Ja, die Barschstrecke kann ich nun einordnen. Ich würde genau da Stadler und Tom treffen können. Das ist ein wirklich schönes Gebiet. Wenn es da noch Barsche geben würde :-)
Von dem erfolgreichen Küstentreffen mit Deti-One & Co habe ich schon gehört. Das Treffen eine Woche vorher ist wegen Ostwinds ausgefallen. Ja, der Werderfisch :-) Petri Heil zu den Hornhechten!
Lohe-Föhrden? Da habe ich vor Jahren mal eine Konfirmation mit gefeiert.
Köhler, mach Du genau so weiter. Wir sollten mal zusammen nach den Makrelen in Eckernförde gucken und dabei schnacken. Erstmal.
Grüße von
Udo
Moin Udo!
War vorhin mal ne halbe Stunde unten....
Saisoneröffnung.... ;)
Bis auf ein Tock den ich verdaddelt hab und viel Grünkraut war nix....
Aber viel Besteck- war letztes Jahr nicht so...
Grüße Ostseefan
-
Kommentar vom 09.06.2023 08:46:02
Moin Ostseefan,
ich war auch am Graben :-) Die Info mit dem Besteck war wichtig! Ich suche seit Wochen danach und sehe keins. Kein Besteck kein Räuber. Einen (vermutlich) Rapfen konnte ich in seinem Bereich ausmachen. Einen Tock hatte ich im Oberflächenwasser nicht, aber einen zarten Anfasser. Der erste Fischkontakt seit langer Zeit :-) Zu den Lachsforellen habe ich nichts gehört und gesehen. Ein Kollege war direkt in der Wildnis im Auto hinter mir. Das war der einzige Angler weit und breit. Ich hatte lange Wartezeit an der Fähre. Die haben einen Ölwechsel durchgeführt :-)
Von Deinem Vorhaben habe ich mitbekommen.
Man sieht sich.
Grüße von
Udo
Moin lieber Udo und liebe Community,
die vorstehenden sind keine Fangmeldungen, ich greife da mal übergriffig Udo vor ;-)
In der Community können wir uns da besser austoben mit Lebensweisheiten unter Einhaltung aller sozialer Regeln, im Gegensatz zu so manch sogenannten Foren, das hier ist eine Privatseite, kein Forum, und das ist toll so.
Ich habe von Rade nichts gehört, das wäre aber ein Highlight, soetwas habe ich Anfang der 2000`er mal erlebt, die sogenannten Lachsforellen machen schnell Strecke und haben Hunger.
Das mit dem Butt- Thema müssen wir in der Community mal beschnacken, aber sowiel vorweg, maßige Plattfische passen nicht in Kormorane, und Jungplattfisch- fressende Dorsche gibt es aktuell nicht in der Ostsee. Also: Die Zeit ist reif.
-
Kommentar vom 08.06.2023 06:41:02
Moin Dr.Fish, Danke für Deinen Eintrag. Bei diesem heißen Wetter ist laissez faire ganz in Ordnung :-)
Gruß von Udo
das ist der, der mal nach den Lachsforellen JWD im Westen gucken wird
Moin,
Hat jemand schon was von den ausgebrochenen Refos in Rade gehört?
Grüße
-
Kommentar vom 08.06.2023 06:30:36
Moin Hansvik, gehört habe ich nichts. Ich war kürzlich in dem Bereich. Ich fahre dort gleich mal vorbei. Nur um nach dem rechten zu sehen ... Mit Angel :-)
Melde mich nachher
Grüße Udo
Kommentar vom 09.06.2023 10:13:58
Ich noch mal: Noch immer nix gehört und vor Ort nichts gesehen.
Gruß
Moin.
Ich bin leider noch Anfänger.
Ist es im Moment erfolgsversprechend auf Platte zu angeln?
Wenn ja hat jemand Tipps für mich, wo ich es versuchen sollte?
Danke und Petri Heil
Nok
-
Kommentar vom 08.06.2023 06:34:09
Moin Nok,
wie Dr.Fish es beschrieben hat: Platte sind im Moment wohl die einzigen Fischarten, denen man erfolgreich nachstellen kann. Am besten an den Kollegen vor Ort orientieren und diese ansprechen. Die meisten sind nicht so griesgrämig und wortkarg wie ich :-) Dabei auch die Montage erklären lassen. So kommst Du schnell zu brauchbaren Ergebnissen. Fragen, ob Du Dich daneben stellen kannst. Vielleicht coacht Dich ein Kollege?
Einen guten Fang wünscht Dir
Udo
Moin Udo,
Augen auf bei der Köderwahl.
M.E. sind gesalzene Heringsfetzen zu weich und fallen deshalb zu schnell vom Haken.
Ich bevorzuge Rindfleischstreifen oder fetten Speck.
1cm breit und bis zu 5cm lang, das ergibt ein wunderbares Köderspiel im Wasser.
2-3 mal aufspießen und anschließend am Hakenöhr noch mit Baitelastic umwickeln. Hat bei mir für mindestens 5-6 Hornies gehalten.
Du kannst auch noch eine kleine Perle vor den Haken schalten und den Köder dann über der Perle mit Baitelastic fixieren, das hat den Vorteil das er nicht am Hakenschenkel runterrutschen kann.
Nur jedesmal vor dem Auswerfen darauf achten das die Hakenspitze frei ist.
-
Kommentar vom 30.05.2023 06:08:09
Moin Michel,
Danke für die Tipps. Die Heringsstücke, die ich verwende, sind nicht weich, sondern ziemlich fest. Etwa 10 Würfe mit langen Zeiten im Wasser halten sie mindestens aus. Die Heringshaut ist voll erhalten und glitzert schön. Ich finde, die Köder sind brauchbar:-) Ich war außer der Reihe und gegen meine Gewohnheit am Pfingstsonntag für ein Stündchen los. Kein Kollege auf ein paar km Strand. Es war kein Fisch auszumachen. Der Umstieg auf einen veganen Köder :-), eine Wurmfliege mit Glitzer, hat mir auch keinen Hornhecht gebracht. Es gibt noch viele Rapspflanzen, die nicht blühen ...
Grüße in die Stadt der Michel
von Udo
Hallo Udo und Gemeinde,
nach zwei schönen gemeinsamen Treffen mit Köhler und Deti-One bin ich gestern noch einmal allein für ein paar Stunden am Wasser gewesen. Beste Bedingungen, allein die Hornis waren zickig. Spitze Bisse, ein Geduldsspiel, aber insgesamt sieben wurden noch am Abend in der Küche verwertet.
Beste Grüße
Hans
-
Kommentar vom 26.05.2023 06:41:47
Moin Hans Seeadler, es liest sich wie eine ganz normale Fangmeldung. Ich weiß aber, dass es nur den "zähesten Brocken" gelingt, wieder "die alte Frische" zu erlangen. Das ist schon beachtlich.
Es gibt Kollegen, die lehnen Hornhecht in der Küche komplett ab. Nun habe ich zufällig erfahren, dass Du quasi "so eine Art Gourmet Berater" bist. Ich bin eher ein "Gourmont Berater" :-) Ich erinnere noch ein paar Bilder von Speisen, die ich von Dir erhalten habe. Jetzt erst kann ich sie einordnen.
Wenn ein Kollege, der sich in der feinsten Küche bewegt, Hornhechte gezielt fängt, muss der Fisch für die Küche besonders geeignet sein.
Ich glaube, dass selbst Sterneköche in einer urbanen Metropole den Hornhecht sehr unterschätzen. Was in dem Hornhecht für Aromen stecken, ich finde es sagenhaft!
Ich glaube auch, dass wir Angler die einzigen sind, die es schaffen, diese Aromen auf die Teller zu bringen.
Oder ganz einfach Hornhechtfrikadellen draus machen :-)
Grüße nach Altenholz
durch das ich immer muss
wenn ich zu meinen Geheimstellen an der Küste fahre.
Nun ist der Uhlenhorster auch noch gesperrt ...
Wenn mich jemand fragt, wie ich zu meinen Geheimstellen komme sage ich oft: "auf den schlechtesten Straßen geht's zum Fisch".
Udo
Moin Udo,
keine Panik wenn der 1. Anhieb fehlschlägt, einfach 2-3 Sek. den Köder ruhen lassen und dann nach 2-3 laaangsamen Kurbelbewegungen ist das Tok Tok wieder da.
Manchmal brauchte ich bis zu 3 Versuche damit der Haken endlich richtig saß.
Da war der Spiro manchmal schon in Sichtweite und ich konnte dem Spiel des Hornies zusehen.
Da holt man tief Luft:-)
Da ich schon seit Jahren infiziert bin, ist es für mich Pflicht bei der vollen Rapsblüte nach Fehmarn zu fahren.
Es gibt da einfach genügend Angelplätze (nicht gleich zu setzen mit Fangplätzen).
Hornie in Sauer ist übrigens seehr lecker.
Horniestücke schichtweise mit roten Zwiebeln in ein Glasgefäß geben.
Wasser + Essig 2/1
1l/ 0,5l
100g Zucker
3 Lorberblätter
2 EL Pfefferkörner
1TL gemahlener Pfeffer
1EL Wacholderbeeren
1TL Salz
Alles zusammen aufkochen und heiß über den Hornhecht/ die Zwiebeln gießen.
Abkühlen lassen, abdecken und mind. 3 Tage im Kühlschrank ruhen lassen.
(Nicht zu oft probieren, dann sind sie zu schnell alle....)
Meine Frau mag es gerne etwas süßer, sonst hätte weniger Zucker auch gereicht.
-
Kommentar vom 26.05.2023 06:25:32
Moin Michel, Du hast die Absicht, die hinter dieser Seiten steht, verstanden. Die Mitteilung Deines Hornhechtrezepts zeigt es: Von den Bedingungen der langen Anfahrt mit allen Widrigkeiten, die auftreten können, wir kennen sie alle, über die 6er Zanderhaken und die filigrane no-Panik Fangmethode nun zum Rezept in der Küche. Das sind die Einblicke in das Anglerleben von Kollegen, die ich so liebe. Ganz herzlichen Dank dafür. Ich bringe das Rezept nachher auf eine gesonderte Seite: Hornhecht á la Michael. Ich gucke mir das Rezept noch mal genauer an.
Ja, das mit dem probieren kenne ich auch. Im Moment habe ich viel Spaß mit Knoblauch, den ich in der Pfanne mit gare. Je nachdem wann ich ihn hinzufüge, kocht der Geschmack anders raus und die Umgebung der Knoblaucheinlegestellen schmeckt unterschiedlich. Ein wenig rühren... Nochmal. Klar, ich muss ständig probieren. Laufend. Trotzdem ist am Schluss immer noch ausreichend Soße vorhanden.
Ganz herzliche Grüße und ein herzliches Dankeschön dafür, dass wir einen Blick in Deine Küche werfen durfen.
Eine spannende Geschichte.
Grüße von Udo
Kommentar vom 30.05.2023 06:16:16
auch ich möchte mal einen Beitrag leisten.
Bin an Himmelfahrt nach Fehmarn gefahren.
Auf der Brücke habe ich unten im Sund schon die Angler aufgereiht wie auf einer Perlenkette gesehen.
Sie standen dicht an dicht, das tue ich mir nicht an habe ich mir gedacht
Da der Wind von NO kam, habe ich mir ein lauschiges Plätzchen auf der Westseite gesucht.
War die richtige Entscheidung, fast alleine im Wasser und die Hornies standen gestapelt nicht weit draussen.
Spiro mit Rindfleisch oder fettem Speck liefen wie geschmiert.
Fast jeder Wurf ein Treffer.
Es wurde sehr spitz gebissen, somit war also Geduld für den Anhieb nötig.
Man spürte beim langsamen Einholen das Tok Tok in der Spitze, dann die Rute langsam in Richtung Fisch bewegt und ihm Zeit gelassen den Köder ordentlich zu nehmen.
Kurzer Anhieb und der Haken saß genau vorne im Maul und nicht im Schnabel.
Habe auch mal die "Darth Vader Montage" mit dem Spiro ausprobiert, doch darauf gab es keinerlei Anfasser.
Also wieder zurück auf den 6er Zanderhaken mit der verschränkten Spitze am 1,5m Vorfach und weiter ging es.
Nach nur 3 Std. habe ich dann das Angeln eingestellt, da Ü10 St. zum Mitnehmen genug waren.
Diverse sind mir bei der Handlandung während der Entfernung des Hakens leider aus der Hand geflutscht.
Sind schon sehr bewegliche Kerlchen diese Schnabler.
Wieder Zuhause dann ein paar mehr leckere Hornhechtkringel gezaubert und auf dem Grill knusprig gebraten, der Rest wurde filetiert und in sauer eingelegt.
-
Kommentar vom 24.05.2023 06:51:54
Moin Michel, Prima Bericht von Deiner erfolgreichen Fangfahrt nach Fehmarn. Und, Augen auf bei der Angelplatzewahl :-) "Spiro mit Rindfleisch oder fettem Speck liefen wie geschmiert". Es will immer keiner glauben, dass es kein BIO Rinderfilet als Köder sein muss :-) Oder lange gesalzener Hering. Oder Lachshautstreifen. Dass ich der einzige bin, der keine Zanderhaken hat :-) muss ich ändern.
Beim Lesen der Beschreibung des Anhiebs mit "Fingerspitzengefühl" habe ich die Luft angehalten.
Darth-Vader ist für mich Kür, keine Pflicht, aber die Idee finde sehr interessant.
Dann guten Appetit für die eingelegten Filets vom Hornhecht und viel Erfolg für Deine nächste Tour. Du hörst Dich ein wenig infiziert an :-)
Grüße von Udo
Das ist der, dessen HHGZ 2023 noch auf Null steht.
Kommentar vom 30.05.2023 06:16:31
Hallo,
ich war am Freitag für einige Stunden von Gelting aus bei Sonne und wenig Wind in der Flensburger Bucht unterwegs, im Bereich vor dem Naturschutzgebiet der Geltinger Birk.
Zunächst eine Gruppe Schweinswale vorm Boot. Nach dem Ankern reichlich Butt in allen Größen und Hornhechte auf Blinker und Posenmontage mit Heringsfetzen. Extrem scharfe Zanderhaken waren mal wieder die Montage, bei der es kaum Aussteiger im Drill gab.
LG,
Tom
-
Kommentar vom 24.05.2023 06:42:30
Hallo Tom, wieder herzlichen Dank für Deinen Bericht und den Tipp mit den Zanderhaken. Eins ist schon mal klar, ich muss unbedingt mal wieder in ein Angelfachgeschäft. Zanderhaken besorgen :-) Boh, bin ich schlecht ausgerüstet.
Schweinswale zu sehen ist immer schön!
Grüße für Dich.
Wünscht Udo
P.S. Ich war übrigens in der Zwischenzeit an der Enge :-)
Sehr schön dort.
Moin Udo und Gemeinde,
am Samstag hatten sich Seeadler, Deti-one und meine Wenigkeit um 11.00 Uhr am Strand zum Hornhecht angeln getroffen. Nach einem kleinen Spaziergang am Strand waren wir dann auch am Ziel. Leider mussten wir feststellen, dass das Wasser die ersten paar Meter sehr trübe war, zu trübe?
Zu Anfang gab es noch ein paar vorsichtige Anfasser und immerhin auch mal einen Hornhecht an der Trübungskante, leider nur nicht ganz wie erhofft.
Die Trübung ging auch immer weiter raus und war um ca 14 Uhr auf den ersten 150-200 gestreckt. Hornhecht Fehlanzeige. Ich glaube es war denen auch zu trübe das Wasser, zumindest konnten sie so nicht sehen das der Raps blüht und sie beissen müssten (lach).
Nun ja, es war dennoch ein schöner Tag bei schönen Wetter, netten Gesprächen und einen zu erst leeren Strand mit immerhin 4 Hornhechten in Summe. Der Strand füllte sich erst als wir gegen 14.30 den Rückweg antraten.
Gruß Köhler
-
Kommentar vom 18.05.2023 08:12:33
:-) :-) :-) :-) :-) :-) :-)
Moin Köhler, herzlichen Dank für Deinen sehr spannenden Bericht. Leider musste ich mir an dem Tag Robben im Hamburger Tierpark ansehen. Meine Geschichte, dass die Robben den Anglern in Kiel die Heringe vom Haken fressen, wurde als Anglerlatein eingestuft.
Gerne hätte ich den "Driveman" für Euch gemacht. Der kleine Spaziergang hat es nach meiner Einschätzung ganz schön "in sich". Na ja, beim nächsten Mal, bei klarem Wasser :-)
"Ich glaube es war denen auch zu trübe das Wasser, zumindest konnten sie so nicht sehen das der Raps blüht und sie beissen müssten (lach)." So ein Spruch kann nur im Kollektiv entstehen!
Der wird schnell die Hornhechtseite veredeln. Der Spruch wird Kult, da bin ich sicher. Die Wahrheit darin ist sofort sichtbar. Ich schmunzel anhaltend darüber.
Ein Kollege am Wasser meinte, so 2 bis 3 Wochen wird es noch dauern, bis die Hornhechte "voll da sind". Man kann mal Glück haben, wie die genannte Kollegin es sagte (8 Hornhechte in einer Stunde) oder auch einen in 4 Stunden. Die Bootsangler, siehe Berichte von Don Frederico und Kajak-Rudi (10!, dickes Petri, wahrscheinlich vor der Trübungskante gefangen :-)) sind im tiefen Wasser erfolgreich.
Sie sind aber auch schon seit längerer Zeit im flachen Wasser anzutreffen, wie Mann kennt sich es erwähnt hat, und vom Ufer aus zu fangen.
Beste Bedingungen hat man, wenn die Sonne vom Himmel brennt, es windstiller ist und vor allem, wenn das Wasser klar ist. Das wissen natürlich alle. Dann gehen alle los. Wenn so ein Tag auch noch auf ein Wochenende trifft ... wird es voll am Strand.
Spannend ist es aber immer.
Ich werde mich schnell wieder um die Erhöhung meines NNZ und NNGZ kümmern. NNZ ist der Null Nummer Zähler. Das G steht für Gesamt :-)
In diesem Sinne
Grüße an das Werderfisch Fang Kollektiv
Bei nächster Gelegenheit
Grüße von
und
einen HERRlichen Vatertag wünscht
Udo
Kommentar vom 18.05.2023 08:30:04
Moin & Grüße aus Hamburg,
14.05. Nachmittags noch mal 2 Stündchen an der Kolberger Heide vom Boot mit Fischfetzen/Seeringelwurm auf Pose 6 Hornis gefangen. Alle mit einer schönen Größe um 75 -80cm. Alle bei 6-8 Meter Tiefe. Die ersten durften gestern Abend schon auf den grill, lecker.
Gruß, DF
-
Kommentar vom 16.05.2023 07:56:19
Moin Don Frederico,
wieder Danke für Deinen Bericht von der Kolberger Heide. Es bleibt ja unter uns: Kürzlich wurden in dem Bereich kleine Makrelen gefangen. Keine Stöckermakrelen sondern richtige Makrelen. Die korrekte Bezeichnung ist Scomber Harengus. Sie hatten die Größe eines kleinen Herings. Aus dieser Beobachtung schlossen die Kollegen, dass die Makrelen NICHT von weit her angereist waren, sondern es sich hier über den Winter gemütlich gemacht hatten. Es könnte sich um einen eigenen Stamm handeln, der sich hier vielleicht weiter entwickelt.
Noch besser als eine kleine Makrele am Haken ist der 70+ Hornechte auf dem Grill!
Petri, Danke und guten Appetit
wünscht Dir
herzlich
Udo