Hach!
Ich dachte bisher, "UK61" stünde für "Udo Krummrey, 1961 geboren", also unser Udo, der das Pseudonym UK61 benutzt, wenn er unterwegs ist, Netzprobleme hat o.ä..
Aber egal,lieber UK61: dass eine 46er Mefo mit Pose und Heringsfetzen gelandet wurde - tolle Sache!
-
Kommentar vom 13.07.2023 07:52:39
Moin Kuddl-HH, dich mal wieder zu lesen. Luftsprung!
Ich dachte bisher ... ich war kürzlich mitten auf dem Altonaer Balkon und weiß nun, warum du bestens über die Fischgeschäfte am alten Fischmarkt orientiert bist :-) Das ist ja 1 x hinspucken.
Schnelle Grüße
von
Udo
Moin Udo und Community, das Besteck hatten wir über die Jahre mit Bootsgelegenheiten an der Kante Fördeauswärts immer so ab der Kieler Woche (Letzte ganze Juniwoche). An einem wohlbekannten Bootsangel-Spot hatten wir in diesem Zusammenhang an einem frühen Abend mal 7 (in Worten sieben) Fischarten an der Angel, als die Besteckwolken unten durchzogen. Hoffentlich kommen die Makrelen diesen Sommer richtig. Der Sturm mit Badewanneneffekt der letzten Tage macht mir Hoffnung. Allen, die loskommen, ein dickes Petri !
-
Kommentar vom 09.07.2023 09:55:10
Moin Dr.Fish, sieben Fischarten von einem Fischzug: Das ist eine Sensation!
Ich konnte nun nicht nur Besteck an der Oberfläche sehen, sondern endlich auch die Besteckwolken, das ist eine regelrechte Walze, die sich durch das Wasser bewegt. Direkt an der Kante. Sowas finden Makrelen gut :-) Tatsächlich wurden die ersten Makrelen gefangen. Heute morgen konnte ich ein paar Mal Makrelen jagen sehen. Weit weg vom Ufer, gerade noch erreichbar. Nicht nur bei mir: Nullnummer in Kiel. Ein Kollege hat sehr früh in Eckernförde 5 Makrelen gefangen. Er ist seit 5 Wochen jeden Sonntag auf die Jagd gegangen. Bisher nichts. Heute der erste Makrelenfang des Jahres für ihn. Er war mit dem Tagesanfang zufrieden.
Dickes Petri für Dich im Süß- und Salzwasser
wünscht Dir
Udo
Kommentar vom 09.07.2023 11:04:22
Mir fällt gerade noch eine aktuelle Auskunft eines Kollegen ein:
Der Kanal brennt im Moment vor Besteck.
Hi Udo, Hi @ All...
Sehr lange Zeit habe ich nichts von mir hören lassen...ja ich weiß...aber seht es mir nach. Ja was ist bei mir Anglerisch alles passiert in den letzten Jahren? Das fragt ihr euch vielleicht... Ich komme durch meine Selbstständigkeit hier,kaum oder eher gar nicht mehr zum Angeln mit dem Kajak auf die Ostsee. Ich habe einfach zu viel zu tun...will mich aber auch sicher nicht darüber beschweren.
Wenn ich dann durch die Arbeit hier geschafft bin, dann mache ich mich auf den Weg nach Lanzarote. Diese Insel hat mich in ihren Bann gezogen, und ich Versuche so oft wie es geht auf dieses Eiland zu kommen. Natürlich zum Angeln...sofern es die Bedingungen Zulassen,und ein sicheres Angeln in den Klippen der Westseite somit möglich ist. Diese Insel im Atlantik ist einfach nur der Wahnsinn, und das Angeln dort ist es ebenfalls. Das Angeln dort ist komplett anders als wir es hier kennen, und es hat eine sehr lange Zeit gebraucht um einen nennenswerten Angelrischen Erfolg für mich verbuchen zu können. Ich musste viel Lehrgeld Zahlen, und immer wieder neue Köder,Ruten und Tackle mitnehmen, und immer wieder mein Tackle verändern. Genauer bedeutet das, ich musste den Kampf gegen den immer kräftigen Wind, und Wellen dort aufnehmen um dort erfolgreich sein zu können. Zeitweise war ich der kompletten Verzweiflung nahe, und war kurz davor alles Tackle im Atlantik zu versenken...kein Scherz! Fische hatte ich bis dahin mehr als genug gefangen, doch waren es überwiegend Eidechsenfische...die dort allgegenwärtig sind, und auf jeden Köder ballern den sie erreichen können...also keine Kunst!
Bei meinen unzähligen Streifzügen nach sicheren Fishing Spots durch die Lava Landschaft Lanzarotes, habe ich sachen, wie in die klippen Betonierte Rutenhalter entdeckt, und konnte Brachiale Drills in dem genau diese Rutenhalter genutzt wurden beobachten. Ich habe große Rochen, wirklich große Barracudas, Wolfsbarsche,ja sogar Wahoos beim Füttern der Meeräschen in den Yachthäfen erblicken können, und so habe verbissen weiter gemacht...mein Ziel war mein erster Bonito/Sierra...erst dann wäre der Angelfluch der Insel Lanzarote für mich gebrochen gewesen.
Ich lernte dann den Youtuber Bastardmakrele kennen, und seine ersten Videos zeigten mir, das auch er es anfänglich wahrlich nicht einfach mit dem Angeln auf Lanzarote hatte. Wir blieben in Kontakt, und waren, und sind immer via WhatsApp verbunden wenn einer von uns auf der Insel ist. Er konnte dort bereits Wahoos,Mahi Mahi,Barracudas,Bluefish,Atlantische Hornis, uvm. erwischen...Er hat mich bestärkt weiter zu machen, und ich fing sogar an meine eigenen Slow und Casting Jiggs herzustellen.
Inzwischen bin ich durch diese Insel,komplett dem Shore Jigging auf Pelagische Räuber verfallen. An meinem Geburtstag im Dezember 22 könnte ich dann dem Fluch einen sehr großen Knacks mit einem 98er und 72er Barracuda verpassen, und das auf einen Eigenbau Jigg von 60g...sehr guter Drill kann ich euch sagen. Ein halbes Jahr später, im Juni dieses Jahres könnte der Fluch dann meinem Druck nun nicht mehr Stand halten, und ich brach den Fluch nun endgültig mit einen zu kleinen, aber sehr prächtigen Bonito. Tags darauf könnte ich noch einen guten Sierra von guten 2,5kg erwischen. Sierra...der Name ist Programm! Weiterhin gab es noch Makrelen, einen Barracuda, noch einen Bonito.
Das waren die schwersten Angelrischen Herausforderungen
die ich bisher zu bewältigen hatte...aber ich habe es geschafft! Yes!!!
Nun werde ich mich neuen Herausforderungen wie den Squid fischen, oder dem Fangen eines Mahis widmen...
@ Udo, gerne würde ich dir ein Paar Fotos schicken, ich habe aber deine E-Mail Adresse nicht mehr...lässt sich da etwas machen?
Und Schön meine XL Platte bei dir wieder gesehen zu haben...freu.
an euch alle...
Viele Grüße, und immer viel Petri!
Kajos
-
Kommentar vom 02.07.2023 11:12:13
Moin Kajos, ich komme auf Deinen Eintrag schnell zurück. Ich habe zunächst mein Postfach mit einem Betonfuss am Mailserver verankert. Nun hält das Postfach besonders viel aus :-)
post@udokrummrey.de
Ganz schnelle XXL-Grüße
von
Udo
Kommentar vom 02.07.2023 11:17:14
Info: https://www.youtube.com/channel/UCuBkyS4JERtN5k7zTclWXdg
THX für die lokalen Hintergrundinfos.
Dann werde ich mal Beizeiten berichten.
-
Kommentar vom 02.07.2023 11:14:05
...
Moin, mit Kitzeberg konnte ich persönlich noch nicht so tolle Erfahrungen machen, das heißt aber nichts. Aktuell sollte es dort aber nicht voll sein, das ist eher im März/ April der Fall. Kitzeberg macht immer wieder mit außergewöhnlichen Fängen von sich Reden. Vorteil ist die geschützte Lage, auch wenn an der freien Küste JWD mal wieder Welle und Trübsal vorherrscht. Am Anlegesteg wird es recht schnell tief, fördeauswärts ein schönes Riff mit tiefem Wasser in Wunfweite, wenn man watet. Noch weiter fördeauswärts kommt dann die riesige und flache Heikendorfer Bucht mit zahlreichen Muschelbänken. Um diese Jahreszeit eher in der Dämmerung und Nachts zu empfehlen...
-
Kommentar vom 01.07.2023 09:12:05
Moin Dr.Fish, ganz herzlichen Dank für die Mitteilung Deiner Einschätzung, als JWD Local. Die Berge gehören zu JWD :-) Ich kenne eine Stelle, an der ich mal das Skelett einer RIESIGEN Meerforelle am Strand gefunden habe. Es gibt dort keinen Heringszug und kein tiefes Wasser. Dieser Fund bringt mich immer wieder in den Bereich. Gefangen habe ich dort Hornechte. Sonst nix. Ich dürfte den Platz gar nicht aufsuchen :-) Trotzdem heißt es tatsächlich nichts. Jede Sekunde kann der Einschlag erfolgen.
Grüße nach JWD
Nach dem Wetterwechsel könnte sich im Wasser Leben zeigen. Kieler Woche ist vorbei. Die Makrelen könnten nun langsam "einfallen".
Petri Heil für Dich in Süß- und Salzwasser
wünscht Dir
Udo
Moin miteinander,
Keiner gibt gerne oder überhaupt seine Hotspots bekannt um nicht hinterher festzustellen das für einen selber kein Platz mehr vorhanden ist.
Da man aber seinen Horizont erweitern sollte würde ich gerne mal fragen wie es allgemein um Kitzeberg bestellt ist.
In einschlägigen "Fachzeitschriften" wird ja schon von "gut besucht" geschrieben.
Lohnt es sich überhaupt diesen Spot mal anzutesten und wenn, dann wann?
Auf Mefo wäre der Plan von Meinereiner...
Gruß Michel
-
Kommentar vom 01.07.2023 08:56:40
Moin Michel, die Berge (Kitzeberg, Mönkeberg, Ölberg) sind immer eine gute Idee, um auf die Jagd nach Meerforelle zu gehen. Das was früher die Hörn für Heringsangler war, ist Kitzeberg für Angler nach Meerforelle im Frühjahr. Bei Ostwind ist der Bereich der Einzige, bei dem die Fliegen durch den Wind durch die Berge geschützt, das tun was sie sollen, fliegen. Meines Wissens ist das dann der einzige Ort weit und breit, an dem Fliegen fliegen.
Die Flats dort sind weltbekannt. Die Fangbilder von großen Heringsfressern (tiefes Wasser = Heringszug = Chance auf den Fang eines oder vieler Heringsfresser) sind immer sehr schön anzusehen.
Mit geht es ähnlich wie Dr.Fish. Ich war dort bisher nur zum Gucken. Ein paar Locals aus dem Bereich trifft man auch an anderen Stellen. Manchmal ergeben sich aber besondere Bedingungen, die von den Locals spontan gnadenlos zur Suche eines Models für ein Superfangbild ausgenutzt werden können.
Wathose ist Pflicht.
Spielte die Jagd nach Meeräschen im Sommer dort eine Rolle?
Wenn Du zufrieden werden willst, musst Du den Bereich selbst ausprobieren.
Viel Petri dazu.
Grüße und herzlichen Dank, auch von dieser Stelle, an Dr.Fish, der uns seine Local-Einschätzung sehr schön mitgeteilt hat.
Udo
Moin, und Danke für die Infos zum Neuzeitdorsch im Canale Grande. Oh je, gar nicht meine Welt. Geselligkeit ja, aber beim Angeln bstimmt nicht. Auf der Förde gestern keine Alujäger oder Makrelenspezis zu sehen. Wir waren fast alleine. Die Ordnungshüter (m/w/d) mit dem knallorangefarbenen Gummiboot mussten schon sehr lange suchen, um aus dem Hinterhalt wenigstens bei Irgendwem mal zustoßen zu können. Sah aber, wie immer, sehr professionell aus. Kurzum, es wird kontrolliert, und seit Jahren auch verstärkt die Waidgerechtigkeit. Eben nicht nur die Lizenzen für Bootsführung und das Fischen! Ab morgen ist Kieler Woche. Wenn die alle wieder weg sind, werden wir sehen, ob die Makrelen in diesem Sommer wieder einmal zahlreich in die Förde ziehen.
-
Kommentar vom 16.06.2023 06:32:36
Moin Dr.Fish, ich war gestern Abend / Nacht noch am Graben. Gähnende Leere. Auf der Gegenseite waren wohl Plattenangler. Die waren gut versteckt. Genau wie der Blitzi, der ein schlimmes Foto von mir gemacht hat, als ich schnell zur Küste wollte. Für die Anfertigung des Fotos muss ich sogar etwas bezahlen. Ich sag nur Inflation :-)
Ja, die Waidgerechtigkeit wird mit kontrolliert. Auch am Kanal.
Hoffentlich habe ich jeweils kein Vereinsangeln gesehen :-)
Ich gucke mir das an.
Ach ja, Nullnummer abens am Kanal. Kein steigender Fisch zu sehen. Über Stunden nicht. An der Küste gab es für mich 2 Hornhechte bei Wind aus West, fast klarem Wasser und sehr viel Sonne. Wie ich hörte, soll es Stellen geben, da werden mehr Hornhechte als Platten gefangen. Ach ja, ich war der einzige Angler in dem Bereich.
Danke für den Tipp mit der Kieler Woche. Vor Strande und viel weiter draußen waren schon farbenfrohe Wettfahrten zu sehen.
Ja, Makrelen, ich bin auch gespannt.
Grüße nach JWD
von
Udo
Kommentar vom 21.06.2023 20:28:43 Schreibfehler ausgebaut
Moin Udo, Moin Community,
ich war durchgehend in SH, aber nicht auf der Pirsch. Das Ostseewasser war auf den ersten 150 Metern an vielen Strecken an der offenen Küste zuletzt sehr, sehr trübe wegen des anhaltend starken Ostwinds. Dementsprechend waren zuletzt zum Beispiel am Parkplatz Strand des Lächelns gar keine Alufreunde mehr zu sehen. Ich denke, die Hornhechtsaison ist bis auf wenige Stellen einigermaßen vorrüber. Wobei die Fische erfahrungsgemäß den gesamten Sommer über fangbar sind, und im September eine zweite Welle dicht am Ufer anrollt. Wenn alles glatt läuft, werde ich es heute als Gast auf einem Seegelboot mit den Platten versuchen, ganz lange nicht gemacht... Petri an alle !
-
Kommentar vom 15.06.2023 08:23:11
Moin Dr.Fish, herzlichen Dank für die Informationen vom Bereich JWD, Hier war es genau so. Hier bei Ostwind werden Hornhechte nur von wirklichen Könnern gefangen. Ich habe bei meinen Ausflüpgen keine Angler an der Küste gesehen. Kormorane habe ich hier oft keine sehen können. Sie sind wohl nun eher auf den Seen zu finden. Neulich am Kanal: Bei sehr starkem Ostwind: Zanderangler ohne Ende. Ein Fischereikontrolör erzählte mir, er hätte an einer Stelle über eine Stunde gebraucht, um alle Zanderangler kontrollieren zu können. Zander, der neue Dorsch?
Grüße nach JWD
von
Udo
Moin Udo und Community! Um das endlich mal aufzuklären, das Ostufer beginnt für mich etwa in Heikendorf, der Rest ist Innenförde. JWD ist Janz Weit Draußen, ostpeußisch für weit weg von dort. Für mich ist die Gegend alte Heimat und wieder neue Heimat. Die T-Molen (Plural) erstrecken sich entlang des Sandstrandes von Bottsand/ Schleuse Wendtorf bis WD. Dort sitzen sie jetzt, die Hornijünger. Bitte nicht nachmachen, müsste man eigentlich tippen. Oder wenn, denn nur wenn die Steine wirklich ganz trocken sind, und bitte nicht aufs Grüne treten. Niemals, unter keinen Umständen. Nicht vergessen, die Schuhe abzuputzen vom Strandsand... Genug des ungefragten Unterrichts. Im Moment ist in WD und JWD zu viel schnelle Luft von links vorne mit allen Folgeerscheinungen, siehe vorstehenden Beitrag des Kollegen. Am Wochenende wird`s besser. Aber da halte ich es wie Udo. Lass mal die anderen machen, dann hab ich was zu sehen !
-
Kommentar vom 18.05.2023 09:18:54
Moin Dr.Fish, ich antworte Dir gleich noch mal. Meanwhile kannst Du versuchen, im Nirvana meine Antwort zu finden. Dorthin ist die umfangreiche Antwort irgendwie verschwunden.
Bis gleich
Udo
Kommentar vom 18.05.2023 09:21:13
Kommentar vom 19.05.2023 09:23:16
Nun aber, jetzt habe ich die Sache mit den T-Molen auch verstanden. Ich habe Eindrücke von der "Ecke" und die T-Molen gehören dazu. Gut das ich noch mal nachgefragt habe.
Ja, die schnelle Luft: Sie macht mir hier Sorgen. Der starke, kalte Wind aus Ost der letzten Zeit ist ein echtes Problem für manche Pflanzen.
Bei meinen Ausflügen in den Bereich Bülker Leuchtturm konnte ich vermehrt Kollegen sehen, die von der Uferbefestigung im Bereich der Bülker Huk (Name der Parkuhr) mit Wathose im Wasser standen. Das hat früher sehr selten mal ein angereister Kollege gemacht. Die Locals haben die Befestigung als sicheren Standort genutzt und den Picknickkorb und Familie gleich mitgebracht. Wie Du es beschrieben hast, genau so ist es auf den rutschigen Steinen. Wer im Jagdfieber ausrutscht kann vielleicht einen der Rolli-Angelplätze am Kanal aufsuchen. Wenn er Pech hat. Die Steine sind lebensgefährlich.
Ich finde sogar, dass das Angeln von der Böschung Vorteile hat: z.B. ist Überblick sehr viel besser. Wer war es, der den Hornhecht kürzlich sehen und gezielt anwerfen konnte? Der Angler, der in der Böschung stand. Der meinte übrigens, es wird wohl noch 3 Wochen dauern, bis die Hornhechte auch im flachen Wasser massiv beißen.
Vom Boot im tiefen Wasser waren Don Frederico und Kajak-Rudi erfolgreich. Petri!
Ich werde demnächst wieder meinen NNZ und NNGZ pflegen. NNZ ist der Null Nummer Zähler. Das G steht für Gesamt.
Grüße nach JWD - OST
von
Udo
Moin, und Petri allen Gleichgesinnten die loskommen !
Bei bestem Hornhechtwetter waren am Muttertag ordentlich Angeltouristen an der freien Küste unterwegs. An einigen Stellen wurde richtig gut gefangen.
-
Kommentar vom 16.05.2023 13:34:02
Moin Dr.Fish, herzlichen Dank, wieder mal, für Deinen Eintrag. Das was für den Teufel das Weihwasser ist, sind für mich die Wochenenden mit Sonnenschein in der Hornhechtzeit. Ich gehe nicht los und komme so nicht in die Bestenliste :-)
Ich grüble schon lange, was wohl die T-Mole sein könnte. Just in diesem Moment fiel der Groschen bei mir. Es könnte sich um die GF-Mole handeln. Das wäre eine stramme Tour von JWD und zurück.
Herzliche Grüße
von
Udo
Moin Udo, hallo Community!
Keine Fangmeldung, nur ein kurzer Radtour-Bericht von der Küste östlich der Kieler Förde: Bei auch nachmittags recht ansehnlicher Kälte mit 2 Bft. aus etwa Nord war der ein- oder andere Gleichgesinnte auf den Molen unterwegs. Fisch habe ich nicht gesehen, es waren allesamt Spinnfischer oder Wasserkugelstoßer. Von West nach Ost zeigte sich das Ostseewasser zunehmend eingetrübt vom Nordwest der letzten Tage. Für mich brodelt an der freien Küste noch nix. Gar nix. Das ist in den Fjorden sicher anders.
Lieber Udo, hallo Community! Zwei wochen E-Mail freier Urlaub in der wunderschönen Heimat sind nun Geschichte. Aus "zwei Wochen jeden Tag zum Angeln los"... sind eher wenig Angeleinsätze in Cold- Hawaii II geworden.
(I ist Klitmöller in DK für Surfer, aus dem Alter bin ich raus).
Was hat es gebracht: Einen aus dem Netz geretteten Wasservogel, ein wieder schwimmernder Aland stattlicher Größe aus dem Gebiet des Freilichtmuseums, vier maßige Hechte aus dem holsteiner See, alle abgelaicht trotz der Kälte. Die Versuche auf Silber und Aluminium an der freien Ostseeküste blieben jedoch erfolglos. Der Versuch auf eine Bachforelle im Kieler Umland auch. Leute, es ist noch Winter, wer es nicht glaubt, soll morgens um 6:45 mit dem E-Bike Richtung Nordweseten zur Arbeit fahren. Ja, der Raps blüht. Aber an Land. An der Küste und im Wasser ist Spätwinter.
-
Kommentar vom 04.05.2023 06:08:51
Lieber Dr.Fish, wieder mal herzlichen Dank für Deinen Eintrag und Deinen Bericht. Hawaii II finde ich eine sehr schöne Bezeichnung Ich hörte kürzlich folgendes: "Warum soll ich mir hier eine Villa für 5 Mio kaufen, ich könnte es nicht, wenn man für die Hälfte davon eine Villa in Florida oder an einem Lachsfluss bekommen kann."
Die Sehnsucht nach der wärmenden Sonne ist da. Auch bei mir. Heute morgen sind es hier wieder nur knapp über 0 Grad. Das ist winterlich.
Grüße aus Gettorf I
von
Udo
Kommentar vom 04.05.2023 06:36:48
Dein Beitrag ist auf der Binnenseite angekommen. Ich muss gleich nach Aland googeln :-)
Petri!
Moin Udo und Community mal was anderes: bin zufällig im Italienurlaub in Ricos Welscamp gelandet. Supercool und entspannt hier. Stellplätze für Camper und Zimmer direkt am Po. Angelverrückte und Normalos hier. Rico ist supernett, hat angeltechnisch von bischen vom Steg angeln oder gar nicht angeln bis Thunfischjagd alles zu bieten. Lohnt sich, hier mal vorbeizuschauen. Hier ist der Raps in voller Blüte, ich greife nächste Woche wieder an.
Kommentar vom 24.04.2023 10:49:26:
Lieber Kajak-Rudi, ich bin gerade zufällig auf dieser Seite. Seit Tagen schmunzel ich über "... bin zufällig ...". Wer bei Nebel auf dem Weltmeer navigieren kann, landet nicht zufällig im Welscamp :-) mit Platz für Camper :-) Vermute ich :-)
Wie die Geschichte ausgegangen ist, werde ich im Laufe des Jahres sicher noch erfahren.
Thunfisch ...
Grüße
Udo
Kommentar vom 24.04.2023 10:54:16:
https://www.ricos-welscamp.de/
Moin mitnanner! Bei meinen Streifzügen durch die Feldmark ist mir aufgefallen das doch schon einige Felder in leuchtendem Gelb erstrahlen. Es ist noch nicht ganz die Vollblüte, und die meisten Felder zeigen erst einige gelbe Tupfen. D.h. die Hornis sind im Anmarsch. Oder hat gar schon einer welche gefangen? Ich glaube eher nicht, denn das Wasser wird noch zu kalt sein. Auch bei uns in der Nordsee ist das Wasser noch zu kalt, wie ich letzte Woche auch vom Fischer meines Vertrauens erfuhr, als ich meine Hummer (www.albatroshummer) zum Osterfest holte. Er erzählte auch das die Krabbenfischer nicht zufrieden sind. Es ist aber auch noch zeitig und kann nur besser werden.
Allen weiterhin gute Fänge und Schönes restliches Osterfest.
-
Kommentar vom 14.04.2023 07:57:11:
Moin DUCKHUNTER, immer wenn ich auf meinen Juniper gucke, das ist jetzt nichts Unanständiges, muss ich an Deinen Bericht darüber denken. Nun bilden sich die ersten Zapfen. Ich bin gespannt, ob oder wann ich die Beeren ernten kann. Es bleibt spannend.
Ich war gestern auch mit der Absicht unterwegs, das erste zarte gelb auf den Feldern zu identifizieren. Ich habe kein Rapsfeld gesehen. Aber nachher.
Von Hornifängen habe ich bisher nichts gehört. Die ersten Fänge werden sich bestimmt schnell herumsprechen. Du wirst auf diesen Seiten darüber sicher informiert.
Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall auch wieder auf die Jagd nach Hornhecht gehen. Es ist nicht soo mein Fisch für die Küche. Ich möchte aber eine für mich neue Methode ausprobieren, mit der ich beste Hornhechtbrühe ohne Froster lange konservieren kann.
Als Abfallprodukt hätte ich Pflückfisch :-) Dann habe ich eine Zutat für eine Bouillabaisse für kalte Tage. Wenn mir das Gelingen würde, würde ich Freudensprünge machen. Dann hätte ich einen guten Grund, um verstärkt auf die Jagd nach Hornhechten zu gehen.
Im letzten Jahr waren die Fänge von Hornhechten im Kieler Bereich eher nicht so gut. Wenn ich es richtig erinnere.
Meine Hornhechtseite steht bereits:
https://www.udokrummrey.de/hornhechte_2023.htm
Petri Heil für Dich und
weiter Augen auf Deinen Streifzügen durch die Feldmark.
Grüße von Udo
Moin zusammen, ist es aufgrund der Baustelle an der Holtenauer Brücke möglich auf der Nordseite zu angeln? Vielen Dank schon mal im voraus
-
Kommentar vom 09.04.2023 22:40:59:
Moin Platte, ich war heute Vormittag auf der Südseite. Auch um einen Blick auf die Nordseite zu werfen. Das Bilder sind auf der Heringsseite zu sehen. Es waren etwa 3 Angler auf der gesamten Strecke zu sehen. Irgendwie müssen die da hin gekommen sein. Eine "hermetische" Absperrung gibt es wohl nicht. Der Heringspfad ist nicht mehr nutzbar.
Petri Heil wünscht
Udo
Kommentar vom 11.04.2023 10:14:09:
Moin Platte, ich noch mal. Ich für mich würde den Bereich in den Zeiten, in denen dort an der Brücke gearbeitet wird, nicht aufsuchen. Leider kenne ich die Arbeitszeiten nicht. Siehe auch Eintrag von Dr.Fish.
Grüße Udo
Moin zusammen, ist das angeln auf der Nordseite der Holtenauer Brücke denn möglich? Oder ist die Seite komplett gesperrt? Vielen Dank schon mal
Kommentar vom 08.04.2023 15:29:27:
Moin Bruno, ich habe Dich aus den Fangmeldungen hierher verlegt:
Mit einer befriedigenden Angabe kann ich leider nicht dienen.
Ich bin ja keine offizielle Seite, sondern ein Blog. Ich schreibe über das, was ich so erlebe. Interessant wird der Blog durch die Hilfe aller Kollegen. Wer etwas erlebt, kann es mit allen teilen. Ganz herzlichen Dank an alle, die dies so handhaben.
Die Einträge sind immer Momentaufnahmen. Die tatsächliche, aktuelle Situation kann sich sehr schnell ändern. Das gilt für den weitergezogenen Heringsschwarm. Aber auch für die Situation an der Nordhochbrücke.
Es gibt eine Papierlage. Und es gibt die Wirklichkeit.
Die ist lebendig. Quer.
Wenn ich lese, dass 4 Polizisten die Kollegen kontrolliert haben, könnte dies bedeuten, dass das Angeln dort o.k. ist, sofern man die Angelpapiere dabei hat.
Gilt das auch für Jogger? Oder Hundeführer?
Ich habe auch gesehen, dass die Sperrschilder an den Wegen gar nicht als solche erkennbar waren. Die Gitter standen manchmal neben dem zu sperrenden Weg. Das ist in anderen Bereichen Richtung RD auch so. Dort wurden die gesperrten Wege genutzt. Wenn kein Verbotsschild zu sehen ist, liegt dann ein Verbot vor?
Die Situation kann sich jede Minute ändern.
Es ist mit dem Angeln manchmal wie im wilden Westen.
Festus Haggens würde sagen: Ach Du lieber mein Vater.
In Schutzgebieten darf ja oft nicht geangelt werden, aber mit einem Schleppnetz darf dort gepflügt werden. Das sind die Erfolgsmeldungen des Landwirtschaftsministeriums.
Ich war ein paar Tage in dem Bereich nicht unterwegs.
Ich kann Dir aus eigener Ansicht leider keine klare Antwort geben.
Grüße, Petri Heil und frohe Ostern
wünscht Dir
Udo
Moin Zusammen,
heute Morgen NOK Holtenauerbrücke Südseite erlebte ich eine böse Überraschung. Um 7:20 Uhr wollte ich meine Geliebten Heringe angeln und wunderte mich über sehr viele Angler mit Kieler Auto Kennzeichen und über aufgebaute Partybänke samt Gasherd. Die Herren wollten vor Ort die Gefangenen Heringe braten. Ich fand noch eine Stelle zwischen den Anglern und fragte freundlich ob ich mich dazu gesellen darf.
Mit der Antwort hatte ich nicht gerechnet. Ich wurde des Platzes verwiesen, da heute auf beiden Seiten ein Vereinsangeln statt findet. Ich war perplex und mir viel nur die Frage ein, ob das so erlaubt ist, andere Angler auszusperren, obwohl sie im Besitz einer gültigen Angelkarte sind. Ja, das ist ganz normal und so wurde es fleißig von einem zweiten Angler bestätigt.
Ich finde es alles andere als sportlich und schon gar nicht kollegial. Sie hätten auch ein großes Hinweisschild auf dem Parkplatz oder dem Zugang auf stellen können. Besser wäre es gewesen mich zu fragen, ob ich als Gastangler des Vereins mitmachen will.
Also lieber Unbekannter XY Anglerverein, da ist noch viel Platz nach oben.
Viele Grüße
Achim
P.S. Wieviele Heringe habt ihr denn zusammen gefangen? Gut gefangen habt ihr ja, so war es zumindest nicht schwer zu erkennen.
-
Kommentar vom 03.04.2023 00:59:33:
Moin AchimA5353, meine Güte, Du erlebst Sachen.
Ich gehe an Wochenenden, wie einige andere Kollegen, meist gar nicht zum Angeln.
Seit Jahren nicht.
Das hat Gründe :-)
Grüße von Udo
Hallo Chezlulu,
Nein du kannst da angeln ohne Beeinträchtigung. Die Baustelle betrifft nicht den direkten Uferbereich. Viel Erfolg! Achim
-
Kommentar vom 03.04.2023 00:51:17:
Moin Achim, der Weg zum Ufer zu dem Bereich unter der östlichen Hochbrücke war gesperrt. Das ist die Stelle, in dem nicht immer das Gute von oben kommen kann. Das ist mein letzter Stand.
Gruß von
Udo
Hallo Hallo,
Ich glaube aktuell ist ja der Bereich unter der holtenauer Hochbrücke aufgrund von Bauarbeiten gesperrt.. weiß jmd wie lange das angeln dort nicht möglich ist?
LG:)
-
Kommentar vom 03.04.2023 00:43:16:
alo, alo, auf der Südseite gibt es keine offiziellen Sperrungen. Dort ist das Angeln wie bisher möglich.
Auf der Nordseite sind Absperrungen eingerichtet. Wer die beiden Heringspfade, Angleraugen können die Pfade erkennen, verwendet, kommt in sichere Angelbereiche. Man muss aber geländegängig sein. Wer ein Stück westlicher neben der westlichen Hochbrücke (das ist die, die näher an Meldorf steht) angelt, ist in einem sicheren Bereich. Trotzdem halte ich meine Augen eigenständig offen. Gefahr erkannt! Gefahr gebannt! :-) Die Sperrung soll etwa 4 Wochen andauern. Dann wird das Ufer wohl wieder komfortabel erreichbar sein. Wie bei jedem Projekt kann es zu einem späteren Endetermin kommen. Ich sag nur BER :-)
Petri Heil
Gruß
Udo
Kleiner (!) lokaler Fischer in kleinem Hafen hat vor 4 Tagen 500 kg Plattfisch angelandet . Extremer Fang bei dem man sich fragt, wie er auf dem kleinen Bott überhaupt gelagert werden konnte.
Hört sich einerseits für ihn ganz gut an. Vielleicht auch für uns Angler.
Wenn sich das Ökosystem aber so verschiebt, dann stellt sich die Frage, in welche Richtung die nächste Verschiebung geht.
Hat jemand gelesen, warum wir so viel Plattfische haben? Wenig Dorsche und deswegen auch wenig Fressfeinde, die ihre Laich und junge Exemplare fressen?
-
Kommentar vom 01.04.2023 15:11:00:
Hallo Step, ich bin gerne einen Schritt voraus, also: 1 Step beyond :-)
https://www.youtube.com/watch?v=bhBs1RXpD9I
Ja, der eine Dorsch, der noch da ist, lässt sich nur offshore fangen, ist also für Kajak-Rudi reserviert :-)
Die wenigen Dorsche fressen weniger Heringseier. Es gibt also mehr Heringseier. Und die Eier und / oder die kleinen Heringe, werden sehr gerne von Plattfischen gefressen. Wer also weiß, wo Heringe laichen ... Es kommen wohl mehrere Dinge zusammen. Das mal auf die Schnelle.
Ich verschiebe das nachher in die Community. Obwohl, 500kg ist eindeutig eine Fangmeldung.
Grüße von Udo
Moin Tommyfisch,
Wie lange warts du da? Welche Technik hat bei dir funktioniert? Wir wollen ggf Sonntag los
Beste Grüße
Moin Udo,
kleiner Trost .... ich habe noch Nachschub FF20.
Habe heute in der Mittagszeit knapp eine halbe Std Wartezeit am Sartorikai zugeschaut. In der Zeit kamen 2 Silberlinge in den bereitgestellten Eimer.
Liebe Grüße und TL
Jens
-
Kommentar vom 31.03.2023 22:34:52:
Moin fishfinder, gut zu hören :-) Danke!
Ein Glück habe ich noch ein paar wenige FF20. Ja, auch mit Silberfolie. Klar, FF30 und FF 50 auch noch :-) Eins ist schon mal sicher: Auf der Gegengeraden vom Strip haben die Teile nix zu suchen :-) Die FFXX sind nun für die Kais reserviert! Die sind zu wertvoll für einen JWD-Einsatz am dünnen Vorfach mit Hängergefahr.
Dir auch TL.
Dein nächster Angeleinsatz ist wohl leider nicht absehbar. Aber, bald :-) ist die Schonzeit für die Zetties vorbei. Vielleicht sehen wir uns vorher noch bei einem Heringsangeln? Das wäre mal ne Sache!
Grüße an Dich
von
Udo
Kommentar vom 31.03.2023 23:09:00:
Gruß an den Wikinger!
Ich schon wieder, Moin an alle! Schöner Vertipper: "Lasst euch nicht Saufhalten": Sauber, Udo, ich freue mich wirklich :-)
Eine Rückmeldung an Oldbutspicy... Ein Auf- und Ab in den Seen meiner Gegend ist in den letzten Jahren normal geworden, die biblischen sieben Jahre waren es gefühlt früher einmal, nun aber vielmehr im hektischen Wechsel. Im vergangenen Jahr war ich nicht so häufig los wie in den Jahren zuvor, aber durchaus eigentlich immer erfolgreich. Über Kormoranaktivitäten im Winter zuvor weiß ich nicht viel, die Informationskette hat schweren Schaden genommen. Manchmal ist das so. Jedenfalls gab es eigentlich immer genügend edle Raubfische, die den Weg dann grätenfrei zum Sattwerden in die Familie fanden.
Zuletzt noch die Geschichten hier auf den Seiten zum Thema piepende oder abgemeldete Gefriertruhe...Unsere ist nun auch Geschichte. Ob ich mir eine Neue hole, weiß ich noch nicht. Man wiegt sich in Bevorratungs- Sicherheit, und dann das!
Ach ja: Der Kormoran, gestern durch das neue Glasdachmobil in den Himmel geschaut, es waren wohl recht deutlich über 300 Tiere, die da grobe Richtung Landeshauptstadt unterwegs waren. Und apropos Saufhalten: Die Sportschau hat wieder gewonnen. Immernoch keine Heringe für mich.
-
Kommentar vom 11.03.2023 05:57:33:
Moin Dr.Fish. Keine Kühltruhe zu haben ist ein nur schwer zu realisierendes Projekt :-) Wenn Kormorane zu Hause sitzen und nach schneller Pizza schreien :-) Schnell mal ein paar Heringe einfrieren und wieder rausnehmen? Das ist schon sinnvoll. Ich gucke mal, wie lange ich durchhalte oder ob ich mein Projekt auf Eis legen soll :-) Froster sind sonst wohl über Jahre zuverlässig. Das ist eine ausgereifte Technik. Solange künftig die Sonne Strom dafür liefert.
Die Sache mit den Heringen läuft Dir nicht weg. Wir hatten jetzt Wind aus NO und es war gefühlt bitter kalt. Ich war auch im Glasdachmobil aber ohne Glasdach und stationär unterwegs :-) Aber bald ...
Herzliche Grüße nach JWD
sendet
Udo
Moin an alle ! Der Probsteer vom ersten des Monats berichtet mit einem hübschen Bildchen von einer sich sonnenden Gemeinde Ostseehunde, neun an der Zahl auf einem einzigen Stein. Location nicht näher benannt, der Stein mir auf den ersten Blick auch nicht bekannt (da voll), wird es doch die Gegend um das Ostufer WD bis JWD sein. Vielleicht ist das nun der Weckruf, die Heringsrute zu packen? Offenbar gibt es in Küstennähe etwas zu fressen.
Morgen, statt Sportschau, wäre doch mal etwas...
-
Kommentar vom 03.03.2023 11:42:31:
Moin Dr.Fish, Heringsschuppen auf dem Kai als Indikator für Heringsfänge ist eine bewährte FBI-Methode, um den Beginn der Saison für das Heringsangeln festzustellen. Aber 9 Seehunde auf einem Stein? Das ist eine besondere Meldung. Danke für die Mitteilung. Nun haben wir von Heringsfängen aus dem OEH, das ist der Obereiderhafen, gehört. Nun könnten sich Heringe in Bereich OH, also der Bereich WD und JWD, vielleicht sogar in Heringsdorf?, aufhalten. Mal sehen, ob wir hier eine Fangmeldung aus der Gegend bekommen? Ist ja nicht ganz Kiel. Aber hochinteressant! Auf jeden Fall ist das DIE AUFFORDERUNG für alle, die nicht dem Silver Darling, sondern den Heringsfressern nachstellen: Lasst euch nicht die Heringe wegfressen :-)
Grüße und Petri Heil wünscht
Udo
und herzlichen Dank für Deinen Eintrag
Kommentar vom 04.03.2023 13:50:20:
saufhalten in aufhalten geändert
03 statt März
Moin an alle,
ich habe über die Jahre einiges an Angelzeug angesammelt, das ich wohl nicht mehr nutzen werde. Nun habe ich zudem von Kurt, dem alten Haudegen (R.I.P.), noch viel Equipement "geerbt", wovon ich viele Sachen in Ehren (be)halte, aber auch hier gilt: ich müsste 150 Jahre alt werden, um es zu verbrauchen. Frage: was tun damit?
Ich bin über www.die-gluecksfischer.de gestolpert, hier ein Auszug aus der homepage:
"Die Glücksfischer e.V. möchten unser aller Welt ein wenig verbessern. Unsere Zielgruppen sind vorrangig Kinder/Jugendliche (= unsere Zukunft) und Menschen mit Handicap.
Wir engagieren uns u.a. für
- die Abkehr von Spiele- und Computer-Sucht zugunsten sinnvoller Freizeitbeschäftigung
- den Verzicht auf harte und weiche Drogen einschl. Alkohol durch positive Selbstbestimmung
- die Freiheit von Gewalt durch soziale Einbeziehung in gesellschaftliche Gruppen
- den Ausgleich von Benachteiligungen und Behinderungen durch Integration
- die Förderung des Selbstbewusstseins durch naturnahe Erfolgserlebnisse"
Das finde ich gut. Und da wir demnächst einen Kurzurlaub in Travemünde planen, habe ich bereits einen Übergabetermin vereinbart und ich werde einige geeignete Angelsachen als Spende übergeben können.
Nachahmung empfohlen :-)
Ich wünsche einen schönen 3.ten Advent und eine besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit.
Gruß Kuddl aus HH
-
Kommentar vom 18.12.2022 07:44:32:
Moin Kuddl,
Dir und Euch einen schönen vierten Advent.
Ich habe und schaffe mir wirklich eine besinnliche Weihnachtszeit. Ich lasse mir für viele Dinge Zeit und hinterfrage das, was ich sehe und tue.
Junge Menschen würden dazu sagen, sie optimieren ihr Mindset. Eine wichtige Komponente dafür ist, zu erkennen, welche alten Sachen und Gewohnheiten vielleicht nicht mehr zu mir passen und vor allem genau hinzusehen, in welcher Zeit ich lebe.
Aufgefallen war mir und anderen, dass weniger Kollegen zum Angeln gehen. Bei diesen aktuellen Minusgraden sowieso. Meine Umfrage zeigte, wie stark auch die Alterung der Anglergemeinschaft voranschreitet. Der Tiessenkai hat sich vollkommen verändert. Das soziale Anglerleben ist dort nicht mehr vorhanden. Die Kollegen kommen nicht mehr zu Angeln. Touristische Angler und der Kommerz bestimmen das Geschehen am Kai in einer weiter verfallenden Infrastruktur. Dazu kommt, das die alte Schleuse zugeschüttet ist. Die Fische nutzen die Abzweigung über den Tiessenkai über diese alte Schleuse in den Canale Grande nicht mehr. Der von OldbutSpicy erstellte Film ist ein Film, der eine vergangene Zeit beschreibt:
https://www.youtube.com/watch?v=fGSP0QvAltQ
Die Seiten über den Kai, und zahlreiche andere Seiten, habe ich wegen dieser Zeitenwende aus dem Netz genommen. Das Stöbern ist weniger aufwändig :-) Die nicht mehr aktuellen Inhalte müssen neu geschrieben werden. Die alten Zeiten sollen aber nicht in Vergessenheit geraten. Das ist mir wichtig. Dafür arbeite ich seit Jahren an diesem Blog. Jeder Eintrag ist wichtig. Diese Arbeiten stehen bei mir nun an. Es dauert einen Moment.
Zu diesem Geschehen passt der Film "The Lost world of Mr. Hardy": https://www.youtube.com/watch?v=iIJ8YorFnMM sehr gut.
Ich kann Vergleiche zwischen jetzt und früher vornehmen. Dabei erhalte ich wertvolle Einsichten für künftitge Zeiten.
Bewusst suche ich alter weißer Mann nun den Kontakt zu jungen Menschen. Ich kann von ihnen sehr viel lernen. Ich kann einigen meine Sichtweisen knapp erläutern und erklären was es im digitalen Zeitalter bedeutet einen Brief zu frankieren (!) oder was passiert, wenn die Heizung einfach neu gestartet wird. Dafür erfahre ich, dass die "letzte Generation" nicht einfach ein Begriff wie "Native Digitals" ist. Das ist für beide Seiten manchmal anstegend. Mittlerweile kann ich meine Weißheit für die jungen Menschen sozialverträglich dosiert absondern :-) Sie brauchen keinen Belehrer.
Ich kann auch sehen, dass ich, wie wir alle, eine ungewiss lange Restnutzungsdauer habe. Deshalb überlege ich mir, welche meiner wertvollen Angelsachen ich künftig nicht mehr nutzen kann. Statt diese Sachen zu den Glücksfischern zu geben, was eine sehr gute Idee ist, habe ich mir überlegt, diese Dinge auf einem Flohmarkt, der bei Wind und Wetter ganztägig im gesamten Jahr geöffnet ist, anzubieten.
Hier ist er: https://www.udokrummrey.de/flohmarkt.htm
Die Seite ist ein sog. Schnellschuss. Diese Seite ist bei Google nicht bekannt. Ich werde sowohl die Funktionalität der Seite als auch das Angebot des alten weißen Mannes überarbeiten. Ich bin gespannt. Das Gerüst steht.
Ich komme trotz dieser Basteleien noch im Land herum. Dein Urlaubsziel Travemünde, nicht jeder weiß, dass es ein Stadtteil von Lübeck ist, habe ich in guter Erinnerung. Große Weißdornbestände, Wasserbüffel und viel umstrittender Beton bringen Euch zur Strandprommende. Von der behauptet der Tourismusverband "...Mit einer Breite von 20 Metern und einer Länge
von 1,7 Kilometern gilt sie heute als schönste Flaniermeile von Schleswig-Holstein...". Meine Anmerkung verkneife ich mir.
Kuddl, kommt gut durch diese für Euch besonders schwere Zeit.
Einen schönen vierten Advent wünscht
und Grüße sendet
aus Gettorf
Udo
Das ist der, der von 2 jungen Menschen eine Einladung hat, die mich Mitte nächsten Jahres an Deine Arbeitsstelle bringen wird. Ich bin sicher, Du weißt, was da passieren wird. :-)
Moin Udo! In den Stunden habe ich mir ehrlich gesagt das erste mal so richtig die Zeit genommen, in diesen UK-Seiten zu stöbern. Fest steht für mich der Status des Kulturerbes. Immer wieder klitzekleiner Humor, altbekannte und gar nicht bekannte Abk., immer wieder ein Schmunzeln, die stete Aufmerksamkeit der Lesenden vorausgesetzt. Und wenn es mal mit dem Ein- oder Anderen durchgeht, Udo ist Chef und macht die Seiten wieder testosteronfrei- del. Sogar die silber-gefärbte fest-lose Schuppen Wanderfisch Fraktion kommt voll auf alle Kosten. Denn wenn man genau schaut, ist auch für Ungeübte gut erkennbar, was bei der Angelei auf- und der Entnahme von heiligen Fischen en vogue ist (und was nicht!) in der aufmerksamen Szene. Für mich, um Mitte November schon mal beginnend zu resumieren, ganz klar das Jahr der besonderen Fische, nach Ü 40 Jears of Fishing (Ü40JOF) fiel sogar noch die ein- oder andere PB-Marke. Aber, ganz UK, immer mit dem Kopp in our Nature- auch viele komische Erkenntnisse in diesem Jahr über sich stark wandelnde Naturgesetze. Statt Aalmutter und Dorsch nun Stockmakrele und SMG, Statt Rudi Carells "Wann wird's mal wieder..." täglich Gießkanne und Schlauch über Monate. Ich habe hier viel Interessantes gelesen, Teile davan erfolgreich in die Tat umgesetzt. Heugemüsehering- tolle Idee, ich bin gespannt auf puren Fisch...
Kommentar vom 18.12.2022 09:12:58:
Moin Dr.Fish,
Du weißt gar nicht, das Du mich mit Deiner Bemerkung "...Zeit genommen und rumgesöbert..." dazu gebracht hast, dass ich mir Zeit genommen und auf meinen Seiten rumgestöbert habe.
Das hat mich aufgefordert, diese Seiten zu überarbeiten. Ich bin weiter dabei.
Ein sehr großes Problem für mich ist wirklich, die Zeitgeschichte des Angelns in Kiel und gleichzeitig die aktuelle Situation des Angelns in meinem Bereich angemessen darzustellen. Das ist mir wirklich wichtig. (Fast) Jeder Eintrag in den Fangmeldungen oder im Gäastbuch ist dazu wertvoll.
Glasnost ist ein nahezu vergessenes Wort. Es bedeutet Transparenz und Offenlegen.
Eigentlich wäre dafür das Kieler Stadtarchiv für diese Arbeit zuständig. Die Dokumentation der Fortschritte bei der Stadtbahn verbraucht sicher die dortigen Kapazitäten.
Einer muss diesen Job aber machen :-)
Also, ganz herzlichen Dank für Deinen Eintrag und der Anregung für mich. Er sorgt dafür, dass sich die Veränderungen in der Realität nach und nach auf diesen Seiten wieder finden werden. Dann wird der Bülker Leuchtturm hier in grün/weiß und nicht länger in schwarz/weiß zu sehen sein.
Herzlichen Dank sagt und einen schönen vierten Advent wünscht Dir
aus dem Winterwonderland Gettorf
Udo
Moin Udo, Schön wieder regelmäßig von Dir zu hören, bzw. zu lesen.
Auch im Garten bist Du ja sehr aktiv. Ich hoffe Du hast dir das gut überlegt Wacholder zu pflanzen. Ein guter Freund hat im Nachbargarten Wacholder stehen. Die Ernte kannst du jedes Jahr vergessen.
Zeigen sich im Mai oder Juni unregelmäßige braunrote Flecken auf den Blättern des Birnbaums ist das ein eindeutiges Symptom für den Birnengitterrost. Auf den Unterseiten der Blätter finden sich warzenartige Verdickungen und in kürzester Zeit ist der gesamte Birnbaum befallen.
Verursachen tut den Birnengitterrost ein Pilz namens Gymnosporangium sabinae, dessen Sporen in den Verdickungen auf den Blattunterseiten heranreifen.
Der Birnengitterrost ist ein wirtswechselnder Rostpilz. Zum Überleben und für seine Entwicklung braucht er zwei verschiedene Wirte und so verbringt er die Wintermonate auf verschiedenen asiatischen Wacholderarten wie Juniperus sabina (Sadebaum) oder Juniperus media. Für den heimischen Juniperus communis (Gemeiner Wacholder) ist der Birnengitterrost keine Gefahr. Ist der Wachholder befallen, findet man ab Mitte April vermehrt braun-gelbe Sporenlager an den Trieben. Diese Sporen werden vom Wind bis zu 500 Meter weit getragen und siedeln sich auf den Blättern der Birnbäume an.
Während der Birnengitterrost den Wacholder nicht schädigt, schwächt er den Birnbaum erheblich. Der Baum wirft vorzeitig einen Großteil der Blätter ab und die Ernte kann deutlich geringer ausfallen als gewohnt. Ob ein Birnbaum am Birnengitterrost sterben kann, ist umstritten.
Über Heringe bzw. Matjes Kannst Du Dich hier in Emden gut informieren. Museumslogger usw. Bis vor ein paar Jahren kannte ich noch Loggerkapitäne bzw. Besatzungsmitglieder die noch immer für Bekannte Marinaden herstellten. Leider Sterben diese Leute oder sind zu alt. Jammerschade. eine Manufaktur haben wir in Emden noch "FOCKEN & MÜLLER", die schmecken noch einigermaßen.
( www.emder-matjes.de) Weiter Schönen Feiertag und Petri Heil
Gruss Jann
Moin DUCKHUNTER, wir hatten hier schon mal das Vergnügen, ich erinnere mich:
Der nächste Birnenbaum steht etwa 501m von hier entfernt. Dann hat mir der Gärtnermeister den Juniperus communis empfohlen. Die andere Sorte verkauft er nur an Engelmacher, nicht an Angler. Ich habe zwei Pflanzen gekauft. Ich fürchte es werden noch ein paar Jahre bis zur ersten Ernte vergehen. Ich hoffe, die Ernte wird meinen jeweiligen Jahresbedarf an Wacholderbeeren abdecken. Ist ja auch für das persönliche Wärmeempfinden wichtig :-)
Es bleibt spannend.
Die Matjes-Seite gucke ich mir später noch an.
Ja, die Menschen mit den wichtigen Rezepten sterben aus. Gut, wenn die Kinder rechtzeitig Rezeptsammlungen erstellen.
Ich habe ein Rezept für Nudelsoße. Von meiner Mama. Eine sehr schöne Erinnerung an das gemeinsame Kochen, das Verfassen der Aufzeichnungen und das gemeinsame Essen. Dazu der Geschmack. Ein alter Löffel. Ein altes Messer. Das alles weckt, auch sehr unterschwellig, schöne, zufriedenmachende Erinnerungen.
Diese Soße ist der Renner. Sie ist allerdings nicht vegan :-) Das gab es damals noch nicht in der Breite wie heute. Milch spielt bei dem Rezept eine entscheidende Rolle :-)
Ich war übrigens kürzlich im Himmelsmoor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelmoor
Grüße von
Udo
Hallo Udo,
nach einer langen Zeit des Mitlesens möchte ich die aktuell aufgeworfene Frage des Lagerns von frisch gefangenem Fisch zum Anlass nehmen, hier auch einmal was zu schreiben...
Wenn ich frischen Fisch habe, entscheidet für die Lagerzeit die Garmethode. Für rohen Fisch (Tatar von der Meerforelle!!!) kann der Fisch ruhig direkt aus dem Wasser verarbeitet werden - älter als ein Tag kommt er mir roh allerdings nicht auf den Tisch.
Soll der Fisch gebraten werden kann ich nur zustimmen, dass eine Lagerzeit von 1Tag im Kühlschrank die Struktur des Filets deutlich besser erhält! 2-3 Tage schaden da auch nicht. Diesen Hype "pre Rigor Mortis" kann ich insofern nicht nachvollziehen.
Gruß, Andreas
Moin Andreas!, Danke für Deinen Eintrag. Den von Dir genannten Hype habe ich gar nicht mitbekommen. Das Thema hat mich vor Jahren mal beschäftigt. https://www.udokrummrey.de/ikifish.htm
Meine seriösen und aktuellen Literaturquellen sind sich alle nach wie vor einig: Fischgenuss und auch einfrieren: Erst nach der Starre.
Grüße und Petri
von
Udo