|
Konditionsfaktor Meerforelle, Zander, HornhechtEine Meerforelle hat eine durchschnittliche Kondition, wenn sie einen Konditionsfaktor von etwa 0,9 bis 1,1 aufweist.Für einen durchschnittlichen Zander errechnet sich ein Konditionsfaktor von etwa 0,81 - 1.1. Der Konditionsfaktor für einen durchschnittlichen Hecht liegt bei etwa 0,68 - 0,92. Für Schleie wird ein durchschnittlicher Korpulenzfaktor von 1.43 - 1.94 angegeben. Der Konditionsfaktor (K), auch Korpulenzfaktor genannt, berechnet sich für alle Fischarten mit der Formel nach Fulton wie folgt: K = Gewicht in g * 100 / Länge in cm³ Der Konditionsfaktor errechnet sich aus dem Gewicht des Fisches in Gramm multipliziert mit 100. Dieser Wert wird durch die Länge des Fisches in cm hoch drei geteilt. Das Ergebnis ist der Konditionsfaktor. Auf der folgenden Seite bezieht sich der Text im Moment noch auf eine Meerforelle (Mindestmäß u.a.). Der errechnete Wert ist auch für andere Fische korrekt errechnet. Ich hatte immer Schwierigkeiten, eine Seite im Netz zu finden, auf der ich einen Konditionsfaktor einfach berechnen lassen konnte. Deswegen habe ich mir einen solchen Rechner selber «gebastelt». Damit kann ich auf meinen Seiten den Konditionsfaktor für eine Meerforelle und auch eines Zanders bestimmen: Ich gebe dazu einfach die Werte der fangfrischen Meerforelle in die folgenden Felder ein und drücke dann auf den Knopf rechnen: Ich mache oft den Fehler und wiege die Meerforelle erst nach dem Ausnehmen. Das führt nicht zum richtigen Ergebnis. Das Blutvolumen bei Fischen beträgt etwa 1 - 5 % des Gewichts des Fischs. Vor der Veröffentlichung eines Fangbildes einer Meerforelle empfehle ich, hier den Konditionsfaktor für diese Meerforelle berechnen zu lassen. Mit dem errechneten Konditionsfaktor steht fest, ob es sich bei dieser Meerforelle um eine Meerforelle in guter Kondition handelt. Ein großer Hering wiegt hier bei mir im Bereich etwa 160g-200g. Wenn ein Heringsfresser 3 solche Heringe gefressen hat, ist dieser Heringsfresser vielleicht um 500g schwerer und sieht wohlgenährter aus als ohne diese Heringe im Magen. Wenn es mal darauf ankommen sollte, vielleicht ein paar Heringe oder sowas in die Meerforelle stopfen? • Zurücksetzen großer Fische • Absteiger heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen kondfaktor.htm © 2011/2023 udo krummrey gettorf |