|
Angeln am Tiessenkai in Kiel Holtenau![]() Das Wasser wird schnell tief. Es gibt wechselnde Híndernisse unter Wasser. Mein bisher längster und schwerster Fang war ein schwer zu «pumpendes», ca. 5m langes Teil eines Schweiß-Schlauchs. Seit der Zeit kenne ich die sehr gute Qualität meiner Ausrüstung und kann einiges empfehlen! Klondikecat konnte hier im Spätsommer 2016 einen Autoreifen drillen, der vorher als Fender für ein Schiff genutzt wurde. Das Angeln ist am Tiessenkai nicht erlaubt. Erst am Ende des Tiessenkais, in dem Bereich der Holtenauer Reede Ecke Kanalstraße ist das Angeln östlich des sog. weißen Pollers erlaubt. ![]() Etwa im Juni 2016 soll es «eine deutliche Ansage» gegeben haben, nach der dieses Verbot nicht mehr gelten soll. Der herzliche Dank für die folgenden Darstellungen geht an Brommi (Dezember 2017): Als kleines Adventsschmankerl hier eine Aussage vom LSFV SH zur Angelsituation auf gesamter Länge des Tiessenkais, die ja in der Vergangenheit umstritten war und wohl noch immer ist (Zitat): „ ...der Tiessenkai ist weiterhin und unverändert ein sogenannter Schutz- und Sicherheitshafen. Erlaubt ist das Angeln dort nicht, sondern erst ab dem letzten Poller am Ende des Kais, wo die Steinschüttung beginnt. Deshalb können Zuwiderhandlungen als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden. Nun kommt das „Aber”: nach Auskunft der Wasserschutzpolizei wird diese Sach- und Rechtslage dort mittlerweile nicht mehr streng gesehen. Es kann also sein, daß Angler am Tiessenkai geduldet werden, wenn kein Schiffsbetrieb im Gange ist und wenn die Angler selbständig auf die Annäherung eines Schiffes durch Räumung der Strecke reagieren. Diese inoffizielle Duldung gilt also nur im Falle eines wirklich reibungs- und gefahrlosen Ablaufes vor Ort. Einen Anspruch auf das Angeln dort besteht aber nicht und es könnte auch sein, daß die Duldung eines Tages auch wieder zurückgenommen wird. Selbstverständlich ist ein gültiger Fischereischein beim Angeln bei sich zu führen und zur Kontrolle befugten Personen vorzuzeigen. Auf der Steganlage des WSA dürften sich nur WSA-Mitarbeiter aufhalten. Mit dem LSFV-Erlaubnisschein hat das eigentlich nichts zu tun, weil unsere Pachtstrecke erst bei der Holtenauer Hochbrücke beginnt. Zwischen Hochbrücke und Schleuse darf nicht geangelt werden...” (Zitat Ende) Ich gehe davon aus, dass in erster Linie der WSA Kiel dort das Hausrecht hat (der Tiessenkai ist keine öffentliche Straße, auch wenn sich viele Autofahrer dort so aufführen), das auch gerne mal von einem dort einschlägig bekannten WSA-Mitarbeiter umstrittenerweise in Anspruch genommen wird. ...” Für Watangler oder Fliegenfischer ist der Bereich des Tiessenkais gar nicht geeignet. Das Angelerlebnis ist für Spinnangler an anderen Stellen erheblich größer. Ich glaube sogar, dass die Dorsche am Tiessenkai schlechter auf Spinnköder beißen, als an der Küste. Ich habe in 2015 vom Fang einer (1 er) Meerforelle am Tiessenkai gehört. 03.08.2015 In den Fangmeldungen schreibt Jörg folgendes: «Gestern war wieder mal einer dieser denkwürdigen Abende am Tiessenkai. Von 19:00 Uhr bis weit in die Dunkelheit stellten sich bei stiller See und einem fantastischen Mondaufgang Heringe und Makrelen in reicher Zahl ein. Entsprechend reichhaltig wurden die gut 15 Kollegen und ich mit Fischen beschenkt. Nur glückliche Gesichter in der Reihe.» Der Weg zu den Angelplätzen an der Holtenauer Reede führt in der Saison an Segelschiffen entlang. Diese liegen teilweise im Dreierpack am Kai. ![]() Etwa in der Mitte des Tiessenkais hatte der Schiffsausrüster Hermann Tiessen sein Geschäft. Heute befindet sich dort das gern besuchte Schiffer Café, in dem auch Tango getanzt wird. Es diente, wie der gesamte Bereich hier, schon als Tatort Filmkulisse. Es gibt hier viele Parkplätze, die von den immer zahlreicher werdenden Besuchern genutzt werden. In den Schlaglöchern verschwindet glatt ein Schäferhund oder Bernhardiner. Oft ist der Tiessenkai «overcrowded». Das Umfeld eines Containers, der mit Holz verkleidet wurde, bietet nun weitere Sitzplätze. Das Schiffer Café nutzt nun auch ein Nachbargebäude. Die Kommerzialisierung des Tiessenkais schreitet spürbar voran. Seit etwa Mitte Februar 2016 sind neue Verkehrsschilder aufgestellt. Die Durchfahrt über den Tiessenkai ist nun verboten. Die «Anlieger frei» Ausnahme gibt es nicht mehr. heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen tiessenkai.htm © 2011/2022 udo krummrey gettorf |