|
Plastiktüte bei der Jagd auf Hering in Kiel![]() Plastiktüte bei der Jagd auf Hering in Kiel Eine Plastiktüte habe ich immer dabei, wenn ich auf einen «Fischzug» gehe. In die Plastiktüte kommt der Fisch auf der Rückfahrt vom Angelplatz nach Hause. Einmal hat mir gegen 10:00Uhr am Bülker Leuchtturm bei sehr sommerlichen Temperaturen ein Angelkollege stolz eine ca. 41 er Meerforelle gezeigt, die er morgens gegen 05:00Uhr in Waabs gefangen hatte. Beim Öffnen des Kofferraumdeckels wußte ich es sofort: Er kannte die Vorteile der Nutzung von Eis und einer Plastiktüte nicht:-) Ich habe keine Sorge, dass sich während meiner vielleicht 10 Minuten dauernden Rückfahrt vom Angelplatz nach Hause irgendwelche Bakterien explosionsartig so stark vermehren könnten, dass sie den Fisch verderben. Wenn ich zu Hause angekommen bin, wird der Fisch als erstes unter Leitungswasser sorgfältig abgespült. Das reduziert die Anzahl der Bakterien. Bei Fischzügen mit entsprechenden Außentemperaturen nehme ich eine Kühltasche mit. In die lege ich die Plastiktüte mit dem Fisch. Wegen der Nutzung einer Plastiktüte kann ich das Auto nach dem Angeln sofort «weitergeben». Es kann dann auch für eine Fahrt mit Freunden ins Theater oder die Oper genutzt werden, ohne «echten Angelgeruch» zu verbreiten. Erst im Januar 2017 habe ich eine Lösung zum Ersatz der Plastiktüte gefunden: Tragetaschen aus Polyester. Diese Tragetasche aus Polyester kann ich mehrfach verwenden. Nach der Nutzung neutralisiere ich den Geruch der Tasche mit dem Wundermittel Natron. heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen plastiktuete.htm © 2011/2022 udo krummrey gettorf |