|
Bülker Huk Fangplatz für MeerforellenAn der Bülker Huk (Huk=Landzunge) habe ich meine zweite Meerforelle auf einen Stripper gefangen. Sie war untermaßig. Das ist schon lange her. Einmal habe ich dort während der Schonzeit einen Stein gesehen, der über und über mit silbrigen Schuppen bedeckt war. Was war da los? Ich vermute, dass dort einer der seltenen Überspringer gefangen wurde. Ein anderes Mal habe ich dort das Skelett einer sehr großen Meerforelle vorgefunden.Ich glaube, dass mich diese Erlebnisse immer wieder zu diesem Strand ziehen. Die Auswertung meines Fangbuches gibt mir eindeutig andere Angelplätze vor! Mit Bülker Huk meine ich einen Strandabschnitt, der zwischen Strande und dem Bülker Leuchtturm liegt. Dieser Strandabschnitt liegt ziemlich genau auf der Hälfte der Strecke von Stande nach Bülk, an dem einzigen Parkplatz auf dieser Strecke. Diese Stelle ist auch ohne Navi nicht zu verfehlen. Die Parkuhr dort druckt Belege mit dem Aufdruck «Bülker Huk». ![]() Der Bereich an der Bülker Huk ab scharfer Linkskurve Richtung Bülk ist für Wat- und Fliegenangler kaum geeignet. Dort beginnt gleich nach der Uferbefestigung unbegehbarer Grund. Dort wird nur vom Ufer geangelt. Unbedingt einen langstieligen Kescher mitnehmen. Die Uferbefestigung ist bei sonnigem Wetter insbesondere an Feiertagen oder Wochenenden oft gut besetzt. Dort wird geblinktert und auch mit der Wasserkugel oder Sbirolino auf Hornhecht geangelt. Auch Picknick zwischen den Steinen mit der Familie ist üblich. Ein paar Meter oberhalb der Angelplätze führt an der Straße der sehr gut befestigte und frequentierte Wanderweg von Strande zum Bülker Leuchtturm. Gelegentlich angel ich hier in den Sonnenaufgang hinein. Schwachen Wind aus SO finde ich gut. Knallharten Wind aus W oder NW auch. In dem Fall stehe ich ziemlich windgeschützt am Strand. Wenn der hochgeworfene Köder in den Wind gerät, boh ehy, der fliegt . . . heringe meerforellen dorsche hornhechte makrelen buelkerhuk.htm © 2011/2022 udo krummrey gettorf |